die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Fränkisches Schäufele | krosse Schwarte & lecker Soße

Autor:Anja Würfl

fraenkisches schaeufele rezept Direkt zum Rezept

Heute steht Fränkisches Schäufele auf dem Programm. Und ich habe euch dieses Schäufele Rezept der Einfachheit halber in drei Schritte eingeteilt. Ziel ist, die Schwarte knusprig zu bekommen, dass das Fleisch leicht vom Knochen fällt und zudem eine leckere Soße entsteht. Nebenbei kümmern wir uns natürlich auch noch um die Beilagen. Das klingt in der Tat nach einigen Aufgaben, ist aber alles andere als ein Problem und sehr einfach zum Nachkochen. Aber jetzt nehmen wir zuerst das Fleisch fürs Fränkische Schäufele Rezept unter die Lupe. Das Gericht schmeckt mega, ist leicht umzusetzen und passt in jede Jahreszeit. Hammer, oder?

Fränkisches Schäufele Rezept Video

YouTube video preview

Begriffserklärung

Schäufele, Schäuferle oder Schäuferla kommt von Schaufel. Und das bezieht sich auf den schaufelartig aussehenden Knochen von der flachen Schweineschulter. Also dem Schulterblatt. Für das Schäufele Rezept verwendet ihr also die flache Schweineschulter mitsamt dem Knochen. Das bringt Geschmack und das Fleisch aus der Schulter bleibt zudem schön saftig.

Tipp: Fragt in eurer Lieblings-Metzgerei den Metzger, nicht, dass ihr am Ende aus versehen zum Schweinebauch oder Schweinerücken greift. Das gilt nur dann, wenn ihr sehr unerfahren mit dem Einkauf von Schweinebraten seid.

Fränkisches oder Badisches Schäufele?

Das ist eigentlich einfach und schnelle erklärt: Fränkisches Schäufele kommt in seiner totalen rohen Ursprungsform auf den Grill oder in den Bräter. Beim Badischen Schäufele handelt es sich um eine gepökelte und geräucherte Schweineschulter – die nicht gegrillt oder gebraten wird. Sondern die man in heißem essigsaurem Wasser siedet. Soviel dazu. Wir behandeln heute in dieser Anleitung die Variante aus Franken – ein wahrer Klassiker!

schaeufele mit kartoffelknoedel und sosse

Drei Zubereitungsschritte

Ja, es geht schon los, auf was noch warten? Das Fleisch, das Gemüse, sowie die Gewürze und etwas Wasser oder Fleischbrühe fürs Schäufele stehen schon bereit? Super, dann starten wir mit dem ersten Schritt, der Vorbereitung vom Fleisch mit der Schwarte:

  • Das Fleisch vorbereiten

Eine einfache Nummer! Ihr müsst da eigentlich nicht viel vorbereiten. Wascht zuerst das Schäufele und anschließend solltet ihr es trocken tupfen. Dann geht es ans Würzen. Traditionell müsst ihr das fränkische Schäufele mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen. Ich habe mich für mein Schäufele Rezept zusätzlich noch für Paprikapulver entschieden, darauf hatte ich einfach Lust.

Ein anderes Rezept, was ich bei einem Blogger gefunden habe, empfiehlt auch Rosmarin. Da bin ich aber kein Freund von beim Schweinebraten. Meine Gewürzmischung hat sich auch bei Schweinebraten wie dem Krustenbraten, Schweinerückenbraten oder Schweinenacken im Bräter bewährt und kann demnach hier in diesem Fall auch nicht schaden. Reibt das Fleisch damit ein, aber lasst die Schwarte aus, um die kümmern wir uns später im Schäufele Rezept.

Jetzt kommt das Fleisch in einen Bräter mit Deckel. Gießt zuerst etwas Wasser in den Bräter und legt euer Schweineschulter mit der Schwarte nach unten hinein. Wir wollen die Schwarte jetzt zuerst einmal weich kochen, damit sie später schön knusprig wird. Das klingt widersprüchlich? Wartet ab.

Nun schon mal die Zwiebeln schälen und in Ringe, das Gemüse (Suppengemüse, gerne mit Wurzelgemüse wie z.B. Karotte oder auch Wurzelpetersilie) in grobe Stücke schneiden – wird für die weitere Zubereitung gleich noch wichtig.

Jetzt gebt ihr noch das Kleinfleisch, sowie das Gemüse in den Bräter. Der Grill oder Ofen ist schon auf 160 bis 180 Grad vorgeheizt? Sehr gut, der erste Schritt im Schäufele Rezept wird gleich abgeschlossen sein. Schiebt den Bräter für eine halbe Stunde bei Ober- und Unterhitze auf der mittleren Schiene in den vorgeheizten Backofen oder packt ihn in den Grill. Lasst das leckere Schweineschäufele gut schmoren.

fraenkisches schaeufele selber machen

  • Die Schwarte einschneiden und das Fleisch wieder umdrehen und braten

Jetzt nehmt ihr das Schäufele aus dem Bräter um die Schwarte einzuschneiden. Diese ist mittlerweile wunderbar weich. Schneidet sie nun kreuzförmig ein, sodass Rauten entstehen. Das ist wichtig, damit ihr das Fleisch später, wenn die Schwarte knusprig ist, besser durchschneiden könnt. Aber um das Schwarteploppen kümmern wird uns später im Schäufele Rezept.

Legt dann das Schäufele mit der Hautseite nach oben wieder in den Bräter zurück, diesmal ohne Deckel. Schiebt den Bräter wieder in den Ofen oder auf den Grill. Diesmal empfehle ich euch 160 Grad. Bis die Kerntemperatur beim Fränkischen Schäufele von etwa 85 bis 90 Grad erreicht wird kann es schon etwas dauern. Je nach Größe vom Schäufele zirka zwei bis drei Stunden. Mit einem Kerntemperatur Thermometer könnt ihr die Kerntemperatur exakt bestimmen.

Bevor es im Rezept mit Schritt 3 weiter geht könnt ihr übrigens schon einmal den Teig für die Semmelknödel oder Kartoffelknödel erstellen. Die brauchen ein wenig Zeit, doch dann werden die Klöße ein wahres Gedicht!

  • Die Schwarte zum Ploppen bringen und die Soße fertigstellen

Nun nehmt ihr das Schäufele vorsichtig aus dem Bräter. Ebenso das Kleinfleisch und gießt das Gemüse durch ein Sieb ab, um die Soße und den Bratensaft aufzufangen. Gießt etwas von der Soße oder ein wenig Wasser in den Bräter zurück und setzt das Schäufele wieder hinein. Ihr könnt es auch auf dem Kleinfleisch platzieren.

Schafft im Ofen oder im Grill ordentlich Hitze. Ihr könnt auch die Übergrillfunkton im Herd nutzen um die Schwarte zum Ploppen zu bringen. Aber seid bitte vorsichtig und habt ein Auge darauf. Sie soll rösch, also schön kross werden, und nicht verbrannt! Also, lasst die Schwarte krachen, dann könnt ihr das Schäufele schon servieren.

Hinweis für den Dutch Oven

Ach ja, im Video oberhalb bereite ich das Fränkische Schäufele im Dutch Oven zu. Berechtigte Frage! Die Umsetzung gelingt nicht viel anders. Um eine Temperatur von 160 bis 180 Grad zu erzeugen platziere ich etwa 8 Briketts unter dem Dutch Oven und etwa 13 Stück oben. Wer Fränkisches Schäufele im Dutch Oven zubereiten möchte, der muss natürlich immer mit Deckel arbeiten um Oberhitze zu schaffen. So wird das ganze zu einem herrlichen Schmortopf.

schaeufele im dutch oven - die frau am grill

Die Kruste bringe ich mit ordentlich Oberhitze zum Ploppen. Da dürfen dann schon mal 20 Briketts auf dem Deckel landen. Oder ihr schiebt sie am Deckel über die im Durch Oven darunterliegende Schwarte. Das erfordert ein wenig Geduld, klappt aber letztendlich sehr gut.

Die Beilagen

Also ich habe mir Semmelknödel und Sauerkraut dazu schmecken lassen. Eine andere Möglichkeit wären natürlich klassische Kartoffelknödel. Kann mir aber auch Spätzle für Fränkisches Schäufele vorstellen. Ebenso möglich: Schäufele mit Rotkohl, Blaukraut oder Wirsing. Auch ein Salat wie z.B. ein Krautsalat oder Kartoffelsalat macht sich gut als Beilage des Fleisches.

Ihr steht auf deftig-herzhafte Hausmannskost? Dann empfehle ich euch zum Beispiel noch ein Rezept für Sauerbraten. Auch das Zwiebelfleisch oder ein Saures Lüngerl könnte euch gefallen.

Eine gute Sauce darf fürs Fränkische Schäufele natürlich nicht fehlen, aber die wird ja automatisch mit gekocht und ihr braucht nur noch einen Schöpflöffel, um die Bratensauce abzuschöpfen! Und für Männer (und natürlich auch Frauen) darf als Getränk auf dem Speiseplan ein leckeres Bier natürlich nicht fehlen!

Fazit

Ein leckeres Schweinefleisch-Schäufele schmeckt der ganzen Familie. Ob mit Kartoffelklößen oder anderen Beilagen, wie bei vielen anderen Gerichten findest du bestimmt etwas Passendes. Solltest du noch Tipps haben, was gut dazu passt – lass es mich gerne unter diesem Artikel wissen! Ansonsten wünsche ich guten Appetit.

fraenkisches schaeufele rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
5 von 1 Bewertung

Fränkisches Schäufele | krosse Schwarte & lecker Soße

Fränkisches Schäufele - ein genialer Schweinebraten! Er gelingt mit krosser Schwarte und feiner Soße in nur drei einfachen Schritten.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit3 Stunden
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen, sonntagsessen
Küche: Bayerisch, Deutsch, fränksich
Keyword: außen kross, Dutch Oven Rezept, einfach, Fränkisch, lecker, würzige soße
Portionen: 4 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1,3 kg Schäufele
  • 600 g Kleinfleisch mit Knochen vom Schwein
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 100 g Sellerie
  • 100 g Lauch
  • 2 Karotten
  • 500 ml Wasser (Fleischbrühe oder Gemüsebrühe und/oder einen Schuss Dunkelbier)
  • 1 EL Paprikapulver
  • 1 EL Salz
  • 1 TL Kümmel
  • 1 EL Speisestärke

Anleitungen

  • Zuerst wird das Schäufele, bis auf die Schwarte, mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer gewürzt. Ebenso wird das Kleinfleisch mit den Gewürzen eingerieben.
  • Nun das Wasser in den Dutch Oven oder Bräter gießen.
  • Das Schäufele, mit der Schwarte nach unten gerichtet, ins Wasser legen.
  • Das Kleinfleisch sowie das Gemüse und Knoblauch dazugeben und den Kümmel darüber streuen.
  • Mit geschlossenem Deckel bei einer Temperatur von 160 bis 180 Grad für zirka eine halbe Stunde garen, bis die Schwarte weich geworden ist.
  • Das Schäufele entnehmen und die Schwarte mit einem scharfen Messer gitterförmig einschneiden.
  • Das Schäufele mit der Schwarte nach oben wieder zurück in den Dutch Oven oder Bräter (nun ohne Deckel) legen und bei 160 Grad für zwei Stunden braten.
  • Nach zwei Stunden wird das Schäufele herausgenommen, ebenso das Kleinfleisch um die Soße aufzufangen.
  • Das Gemüse durch ein Sieb passieren.
  • Jetzt ein wenig von der Brühe bzw. Soße oder etwas Wasser wieder in den Dutch Oven gießen und das Schäufele wieder mit der Schwarte nach oben hineinlegen.
  • Den Herd auf 220 Grad einregeln (oder Grillfunktion) und die Schwarte bei großer Oberhitze knusprig braten.
  • Die Speisestärke in einer Tasse mit ein wenig von der Soße anrühren und unter die Soße rühren. Die Soße zirka fünf Minuten kochen lassen und warmhalten bis die Schwarte aufgepoppt ist.
  • Das Schäufele vom Knochen lösen und in Scheiben schneiden.
  • Nach Belieben mit Semmel- oder Kartoffelknödel und Sauerkraut, sowie der Soße servieren.

Video

YouTube video preview

Notizen

Hinweis: einen zusätzlichen Bedarf an Fett, Schmalz oder Öl hast du bei diesem Rezept nicht. 
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!