Habt ihr euch schon einmal im Internet nach Rezepten für eine Serbische Bohnensuppe umgesehen? Nein, dann viel Spaß, wenn ihr das irgendwann einmal in Angriff nehmt. Denn bei der Serbischen Bohnensuppe verhält es sich so wie bei Cevapcici: Es hat den Anschein, dass endlos viele Rezepte herumfliegen.
Weshalb es wohl schwer ist das Serbische Bohnensuppe Originalrezept zu präsentieren. Was aber feststeht: viel falsch machen kann man nicht. Und in kürzester Zeit steht ein schmackhaftes Gericht für die kalten Jahreszeit im Herbst oder Winter auf dem Tisch.
Hier das Rezept im Video
Woher habe ich dann mein Serbische Bohnensuppe Rezept?
Vom Gärtner. Also von der Person, die in meinen YouTube-Videos den tollen Garten im Hintergrund bewirtschaftet und über dem wir hier im Haus wohnen. Er hatte früher selber, also vor etlichen Jahrzehnten, oft serbische Bohnensuppe gekocht. Und als ich ihm von meinen Plänen, diese mal zu verfilmen erzählt habe, glänzten seine Augen vor Freude.
Weil er natürlich weiß, dass er auch eine ordentliche Portion abbekommt. Auch sein Serbische Bohnensuppe Rezept ist sicherlich nicht das Originalrezept. Und auch dieses habe ich leicht verändert. Aber es schmeckt verdammt lecker. Soviel sei schon einmal verraten.
Welche Bohnen verwendet man?
Keine Ahnung. Echt nicht. Die einen verwenden große weiße Bohnen, andere wie beim Chili con Carne Kidneybohnen und wieder andere mixen beide Sorten. Naja, die Kidneybohnen erschienen mir nicht als besonders passend darum habe ich diese weggelassen. Jene verwenden wir dann lieber für den Kidneybohnen Burger…
Getrocknete oder eingelegte Bohnen?
Das wäre nun noch zu klären. Zugegeben: Meistens sind auf den Serbische Bohnensuppe Rezepten getrocknete Bohnen gelistet. Die über Nacht eingeweicht werden. Doch ich habe mich für große weiße Bohnen aus der Dose entschieden. Weil ich einfach ein flottes Rezept präsentieren wollte.
Und: gebt die Bohnen, obwohl sie vorgekocht sind, ruhig schon zu Beginn der Kochzeit mit in die Serbische Bohnensuppe. Weil zum einen geben sie Geschmack an die Suppe ab und zum anderen wird die Suppe dadurch noch sämiger.
Achtung mit Salz und Pfeffer
Das hat einen Grund! Denn egal ob ihr, wie ich, geräucherten Bauchspeck und geräuchertes Kottelet verwendet oder zu Wurst greift, gilt: alle diese Zutaten geben sehr viel salzigen Geschmack in die Serbische Bohnensuppe ab. Wer also schon vor Ende der Zubereitung salzt läuft Gefahr, dass es ein wenig zu salzig wird. Darum einfach kurz vor Ende der Kochzeit abschmecken.
Die Zubereitung im Schnelldurchlauf
15 Minuten Schnibbeln, 15 Minuten alles in den Topf packen und dann nur noch warten. Eigentlich kein großer Aufwand, oder?
- Den gewürfelten Bauchspeck im Topf im Sonnenblumenöl auslassen. Die klein gehackten Zwiebeln sowie den klein geschnittenen Knoblauch hinzugeben und diese leicht andünsten.
- Tomatenmark und Paprikapulver zugeben und dieses auch leicht anrösten.
- Die Paprika zugeben und leicht andünsten.
- Nun folgen Majoran und Lorbeerblätter.
- Jetzt den in Streifen geschnittenen geräucherten Schinken und die Bohnen zugeben und mit Rotwein und der Brühe aufgießen.
- Für 60 Minuten köcheln lassen. Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit klein gehackter Petersilie garniert servieren.
Vielfältigen Varianten
Hier könnte man nun wirklich einen eigenen Beitrag schreiben. Aber ich möchte nur kurz auf vier Aspekte eingehen.
Das Gemüse
Viele Serbische Bohnensuppe Rezepte beinhalten außer oder anstelle von Paprika auch Lauch, Suppengemüse oder Tomaten. Kann ich mir alles sehr gut vorstellen. Aber bei mir hieß es in diesem Fall: keep it simple.
Das Fleisch
Ja, hier wären auch geräucherte Rippchen eine leckere Sache. Oder eben Würste. Cabanossi oder Debreziner. Vielleicht aber auch eine Kombination aus geräuchertem Fleisch und Wurst? Auch die Veggie-Variante ist eine Möglichkeit.
Die Gewürze
Bei mir sind es Paprikapulver, Majoran und Lorbeerblätter. Aber ich wüsste nicht was dagegen spricht auch zu Liebstöckel, Rosmarin oder Oregano zu greifen. Oder zu anderen Gewürzen, die einem munden. Probiert euch da einfach durch und lasst mich über die Kommentare unterhalb wissen was eure Lieblings-Gewürz-Kombination für die Serbische Bohnensuppe ist.
Klassisches Onepot-Gericht
Dafür kommen einfach in mundgerechte Stücke geschnittene Kartoffeln mit in den Topf. So erübrigen sich Beilagen wie zum Beispiel ein Baguette. Wer noch etwas mehr Grünzeug benötigt: Ein kleiner Salat ist immer schnell angerichtet.
Der Extratipp für diese Suppe
Tja, eigentlich kein großes Geheimnis, aber ich möchte es dennoch erwähnen. Genauso wie beim Rindergulasch oder dem oberhalb aufgeführten Chili con Carne als auch dem Mexikanischen Bohneneintopf schmeckt es am nächsten Tag noch besser. Wer also die Möglichkeit hat, sollte die serbische Bohnensuppe schon am Vortag zubereiten!
Weitere Bohnen Rezepte
- Grüne Bohnen Eintopf – ein leckerer und gesunder Pott
- Bohnensalat – mit genialem & einfachem Dressing
- Bohnensalat mit Thunfisch – darf im Sommer nicht fehlen
- Süß-saure Speckbohnen Pfanne aus dem Dutch Oven
- Cowboy Beans: die deftige Grillbeilage aus Amerika
- Mexikanischer Bohneneintopf | Leckerer Mix aus Chili & Gulasch
- Weiße Bohnensuppe | schnelles Rezept mit Speck
Serbische Bohnensuppe | klassisches & kräftiges Winterrezept
Zutaten
- 1 kg große weiße Bohnen (aus der Dose vorgekocht)
- 200 g geräucherter Bauchspeck
- 500 g geräuchertes Schweinefleisch (Kotelett, Hals oder Schulter)
- 3 Zwiebeln
- 2 Paprika
- 5 Knoblauchzehen
- 2 Lorbeerblätter
- 1 EL Majoran
- 2 EL Tomatenmark
- 250 ml Rotwein
- 2 L Gemüsebrühe
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- 1 EL Paprikapulver (rosenscharf)
- 3 EL Sonnenblumenöl
- 1 Bund frische Petersilie
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Den gewürfelten Bauchspeck im Topf im Sonnenblumenöl auslassen. Die klein gehackten Zwiebeln sowie den klein geschnittenen Knoblauch hinzugeben und diese leicht andünsten.
- Tomatenmark und Paprikapulver zugeben und dieses auch leicht anrösten.
- Die Paprika zugeben und leicht andünsten.
- Nun folgen Majoran und Lorbeerblätter.
- Jetzt den in Streifen geschnittenen geräucherten Schinken und die Bohnen zugeben und mit Rotwein und der Brühe aufgießen.
- Für 60 Minuten köcheln lassen. Danach mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit klein gehackter Petersilie garniert servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
6 Antworten
Bin gerade erst angefangen.
Bohnen gewässert 24std.
Abgegossen Speck,Zwiebeln,Knoblauch angebraten…..Möhren gewürfelt Salz,Grünzeug dazu ab in den Topf aufkochen lassen dann runter und je nachdem köcheln bis fertig .oh ja zwei Schweineschwänze …
Schnellkochtopf ca.1/2 std.?????
Bin gespannt ob’s klappt
Männlich: das erste mal eine Bohnensuppe
Dann folgt Linsensuppe .
Erbsensuppe ,Graupensuppe usw.
Hallo Rolf! Das hört sich doch gut an 😉 Es freut mich, dass ich Dich animieren konnte. Ich bin mir sicher das Ergebnis wird schmecken 😉 Toll… Da hast du Dir was vorgenommen, das finde ich klasse! Weiterhin Viel Spaß beim Suppe kochen 😉 Guten Appetit! Lass mich wissen wie das Ergebnis geworden ist 😉 Danke schön! Liebe Grüße, Anja
Diese Suppe ist echt klasse heute am 27.05.21 gemacht und wir sind begeistert.
Danke für das schöne Rezept.
Eine kleine Änderung habe ich noch gemacht.
1 Glas Weiße Bohnen
1 Glas Holländische braune Bohnen
Und Kassler und kein Wein. Es wahr so lecker.
Vielen Dank, lieber Detlef, das freut mich sehr! Danke für die Abwandlungen! Ein schönes Wochenende, bis bald und liebe Grüße, Anja
alles bestens geklappt nach dem ganzen Fleischgenuss der letzten Tage war es vegetarisch -diesmal 🙂 – wie immer hier, wenn man sich an das Rezept hält, Gelinggarantie …. schön auch , das es nicht sklavisch ist – man dar variieren … und was ich schon immer mal sagen wollte: eine tolle Seite, macht Spaß und ist inspirierend. Danke dafür!!!
Hallo Matthias, freuen uns sehr über das positive Feedback! Vielen Dank! 🙂 Wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr, alles Liebe dafür! Und ich wir freuen uns wieder von Dir zu lesen. Hinterlasse uns gerne Feedback! LG Anja