Jetzt wird’s feurig-scharf und herzhaft. Ein Mexikanischer Feuertopf hält Einzug in unser Magazin – wenn’s schon einen deutschen Bauerntopf gibt, dann muss das Pendant aus Südamerika auch sein. Typisch für dieses Gericht: ordentlich Röstaromen, Schärfe und ein bunter Mix aus Paprika, Mais und Bohnen.
Der ideale Party-Topf, mit wenig Aufwand zubereitet. Sowie: man kann ihn schon am Tag vor der Feier kochen. Und ihn dann bei Bedarf nur noch aufwärmen. Ich würde sagen „Vamos“ – „Auf geht´s“, lasst uns Mexikanischen Feuertopf kochen.
Mexikanischer Feuertopf im Videorezept – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst, dann abonniere unsere Facebook Seite, den Newsletter, den Pinterest-Account oder meinen YouTube-Kanal
Welche Zutaten muss ich bereitstellen?
Etwas Sonnenblumenöl und geräucherten Speck. Dieser wird in kleine Würfel geschnitten und erst einmal kräftig angebraten, wie sich das für die Zubereitung vom Mexikanischen Feuertopf gehört. Danach ist das Hackfleisch an der Reihe, ich habe gemischtes vom Rind und Schwein verwendet. Zu Speck und Hackfleisch gesellen sich gehackte Zwiebeln und fein gehackter Knoblauch. Und was wäre ein Mexikanischer Feuertopf ohne Chilis? Nicht scharf zumindest.
Die Chilis sind natürlich kein Muss, wenn ihr keine Schärfe mögt oder Kinder mitessen. Des Weiteren kommen dann noch bunte Paprikawürfel, Mais und stückige Tomaten dazu. Aufgegossen wird mit Gemüsebrühe. Als Einlage gibt es noch Cabanossi-Würstchen und verschiedene Bohnen: Kidneybohnen, Weiße und Grüne Bohnen. Ihr könnt euch auch nur für eine oder zwei Sorten entscheiden. Oder gebt Linsen aber auch gerne Kartoffeln in euren Mexikanischen Feuertopf.
Tipp: Ihr mögt keine Bohnen und esst lieber Erbsen? Dann habe ich auch ein super leckeres und einfaches Erbseneintopf Rezept für euch!
Wie wird ein Mexikanischer Feuertopf gewürzt?
Hier lasse ich die geschmackvollen Zutaten im Feuertopf wirken. Den angebratenen Speck und das Hackfleisch, die Aromen von Zwiebeln, Knoblauch und Paprika. Und nicht zu vergessen, die Würze der Cabanossi-Würstchen. Da braucht es nicht mehr viel an Gewürzen. Ich habe mich lediglich für Paprikapulver entschieden. Und zwar das edelsüße Paprikapulver. Ein Mexikanischer Feuertopf bekommt übrigens durch rosenscharfes Paprikapulver, Chilipulver und Cayennepfeffer noch mehr Schärfe.
Ansonsten dürft ihr nach Lust und Laune würzen. Kreuzkümmel beispielsweise wäre auch eine tolle Option. Ebenso gemahlenen Thymian oder etwas Majoran. Was immer geht: Den Mexikanischen Feuertopf mit frischen Kräutern verfeinern. Wie etwa Liebstöckel oder Petersilie. Legt das Kraut einfach zum Mitköcheln in den Topf. Abgeschmeckt wird zum Schluss natürlich noch mit Salz und Pfeffer.
Die Zubereitung im Dutch Oven und in der Küche auf dem Herd
Mein Mexikanischer Feuertopf wurde im Dutch Oven zubereitet. Weil mir das Kochen und Grillen an der Frischen Luft total gut gefällt. Das Gericht klappt natürlich aber auch auf dem Herd in einem Topf. Die Vorgehensweise ist dabei die Gleiche, wie im Dutch Oven. Außer, dass ihr natürlich keine Briketts unter euren Topf auf dem Herd legt…
Kann ich die Reste vom Mexikanischen Feuertopf einfrieren?
Ja, wenn man sich die Mengenangaben in der Zutatenliste anschaut, wirft es diese Frage verständlicherweise auf. Natürlich lassen sich die Mengen auch herunterfahren. Aber es lohnt sich, wenn man Herd, Grill oder Kohlen schon einmal angefeuert hat, gleich etwas mehr zu kochen. Einfach das, was übrig bleibt portionsweise in praktischen Gefrierboxen einfrieren. So habt ihr auch noch länger was vom leckeren Mexikanischen Feuertopf.
Mit was ein Mexikanischer Feuertopf serviert?
Er lässt sich ganz wunderbar ohne alles servieren. Oder gebt einen Klecks Sour Cream hinein. Frische Kräuter, wie Petersilie oder Schnittlauch machen sich immer gut. Ebenso passend wäre es Brot oder Baguette dazu zureichen. Ihr könnt auch Nudeln, Reis und Kartoffeln dazu kochen.
Gibt’s noch mehr Partytöpfe hier im Magazin?
Ja, sehr viele schon. Den Friss-dich-dumm-Topf beispielsweise, ein Party-Rezept der außergewöhnlichen Art. Ansonsten kann ich zum Beispiel auch den Pfundstopf, Schaschliktopf oder die Mitternachtssuppe für eine Feier empfehlen. Ein Eintopf, der immer geht: Grüne Bohnen Eintopf.
Teile das Rezept für den Mexikanischen Feuertopf gerne auf Pinterest:
Mexikanischer Feuertopf: leckeres Onepot-Soulfood
Zutaten
- 1 kg gemischtes Hackfleisch
- 200 g geräucherter Speck
- 1 Cabanossi
- 1 EL Paprikapulver
- 2 große Zwiebeln
- 5 Knoblauchzehen
- 3 Chilischoten
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 1 Liter Tomaten (gestückelt aus der Dose)
- 1 Liter Gemüsebrühe
- 3 Paprikas (bunt)
- 1 Dose Mais (Abtropfgewicht 280 g)
- 2 Dosen Kidneybohnen (Abtropfgewicht 250 g)
- 250 g grüne Bohnen
- 250 g weiße Bohnen
- 150 g Saure Sahne oder Creme fraiche
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
- 1 Bund frische Petersilie
Anleitungen
- Den Speck in kleine Würfel, die Cabanossi in Scheiben und die Paprika in Würfel schneiden.
- Die Zwiebeln, den Knoblauch und die Chilis fein hacken.
- Zuerst den geräucherten Speck im heißen Sonnenblumenöl scharf anbraten.
- Dann das Hackfleisch zugeben und ebenfalls anbraten und mit Paprikapulver würzen.
- Die Zwiebeln und den fein gehackten Knoblauch zugeben.
- Jetzt die Chilischoten und die Paprika unterrühren.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen und die stückigen Tomaten unterrühren, ebenso die Cabanossi zugeben, sowie den Mais und die Bohnen.
- Den Mexikanischen Feuertopf eine Stunde bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit klein gehackter Petersilie und einem Klecks Creme Fraiche garniert servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
4 Antworten
Liebe Anja,
danke für deine Antwort. Würde das Gericht auf dem Herd kochen und eventuell im Dutch erwärmen. Verkochen die Bohnen aus der Konserve nicht, bei einer Stunde Kochzeit?
Lg Kathrin
Hallo Kathrin, wenn die nicht so rumgewirbelt werden nicht. Aber Du könntest sie natürlich auch erst später dazugeben. Ja, das wäre was! Danke Dir, gutes Gelingen und liebe Grüße, Anja
Was sind das für weiße und grüne Bohnen?
TK? Und müssen diese vorgekocht werden?
Wo bekomme ich die weißen Bohnen her?
Hallo Kathrin, Du findest diese Bohnen bei den Konserven, ganz praktisch vorgegart. Danke und liebe Grüße, Anja