die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Biersuppe: nicht nur für den Vatertag

Autor:Anja Würfl

biersuppe - die frau am grill Direkt zum Rezept

Übermorgen ist Vatertag! Darum habe ich mich entschieden, euch ein sehr altes und fast schon in Vergessenheit geratenes Rezept zu zeigen: Nämlich ein Rezept für eine herzhafte Biersuppe. Genau das Richtige für den Vatertag, so dachte ich mir. Eine Suppe für echte Kerle. Wobei sie mir und den Damen unter euch sicher auch mundet. Und wem’s zu heavy ist, der bekommt eine Rote Bete Suppe

Doch besonders wenn sich die Väter treffen, ist dieses Biersuppe Rezept ein kulinarischer Knaller. Denn dieses Süppchen macht sich fast von alleine. Sprich: Nebenbei wird die Konversation nicht groß durch Essensvorbereitungen gestört. Bevor es an die Zubereitung geht, lasst uns noch einen kurzen Ausflug in die Vergangenheit unternehmen. Ihr werdet erstaunt sein, wie lange es die Biersuppe schon gibt und wie oder zu welchem Anlass sie serviert wurde.

Biersuppe Rezept Video

YouTube video preview

Biersuppe als Ursuppe

Die Biersuppe könnte man auch als Ursuppe bezeichnen und hat in Deutschland eine lange Tradition. Zumindest kann ihre Entstehung bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Auch sehr interessant zu wissen: Bis es üblich wurde, morgens eine Tasse Kaffee zu trinken, war Biersuppe bei den Deutschen ein beliebtes Frühstück. Und das für Groß und Klein.

Oftmals wurde dafür das Bier, welches beim Bierzapfen in die Auffangschalen lief, verwendet. Die Biersuppe war also auch eine günstige Resteverwertung. Biersuppen gab es damals übrigens sowohl als süße, als auch als deftige Variante.

Eine Suppe, die Dank ihres hohen Nährwertes, Kraft für den Tag versprach. Außerdem wurde sie auch gerne in der Fastenzeit gegessen, da in dieser Zeit ja die Zufuhr von Kalorien über Flüssignahrung erlaubt war oder ist. Man kann sich wirklich alles schönreden, oder? Wobei dann natürlich zumindest der Speck im Rezept wegfallen muss.

Wie man weiß, beinhaltet Bier ja viele gesunde Nährstoffe, mal abgesehen vom Alkohol. In Maßen genossen ist Bier jedoch der Gesundheit zuträglich. Deswegen soll die Suppe sogar als Hausmittel, Dank der Inhaltsstoffe im Bier, ähnlich wie die Hühnersuppe, einer drohenden Erkältung vorbeugen. Sie wärmt und stärkt also nicht nur, sie schmeckt auch wirklich ganz vorzüglich.

Auch außerhalb der Fasten- und Erkältungszeit. Schauen wir uns die Zubereitung der Biersuppe nun an.

Welches Bier für diese Suppe?

Neben Brühe besteht der Haupt Anteil dieser Suppe aus – ihr werdet es erraten – Bier. Ihr könnt für die Biersuppe eigentlich jedes Bier verwenden, das euch schmeckt. Angefangen vom Pils über das Weißbier bis hin zu hellem oder dunklem Bier. Ich habe mich für meine Biersuppe für Dunkelbier entschieden. Je nachdem in welchem Teil von Deutschland man sich befindet, gibt es hinsichtlich der Biere bestimmt unterschiedliche Vorlieben.

biersuppe rezept - die frau am grill

Je länger ihr die Biersuppe kocht, desto mehr Alkohol verdampft. Sollten jedoch Kinder mitessen, empfehle ich euch alkoholfreies Bier zu verwenden. Der Alkohol verkocht zwar teilweise, aber natürlich nicht vollständig. Bei den Kleinen empfehle ich euch daher lieber auf Nummer Sicher zu gehen. Weil das Bier ja doch der Hauptbestandteil der Biersuppe werden wird.

Tipp: Ihr habt keine Lust auf Bier in der Suppe? Okay, mag nicht jeder. Wie wär’s dann mit einer leckeren Käsesuppe mit Hackfleisch?

Weitere Zutaten

Grundlage beim Biersuppe Rezept bildet eine Mehlschwitze. Dafür benötigt ihr Butter und fein gehackte Zwiebel sowie etwas frischen Knoblauch. Außerdem ein paar Esslöffel Mehl, damit die Biersuppe eine cremige Konsistenz bekommt. Zudem noch Rinderfond oder Rinderbrühe. Ihr könnt stattdessen natürlich auch Kalbsfond oder Gemüsebrühe verwenden.

Gewürzt wird mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Kümmel. Wer keine ganzen Kümmelkörner mag, der verwendet ihn einfach in gemahlener Form. Zum Garnieren der Biersuppe braucht ihr nur noch fein geschnittenen, frischen Schnittlauch. Und des Weiteren Brot- und Speckwürfel. Zu letzteren beiden gleich mehr und eine weitere Idee, die Biersuppe zu garnieren.

Brotwürfel, Speck oder Röstzwiebeln

Verpasst der Suppe vor dem Servieren neben dem Schnittlauch noch eine leckere Einlage. Und zwar Brotwürfel und Speck. Vegetarier lassen den Speck weg. Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Biersuppe mit Röstzwiebeln zu servieren. Hier im Magazin gibt es ein wunderbar einfaches Rezept dazu. Ich denke mit diesen drei Varianten, aber auch gerne in Kombination, ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Köchelt die Suppe an der Seite, lasst ihr nebenbei den Speck in einer Pfanne aus. Sollte der Speck nicht ganz so mit Fett durchwachsen sein wie der, den ich im Video oberhalb verwende, gebt noch etwas Butter dazu. Dann kommen die Brotwürfel dazu und werden zusammen mit dem Speck angeröstet. Wer keinen Speck mag, einfach Butter erhitzen und nur die Brotwürfel anbraten.

Welches Brot ihr für die Croûtons verwendet, ist euch überlassen. Der Klassiker ist Weißbrot, ihr könnt nach Belieben aber auch eine Scheibe kräftigeres Graubrot zu Würfeln verarbeiten, wie das, das wir für die Suppe auf dem Foto verwendet haben. Beides schmeckt hervorragend.

biersuppe mit bier und breze - die frau am grill

Biersuppe Rezept im Schnelldurchlauf

  • Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin anrösten. Mehl dazugeben unterrühren, sowie gemahlener Muskat und Kümmel.
  • Mit Bier und Rinderfond aufgießen und die Biersuppe zirka 20 bis 30 Minuten kochen lassen.
  • Währenddessen in einer Pfanne den Speck auslassen und die Brotwürfel anbraten.
  • Die Biersuppe mit dem Pürierstab aufschäumen, mit einer Prise Salz und Pfeffer abschmecken und den frischen Schnittlauch oder andere Kräuter eurer Wahl unterrühren.
  • Die Biersuppe in Schälchen oder Teller füllen und mit Brotwürfel und Speck servieren.

Dutch Oven oder Kochtopf verwenden?

Wer sich das Video oberhalb angesehen hat, weiß: ich habe mich für die Zubereitung der Biersuppe im Dutch Oven entschieden. Wie viele Briketts ihr benötigt kommt darauf an welche Witterungsbedingungen herrschen. Und auch wie lange ihr euer Süppchen köcheln lassen wollt.

Zudem: Verwendet nur Briketts unter dem Dutch Oven, die Biersuppe ist kein Schmorgericht, das lange Zeit benötigt. Demzufolge braucht es auch keine „Oberhitze“. Selbstverständlich könnt ihr die Suppe auch in einem Topf auf dem Herd zubereiten…

Abwandlungsmöglichkeiten

Klar, hier gleich ein paar Tipps: Ich finde zwar, dass der kräftige Geschmack von Rinderfond sich sehr gut in dieser deftigen Suppe macht, aber hier könnt ihr ausprobieren mit welcher Art von Brühe sie euch am besten schmeckt. Manche bevorzugen Hühnerbrühe, andere Gemüsebrühe. Erlaubt ist, was schmeckt. Dasselbe gilt für die Mischung an Kräutern und Gewürzen, die ihr verwendet. Gut vorstellen kann ich mir zum Beispiel Majoran, Petersilie oder Liebstöckl.

Weiter oben habe ich ja außerdem schon angestoßen, dass es außerdem eine süße Biersuppe gibt. Diese Speise wurde in Westfalen und anderen Regionen Deutschlands früher häufig bei großen Feiern serviert. Bei dieser Version wird helles Bier verwendet und mit Vanille, Zitronenschale und Zimt aufgekocht. Anschließend wird eine Mischung aus Eigelb, Milch oder Sahne, Mehl und Zucker untergerührt. Durch das Ei erhält die Suppe eine cremige Konsistenz. Sie wird warm oder kalt genossen.

biersuppe rezept pinterest - die frau am grill

Fazit

Der deftige Klassiker gehört auf jeden Fall zu den Suppen, die auch richtig satt machen. Gut geeignet, wenn man mehrere Menschen zu verköstigen hat. Außerdem bietet sie eine gute Grundlage, wenn man am Vatertag vielleicht noch das ein oder andere alkoholische Getränk zu sich nehmen möchte. Also: Hoch die Löffel und Prost! Ich wünsche guten Appetit.

biersuppe - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
4 von 2 Bewertungen

Die Biersuppe: nicht nur für den Vatertag

Die Biersuppe ist ein herrliches Rezept. Würzig, sämig und bierig. Mit Croutons und Speckwürfel das Richtige für eine Männerrunde.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Hauptgericht, Suppe
Küche: Deutsch
Keyword: deftig, einfach, kräftig, lecker, schnell
Portionen: 3 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Für die Biersuppe

  • 4 Zwiebeln
  • 2 EL Butter
  • 1 Knoblauchzehe
  • 500 ml Bier
  • 500 ml Rinderfond (Alternativ Kalbsfond oder Gemüsebrühe)
  • 1 TL Kümmelkörner
  • 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
  • 3 EL Mehl
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Fürs Garnieren

  • 1 EL Butter
  • 3 Scheiben Brot
  • 100 g geräucherter Speck
  • 1 Bund Schnittlauch

Anleitungen

  • Den Speck in kleine Würfel und das Brot in grobe Würfel schneiden, die Zwiebeln, den Schnittlauch und den Knoblauch fein hacken.
  • Die Zwiebeln und den Knoblauch in der Butter andünsten. Gemahlene Muskatnuss und Kümmelkörner, sowie das Mehl unterrühren und eine Mehlschwitze erstellen. 
  • Mit Bier ablöschen und den Rinderfond zugeben und zirka 30 Minuten köcheln lassen.
  • Währenddessen den Speck in einer Pfanne langsam auslassen und anbraten, gegebenenfalls noch einen Esslöffel Butter dazugeben und die Brotwürfel zugeben und mit anrösten.
  • Die Biersuppe mit dem Pürierstab kurz aufschäumen lassen und anschließend den Schnittlauch unterrühren.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Speck- und Brotwürfel servieren.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!