Heute geht es zur Abwechslung einmal um ein Rezept zum Frühstück. Warum nicht, statt Marmeladenbrot, Müsli oder Rührei, ein deftiges Bauernfrühstück servieren? Die Idee dazu basiert auf einer Resteverwertung. Die Hauptzutaten sind Kartoffeln, Speck und Schinken sowie Eier. Die Zubereitung gelingt sehr einfach. Gehen wir der Reihe nach vor.
Was ist so toll an meinem Bauernfrühstück Rezept?
- Sättigend und nahrhaft: Es besteht aus Eiern, Kartoffeln, Zwiebeln und Speck oder Wurst. Diese Zutaten liefern eine ausgewogene Kombination aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten, die langanhaltende Energie liefern und gut sättigen.
- Einfach und schnell zuzubereiten: Das Gericht ist unkompliziert und lässt sich mit wenigen Zutaten in kurzer Zeit zubereiten. Es eignet sich perfekt für ein schnelles, aber dennoch befriedigendes Frühstück oder auch als herzhaftes Abendessen.
- Rustikaler, vollmundiger Geschmack: Die Mischung aus knusprig gebratenen Kartoffeln, herzhaftem Speck und weichen Eiern sorgt für einen kräftigen, rustikalen Geschmack, der an traditionelle, einfache Gerichte vom Land erinnert.
- Vielseitig und anpassbar: Ein Bauernfrühstück lässt sich leicht an persönliche Vorlieben anpassen. Du kannst verschiedene Gemüsesorten, Käse oder Kräuter hinzufügen, um dem Gericht eine individuelle Note zu verleihen.
- Perfekt für die Resteverwertung: Es ist ein ideales Gericht, um übrig gebliebene Kartoffeln oder andere Zutaten zu verwerten. Das macht es nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig und sparsam.
Bauernfrühstück Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Bauernfrühstück | schnell, lecker und deftig
Zutaten
- 750 g Kartoffeln
- 200 g geräucherter Speck
- 150 g gekochter Schinken
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butterschmalz
- 4 Eier
- 100 ml Milch
- 0,5 TL gemahlene Muskatnuss
- 0,5 TL Kümmelkörner
- 1 TL Salz
- 1 TL Pfeffer
- 1 Bund Schnittlauch
Anleitungen
- Die Kartoffeln schälen und in grobe Scheiben schneiden.
- Die Zwiebeln fein hacken, den Speck und den gekochten Schinken in Würfel schneiden.
- Die Eier in eine Schüssel geben und mit der Milch verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Das Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und den Speck und die Zwiebeln darin anbraten.
- Die Kartoffeln zugeben und ebenfalls kurz anbraten.
- Den gekochten Schinken vorsichtig unterheben.
- Den Kümmel darüber streuen.
- Die Ei-Milchmischung über die Zutaten in die Pfanne gießen. Einen Deckel auflegen und die Eier zum Stocken bringen. Das geschieht am besten bei Resthitze, Herd oder Grill können ausgeschaltet werden.
- Wenn die Ei-Masse fest geworden ist, das Bauernfrühstück mit fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen und servieren.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Welche Beilagen passen zum Bauernfrühstück?
So ein Bauernfrühstück bringt eigentlich schon alles mit was man für einen gelungenen Start in den Tag benötigt. Wer möchte der könnte vielleicht noch ein wenig Soße dazu servieren. Mit etwas Ketchup, Sour Cream oder einer BBQ Sauce macht man sicher nichts falsch. Auch wenn das Bauernfrühstück tatsächlich am frühen Morgen oder zum Brunch verspeist wird. Deftig ist es ja ohnehin.
Ach übrigens: das Bauernfrühstück geht natürlich auch als Mittag- oder Abendessen durch. Somit ist auch nichts gegen eine kleine Portion Salat mit Gurken und frischen Kräutern einzuwenden.
Welche weiteren Zutaten können wir verwenden?
Bis auf die Kartoffeln und das Ei-Milchgemisch dürft ihr das Bauernfrühstück nach Lust und Laune abwandeln. Und da wir ja beim Thema Resteverwertung sind, kann auch das verwendet werden, was man noch im Kühlschrank hat. Anstelle von Speck und Schinkenwürfel könnte auch eine Scheibe Salami oder sogar der Schweinebraten vom Vortag den Weg in dieses Rezept finden.
Wer es noch würziger mag, kann auch etwas Knoblauch mit den Kartoffeln anbraten. Ebenso geeignet: anderer übrig gebliebener Braten oder Fleisch, beispielsweise von der letzten Grillparty. Und natürlich Gemüse aller Art. Von Lauch über Paprika bis hin zu Tomaten oder Champignons.
Das Bauernfrühstück lässt sich auch mit verschiedenen Kräutern verfeinern. Anstelle von Schnittlauch lässt es sich auch wunderbar mit Petersilie, Majoran oder Liebstöckel garnieren. Auch die DDR Version mit Gewürzgurke kann was!
einfach nur Lecker
Danke schön Ralf! Freut mich sehr… Liebe Grüße, Anja
Hallo liebe Anja dieses Rezept klingt wirklich deftig lecker 🤤 aber da dieses Bauernfrühstück doch eher mächtig daher kommt, haben mein Mann und ich beschlossen es lieber auf Sonntag morgen zu verlegen 😊 aber es wird probiert 👍 Danke und schöne Liebe Grüße, Heike
Guten Morgen liebe Heike! Klar, das verstehe ich. Gutes Gelingen am Sonntag und lasst es Euch schmecken 😉 Mit so einem Start in den Tag kann es nur gut werden 😉 Danke und liebe Grüße, Anja
Das ist ein Bauernfrühstück nach dem Frittata-Prinzip. Dabei bedauere ich immer ein wenig, dass dadurch die Bratkartoffeln ihre Knusprigkeit verlieren, da sie sich in der Eimasse befinden. „Mein“ erstgegessenes Bauernfrühstück war seinerzeit etwas aufwändiger in der Herstellung, da man zwei Pfannen dafür brauchte. Die eine wurde für die Bratkartoffeln verwendet. Wenn die fast fertig sind, kommt es auf die andere Pfanne an, die gern etwas größer sein darf. Da hinein kommt neben Bratfett die Eiermasse und wird – quasi als Omelett – sanft gebraten. Nach dem einmaligen Wenden werden Bratkartoffeln auf der einen Hälfte des Omeletts verteilt und die andere dann darübergeklappt. Fertig. Der Halbmond kommt dann auf den Teller. So mein Ersterleben eines Bauernfrühstücks.
Hallo Dirk, das klingt klasse und ich danke Dir für dieses Rezept. Liebe Grüße, Anja