Knackiges Kaisergemüse | TK-Gemüse selber machen

Autor:Matthias Würfl

kaisergemüse rezept zubereitung - die frau am grill Direkt zum Rezept

Selber machen oder auf Tiefkühlware zurückgreifen? Auch beim Gemüse stellt sich für viele Menschen diese Frage. Und da gibt es ja inzwischen so Einiges in unseren Supermärkten: Spinat in allen Varianten, Rosenkohl oder auch Rotkohl – um nur ein paar aufzuführen. Das berühmteste, und vor allem bei Kindern wohl beliebteste TK-Gemüse, dürfte das Kaisergemüse sein. Und genau um dieses Kaisergemüse Rezept wollen wir uns in diesem Beitrag kümmern.

Aus welchen Sorten besteht Kaisergemüse?

Streng genommen, und da sprechen auch die meisten Anbieter die gleiche Sprache, nur aus drei Gemüsesorten: Brokkoli, Karotten und Blumenkohl. Die Genusspolizei wird aber sicherlich nicht sofort auftauchen und euch vom Herd weg verhaften, wenn sich in Eurem selbstgemachten Kaisergemüse noch andere Sorten befinden…

Woher stammt der Name Kaisergemüse?

Das ist laut der Webseite „KochWiki“ ungeklärt. Wohl eine Erfindung der Lebensmittelindustrie. Hierbei sei auch angemerkt, dass es neben dem Kaisergemüse auch die Bezeichnung „Königsgemüse“ gibt…

Die Zubereitung

Nachdem die Zutatenliste oberhalb ja schon fast abschließend aufgeführt wurde, hier nun die sehr einfache Zubereitung in wenigen Schritten:

  1. Die Karotten schälen und in 0,5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
  2. Vom Blumenkohl und dem Brokkoli gleich große Röschen heraus schneiden.
  3. Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen und zuerst die Karotten-Scheiben kochen bis sie gar aber noch leicht bissfest sind. Anschließend mit der Schaumkelle aus dem Topf nehmen und in einem Sieb mit kaltem Wasser abschrecken.
  4. Mit den Brokkoli- und Blumenkohlröschen ebenso verfahren.
  5. In einem Topf die Butter erhitzen und das Gemüse darin schwenken.
  6. Abschließend die klein gehackte Petersilie unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Wie lange kochen?

Darauf bin ich im Rahmen der Zubereitungsschritte oberhalb schon eingegangen. Wer aufgepasst hat: es ist keine Zeitangabe aufgeführt. Was auch einen Grund hat! Weil es einfach darauf ankommt wie groß die Stücke sind, die ihr ins Kochwasser gebt. Und zum anderen wie groß die Menge ist. Wer mit 250 Gramm operiert wird weniger Zeit benötigen als derjenige, der 2,5 Kilogramm in den Topf gibt.

kaisergemuese rezept

Weiterführende Ideen

Das oben beschrieben Rezept ist irgendwie die klassische Kaisergemüse Variante. Natürlich kann man bei dieser Zubereitung jederzeit Nuancen ändern und hat somit gleich eine ganz andere Geschmacksrichtung. Statt mit Butter lässt es sich zum Beispiel mit einer Kräuterbutter verfeinern.

Oder ihr dünstet in der ausgelassenen Butter noch frischen Ingwer und Zitronengras an – schwuppdiwupp ist die asiatische Variante vom Kaisergemüse am Start. Vom Würzen, mit zum Beispiel Kreuzkümmel, ganz zu schweigen. Doch lasst uns noch ein wenig tiefer eintauchen:

Gratinierter Kaisergemüse Auflauf mit oder ohne Kartoffeln

Tja, dafür müsst ihr nur eine Auflaufform mit Butter auspinseln. Und zu eurem Kaisergemüse ein paar vorgekochte Kartoffeln geben. Sahne drüber träufeln und mit Muskatnuss würzen. Alles durchmischen und mit geriebenem Gouda bedecken. Dann für 25 Minuten bei 160 Grad Umluft in den Ofen. Und schon ist ein feiner Kaisergemüse Auflauf am Start. Fleischfreunden sei gesagt: der passt auch super als Beilage zu einem Steak.

Kaisergemüse mit Frischkäsesoße

Hier klappt das Ganze noch einfacher. Zum Kaisergemüse Rezept einfach noch Sahne hinzugeben und den Frischkäse einrühren – also ins fertige Kaisergemüse. Und schon habt ihr auch noch eine Kaisergemüse Soße dazu. Für alle die immer und überall eine Soße dazu benötigen…

kaisergemüse selber machen - pin

Kaisergemüse Einfrieren?

Kann man machen, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass es danach nicht mehr so knackig daherkommt. Die Industrie weiß sich da sicherlich mit einigen Tricks zu helfen, bei mir hat es nicht so gut geklappt. Und ganz ehrlich: Kaisergemüse selber machen ist im Handumdrehen geschehen. Darum habe ich kein Problem es immer wieder schnell zuzubereiten.

Zu welchen Gerichten wird Kaisergemüse serviert?

Da gibt’s keine Regeln. Allerdings denke ich, dass man Kaisergemüse wirklich zu allen nur erdenklichen Gerichten servieren kann. Als da wären: Frikadellen oder Braten, wie eine geschmorte Rinderhüfte, und selbst neben Königsberger Klopsen macht es eine gute Figur.

Fazit

Diese Beilage ist gesund, da das Gemüse viele Vitamine enthält und die Zutaten nur kurz gekocht und nicht totgegart werden. Außerdem ist es visuell eine bunte Angelegenheit. Des Weiteren lassen sich im Handumdrehen gewürztechnisch viele Geschmacksrichtungen kreieren. Und wer eine Zutat nicht mag: hey, einfach austauschen. Wie gesagt: die Genusspolizei hat Wichtigeres zu tun als euch deswegen zu nerven. Und wem’s gar nicht zusagt: steigt einfach auf die Alternativen Gemüsepfanne oder Ofengemüse um…

kaisergemüse rezept zubereitung - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
5 von 2 Bewertungen

Kaisergemüse Rezept | TK-Gemüse selber machen | diefrauamgrill

Kaisergemüse kennt jeder von 3 bis 99 Jahren. Meist aus dem Tiefkühlregal. Dabei kann man das Rezept schnell und einfach umsetzen.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit15 Minuten
Gericht: Beilage, Gemüse
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, gesund, lecker, schnell
Portionen: 3 Portionen
Autor: Matthias Würfl

Zutaten

  • 250 g Brokkoli
  • 250 g Blumenkohl
  • 250 g Karotten
  • 1 EL Butter
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)
  • 1 Bund frische Petersilie

Anleitungen

  • Die Karotten schälen und in 0,5 Zentimeter dicke Scheiben schneiden.
  • Vom Blumenkohl und dem Brokkoli gleich große Röschen heraus schneiden.
  • Wasser mit einer Prise Salz zum Kochen bringen und zuerst die Karotten-Scheiben kochen bis sie gar aber noch leicht bissfest sind. Anschließend mit der Schaumkelle aus dem Topf nehmen und in einem Sieb mit kaltem Wasser abschrecken.
  • Mit den Brokkoli- und Blumenkohlröschen ebenso verfahren.
  • In einem Topf die Butter erhitzen und das Gemüse darin schwenken.
  • Abschließend die klein gehackte Petersilie unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Bilder Credit: Julia Reiman / Instagram: julchen_kocht

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung