Tortellini alla Panna Rezept | wie beim Italiener

Autor:Anja Würfl

tortellini alla panna rezept Direkt zum Rezept

Tortellini alla Panna wie vom Italiener selbst machen? Das geht! Und zwar richtig einfach und schnell. Dafür habe ich heute dieses leckere Tortellini alla Panna Original-Rezept für euch. Ihr braucht dazu wenige Zutaten, wenig Zeit und wenig Nerven – erhaltet aber umso mehr Geschmack! Seid ihr bereit für dieses Tortellini Rezept?

Das Tolle an diesem Tortellini alla Panna Rezept

Eigentlich habe ich gerade schon verraten, was an diesem Pastagericht so besonders ist. Einerseits ist es ein echtes italienisches Original-Rezept für Tortellini alla Panna. Andererseits geht es schnell, kommt mit wenigen Zutaten aus und punktet trotzdem mit vollem Geschmack.

Diese Nudeln mit Schinken Sahne Soße sind herrlich cremig, lassen sich leicht abwandeln und schmecken auch Kindern. Muss ich noch mehr sagen, um euch zu überzeugen? Ich denke, wir können loslegen mit diesem Pasta Rezept für die ganze Familie. Vorab: die Zubereitung gelingt easy (es sind wenige Schritte), die Arbeitszeit hält sich in Grenzen!

tortellini alla panna pin

Was ist der Unterschied zwischen Carbonara und alla Panna?

Ihr fragt euch, was denn nun an Pasta alla Panna so anders ist als an Spaghetti Carbonara? Das ist eigentlich ganz einfach: die Soße.

  • Pasta alla Panna wird traditionell mit Schinken Sahne Soße zubereitet. Carbonara dagegen kommt im Original Rezept ohne Sahne aus. Stattdessen wird die Carbonara Soße mit Eiern und Pecorino Käse angerührt. Dazu vermischt man Eigelb mit Parmesan oder eben Pecorino…
  • Außerdem wird für eine Pasta Carbonara Speck angebraten (traditionell Pancetta oder Guanciale), während bei Pasta alla Panna „normaler“ Kochschinken zum Einsatz kommt.
  • Für Carbonara nutzt man meistens Spaghetti, eine Pasta alla Panna ist wohl mit Tortellini am bekanntesten und beliebtesten.

tortellini alla panna selber machen

Tortellini, Tortelloni und Tortellacci – was ist was?

Tortellini ist uns als Begriff wohl am geläufigsten. Aber was sind dann Tortelloni? Und Tortellacci? Nie gehört?

Ich möchte hier kurz Licht ins Dunkel bringen: Eigentlich geht es nur um die Größe. Tortellini sind – wie der Name schon sagt, denn „-ini“ ist eine Verniedlichungsform – am kleinsten. Die aus Bologna stammende Pasta-Art hat einen Durchmesser von ca. 2 cm und hat traditionell eine Fleischfüllung.

Tortelloni dagegen sind mit rund 3-4 cm Durchmesser schon größer, stammen aber auch aus Norditalien. Sie werden traditionell vegetarisch gefüllt, zum Beispiel mit Spinat und Ricotta. Tortellacci sind wiederum größer als Tortelloni, in der Füllung variieren sie.

Wie viel kcal haben Tortellini alla Panna?

Es ist immer schwierig, pauschale Angaben zu Kalorien zu treffen, denn nicht jeder kocht ein Rezept eins zu eins nach. Außerdem spielt in diesem Fall natürlich auch die Füllung der Tortellini eine Rolle, die variieren kann. Für ein original Tortellini alla Panna Rezept kann man aber allgemein festhalten: 100 Gramm enthalten rund 150 bis 200 kcal.

tortellini alla panna einfach

Wer seine Tortellini alla Panna kalorienarm zubereiten möchte, kann zu fettarmer Sahne greifen oder diese durch pflanzliche Sahn ersetzen.

Welchen Schinken nutzt man für Tortellini alla Panna?

Für ein Original-Rezept von Tortellini mit Schinken Sahne Soße wie beim Italiener wird normaler Prosciutto verwendet. Am besten schön frisch vom Metzger des Vertrauens. Hier könnt ihr euch die Scheiben für eure alla Panna auch gleich ein wenig dicker schneiden lassen, damit sie nicht zu fein geschnitten sind und möglicherweise beim Kochen zerfallen.

Wer vom Original abweichen möchte, kann auch zu Speck greifen wie bei einer Carbonara.

Wieviel Gramm Tortellini für eine Person?

Bei Tortellini als Hauptspeise rechnet man normalerweise mit rund 200 Gramm Tortellini pro Person. Das kann natürlich variieren. So hat nicht jeder gleichviel Hunger – einige werden auch von 130 g satt, während andere 250 g oder mehr brauchen. Kinder essen sowieso weniger, das ist ja klar.

tortellini alla panna wie beim italiener

Auch die Füllung spielt eine Rolle – von einer deftigen Fleischfüllung oder einer fettigen Käsefüllung wird man sicher schneller satt als von einer vegetarischen Füllung.

Kurz gesagt: Wenn ihr mit ungefähr 200 Gramm Tortellini pro Person rechnet, macht ihr sicher nichts falsch. Meistens gleicht sich der wenige Hunger mit denen, die mehr schaffen, dann ganz gut aus. Wer ganz sicher gehen möchte und im „Notfall“ gerne Reste isst, kann auch gut mit 250 g pro Person kalkulieren.

Die Zutaten für Totellini alla Panna

Die wichtigsten Zutaten in unserem Rezept sind selbstverständlich die Tortellini. Hier seid ihr völlig frei, welche Füllung ihr wählt – ihr könnt auch mehrere Füllungen mischen, wenn euch das schmeckt. Tortellini gibt es in jedem Supermarkt zu genüge zu kaufen. Einfach einen Blick ins Kühlregal bzw. Frischeregal werfen und eine Packung in den Einkaufwagen legen…

frische tortellini

Wer sich nicht scheut, das schnelle Tortellini alla Panna Rezept in ein weniger schnelles zu verwandeln, kann seine Tortellini aber auch selber machen.

Welchen Schinken ihr für die Tortellini mit Schinken Sahne Soße braucht, haben wir schon geklärt. Für die Sahne nehmt ihr am besten Kochsahne, diese enthält auch weniger Fett. Ihr könnt für eure Tortellini alla Panna auch zu saurer Sahne greifen, wenn euch das lieber ist.

Original Rezept und Traditionen hin oder her, es muss euch letztendlich schmecken – also, wenn es euch mit saurer Sahne, Crème fraîche und Co. besser schmeckt, dann tobt euch aus. Neben Tortellini, Sahne und Schinken – den Hauptzutaten – brauchen wir noch Eier, am besten frische Bio-Eier aus guten Haltungsbedingungen.

eier in bastkorb

Dazu Knoblauch, idealerweise eine „frische Zehe“. Wenn euch der Knoblauch ausgegangen ist, tut es notfalls auch granulierter.

knoblauchknollen zum trockenen aufgehaengt - smarter

Jetzt fehlen nur noch der Parmesan und die Gewürze: Muskat, Salz und Pfeffer. Zum Anbraten ein wenig Butterschmalz und zum Servieren frisches Basilikum – fertig, mehr brauchen wir nicht!

Die Zubereitung

Keine Sorge, Tortellini alla Panna sind wirklich schnell und einfach zubereitet. Wenn ihr euch an die folgende Schritt für Schritt Anleitung haltet, kann eigentlich nichts schiefgehen:

  • Zuerst werden die Tortellini nach Packungsanweisung gekocht und abgegossen. Die gefüllte Pasta ist in der Regel fertig, sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmt, was nur wenige Minuten dauert. Achtet unbedingt darauf, das Nudelwasser beim Tortellini abgießen aufzufangen oder vor dem Abgießen schon einen Teil davon abzuschöpfen.

tortellini nach packungsanleitung im heissen wasser kochen

  • Während euer Nudelwasser kocht, könnt ihr in der Zwischenzeit den Knoblauch schälen und mit dem Messer fein hacken oder pressen.

geschaelten knoblauch fein hacken

  • Den gekochten Schinken in Streifen schneiden, der Parmesan wird gerieben (nicht im Bild). Wer auf Schinkenwürfel steht muss sich eben eine dicke Scheibe Prosciutto kaufen.

gekochten schinken in streifen schneiden

  • Wenn ihr euch um eure Tortellini gekümmert habt, kann es weitergehen: Der Schinken wird in etwas Butterschmalz oder heiße Butter (Öl klappt auch)  in einer tiefen Pfanne sanft angebraten. Hier mit der Temperatur nicht zu heiß werden, damit er nicht braun und trocken wird.

gekochten schinken im heissen butterschmalz anbraten

  • Nachdem der Schinken kurz allein in der Pfanne war, gebt ihr den Knoblauch dazu und schwitzt ihn leicht an.

gehackten knoblauch zum kochschinken in die pfanne geben

  • Ist der Knoblauch glasig und der Schinken angebraten, gebt ihr die Hälfte der Sahne dazu und lasst alles schön aufkochen.

sahne zum angebratenen schinken in die pfanne geben

  • Währenddessen trennt ihr die Eier und verrührt die restliche Sahne mit dem Eigelb. Vergesst: ihr müsst noch mit Salz, Muskatnuss und Pfeffer würzen.

ei sahne sosse mit muskatnuss, salz und pfeffer wuerzen

  • Das Eigelb-Sahne-Gemisch könnt ihr nun mit dem gerieben Parmesan zusammen in die Pfanne geben.

sahne ei mischung zu angeschwitzem schinken in die pfanne geben

  • Die alla Panna Soße anschließend unter Rühren aufkochen lassen. Dabei gebt ihr immer wieder etwas Nudelwasser dazu und rührt fleißig weiter.

pasta kochwasser zu torellini alla panna sosse geben

  • Wenn alles schön cremig aufgekocht ist, gebt ihr die Tortellini mit in die Pfanne und alles für drei Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Danach könnt ihr die Tortellini alla Panna auch schon sofort servieren – natürlich mit frischem Basilikum garniert!

tortellini alla panna rezept

Extra-Tipp, wenn keine Kinder mitessen

Im Tortellini alla Panna Originalrezept zwar nicht vorgesehen, aber besonders fein: Aus der Sahnesoße einfach eine Weißwein-Sahnesoße zaubern! Dafür einfach vor der Sahne etwa 200 ml Weißwein zum Schinken geben und eine Weile köcheln lassen, dann die Sahne hineingeben.

Extra-Tipp für mehr Farbe und Vitamine

Wer das originale, deftige Tortellini alla Panna Rezept etwas aufpeppen möchte und dabei auf Vitamine und ein paar Farbtupfer setzt, kann das ganz einfach tun. Wie wäre es zum Beispiel mit Tortellini alla Panna mit Brokkoli?

Auch Erbsen und/oder Champignons machen sich wunderbar in diesem alla Panna Rezept. Aber hier gilt wie immer: werdet kreativ, probiert euch aus und gebt einfach dazu, was euch persönlich richtig gut schmeckt.

tortellini alla panna schnell

Denn ja, Tortellini alla Panna wie vom Italiener sind ein absoluter Genuss. Letztendlich sollen sie aber so schmecken, dass sie zu euch und eurem persönlichen Geschmack optimal passen.

Tortellini alla Panna Rezepte: weitere Abwandlungen

Es muss nicht immer das Original-Rezept sein, so viel haben wir schon gelernt. Selbstverständlich können Tortellini alla Panna vegetarisch zubereitet werden. In dem Fall einfach Tortellini alla Panna ohne Schinken zubereiten und ihn zum Beispiel durch Gemüse ersetzen.

Für vegane Tortellini alla Panna könnt ihr die Eier in der Soße weglassen und den Schinken ebenfalls mit Gemüse austauschen. Die Tortellini alla Panna kocht ihr in dem Fall ohne Sahne. Verwendet stattdessen Soja- oder Hafersahne. Auch den Parmesan kann man weglassen oder durch anderen veganen Käse oder veganen Frischkäse ersetzen.

Wer seine Tortellini alla Panna ohne Ei zubereiten möchte, ansonsten aber alle Zutaten isst, macht es wie die Veganer – einfach ohne Ei kochen, kein Problem.

tortellini alla panna in pfanne

Ein wenig Kreativität hat noch nie geschadet, auch nicht in der Küche! Also, wie wäre es mit einem Tortellini alla Panna Auflauf? Dass sich Tortellini auch wunderbar in Aufläufen machen, seht ihr zum Beispiel an diesem Rezept zum Friss-dich-dumm-Auflauf.

Last but not least könnt ihr jederzeit mit der Nudel-Art variieren: Warum nicht einmal statt Tortellini alla Panna Gnocchi alla Panna, Spaghetti alla Panna oder Rigatoni alla Panna ausprobieren?

Beilagen zu Tortellini alla Panna

Da Tortellini alla Panna an sich schon gut sättigen und recht deftig schmecken, brauchen sie für meinen Geschmack gar nicht unbedingt Beilagen. Was aber immer geht und hier als schöne, frische Vitaminbombe zu den Tortellini gereicht werden könnte, ist ein Beilagen-Salat.

Entweder gemischt, oder nur als grüner Salat. Oder in Form von Rohkost-Salat wie Gurkensalat, Tomaten- oder Karottensalat. Wer extra Hunger hat oder es einfach noch deftiger mag, kann die leckere alla Panna Soße natürlich auch mit etwas Brot aufsaugen, zum Beispiel mit Baguette.

tortellini alla panna original

Das Wichtigste nochmals in Kürze zusammengefasst

Besonders viel gibt es bei Tortellini alla Panna eigentlich nicht zu beachten, denn das originale Tortellini alla Panna Rezept ist wirklich schnell und unkompliziert gemacht.

Wichtig ist, dass ihr das Nudelwasser aufhebt, den Schinken nicht zu scharf anbratet, damit er nicht verbrennt (gleiches gilt beim Knoblauch) und dass ihr eurer alla Panna Soße kurz Zeit gebt, um ein wenig zu köcheln, damit sie schön cremig werden kann. „Kritischer“ werden die Anweisungen hier nicht!

Das Fazit

Diese Tortellini alla Panna schmecken wie beim Italiener und gehen einfach immer! Sie sind ein echtes Familienessen, da sie auch Kindern in der Regel gut schmecken. Das Tortellini alla Panna Original-Rezept kann jederzeit dem persönlichen Geschmack oder Unverträglichkeiten und Co. zuliebe abgewandelt werden ohne dabei seine Besonderheit zu verlieren.

Für mich sind Tortellini alla Panna ein cremiger, schneller Klassiker der italienischen Küche, der einfach immer schmeckt. Vielleicht hat ja der eine oder die andere nach diesem Rezept ein neues Lieblingsgericht. Wundern würde es mich nicht nach diesem Hochgenuss. Guten Appetit!

Bildercredit: Julia Reimann / Instagram: @julchen__kocht

tortellini alla panna rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.91 von 10 Bewertungen

Tortellini alla Panna Rezept | wie beim Italiener

Tortellini alla Panna ist ein einfaches, schnelles und sehr leckeres Rezept. Bekannt aus dem Italien-Urlaub.
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gericht: Abendessen, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Italienisch
Keyword: cremig, einfach, kinderfreundlich, lecker, sahnig, schnell
Portionen: 4 Portionen
Autor: Matthias Würfl

Zutaten

  • 500 g Tortellini
  • 400 ml Sahne
  • 250 g Kochschinken
  • 1 Knoblauchzehe
  • 70 g Parmesan
  • 2 Eigelb
  • 100 ml Nudelwasser
  • 2 TL Butterschmalz
  • 0,5 TL geriebene Muskatnuss
  • 0,5 TL frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Strauch Frisches Basilikum
  • 1 TL Salz

Anleitungen

  • Die Tortellini nach Packungsangabe kochen, abgießen und dabei das Nudelwasser auffangen.
    tortellini nach packungsanleitung im heissen wasser kochen
  • Den gekochten Schinken in Streifen schneiden.
    gekochten schinken in streifen schneiden
  • Währenddessen den Knoblauch schälen und ganz klein und fein hacken.
    geschaelten knoblauch fein hacken
  • Dann das Butterschmalz (alt. Olivenöl) in der Pfanne zergehen lassen und den Kochschinken ganz sanft anbraten.
    gekochten schinken im heissen butterschmalz anbraten
  • Den Knoblauch dazu geben und auch leicht mit anschwitzen.
    gehackten knoblauch zum kochschinken in die pfanne geben
  • Die Hälfte der Sahne in die Pfanne geben und aufköcheln lassen.
    sahne zum angebratenen schinken in die pfanne geben
  • Die andere Hälfte mit den beiden Eigelb verrühren. Und mit Muskatnuss, Pfeffer und Salz würzen.
    ei sahne sosse mit muskatnuss, salz und pfeffer wuerzen
  • Diese Sahne-Ei-Melange zusammen mit dem geriebenen Parmesan in die Pfanne geben und unter Rühren aufköcheln lassen.
    sahne ei mischung zu angeschwitzem schinken in die pfanne geben
  • Dabei immer wieder etwas vom Nudelwasser zugeben. Das Rühren nicht vergessen.
    pasta kochwasser zu torellini alla panna sosse geben
  • Die Tortellini wieder mit in die Pfanne geben und einmal mit erhitzen.
    tortellini in schinken sahne sosse geben und erhitzen
  • Mit frischem Basilikum garniert servieren. Salz und Pfeffer optional auf den Tisch stellen.
    tortellini alla panna rezept
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

6 Antworten

  1. Noch kein Glück? So ging es uns nach der massiven Trockenheit auch. Inzwischen wahre Explosionen. Ich habe tatsächlich einen 2. Dörrautomaten gekauft, um ihrer Herr zu werden. Ganz egal, ob Steinpilze, Stockschwämmchen, Birkenpilze, Maronen, Parasole, Safranschirmlinge, Schopftintlinge, Pfifferlinge (die wir hier allerdings eher selten finden), Hexenröhrlinge und noch x mehr, es wird gesammelt und entweder frisch verzehrt, oder getrocknet. Aber natürlich immer mit Blick auf Nachhaltigkeit und Rücksicht. Wenn wir nicht mehr verzehrbare völlig verwurmte Exemplare finden, ^impfen^ wir die Umgebung. Und wir nehmen natürlich NIE alles weg. Wir fanden auch ein wirkliches Prachtexemplar eines Fliegenpilzes und überlegten, ob wir mal probieren wollen. Aber das ist dann doch zu riskant. Der Gehalt der Ibotemsäure und des Muscimol ist von Exmplar zu Exemplar so unterschiedlich hoch, dass der Verzehr schon richtig gefährlich werden kann. Gestern gab es Tortellini a la panna mit ganz jungen Steinpilzen, an denen die Röhren noch nicht ausgebildet waren und die Pilze damit absolut knackig fest, und ohne Schinken (da die Tortellini mit Serrano gefüllt waren), die Sauce nach deinem Rezept zubereitet. Ein wahres Gedicht. Steinpilze und Parmesan ergänzen sich ganz prima. Den Basilikum haben wir durch Peterle und einen Hauch frischen Salbei ersetzt, ich glaube Basilikum und Steinpilze harmonieren nicht so furchtbar gut.

    1. Liebe Mechthild, total spannend was Du da schreibst! Und super, dass ihr da so Glück habt. Bei uns noch nicht aber wir bleiben dran. Das mit dem Fliegenpilz ist spannend. Habe ein Kochbuch und da ist ein Rezept drin. Aber ich trau mich da nicht ran. Pass bloß auf liebe Mechthild, ich brauch Dich hier noch! 🙂 Und es freut mich, wenn Du die Soße ausprobiert hast und es gute gescheckt hat. Danke fürs Feedback und euch noch einen schönen Sonntag! LG Anja

  2. 5 Sterne
    Guuuuute Idee. Ich habe schon ewig keine Tortellini a la panna mehr zubereitet. Die Schule hat wieder begonnen, die Schüler bringen mich zum Ohren schlackern, die Kocherei muss dann auch schon mal schnell gehen, entweder aus Zeit- oder Stress-Unlustgründen. Da eignen sich T. eigentlich immer gut und bis auf die frischen Tortellini hat man ja sowieso Alles daheim. Ich nehme gern 2 Varianten. Mit Fleischfüllung und Käsefüllung gemischt. Letztens sah ich Kürbisfüllung, das finde ich auch sehr spannend. Oder Pilzfüllung. Da wäre Gregor allerdings beleidigt. Er als passionierter Pilzscout würde sie dann lieber selbst machen. Ich bin dazu zu faul. Die Sauce, so wie du herstellst, ist perfekt. Cremigkeit pur. Und trotz der Menge Sahne ist das Gericht garnicht so schwer. Man sinkt nicht hilflos nach der Sänfte wimmernd zu Boden. Vielen Dank für die tolle Erinnerung.

    1. Hallo Mechthild, oh ja, die sind sehr lecker und ich hab sie auch auf dem Schirm. Vielleicht am Wochenende. Das tut der Seele gut. 🙂 Ja, ich probiere auch gerne verschiedene Füllungen aus. Mei, wir sind auch so leidenschaftliche Pilz-Sammler. Das ist einfach toll. Aber dieses Jahr hatten wir noch kein Glück…LG Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung