Heute dreht sich in diesem Artikel alles ums Karottensalat Rezept. Wie man den Klassiker zubereitet. Welche alternativen Zutaten es gibt. Wie lange man die Marinade einwirken lassen muss. Und wie lange man ihn aufbewahren kann. Karottensalat nach Omas Rezept selber machen – alle Fragen und Antworten. Hier und jetzt!
Karotten für den Karottensalat mit Apfel
Oder besser: auf was muss man beim Einkaufen achten? Eigentlich nur darauf, dass die Möhren nicht verschrumpelt und verschimmelt daherkommen. Wer will achtet natürlich auf regionalen Anbau und verschiedene BIO Siegel. Die Hauptzutat für den Möhrensalat einkaufen ist kein Hexenwerk.
Zubereitung
Lasst uns aus diesem Grund gleich auf die Zubereitung vom Karottensalat Rezept blicken. Das Ganze läuft in vier einfachen Schritten ab:
- Für den Salat die Möhren schälen und die Karotte mit der Küchenreibe raspeln.
- Apfel schälen und klein schneiden, die Petersilie (alt. Schnittlauch) klein hacken.
- Alle Zutaten fürs Karottensalat Dressing in ein Glas geben und verrühren.
- In einer Salatschüssel alles vermengen.
Ein eher einfaches Salat Rezept, richtig? Stimmt. Das Aufwendigste bei diesem Karottensalat Rezept ist es, die Karotten zu reiben bzw. raspeln. Die Größe der Raspeln dürft ihr übrigens selber bestimmen. Je kleiner desto mehr und schneller wässern sie. Sind natürlich auch feiner.
Karottensalat mit gekochten Karotten
Da gibt’s auch Salat Rezepte – das ist besonders für Personen ratsam, denen rohe Karotten nicht bekommen. Ihr könnt da gerne das gleiche Karottensalat Dressing verwenden. Nur schält ihr zuvor die Karotten, schneidet sie in 0,5 Zentimeter dicke Ringe und kocht sie. Und zwar so lange, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht haben.
Tipps & Tricks
Hier gibt’s nun noch paar weitere Infos zum Karottensalat Rezept
Karottensalatdressing
Mein Karottensalat Dressing besteht aus Olivenöl, Zitronensaft, Honig, Essig sowie Salz und Pfeffer. Packt alles in ein verschließbares Glas und schüttelt es gut durch. Das war’s schon. Sehr einfach. Aber auch sehr lecker. In Sachen Öle lässt sich auch zu Leinöl, Distelöl oder Olivenöl greifen.
Wer sich über die Menge an Honig wundert: der muss bei diesem Salat Rezept auch irgendwie der Säure von Zitrone und dem Essig entgegen halten.
Wie lange ziehen lassen?
Das ist bei diesem Salat meiner Ansicht nach völlig egal. Was heißt meiner Ansicht nach? Meiner Erfahrung nach! Ich habe den Karottensalat 15 Minuten nach dem Marinieren verspeist. Und ihn dann zwei weiteren Tage als Beilage gegessen. Dazu muss ich sagen: immer lecker. Die Befürchtung, dass der Salat lätschig oder matschig werden würde hat sich nicht bestätigt.
Braune Äpfel?
Jeder kennt die Sache mit den Äpfeln: schneidet man sie auf, nehmen sie an der Oberfläche schnell eine leicht bräunliche Farbe an. Die schnell ins sehr Bräunliche wechseln kann. das sieht nicht schön aus. Auch nicht in unserem Karottensalat.
Darum: gleich nach dem Schneiden einen Schuss Zitronensaft über die Äpfel geben. Oder alternativ die Äpfel erst schneiden und in den Karottensalat geben, wenn dieser fertig mariniert vor einem steht.
Heller Essig
Das ist jetzt auch wieder eine Schönheitsfrage – genauso wie bei den braunen Äpfeln. Deren braune Farbe tut dem Geschmack vom Karottensalat keinen Abbruch. Sieht halt nicht so schön aus. Genauso verhält es sich beim Essig. Greift gerne zu einem dunklen Balsamicoessig. Macht den Salat halt ein wenig dunkler. Ich bevorzuge aus dem Grund beim Karottensalat Dressing immer einen hellen Kräuteressig (wobei man auch zu einem hellen Balsamico greifen kann). In Sachen Öl dürft ihr neben dem von mir verwendeten Olivenöl natürlich auch Sonnenblumenöl verwenden.
Wie lange hält Karottensalat?
Ich kann aus eigener Erfahrung auf drei Tage (im Kühlschrank) verweisen. Die Salatmarinade tut dem Genuss keinen Abbruch, sprich: er wird nicht matschig.
Karottensalat einfrieren?
Habe ich noch nicht ausprobiert, denke aber: Der Karottensalat wird beim Auftauen Flüssigkeit verlieren und sehr „suppen“. Auch wird die Struktur der kleinen geriebenen Karotten kaputt gehen. Ganz ehrlich: die Zubereitungszeit von diesem Karottensalat ist so minimal: am besten schnell zubereiten, wen er zum Mittagessen oder Abendessen auf dem Tisch stehen soll.
Wie gesund ist Karottensalat?
Brutal! Da sei an dieser Stelle gesagt! Und wer mehr über Möhren wissen will liest sich hier ein.
Alternative Zutaten:
Da möchte ich jetzt keine alternativen Karottensalat Rezepte zum Besten geben, sondern nur erwähnen: beim Dressing lässt sich auch mit Senf, Joghurt und Sahne arbeiten. Im Winter bieten sich natürlich auch Nüsse wie Walnüsse als Einlage an. Sowie ganzjährig Pinienkerne. Und nicht zu vergessen: wer Lust hat greift zu Rosinen!
Fazit:
Lecker und zudem flott zubereitet! Super Beilage auch zu Braten. Mal etwas anderes als gekochtes Gemüse oder ein Gurkensalat. Macht ein bis zwei Portionen mehr, denn: dieser Salat ist am nächsten Tag ein toller Begleiter auf dem Weg zur Arbeit. Dazu noch ein Wurstbrot und die Mittagspause ist safe!
Mit den alternativen Zutaten lassen sich sehr leckere Variationen zubereitet. Werdet da gerne aktiv und schreibt mir eure Ideen in die Kommentare unterhalb. Und jetzt viel Spaß und Guten Appetit!
Karottensalat Rezept: sehr schnell zubereitet, lecker & gesund!
Zutaten
- 750 g Karotten
- 2 EL Honig (alt. Zucker)
- 4 EL Olivenöl (alt. Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
- 1 EL Essig (Apfelessig, Balsamico oder Weißweinessig)
- 1 Apfel
- 3 EL Sonnenblumenkerne
- 3 EL frische Petersilie (alt. Schnittlauch)
- 0,5 Zitronen (Saft davon, alt. Orangensaft)
- 1 TL Salz
- 0, 5 TL Pfeffer
Anleitungen
- Die Karotten schälen.
- Im nächsten Schritt die Karotten mit der Reibe raspeln.
- Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in kleine Würfel schneiden.
- Honig, Essig, Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer in ein verschließbares Glas geben (dieses auch schließen!) und gut schütteln -so schnell ist das Dressing fertig.
- Die geraspelten Karotten und die Apfelwürfel mit den Sonnenblumenkernen in eine Schüssel oder Schale geben.
- Die Petersilie bzw., den Schnittlauch auf einem Schneidebrett mit einem scharfen Messer klein hacken.
- Das Karottensalat Dressing drüber geben und gut durchrühren.
- Die gewaschene und gehackte Petersilie unterheben.
Video
Notizen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
12 Antworten
Moin, Moin,
das Rezept für das Dressing ist echt super.
Man schmeckt schön den Honig raus, ein Hauch Apfelessig und den Saft einer Orange (Zitrone war keine da)
Das alles passt super zusammen.
Danke und Euch noch einen schönen Tag.
Merci Udo, das freut mich! Dir auch einen schönen Tag. LG Anja
Es gibt doch nix besseres als ein schön durchgezogener Karottensalat vom Vortag 😉 so muss es sein. Ein Leibgericht von mir dazu noch Fleischpflanzerl und Kartoffelbrei… Lecker! Aber da erzähl ich Dir bestimmt nix neues. Beste Grüße Marcel
Hallo Marcel, die Kombination klingt sehr gut! Danke Dir, freue mich und sende liebe Grüße, Anja 🙂
Servus Anja ich muss sagen, gerade zu dieser Jahreszeit ist mir so ein schnell gemachter Karottensalat als Beilage doch am liebsten. Er ist fix zubereitet, leicht (genau richtig nach der ganzen Fresserei 😉 ) und passt fast zu jedem Gericht! Beim nächsten Mal werde ich mich strikt an deine Rezeptur halten. Danke und einen schönen Tag, Dieter
Hallo Dieter, da hast Du recht! 😀 Danke Dir, freut mich, wenn Dir das Rezept zusagt und Danke für Deine Nachricht! Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja! In unserer Küche wird der Karottensalat oft gemacht, zum einen weil ihn jeder mag, zum anderen ist er doch fix zubereitet und hält sich wie du schon erwähnt hast noch ein paar weitere Tage im Kühlschrank 😉 Ich verfeinere auch gerne noch mit Kürbiskernöl… das solltest du auch unbedingt mal ausprobieren. VG Bettina
Hallo Bettina, da hast Du recht, das finde ich auch! 🙂 Und vielen Dank für den Tipp mit den Kürbiskernöl. Werde ich auf jeden Fall demnächst probieren und stelle es mir sehr lecker und passend vor. Danke und liebe Grüße, Anja 🙂
Servus Anja
ein mega Rezept, und deine Fotos sehen auch weiter sagenhaft aus. Grüße aus Gründau 👌🔥
Servus Dieter, das freut mich sehr und ich danke Dir! Ganz liebe Grüße nach Hessen, Anja
richtig, der wird im Kühlschrank tatsächlich nicht matschig, die erfahung hahbe ich auch schon gemacht…Grüße, Rudi aus der Oberpfalz
Hallo Rudi, Danke für Dein Feedback und liebe Grüße in die alte Heimat, Anja