Wie ich darauf gekommen bin Basilikum Pesto selber zu machen? Vor kurzem hat mich mein Weg wieder mal durch den Garten geführt. Salat und Kräuter holen. Und jedes Mal, wenn ich am Basilikum-Feld (ja, es handelt sich wirklich um ein kleines Feld) vorbei gehe, muss ich innehalten. Ein Blick auf das Bild unten von besagtem Feld lässt einen das vielleicht nachvollziehen. So hat alles mit diesem Basilikum Pesto Rezept begonnen. Oder wie es Italien-Fans nennen würden: Pesto alla Genovese.
Das Besondere am Basilikum Pesto
- es ist schnell und unkompliziert zubereitet. Die Gesamtzeit bei der Zubereitung hält sich dank Pürierstab wirklich in Grenzen.
- es eignet sich optimal zur Verwertung von größeren Mengen Basilikum: sei es, weil man sie im Garten hat oder am Samstagabend, kurz vor Schließung der Supermärkte, noch sehr stark im Preis reduziert erstanden hat.
- das Pesto alla Genovese ist sehr gesund.
- Haltbarkeit & Flexibilität spielen eine große Rolle: ein paar Gläschen gemacht und im Kühlschrank geparkt, muss man sich zu seiner Pasta nach einem stressigen Arbeitstag nicht noch extra eine Soße kochen.
- die intensive grüne Farbe ist auf jedem Teller ein echter Hingucker.
- Das Basilikum Pesto bringt Abwechslung: denn dann ist es nicht immer die Tomatensoße, Spaghetti Carbonara oder die Bolognese Soße, die auf den Tisch kommen.
- Vielseitig verwendbar: nicht nur zu den verschiedensten Pasta-Sorten schmeckt dieses Basilikum-Pesto. Es macht sich auch gut auf Bruschetta. Auch als Dip Alternative für Tortilla Chips eine gute Idee. Und selbst als Soße zu Steaks und Fisch mundet es!
Woher kommt Basilikum Pesto?
Das Pesto haben die Italiener, beziehungsweise die alten Römer, erfunden. Das habe ich ja bereits in meinem Beitrag zum Rucola Pesto geschrieben. Damals, also vor einigen Wochen, habe ich ja im Garten das Rucola Feld abernten dürfen. Heute geht’s aber nun ans Basilikum Pesto. Das ist auch unter der Bezeichnung Pesto alla Genovese bekannt – weil’s eben angeblich von dort stammt.
Die Zutaten
Sicherlich haben viele Leute ihre eigenen Rezepturen. Und wenn es sich auch bloß um marginale Mengen-Unterschiede bei den Zutaten handelt. Schreibt mir gerne in die Kommentare unter diesem Artikel, wie ihr euer Basilikum Pesto zubereitet.
- Das Basilikum
Auf alle Fälle muss man zu frischem Basilikum greifen. Mein Tipp: Ihr benötigt für die Mengenangaben unterhalb im Rezeptformular 440 g. Das ist eine ganze Menge – aber auf dem Bild oberhalb seht ihr ja, dass bei mir zu Hause im Garten wirklich viel zur Verfügung stand.
Hier der Tipp fürs Basilikum Pesto: Im Supermarkt gibt es von Zeit zu Zeit XXL Basilikum-Töpfe im Angebot. Seht ihr solche Angebote macht es Sinn zuzuschlagen. Aber nicht gerade, wenn nur die dünnen und ausgemergelten Sträucher für Unsummen verfügbar sind. Frische, bereits abgeerntete Basilikumblätter gibt es außerdem meist auch im Bund zu kaufen.
- Das Olivenöl
In das Pesto kommt eine ordentliche Portion Olivenöl und oftmals heißt es: Nur ganz hochwertiges Olivenöl verwenden. Habe ich auch mal beim Bärlauchpesto gemacht. Nur war dieses hochwertige Olivenöl sehr bitter. Und das ganze Pesto hatte einen bitteren Geschmack. Darum: Nehmt das Olivenöl, welches euch zusagt. Ich würde es lieber davor testen, damit das Pesto hinterher nicht bitter schmeckt.
- Der Käse fürs Pesto alla Genovese
Manche verwenden beim Basilikum Pesto selber machen Parmesan. Andere wiederum Pecorino und es gibt auch Rezepte, in denen sich beide Käsesorten wiederfinden. Für mein Rezept habe ich mich für Pecorino entschieden und ich bin mit dem Endergebnis sehr zufrieden. Ich reibe den Pecorino immer sehr klein, bevor ich ihn ins Püriergefäß zu den anderen Zutaten fürs Basilikum-Pesto gebe.
- Knoblauch, Salz & Pinienkerne
Das ist so eine Sache. Zum Salz gilt zu sagen: lieber ein bisschen weniger, denn Nachsalzen ist immer möglich. Ich habe grobes Meersalz benutzt. Knoblauch ist Geschmackssache. Wenn ihr darauf nicht verzichten wollt, einfach die gewünschte Menge Knoblauch schälen und mit dem Rest zusammen pürieren. Und bei den Pinienkernen gilt Selbiges. Da könnt ihr mit mehr aber auch mit weniger Menge als ich operieren.
- Pfeffer – ja oder nein?
Wenn ihr euch im Internet umseht, dann findet ihr wenige Pesto alla Genovese Rezepte, in denen Pfeffer verwendet wird. Warum? Keine Ahnung. Meine Erklärung: Gibt man etwas mehr Knoblauch hinzu, sorgt dieser auch für eine leichte Schärfe.
Die Zubereitung beim Basilikum Pesto selber machen
Das Basilikum Pesto Rezept ist wirklich sehr schnell und einfach umgesetzt. Die Arbeitszeit ist minimal. Hier mal die Schritte in der Übersicht:
- Die Pinienkerne in einer Pfanne (ohne Zugabe von Fett) anrösten und wieder abkühlen lassen.
- Im nächsten Schritt das Basilikum waschen, trocken tupfen und ein wenig klein schneiden.
- Mit dem Olivenöl in ein hohes Püriergefäß (z.B. Rührbecher) geben.
- Dazu gesellen sich: die geschälte Knoblauchzehe und Salz.
- Zudem die angerösteten Pinienkerne.
- Als letztendlich natürlich auch der geriebene Käse.
- Mit dem Pürierstab alles zu einer breiigen Masse mixen.
- Das selbstgemachte Basilikum Pesto nun in kleine saubere Gläser abfüllen. Auf den oberen Rand sodann eine Schicht Olivenöl geben, die diesen Rand bedeckt. Das hilft bei der Konservierung.
- Nun die Gläser verschließen und ab mit dem Basilikum Pesto in den Kühlschrank.
Wichtige Hinweise fürs Rezept
- Am besten alles kühl verarbeiten und dann gleich ab damit in den Kühlschrank.
- Wer keine Pinienkerne möchte kann auch mit Walnuss arbeiten.
- Wer sich ein Glas selbstgemachtes Basilikum Pesto schnappt und es aber aber nicht ganz verbraucht: Den oberen Rand mit einem sauberen Löffel begradigen und abermals mit Olivenöl bedecken.
Wie lange ist Basilikum Pesto haltbar?
Im Kühlschrank, in sauberen Gläsern und der erwähnten Schicht Olivenöl: etliche Wochen. Meistens kann man es sogar nach ein paar Monaten noch essen. Einfach immer vorher eine Geruchsprobe machen – falls es schon sehr lange drinsteht. Das Gleiche gilt aber auch zum Beispiel fürs Bärlauchpesto, Rucola Pesto oder Walnuss Pesto. Ich persönlich mache immer ein paar Gläser auf Vorrat.
Wo findet das Basilikumpesto Verwendung?
Basilikum Pesto kann man für viele Gerichte verwenden. Zu aller erst einmal natürlich zu Nudeln aller Art – wie zum Beispiel zu Pasta con Cacio e Pepe. Aber auch als Dip oder Sauce für vielerlei Gemüse, Crostini oder Brot schmeckt das selbstgemachte Basilikum Pesto hervorragend. Gut vorstellen kann ich es mir auch bei einer Forelle, die im Backofen zubereitet wird. Als Füllung sozusagen.
Der Foodblogger Michael Gerhardy hat so zum Beispiel ein Grilled Cheese Sandwich mit Bärlauch Pesto zubereitet – warum dieses nicht mit Basilikum Pesto austauschen? Oder mit Rucola Pesto? Das Rezept dazu findet ihr übrigens auf seinem Blog gerhardy.net.
Basilikum Pesto einfrieren?
Basilikum Pesto kann man ohne Probleme einfrieren. Das kann ich zwar nicht aus eigener Erfahrung berichten, aber ich habe es mir sagen lassen. Wir haben im Kühlschrank eigentlich immer genügend Platz für drei bis vier Gläser davon. Also besteht hier nicht die Notwendigkeit das Basilikum Peso einzufrieren.
Warum schmeckt das Basilikum Pesto bitter?
Wenn das selber gemachte Basilikum Pesto bitter schmeckt, dann liegt das zu 99 Prozent am Olivenöl. Alternativ kann es auch den angerösteten Pinienkernen liegen. Dazu müsste man diese aber kohlrabenschwarz anrösten – was wohl niemand wirklich vorhat, oder?
Die Quintessenz: Verwendet das Olivenöl, zu dem ihr sonst auch in der Küche greift und von dem ihr wisst, dass es nicht bitter schmeckt. Ansonsten, bei neu gekauftem Olivenöl: einfach vorab mal einen oder zwei Tropfen probieren.
Ist Basilikum Pesto gesund?
Wenn man das Basilikum Pesto selber macht: ja! Auch wenn mit dem Käse und den Pinienkerne paar Fettmacher mit an Bord sind. Aber es verhält sich ja auch nicht so, dass jeder mit einem halben halben Liter seine Spaghetti verfeinert. Sondern mit paar Teelöffeln.
Basilikum Pesto Rezepte
Da gibt es viele andere! Benutzt statt Pecorino Parmesankäse oder lasst den Käse bei dem Grundrezept einfach ganz raus. Und schnappt euch veganes Öl. Ist doch kein Problem veganes Basilikum Pesto zu produzieren. Genau, wie man eben auch die Option hat, Basilikum Pesto ohne Pinienkerne zu machen. Ach, ich stelle euch mal kurz vor, was ich mir so vorstellen könnte, wenn wir schon bei Abwandlungen sind:
- Avocado Basilikum Pesto.
- Basilikum Pesto ohne Parmesan
- Rucola Basilikum Pesto
- Tomaten Basilikum Pesto
- Basilikum Walnuss Pesto
- Basilikum Pesto mit Mandeln
- Basilikum Pesto ohne Knoblauch
- Basilikum Petersilien Pesto
Fazit:
Selbermachen. Ganz klare Empfehlung. Nicht, weil man dann nicht, wie zum Schluss nun erwähnt, in miese Fertigprodukte beim Kaufen rennt. Es schmeckt einfach sehr gut, dieses selbstgemachte Basilikum Pesto. Zudem ist es ja wirklich flott mit dem Stabmixer zubereitet – wie unschwer auf den Bildern der Zubereitung zu erkennen ist. Ich freue mich schon auf euer Feedback. Jetzt wünsche ich euch viel Spaß beim Nachmachen und anschließend Guten Appetit!
Rezept zum Basilikum Pesto selber machen
Zutaten
- 440 g Basilikum
- 700 ml Olivenöl
- 150 g Pinienkerne
- 400 g Pecorino
- 6 Knoblauchzehen
- 1 TL Salz
Anleitungen
- Die Pinienkerne in einer Pfanne (ohne Zugabe von Fett) anrösten und wieder abkühlen lassen.
- Das Basilikum waschen, trocken tupfen und ein wenig kleinschneiden.
- Mit dem Olivenöl in ein Püriergefäß geben.
- Dazu gesellen sich: die geschälte Knoblauchzehe und Salz.
- Zudem die angerösteten Pinienkerne.
- Als letztendlich natürlich auch geriebene Käse.
- Mit dem Pürierstab alles zu einer breiigen Paste mixen.
- Das selbstgemachte Basilikum Pesto nun in kleine saubere Gläser abfüllen. Auf die Oberfläche sodann eine Schicht Olivenöl geben, die diese komplett bedeckt. Das hilft bei der Konservierung.
- Nun die Gläser mit einem Deckel verschließen und ab mit dem Basilikum Pesto in den Kühlschrank.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
6 Antworten
so mache ich auch das pesto schmeckt sehr gut.
Danke lieber Herbert, das freut mich! Liebe Grüße, Anja
Ich bin ein totaler Fan von Pesto ! Die Forelle im Backofen gefüllt mit diesem Basilikum Pesto, das finde ich eine geniale Idee… Danke 😊 und bitte weiter mit diesen mega Beiträgen! Grüße Richard
Danke lieber Richard! Es freut mich, wenn ich Dir eine kleine Inspiration geben konnte 😉 Wir geben unser Bestes 😉 Merci und Liebe Grüße, Anja
Ich finde Pesto super! Es ist so vielseitig einsetzbar, für Nudeln als Dip und ich mag es auch aufs Brot 😉 Schönen Sonntag und auf viele weitere leckere Rezepte! Grüße Steve
Hallo Steve, das hast Du recht, und noch dazu ist es sehr gesund.:) Danke Dir, einen schönen Start in die neue Woche und liebe Grüße, Anja