Wenn sich der Rhabarber in seiner vollen Pracht im Garten ausbreitet, schreit er geradezu danach, dass man ihn in irgendetwas Leckeres verwandelt. Eine von vielen Möglichkeiten ist es, ihn ganz einfach in Zucker zu tauchen und frisch zu genießen. Eine andere, und durchaus weitsichtigere Alternative, ist die Zubereitung von Rhabarbermarmelade. So lässt er sich auch noch bis in den Winter hinein genießen und haltbar machen. Und was selbstverständlich immer eine Option ist: aus dem Rhabarber einen tollen Kuchen zu zaubern. Wie zum Beispiel den Rhabarberkuchen mit Streusel – den es heute gibt.
Ein Rhabarber Kuchen Rezept mit Baiser wurde hier im Magazin ja bereits vorgestellt. Ebenso wie den Erdbeer Rhabarber Kuchen.
Den Rhabarber für den Rhabarberkuchen ernten
Wer Rhabarber im Garten hat, der erntet ihn am besten in der Zeit von Mitte April bis Mitte Juni. Nach diesem Zeitraum, durch den Sommer hindurch, steigt der so genannte Oxalsäuregehalt im Rhabarber. Diese Säure wird durch das erhöhte Wachstum des Rhabarbers ausgelöst. Oxalsäure kann beim Verzehr von größeren Mengen zu Vergiftungserscheinungen führen.
Grundsätzlich ist der Rhabarber ab einer Länge von 30 bis 50 Zentimetern und einem Durchmesser von zwei bis fünf Zentimetern reif für die Ernte. Den Rhabarber am besten ganz unten herausdrehen und nicht schneiden. Das Herausdrehen verhindert ein faulig werden der Pflanze.
Rhabarber für den Kuchen kaufen – falls man keinen im Garten hat
Wer Rhabarber im Gemüseregal oder auf dem Markt entdeckt, sollte, wenn er in den Genuss von feinem Rhabarberkuchen mit Streusel kommen möchte, unbedingt zuschlagen. Am besten auf dem Wochenmarkt, wenn man mit lokalen oder regionalen Anbietern auch ins Gespräch kommen kann um zu eruieren: ist der Rhabarber gespritzt worden oder nicht?
Wie sieht es mit dem Zuckern beim Rhabarberkuchen aus?
Es ist ratsam, den Rhabarber, nach dem man ihn in feine Stücke geschnitten hat, zu zuckern. Das heißt, man gibt den geschnittenen Rhabarber in eine Schüssel, rührt den Zucker unter und lässt das Ganze etwas ruhen. Der Zucker wirkt dem sauren Geschmack des Rhabarbers entgegen. Außerdem entzieht es dem Rhabarber etwas von seiner Flüssigkeit. Das wirkt sich durchaus positiv auf das Backen vom Rhabarberkuchen mit Streusel aus – dieser wird dadurch nicht ganz so nass und weicht uns den ganzen Teig durch.
Was gibt es zum Schälen beim Rhababerkuchen zu sagen?
Es ist überhaupt nicht nötig, den Rhabarber zu schälen. Beim Backen wird dieser wunderbar weich. Zudem schneiden wir den Rhabarber für den Kuchen ja in 0,5 Zentimeter dünne Stückchen. Bedenken, dass der Rhabarber Fäden ziehen könnte, sind unangebracht.
Kann man auch mit eingefrorenem Obst Rhabarberkuchen backen?
Bei Rhabarber handelt es sich übrigens um Gemüse und nicht um Obst. Nur so nebenbei erwähnt. Und ja, Rhabarberkuchen gelingt also auch mit gefrorenem Gemüse. Wer seinen Rhabarber im Sommer nicht komplett verarbeitet bekommt: einfach in kleine Stückchen schneiden und einfrieren. Im Winter kann es dann Rhabarberkuchen mit Streusel, Rhabarber Tiramisu oder ein leckeres Rhabarberkompott geben.
Welcher Teig bietet sich für den Rhabarberkuchen an?
Für diesen Rhabarberkuchen mit Streusel wird ein Mürbeteig erstellt. Eine Mischung aus Mehl, Butter, Zucker, Ei, ein wenig Backpulver und einer Prise Salz.
Wie passt man den Mürbeteig der Blechform an?
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten den Mürbeteig für den Rhabarberkuchen vom Blech zu verarbeiten. Ist der Mürbeteig gut durchgekühlt, also durfte er nach dem Kneten ausreichend ruhen, dürfte die Weiterverarbeitung keine großen Schwierigkeiten machen. Einfach die Küchenoberfläche mit etwas Mehl bestäuben, ebenso wie das Nudelholz, und den Mürbeteig damit ausrollen.
Sollte der Teig beim Anheben reißen, ist es auch möglich ihn stückchenweise ins Blech zu legen und die Teigteile etwas anzudrücken. Das merkt nach dem Backen wirklich niemand mehr. Oder, man rollt den Teig gleich, wie unten auf dem Bild zu sehen ist, auf dem Blech aus.
Kann man den Rhabarberkuchen auch in einer anderen Form backen?
Klar, wer nicht gleich ein ganzes Blech Rhabarberkuchen mit Streusel zubereiten möchte, der kann die Menge an Zutaten einfach halbieren. Die Arbeitsschritte bleiben ansonsten weitgehend wie gehabt. Backform auspinseln, Mürbeteig ausrollen, die Kuchenform damit auskleiden. Anschließend wird der gezuckerte Rhabarber hineingefüllt und die Streusel darüber gestreut. Aber Vorsicht, die Backzeit verkürzt sich ebenfalls etwas.
Woher weiß ich, dass mein Kuchen fertig ist?
Das ist ganz einfach herauszufinden. Und zwar mit der bekannten „Stäbchenprobe“. Einfach in den Kuchen hineinstechen. Bleibt der Teig am Stäbchen kleben braucht der Kuchen noch etwas länger. Ein guter Indikator, um festzustellen ob der Kuchen fertig ist, ist sein Aussehen. Die Ränder des Teiges, sowie die Streusel, sollten eine gleichmäßige, leicht goldbraune Farbe angenommen haben.
Was passt als „Beilage“?
Den Rhabarberkuchen mit Streusel serviert man am einfachsten pur oder mit einem Klecks geschlagener Sahne oder einem Spiegel frischer Vanillesoße. Auch etwas Vanilleeis macht sich zum Rhabarberkuchen mit Streusel ganz gut.
Wie schaffe ich es, dass der Rhabarberkuchen nicht trocken wird?
Darüber muss man sich durch den hohen Anteil an Rhabarber im Rezept keine allzu großen Sorgen machen. Das Einzige, was einen Rhabarberkuchen mit Streusel eher trocken werden lässt, ist es, wenn er zu lange auf dem Grill oder Ofen verbringt.
Wie gelingen mir die perfekten Streusel?
Wer gute Streusel zubereiten möchte, der sollte bei deren Herstellung darauf achten, die Zutaten nicht zu einem kompakten Teig zu kneten. Viel besser ist es, die Zutaten locker zu kneten und gleichzeitig zwischen den Handflächen zu zerreiben. So erhält man tolle Streusel für Rhabarberkuchen.
Welche weiteren Ideen hättest du für die Streusel beim Rhabarberkuchen?
Die Streusel für den Rhabarberkuchen vom Blech könnte man noch mit Nüssen aller Art ergänzen. Die Nüsse gemahlen oder gehackt, entweder unter die Streusel kneten oder auf die Streusel streuen.
Bei welcher Temperatur wird der Kuchen zubereitet?
Der Rhabarberkuchen mit Streusel benötigt eine Backzeit von zirka 45 bis 50 Minuten und das bei einer Backtemperatur von 160 bis 180 Grad.
Die Zubereitung auf dem Grill…
Ja, unbedingt. Allen Grill- und Outdoorcooking Begeisterten sei gesagt: probiert doch einfach mal Rhabarberkuchen mit Streusel vom Grill. Einfach ab damit in die indirekte Zone. Und für alle, die ihren Rhabarberkuchen statt in der Küche im Backofen einmal auf dem Grill zubereiten möchten aber noch unsicher sind, was das Grillen betrifft: Hier findet ihr die Basics zum Thema indirekt und direkt Grillen, die auch für den Rhabarberkuchen mit Streuseln gelten.
Wie lange kann ich den Rhabarberkuchen aufbewahren?
Der Rhabarberkuchen mit Streusel hält sich normalerweise nicht lange, weil er bevor er zu verderben droht, schon längst verputzt ist. Ansonsten bleibt der Kuchen abgedeckt mit einem Tuch und an einem kühlen Ort für ein paar Tage haltbar. Den Rhabarberkuchen mit Streusel kann man aber auch problemlos einfrieren.
Hier übrigens ein Video zum Rhabarberkuchen mit Baiser – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere meine Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:
Welche anderen Rhabarberkuchen gibt es noch?
Neben Rhabarberkuchen mit Streusel, wie schon erwähnt den Rhabarberkuchen mit Baiser. Es gibt aber auch Rhabarberkuchen Rezepte aus Rührteig, Plunderteig oder Blätterteig. Ach ja, wie wäre es mit Rhabarber Crumble, angelehnt an den Holunder Birnen Crumble. Einfach den Obstanteil im Rezept durch Rhabarber ersetzen. Zudem bietet meine Kollegin Sanne auch drei leckere Rhabarberkuchen Rezepte an.
Und wem das auch nicht passt, der möge sich doch einfach in der Kategorie „Süßes“ hier im Magazin mal umsehen. Hier wären zum Beispiel der Apfelkuchen mit Gitter und das Birnenkuchen Rezept zu empfehlen.
Rhabarberkuchen mit Streusel – saftig, süß und erfrischend
Zutaten
Mürbeteig
- 325 g Mehl (Typ 405)
- 1 TL Backpulver
- 125 g Zucker
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- 125 g Butter (kalt)
Belag
- 1,5 kg Rhabarber
- 100 g Zucker
Streusel
- 120 g Butter
- 120 g Zucker
- 150 g Mehl (Typ 405)
Anleitungen
- Für den Mürbeteig Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in eine Schüssel geben und verrühren.
- Eine Mulde in die Mehlmischung drücken und die Eier und die kalte Butter in Stücke geschnitten hineingeben.
- Nun alle Zutaten flott zu einem glatten Teig verkneten, zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt zum Ruhen für zirka 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- Währenddessen den Rhabarber in feine Stücke schneiden und den Zucker unterheben und ebenfalls kurz durchziehen lassen.
- Den Mürbeteig auf eine bemehlte Backunterlage geben und ausrollen.
- Ein Blech mit Butter ausstreichen und den ausgerollten Mürbteig darauflegen und die Ränder etwas hochdrücken.
- Anschließend den Rhabarber auf dem Mürbeteig verteilen.
- Alle Zutaten für die Streusel in eine Schüssel geben und vermengen.
- Die Streusel gleichmäßig auf dem Rhabarber verteilen.
- Den Rhabarberkuchen mit Streusel nun bei einer Temperatur von 160 bis 180 Grad zirka 50 Minuten backen. Dies gelingt im Ofen aber auch am Grill bei indirekter Hitze.
Video
Notizen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
2 Antworten
Hallo,
Brauch ich für eine Springform die gleiche Menge Teig?
Hallo Daniela, würde dazu die Teigmenge halbieren. Außer Du magst es, wenn der Boden etwas dicker ist. Danke und liebe Grüße, Anja