Ein Blick auf den Birnbaum im Garten bewog mich dazu, ein paar Rezepte mit seinen reifen Früchten umzusetzen. Beispielsweise mussten die Vorräte an Birnen BBQ Sauce wieder aufgefüllt werden. Ein Großteil der Birnen wird eingeweckt. Und zudem ist kaum etwas naheliegender als aus den tollen aromatisch-saftigen Birnen noch zusätzlich einen Kuchen zu backen. Man musste dem Baum einfach etwas von seiner schweren Last abnehmen. Und da bin ich doch sehr gerne behilflich. Vor allem wenn als Belohnung dafür ein leckerer Birnenkuchen ansteht, den ich nach getaner Arbeit zum Kaffee genießen darf. Also lasst uns einen Blick auf dieses Birnenkuchen Rezept werfen…
Das Rezept ist inspiriert vom amerikanischen Apple Pie
Nach einem klassischen Blechkuchen mit Streuseln oder meinem Birnen Holunder Crumble, war mir diesmal nicht. Ein Schoko Birnenkuchen kam noch in die engere Auswahl, aber diesen werde ich ein andermal vorstellen. Nein, ich hatte große Lust, die Birnen zu einem „Pie“ zu verarbeiten. Wer kennt ihn nicht, den typisch amerikanischen „Apple Pie“, zu Deutsch Apfelkuchen. Und was mit Äpfeln klappt, gelingt natürlich auch mit Birnen. Ein „Pear Pie“ sozusagen.
Das Besondere an diesem Birnenkuchen
Birnen satt ist hier das Stichwort, eine Birnenfüllung ummantelt von Teig. Es wird also eine richtig fruchtige Angelegenheit und der Geschmack der feinen reifen Birnen kommt bei diesem Birnenkuchen Rezept garantiert nicht zu kurz.
Hier das Birnenkuchen Video mit Zubereitung – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere unsere Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:
Welche Zutaten sind für den Birnenkuchen notwendig?
Mehl, Zucker, Eier und Butter als Grundlage. Daraus entsteht ein Mürbeteig. Und dann natürlich die Füllung aus Birnen, etwas Speisestärke, Zucker und Zimt. Das war es schon.
Wie werden die Birnen vorbereitet?
Die Birnen am besten in ganz feine Scheiben schneiden. Vorher werden sie natürlich vom Kerngehäuse befreit. Es ist übrigens nicht notwendig die Birnen zu schälen. Um nach dem Scheiden eine bräunliche Verfärbung zu verhindern, einfach etwas Zitronensaft darüber träufeln. Wie man das auch bei Äpfeln oder Bananen macht.
Was hat es mit der Speisestärke in der Birnenfüllung auf sich?
Die Speisestärke dickt die Birnenfüllung beim Backen etwas an. Und verhindert, dass der Kuchen zu sehr wässert und matschig wird. Die Speisestärke hat also Einfluss auf die Konsistenz der Füllung und hält sie sozusagen zusammen.
Welche Backform wird benötigt?
Für dieses Birnenkuchen Rezept eignet sich entweder eine ganz normale Springform oder noch besser eine „Pie Form“. (LINK) Ähnlich wie für die Zubereitung von Quiche. Eine flache, runde Auflaufform.
Die weiteren Vorbereitungen, die zu treffen sind
Zuerst wird ein Mürbeteig Rezept erstellt. Diesen am besten in Folie wickeln und in den Kühlschrank legen. Das tut dem Mürbeteig insofern gut, dass er sich nach dem Kühlen besser verarbeiten lässt. Währenddessen kann man sich ganz der Birnenfüllung widmen. Hat man die Birnen dann in feine Scheiben geschnitten, gilt es nur noch die Speisestärke mit Zimt und Zucker zu vermengen.
Wie kommt der Mürbeteig in die Backform?
Zuerst den Teig ausrollen
Hat man alle Zutaten für die Füllung soweit vorbereitet geht es ans Ausrollen des Teiges. Aber zuerst einmal nur zwei Drittel des Teiges. Der Rest wandert wieder in den Kühlschrank. Um den Teig gut auszurollen zu können, ohne dass er festklebt, am besten die Backunterlage mit etwas Mehl bestäuben. Und dann ran ans Nudelholz. Der Teig sollte etwa 1 bis 2 cm größer als die Backform ausgerollt werden.
Den Teig falten und in die Backform heben
Um den Teig in einem Stück und möglichst unversehrt in die Backform zu bringen, gibt es einen Trick: Nach dem Ausrollen den Teig einfach zur Hälfte einschlagen. So lässt er sich besser anheben, ohne zu reißen. In der Backform angekommen, einfach wieder aufschlagen und zurechtrücken und leicht andrücken.
Und wie entsteht das Gitter?
Ja, dafür liegt ja nun noch etwas vom Mürbeteig im Kühlschrank. Nun heißt es wieder ran ans Nudelholz und den Teig abermals ausrollen. Mit einem Messer, wer einen hat, auch gerne mit dem Pizzaschneider, wird der Teig nun in etwa einen Zentimeter dicke Streifen geschnitten. Die Streifen bedecken den Birnen Kuchen später als Gitter.
Muss es denn unbedingt ein Gitter sein?
Nein, man kann den Birnenkuchen auch mit einer kompletten Teigschicht bedecken. Dazu den Teig einfach dünn ausrollen und den Kuchen damit verschließen.
Wann kommt die Füllung ins Spiel?
Nachdem die Backform mit dem Mürbeteig ausgekleidet ist und die Teigstreifen für das Gitter bereit sind, wird gefüllt. Dazu rührt man zuerst das Speisestärke-Zucker-Zimt-Gemisch unter die Birnenscheiben. Und verteilt sie anschließend in der Backform. Und nun heißt es nur noch die Teigstreifen zu drapieren und der Birnen Kuchen ist bereit zum Backen.
Kann ich auch Äpfel statt Birnen verwenden?
Unbedingt! Auch eine Mischung aus Äpfeln und Birnen ist möglich. Wer möchte kann sogar auf Kirschen oder Zwetschgen ausweichen.
So werden die Birnen noch weicher:
Wer es nicht mag, dass die Birnen nach dem Backen noch etwas „Biss“ haben, der kann sie auch ein wenig vorkochen. Das gilt auch für andere Obstsorten. Dazu einfach ein wenig Wasser in einen Topf geben und die Birnen leicht köcheln lassen. Wie man das auch von der Zubereitung von Mus kennt. Dann abkühlen lassen, überschüssige Flüssigkeit abgießen, und wie im Rezept angegeben, weiter verfahren.
Weitere Ideen fürs Rezept
Zimt und Rum
Wer möchte, der kann der Birnen Füllung zusätzlich zum Zimt noch andere Aromen verleihen. Vielleicht, wie man das auch vom Apfelstrudel kennt, etwas Rum zu den Birnen geben. Auch das Mark einer Vanilleschote oder Vanillezucker wären eine Idee dazu.
Wie sieht es mit Nüssen und Rosinen aus?
Hervorragende Idee. Einfach ein paar Rosinen und die Lieblingsnüsse untermischen. Wie gehackte Mandeln oder Walnüsse.
Der Trick mit dem Ei bei diesem Rezept
Ach ja, bevor es ans Backen geht noch ein Trick: Den Teig mit verquirltem Ei bestrichen, verleiht ihm nach dem Backen eine tolle goldbraue Farbe.
Backtemperatur und Backzeit beim Birnenkuchen
Den Grill oder Backofen einfach auf 160 bis 180 Grad vorheizen. Nach einer Backzeit von etwa 60 Minuten ist der Birnen Kuchen fertig. Achtung: Beim Grill mit indirektem Grillen arbeiten!
Wie wird der Birnenkuchen serviert?
Am besten noch lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis und einem Klecks Sahne. Oder, ganz typisch amerikanisch, mit Karamellsoße. Oder man streut nur etwas Puderzucker darüber. Aber auch pur ist dieser Birnenkuchen ein Genuss. Wer übrigens nicht auf Birnen steht, der kann auch auf den Apfelkuchen mit Gitter ausweichen. Alternativ empfehle ich das Rezept für Erdbeer-Rhabarber Kuchen oder das Rhabarberkuchen mit Streusel Rezept.
Wie wäre es mit einem deftigen Kuchen?
Wer nicht auf Süßes steht und Lust auf deftigen Kuchen hat, dem empfehle ich einmal beim Bavarian Bratwurst Pie vorbei zu schauen. Oder wie wäre es mit deftigen Muffins oder herzhaften Cupcakes?
Birnenkuchen mit Gitternetz: einfach, saftig & süß
Zutaten
Mürbeteig
- 300 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 200 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
Füllung
- 1 kg Birnen
- 150 g Zucker
- 20 g Speisestärke
- 1 TL Zimt
Zum Bestreichen vom Gitternetz und Auspinseln der Backform
- 1 Ei
- 1 TL Butter
Anleitungen
- Aus Mehl, Salz, Butter und Ei einen Mürbeteig erstellen. Dazu das Mehl auf eine Backunterlage geben und eine Mulde hineindrücken.
- Die Butter in Stücken in die Mulde geben, sowie das Ei und die Prise Salz.
- Dann alles rasch mit den Händen zusammenkneten.
- Den Teig zum Ruhen in Folie wickeln und in den Kühlschrank legen.
- Für die Füllung die Birnen vierteln und vom Kerngehäuse befreien. Es ist nicht notwendig die Birnen zu schälen.
- Anschließend werden die Birnen in ganz feine Scheiben geschnitten und bis zur Weiterverarbeitung abgedeckt.
- Nun die Backform mit Butter auspinseln.
- Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und 2/3 abschneiden. Den Rest wieder einwickeln und in den Kühlschrank legen.
- Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, der Teig sollte dabei zirka 2 bis 3 Zentimeter größer als die Backform werden, damit ein Rand entsteht.
- Nach dem Ausrollen legt man den Teig nun vorsichtig in die Backform und drückt ihn leicht an.
- Für die Füllung Zucker, Speisestärke und Zimt vermengen und über die Birnenscheiben geben.
- Alles gut vermengen.
- Den Rest vom Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und ebenfalls ausrollen.
- Anschließend den Teig in etwa 1 Zentimeter breite Streifen schneiden.
- Die Birnen in die Backform auf den Teig geben und gleichmäßig verteilen.
- Zum Schluss die Teigstreifen gitterförmig auf den Kuchen legen und mit verquirltem Ei bestreichen.
- Den Grill oder Backofen auf 160 bis 180 Grad vorheizen und den Birnenkuchen zirka 30 bis 40 Minuten backen.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…