Donauwellen – Blitzrezept ohne Buttercreme und langes Rühren

Autor:Anja Würfl

donauwellen auf dem blech rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Heute kommen ein Donauwellen vom Blech Rezept der ganz besonders schnellen Art. Eines, das dem klassischen aber in nichts nachsteht. Es hat einfach nur den großen Vorteil – es gelingt so flott, dass man es kaum glauben kann. Wir werden allerdings ein wenig schummeln was den Teig betrifft. Und auch für die Buttercreme habe ich mir eine schnellere Alternative einfallen lassen. Aber dazu später mehr.

Warum dieses Blitzrezept für Donauwellen?

Ein klassisches Donauwellen Rezept, wie ich es auch von meiner Mama und Oma kenne, ist alles andere als schnell umgesetzt. Das Schlagen von Butter und Zucker für den Teig braucht seine Zeit. Und dann noch das Beachten der Temperatur der Zutaten bei der Herstellung der Buttercreme. Da muss einfach alles stimmen. Deswegen habe ich mir Gedanken gemacht, wie man Donauwellen vom Blech als Blitzrezept umsetzen könnte. Und siehe da, es hat geklappt. Deshalb möchte ich es euch nicht vorenthalten und euch in dieses raffinierte Donauwellen Rezept einweihen.

Der flotte Teig

Bei diesen Donauwellen vom Blech könnt ihr euch das lange Schlagen von Butter und Zucker ersparen. Gut, das kann natürlich auch eine Küchenmaschine übernehmen. Aber das Schöne an meinem schnellen Rezept ist, dass ein herkömmliches Handrührgerät ausreichend ist. Und keine Angst: ihr stellt euch während ihr den Teig für die Donauwelle anrührt eben nicht die Füße in den Bauch.

  1. Zuerst gebt ihr Eier in eine Schüssel und rührt sie schaumig.
  2. Im nächsten Schritt rührt ihr den Zucker und den Vanillezucker unter, bis dieser sich aufgelöst hat. Das dauert auch nicht lange.
  3. Rührt anschließend Mehl und Backpulver gemischt unter.
  4. Dann fehlen nur noch Speiseöl und Milch und fertig ist euer Grundteig für Donauwellen.

donauwellen vom blech - die frau am grill

Ein Teil vom Teig in Schokoladenteig verwandeln

Damit das für Donauwellen typische Wellenmuster im Teig entsteht, wird neben einem hellen auch ein dunkler Teig benötigt. Gebt die Hälfte vom hellen Teig in eine zweite Schüssel und rührt Kakaopulver und noch etwas Milch hinein. Schon geht’s auch gleich zügig voran.

In welcher Backform wird gebacken?

Also ich verwende für die Mengenangabe im Rezept eine kleine rechteckige Backform. Warum das Rezept dann Donauwellen vom Blech heißt? Ganz einfach: Wenn ihr die Donauwelle auf einem herkömmlichen Backblech zubereiten wollt, dann verwendet die doppelte Menge an Zutaten. Oder ihr arbeitet mit einem Backrahmen, den ihr individuell der Teigmenge anpassen könnt. Dieses Donauwellen-Rezept entspricht also in etwa einem halben Blech.

Die Backzeit vergeht in Windeseile

Heizt den Backofen auf 175 Grad vor. Die Donauwellen vom Backblech benötigen nur eine Backzeit von etwa 15 bis 20 Minuten. Haltet deshalb die Uhr gut im Auge oder stellt euch einen Wecker. Aber jetzt wollt ihr sicher zuerst noch wissen, wie der Teig aufs Backblech kommt. Das behandeln wir im nächsten Absatz.

So kommen Donauwellen Teig und Kirschen aufs Blech

Bevor ihr den Teig auf das Blech streicht, gießt noch die Kirschen ab und fettet das Blech mit etwas Butter oder Margarine ein. Jetzt verteilt ihr zuerst den hellen Teig auf dem Blech. Der dunkle Teig kommt anschließend darüber. Ich habe ihn mit einem großen Löffel darüber gegossen, anstelle ihn aufzustreichen. Damit sich die beiden Teige nicht vermischen. Ist das getan legt ihr die Kirschen darauf.

donauwellen rezept - die frau am grill

Die Schummel-„Buttercreme“

Wie die Überschrift es schon vermuten lässt, handelt es sich um ein Donauwellen Rezept ohne Buttercreme. Für die Zubereitung der Creme für die Donauwellen verwendet ihr einfach einen Teil Milch und einen Teil Sahne. Darunter rührt ihr zwei Päckchen Paradiescreme – das bekannte Dessertpulver. Und schon ist die Creme fertig und kann auf den ausgekühlten Teig gestrichen werden.

Der Schokoladenguss

Schmelzt dann eure Schokolade in einer Schüssel über einem Wasserbad. Das heißt, ihr gebt ein wenig Wasser in einen Topf und stellt darauf eine Metallschüssel mit der Schokolade. Oder ihr verwendet eine andere hitzebeständige Schüssel. Bringt das Wasser darunter zum Kochen und schon verflüssigt sich zusehends die Schokolade.

Rührt noch einen Esslöffel Sonnenblumenöl oder ein anderes neutrales Speiseöl unter. Warum? Dazu gleich mehr. Die flüssige Schokolade gießt ihr anschließend kurzerhand über die Vanillecreme und schwenkt eure Backform hin und her. Das ist wichtig, damit sich der Guss gleichmäßig und glatt verteilt. Jetzt ab in den Kühlschrank mit der Donauwelle und warten bis der Schokoguss trocken ist.

Der Trick damit die Schokolade nicht bricht

Wenn ihr etwas Speiseöl in euren Schokoladeguss rührt, könnt ihr die Donauwelle, ohne dass euch die Schokoladendecke bricht, schneiden. Und darüber hinaus: Wenn ihr das Messer noch dazu in heißes Wasser taucht, gleitet euch das Messer erst recht wie Butter durch eure Donauwelle.

Fazit zum Rezept:

Eine einfache Nummer. Im Ergebnis dennoch saftig, süß, cremig und fruchtig. Wer es richtig sahnig haben möchte, der sollte vielleicht mal einen Blick auf die no-bake Windbeuteltorte werfen… oder sich generell bei uns hier in der Kategorie Süßes umsehen … Für Dessert aus dem Glas Liebhaber gibt’s auch ein leckeres Mascarpone Creme Rezept!

Teile das Rezept gerne auf Pinterest:

donauwellen pinterest - Die Frau am Grill

donauwellen auf dem blech rezept - die frau am grill
Rezept drucken Rezept Pinnen
3.53 von 109 Bewertungen

Donauwellen – Blitzrezept ohne Buttercreme und langes Rühren

Donauwellen Rezept
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Wartezeit1 Stunde
Gericht: Dessert, Kuchen, Nachspeise
Küche: Deutsch
Keyword: Blitzrezept
Portionen: 10 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Für die Donauwellen

  • 250 g Mehl
  • 5 Eier
  • 150 g Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 125 ml Milch
  • 125 ml Sonnenblumenöl
  • 2 EL Kakao
  • 2 EL Milch
  • 350 g Schattenmorellen (Abtropfgewicht)
  • 1 EL Butter (zum Einstreichen der Backform)

Für die Puddingcreme

  • 400 ml Sahne
  • 200 ml Milch
  • 2 Pck. Paradiescreme Vanille
  • 2 EL Rum

Für den Guss

  • 200 g Zartbitterschokolade (Alternativ Vollmilchschokolade)
  • 1 EL Sonnenblumenöl

Anleitungen

  • Die Eier in eine Schüssel geben und schaumig rühren, bis eine helle Masse entsteht.
  • Den Zucker nach und nach hineinrieseln lassen und unterrühren.
  • Milch und Sonnenblumenöl unterrühren.
  • Mehl und Backpulver mischen und ebenfalls unterrühren.
  • Die Hälfte vom Teig in eine andere Schüssel füllen und den Kakao und die Milch unterrühren.
  • Zuerst den hellen Teig in eine mit Butter ausgepinselte Backform streichen und anschließend den dunklen Teig darüber verteilen.
  • Die Kirschen abgießen und mit etwas Abstand auf den Teig legen.
  • Bei 175 Grad zirka 15 bis 20 Minuten backen und danach 1 Stunde auskühlen lassen. (Stäbchenprobe durchführen)
  • Sahne, Milch und die Paradiescreme in ein hohes Gefäß füllen und 1 bis 2 Minuten bei höchster Stufe rühren. Den Rum zugeben und unterrühren.
  • Die Creme über den erkalteten Boden streichen.
  • Die Schokolade im Wasserbad zum Schmelzen bringen und das Sonnenblumenöl unterrühren und über die Vanillecreme verteilen und die Backform hin- und herschwenken.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

4 Antworten

  1. 5 Sterne
    Hallo Anja ich bin jetzt keine Backexpertin 😉 esse aber für mein Leben gerne Donauwelle. Werde das nächste Mal selbst zur Rührschüssel greifen und diese nach deiner Rezeptur ausprobieren. Hoffe es gelingt mir so wie auf deinen Bildern 🙂 Drück mir die Daumen! Viele Grüße Raphaela

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung