die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Zucchinikuchen – mit Schokoguss und Pistazientopping

Autor:Anja Würfl
Zucchinkuchen mit Zucchiniblüte auf Teller
Direkt zum Rezept Saftig, lecker, schokoladig und mit Pistazien-Topping. Der Zucchinikuchen. (Foto: Matthias Würfl)

Wir befinden und gerade mitten in der Haupterntezeit von Zucchini. Um der Zucchiniwelle aus dem Garten Herr beziehungsweise Frau zu werden habe ich bereits so einige Verwertungsmöglichkeiten für Zucchini in petto. Und das schnell gedeihende Gewächs sorgt natürlich kontinuierlich für Nachschub. Jeden Tag Zucchinisuppe würde da bald langweilig werden. Zum Glück bieten Zucchini, dank ihres neutralen Geschmacks, allerlei Verwendungsmöglichkeiten. Sie lassen sich unter anderem nicht nur wunderbar grillen, füllen und einlegen. Wie schon die Rezepte zu Zucchini Schiffchen, Zucchini richtig grillen, gefüllte Zucchini und Zucchini Auflauf bereits beweisen. Nein, aus Zucchini lässt sich sogar Kuchen zubereiten. Darum backen wir zur Abwechslung zu den sonst bekannten deftigen Zucchini Rezepten einen süßen Zucchinikuchen.

Das Besondere an diesem Kuchen

Zucchini im Kuchenteig bewirken einen tollen Effekt. Durch sie wird der Kuchen nämlich ganz besonders saftig. Die Zucchini im Kuchen dienen sozusagen als „Saftigmacher“. Zucchinikuchen ist aber nicht nur besonders saftig und locker, er bleibt, der Zucchini sei Dank, auch lange Zeit so.

Zucchini Pflanzen im Garten
Zucchini Pflanzen im Garten. (Foto: Matthias Würfl)

Wie schmeckt Zucchini im Kuchen?

Wer Zucchini eher nur auf deftige Art zubereitet, der fragt sich nun vielleicht, wie Zucchini im Kuchen schmeckt. Dem rate ich natürlich, den Kuchen unbedingt einmal nachzumachen, um sich ein Bild davon zu machen. So viel sei aber gesagt: Zucchini schmecken im Zucchinikuchen nicht heraus. Kein Wunder bei so wenig, bis fast gar keinem Eigengeschmack.

Wie gelangen die Zucchini in den Kuchen?

Die Zucchini werden, bevor sie unter den Kuchenteig gerührt werden, geraspelt. Und das mit Schale. Einfach die Zucchini halbieren. Und dann das Kerngehäuse entfernen und los geht’s. Ach ja, auch das Fruchtfleisch vom Kerngehäuse kann mit verwertet werden. Dazu empfiehlt es sich aber die Kerne vorher zu entfernen. Aber nicht, weil die Kerne nicht essbar sind, ganz im Gegenteil. Zucchinikerne lassen sich auch rösten. Die Konsistenz vom Zucchinikuchen bleibt durch das Entfernen der Kerne ganz einfach gleichmäßiger und feiner. Es kommt natürlich auch auf die Größe der Kerne an. Kleine Zucchinikerne werden im Zucchinikuchen sicher nicht stören.

so sehen frische Zucchini aus
So sehen frische große Zucchini aus….
Geraspelte Zucchini
…bevor sie für den Zucchinikuchen geraspelt werden. (Foto: Matthias Würfl)

Welche Zucchini eignen sich?

Da Zucchini, egal in welcher Form und Farbe, alle mehr oder weniger das gleiche Innenleben besitzen, und auch der Geschmack keine Unterschiede aufweist, sind alle Zucchinisorten geeignet. Ob lang, rund, gelb oder grün. Wer sie zu Kuchen verarbeitet, erhält zum Schluss immer das Gleiche – Zucchinikuchen. Grundsätzlich empfiehlt es sich auf größere Zucchiniexemplare zurückzugreifen. Die mittleren, feineren Zucchini werden eher gerne zum Füllen, Grillen und Braten verwendet. So ein ausgewachsener Zucchino ist genau das Richtige Zucchinikuchen.

Welche weiteren Zutaten werden benötigt?

Wer feinen Zucchinikuchen backen, will der benötigt, neben Zucchini, noch ein paar klassische Kuchen-Grundzutaten. Das wären Mehl, Zucker, Eier, gemahlene Haselnüsse, Sonnenblumenöl, Backpulver, etwas Zimt sowie Marmelade und Schokoladenguss um den Zucchinikuchen zu überziehen und ein paar gehackte Pistazien für die Dekoration.

Zutaten für den Zucchinikuchen
Die Zutaten für den Zucchinikuchen. (Foto: Matthias Wüfl)

Die Zubereitung:

Wirklich verboten einfach! Nach dem Raspeln der Zucchini geht es flott. Für den Zucchinikuchen Teig werden zuerst alle „trockenen Zutaten“, wie Mehl, Backpulver und Zimt vermischt. Des Weiteren alle „feuchten Zutaten“, wie Eier, Sonnenblumenöl und die geraspelten Zucchini. Anschließend landet alles in einer Schüssel und wird kräftig verrührt. Und schon ist der Zucchinikuchen Teig bereit für die Backform.

Welche Backform benötigt man?

Dieses Zucchinikuchen Rezept ist für eine Springform, mit einem Durchmesser von 26 bis 28 Zentimetern oder ein halbes Backblech ausgelegt. Wer Zucchinikuchen auf dem ganzen Blech zubereiten möchte, der sollte die Zutaten verdoppeln. So wird der Zucchinikuchen nicht zu dünn.

Zucchinkuchen in der Backform
Der Zucchinikuchen in der Backform – eine dickflüssige Angelegenheit. (Foto: Matthias Würfl)

Das Backen vom im Backofen und auf dem Grill

Natürlich klappt beides:

Das „Backen“ auf dem Grill

Dafür den Gasgrill oder Kohlegrill für den Betrieb mit indirekter Hitze vorbereiten. Hier im Magazin gibt’s auch einen Beitrag mit Video zum Thema direkte und indirekte Hitze. Und sodann bei 160 bis 180 Grad zirka 35 bis 50 Minuten grillen. Der große Zeitunterschied ergibt sich dadurch, dass es natürlich darauf ankommt, welche Form ihr verwendet. Am besten ihr macht nach einer halben Stunde die allseits bekannte Stäbchenprobe.

Kuchen in indirekter Hitze auf dem Gasgrill
Der Zucchinikuchen lässt sich auch auf dem Grill backen. (Foto: Matthias Würfl)

Das Backen im Backofen

Hier müsst ihr euch nicht um die indirekte Hitze kümmern. Den Backofen einregeln und nach den gleichen Temperatur- und Zeitangaben wie beim Grill vorgehen.

Die Marmelade für den Kuchen

Nach dem Backen vom Zucchinikuchen wird dieser nach dem Abkühlen mit Marmelade bepinselt. Und hier darf man ganz klar zur Lieblingsmarmelade greifen. So habe ich für dieses Zucchinikuchen Rezept Johannisbeerenmarmelade verwendet. Und die Marmelade vorher durch ein Sieb passiert, damit sich keine Kerne mehr darin befinden. Das muss natürlich nicht sein. Die Marmelade wird also nach dem Backen dünn auf den Kuchen aufgetragen. Sie gibt dem Zucchinikuchen eine fruchtige Note und macht ihn sogar noch saftiger als er ohnehin schon ist. Anschließend wird diese Saftigkeit mit einem Schokogussüberzug versiegelt.

Kuchen mit Marmelade bestreichen
Jetzt noch fein mit Marmelade einpinseln, dann kommt auch schon der Schokoguss darüber. (Foto: Mattias Würfl)

Das Verzieren

Es muss natürlich nicht unbedingt sein, den Kuchen zu verzieren. Das heißt, man kann ihn auch einfach ganz ohne Marmelade und Schokoladenguss oder irgendeinem anderen Überzug genießen. Trotzdem, hier folgen noch ein paar Ideen, wie er sich geschmacklich und optisch ein wenig aufpeppen lässt:

Der Schokoladenüberzug

Wie bereits erwähnt, wird dieser Zucchinikuchen mit Marmelade bestrichen und mit Schokoglasur überzogen. Die Marmelade kann aber auch weglassen werden und der Kuchen nur mit Schokolade eingepinselt werden. Und dieser kann entweder aus Vollmilchschokolade, aber auch, und etwas weniger kalorienreich, aus dunkler Schokolade bestehen. Aber auch weiße Schokolade wäre eine Möglichkeit um den Kuchen damit zu überziehen.

Hier das Video zum Zucchinikuchen Rezept – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere unsere Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:

YouTube video preview

Wie schneidet man den Zucchinikuchen ohne das der Schokoguss bricht?

Hierzu gibt es einen einfachen Trick: Einfach etwas heißes Wasser in ein hohes Gefäß füllen und das Kuchenmesser immer wieder darin eintauchen und erhitzen. Vor dem Schneiden jedes Mal das Kuchenmesser mit einem Tuch abwischen. Das heiße Messer schmilzt durch den Schokoladenguss und der Schokoguss am Zucchinikuchen bleibt unversehrt. Wer seinen Zucchinikuchen noch nicht gleich anschneiden mag, der kann mit Hilfe dieser Methode die Stücke einteilen um ein späteres Schneiden des Kuchens zu erleichtern.

Zucchinikuchen mit Messer schneiden
Dieses Messer hat kurz zuvor ein Bad in heißem Wasser genommen. So lässt sich der Kuchen schneiden, ohne dass der Schokoguss bricht. (Foto: Matthias Würfl)

Das Topping für den Kuchen

  • Wer seinen Kuchen jetzt mit Schokolade überzogen hat, der kann ihn nun noch dekorieren. Dazu passend sind in erster Linie gehackte Pistazien, die grüne Farbe der Pistazien greift das Thema Zucchini optisch auf. Wer möchte, der kann auch Haselnusskrokant verwenden oder streut Schokoladenstreusel oder bunte Zuckerperlen über die noch weiche Schokoladenglasur.
  • Zucchinikuchen mit Puderzucker: Wer auf Schokolade und Co lieber verzichten mag, der bestäubt den erkalteten Zucchinikuchen lediglich mit etwas Puderzucker. Oder rührt etwas Zitronensaft unter den Puderzucker und bepinselt den Kuchen hauchdünn damit.

Lässt sich Zucchinikuchen einfrieren?

Ja, Zucchinikuchen ist zum Einfrieren optimal geeignet. Ich selbst lege mir immer einen kleinen Vorrat zu, falls unerwartet Gäste ins Haus schneien. Es gibt natürlich auch deftige Zucchinikuchen Rezepte. Die Zubereitung von herzhaften Zucchinikuchen lässt sich eher mit einem Quiche Rezept vergleichen. Wie zum Beispiel der Quiche Lorraine oder dem Spargel Quiche Rezept mit Bärlauch. Und nicht zu vergessen dem Zwiebelkuchen mit Speck! Aber das vertiefen wir lieber ein andermal.

Weitere Ideen für die Verwendung von Zucchini:

  • Die Zucchini-Suppe mit Lachsspießen
YouTube video preview

  • Gefüllte Zucchini
YouTube video preview

  • Zucchini ganz einfach nur grillen
YouTube video preview

Zucchinkuchen mit Zucchiniblüte auf Teller
Rezept drucken
4.14 von 15 Bewertungen

Zucchinikuchen – mit Schokoguss und Pistazientopping

Zucchinikuchen Rezept
Vorbereitungszeit25 Minuten
Zubereitungszeit40 Minuten
Wartezeit1 Stunde
Gesamtzeit2 Stunden 5 Minuten
Gericht: Dessert, Nachspeise
Küche: International
Keyword: einfach
Portionen: 12 Portionen

Zutaten

Zucchiniteig

  • 1 Zucchini (ca. 500 g)
  • 250 ml Sonnenblumenöl
  • 5 Eier
  • 350 g Mehl
  • 1 Pck Backpulver
  • 250 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Haselnüsse
  • 1 TL Zimt

Für den Schokoguss

  • 200 g Schokoguss
  • 2 EL Marmelade (nach Wahl)
  • 2 EL Pistazien (gehackt)

Außerdem

  • 1 EL Butter (zum Ausstreichen der Form)

Anleitungen

  • Die Zucchini raspeln.
  • Mehl, Haselnüsse, Salz, Backpulver, Zucker und Zimt in eine Schüssel geben und durchmischen.
  • Eier und Sonnenblumenöl ebenfalls in eine Schüssel geben und kurz mit dem Schneebesen verrühren, sowie die geraspelten Zucchini unterrühren.
  • Nun die Ei-Zucchinimasse zur Mehl-Mischung geben und alle Zutaten miteinander verrühren.
  • Den Zucchinikuchenteig in eine mit Butter bepinselte Springform geben, gleichmäßig verteilen und bei 160 bis 180 Grad zirka 35 bis 50 Minuten backen. Dies gelingt entweder auf dem Grill auf indirekter Hitze oder im Backofen.
  • Den Kuchen abkühlen lassen und zuerst dünn mit Marmelade bestreichen.
  • Anschließend den Schokoladenguss im Wasserbad schmelzen und den Kuchen überziehen und mit gehackten Pistazien bestreuen.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

4 Antworten

  1. 5 Sterne
    Hervorragend dieser Kuchen und mit der Schokolade und den Pistazien auch nicht allzu gesund und auch was für mich 😉 Den werd ich probieren 😋

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!