Ihr seid noch auf der Suche nach einem Osterbrot Rezept, habt aber keine Hefe im Haus oder könnt sie nicht vertragen? Kein Problem, denn hier kommt ein flottes und leckeres Osterbrot ohne Hefe. Die Zubereitung gelingt in Windeseile und die Zutaten dafür hat man eh meistens im Kühlschrank und in der Speisekammer. Also verschaffen wir uns doch gleich einmal einen kurzen Überblick über die Zutaten.
Die Zutaten fürs Osterbrot ohne Hefe
Was ihr benötigt sind Mehl, Zucker, etwas Salz, Backpulver, Butter, Milch und Eier. Wer möchte der kann, wie im Rezept unterhalb, sein Osterbrot ohne Hefe noch mit ein wenig Mandelplättchen bestreuen. Auch Hagelzucker wäre eine Möglichkeit. Das muss aber nicht unbedingt sein, ihr könnt Mandelplättchen und Hagelzucker auch weglassen.
Der Teig ist in 5 Minuten bereit zum Backen
Gebt Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in eine Schüssel und mischt die Zutaten etwas durch. Bringt dann die Butter in einem kleinen Topf zum Schmelzen. Währenddessen verrührt ihr die Eier mit der Milch. Verwendet dazu am besten einen Schneebesen. Fügt dann die Ei-Milch-Mischung sowie die Butter zu den trockenen Zutaten in die Schüssel. Zuerst wird ein wenig gerührt. Und dann verknetet ihr die Zutaten mit den Händen weiter zu einem glatten Teig. Jetzt muss das Osterbrot ohne Hefe nur noch in Form gebracht werden.
Wie forme ich mein Osterbrot?
Da das Osterbrot ohne Hefe auskommt könnt ihr es gleich nach dem Kneten in Form bringen und backen. Stellt vorher noch ein verquirltes Ei, die Mandelplättchen und einen Pinsel bereit. Bringt den Teig zuerst in eine runde Form und achtet darauf, dass die Oberfläche möglichst glatt wird. Jetzt schneidet ihr den rohen Laib mit einem Messer kreuzförmig ein. Nicht zu tief aber auch nicht zu wenig. Anschließend bestreicht ihr euer rohes Osterbrot mit dem verquirlten Ei und streut die Mandelplättchen darüber. Jetzt wandert das Osterbrot zum Backen in den Ofen oder auf den Grill.
Nun wird das Osterbrot ohne Hefe gebacken
Setzt euer Osterbrot auf ein Blech. Dieses legt ihr zuvor mit Backpapier aus. Der Ofen oder Grill sollte auf 170 Grad vorgeheizt sein. Das Blech schiebt ihr am besten in die mittlere Schiene eures Ofens. Und wer sein Osterbrot auf dem Grill zubereiten möchte, der platziert sein Blech auf indirekter Hitze. Falls euch das Blech nicht auf den Grill passt – ihr könnt das Brot auch in eine Reine, zum Beispiel eine Koncis-Form legen. In 55 Minuten ist euer Osterbrot ohne Backen fertig.
Ihr könnt euer Osterbrot auch abwandeln
Zum einen ist es möglich den Zucker im Osterbrot Rezept zu variieren. Ihr könnt die Menge sowohl noch etwas reduzieren aber auch erhöhen. Hier empfiehlt sich eine Spanne von 40 bis 120 Gramm Zucker für das unten aufgeführte Rezept. Aber nicht nur das, zum anderen könnt ihr auch verschiedene Zutaten in den Teig hinein kneten und es nochmal etwas pimpen.
Ihr mögt Osterbrot mit Rosinen?
Klasse, dann knetet doch einfach welche in den Teig. Ihr könnt auch andere Trockenfrüchte wie Cranberries oder Aprikosen verwenden. Das Osterbrot ohne Hefe schmeckt auch mit Orangeat und Zitronat sehr fein. Eine weitere Möglichkeit wäre es ein paar Mandelstifte oder verschiedene Nüsse unter zu kneten. Auch mit Gewürzen wie Anis oder etwas Kardamom lässt sich dem Osterbrot ohne Hefe das gewisse Etwas verpassen. Und Zitronen- oder Orangenabrieb nicht zu vergessen. Damit bringt ihr auch herrliche Aromen in den Teig.
Verschiedene Toppings fürs Osterbrot ohne Hefe:
Man kann, wie schon erwähnt, das Osterbrot ohne Hefe ganz ohne Topping backen oder es mit Mandeln oder Hagelzucker bestreuen. Es geht aber auch noch anders. Vor allem für diejenigen, die es gerne süß mögen. Bestreicht euer Osterbrot mit Hefe vor dem Backen nur mit verquirltem Ei und verpasst ihm nach dem Abkühlen doch einfach einen Puderzuckerguss. Das schmeckt auch sehr lecker.
Vor dem Anschneiden abkühlen lassen
Bevor ihr euer Osterbrot anschneidet, lasst es noch zirka eine Stunde auf einem Gitter auskühlen. Genießt es dann zum Osterbrunch. Mir schmeckt es zum Beispiel sehr gut mit Butter und Marmelade. Sehr fein ist aber auch die deftige Variante mit Schinken und einem gekochten Ei.
Ihr seid noch auf der Suche nach mehr Oster-Rezepten?
Dann empfehle ich euch das Rezept zur geschmorten Lammkeule oder den Lammrücken. Und für alle, die es etwas ausgefallener mögen, die können ein deftiges Osterlamm backen. Mit Hackfleisch!
Leckeres Osterbrot ohne Hefe backen
Zutaten
- 500 g Mehl (Typ 405)
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Backpulver
- 3 Eier
- 100 g geschmolzene Butter
- 100 ml Milch
- 1 Ei (zum Bestreichen)
- 3 EL Mandelplättchen
Anleitungen
- Mehl, Zucker, Salz und Backpulver in eine Schüssel geben und vermengen.
- Milch und Eier kurz mit dem Schneebesen verrühren und zusammen mit der Butter zu den trockenen Zutaten geben.
- Alles zu einem glatten Teig verrühren und anschließend zu einem runden Laib formen.
- Diesen mit dem Messer kreuzförmig einschneiden, mit dem verquirltem Ei bestreichen und mit den Mandelplätzchen bestreuen.
- Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei 170 Grad 55 Minuten backen.
Was hältst Du von diesem Beitrag?
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Kommentar abgeben
2 Antworten
Ich frage mich, wie aus 500g Mehl und 100ml Milch ein glatter Teig werden soll. Fehlt da nicht noch Wasser?
Hallo Anaco, es sind ja auch noch drei Eier und geschmolzene Butter im Spiel. LG Anja