Hier kommt ein faszinierend einfaches und zugleich so wahnsinnig leckeres Rezept: Luftige Himbeerschnitten mit Butterkeks. Diesen Kuchen habe ich zum ersten Mal auf einer Geburtstagsfeier gegessen und für so lecker befunden, dass ich euch das Rezept nicht vorenthalten mag. Himbeeren wachsen bei uns im Garten leider erst im Sommer. So musste ich nun zum Frühlingsbeginn auf tiefgefrorene Himbeeren ausweichen – das hat dem Geschmack aber keinen Abbruch getan…
Zutaten und Zubereitung
Luftige Himbeerschnitten mit Butterkeks
Zutaten
Für den Boden
- 4 Eier
- 100 g Zucker
- 100 g Mehl
- 1 Msp Backpulver
Für die Füllung
- 750 g Himbeeren (frisch oder tiefgefroren)
- 2 Pck. Vanillepuddingpulver
- 400 ml Himbeersaft
- 600 g Sahne
- 4 Pck. Sahnesteif
- 3 Pck. Vanillezucker
- 1 EL Zitronensaft
- 75 g Puderzucker
- 32 Butterkekse
Anleitungen
Der Boden
- Die Eier mit dem Handmixer schaumig rühren.
- Den Zucker nach und nach hineinrieseln lassen und unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen und in die Ei-Masse sieben und mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Biskuitteig darauf verteilen und glattstreichen.
- Bei etwa 160 Grad zirka 20 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.
Für die Füllung
- Das Vanillepuddingpulver in den Himbeersaft rühren und in einem Topf erhitzen. kurz aufkochen lassen und dann die Himbeeren unterrühren.
- Die Himbeer-Masse auf dem Biskuitboden verteilen und auskühlen lassen.
- Dann die Sahne kurz anschlagen, anschließend Sahnesteif, Vanillezucker dazugeben und die Sahne steif schlagen. Die Sahne auf der Himbeerfüllung verteilen und glattstreichen. Mit Keksen abdecken.
- Die Butterkekse anschließend mit der Puderzuckerglasur bestreichen. (Für die Glasur Zitronensaft und Puderzucker miteinander verrühren.)
- Den Kuchen mindestens 6 Stunden abgedeckt in den Kühlschrank stellen, bis die Butterkekse weich geworden sind.
Nährwerte (pro Portion)
Ich mag keine Himbeeren, kann ich auch andere Früchte verwenden?
Wer möchte, der kann die Himbeerschnitten mit Butterkeks auch beispielsweise mit Erdbeeren zubereiten. Statt Himbeeren könnt ihr auch Blaubeeren oder Kirschen verwenden. Das stelle ich mir sogar sehr lecker vor. Wem das nicht passt, dem empfehle ich die Kategorie Süßes hier im Magazin – da werdet ihr bestimmt fündig…
Brauche ich einen Backrahmen?
Ihr könnt die Himbeerschnitten mit Butterkeks auch mit einem Backrahmen zubereiten. So wird der Boden beim Backen mit einem Rahmen etwas verkleinert. Er wird dabei natürlich auch etwas höher. Auch die anderen Schichten, Sahne und Himbeerfüllung fallen etwas dicker aus. Dieses Rezept für Himbeerschnitten mit Butterkeks ist für ein herkömmliches Blech ausgelegt. Ihr könnt ihn aber auch auf einem kleineren Blech oder einer eckigen Backform zubereiten.
Du schreibst, dass es EINE Rolle spielt, ob die Himbeeren aufgetaut sind oder nicht! Oder spielt es KEINE Rolle?
Danke schon mal für deine Antwort. liebe Grüße
Hallo Katja, Danke für den Hinweis. Damit meinte ich, dass es keine Rolle spielt ob sie im aufgetauten oder noch gefrorenen Zustand verarbeitet werden. Ich hab das mal rausgenommen. Du kannst sowohl frische als auch gefrorene Beeren verwenden. Wenn sie noch nicht ganz aufgetaut sind, erledigt das die Hitze.
Danke und liebe Grüße,
Anja
Sieht super aus ,probiere ich aus.
Hallo Angelika, würde mich sehr freuen! Lass sie dir schmecken und liebe Grüße, Anja
Im Rezept steht 100 g Mehl, später bei der Frage was man noch ausser nur Mehl nehmen kann, steht das man die 200 g Mehl mit 50 g Kakao ersetzen kann. Wieviel Mehl kommt wirklich rein?
Hallo Anna, Danke für Deine Aufmerksamkeit! Da hast Du recht. Dann einfach zirka 80 g Mehl verwenden und mit Kakaopulver auffüllen. Auf 4 Eier benötigst Du 100 g Mehl. Du kannst den Teig aber auch verdoppeln wenn Du ihn dicker magst. LG Anja
Ich finde keinen himbeersaft. Kann ich auch himbeersirup verwenden?
Hallo Petra, alle Säfte sind möglich, auch reines Wasser. Das hab ich auch schon verwendet und der Geschmack der Füllung ist intensiv genug. Mit Sirup hab ich keine Erfahrung aber vielleicht mit etwas Wasser gemischt eine sehr gute Alternative. Gutes Gelingen und liebe Grüße, Anja