die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Zwiebelrostbraten | mit großen Röstzwiebeln & würziger Soße

Autor:Anja Würfl

zwiebelrostbraten rezept Direkt zum Rezept

Warum heißt der Zwiebelrostbraten eigentlich „Braten“? Diese Frage habe ich mir immer gestellt. Denn das Steak, welches für dieses Gericht zum Einsatz kommt, ist zwar ordentlich dick aber weit entfernt von einem Braten.

Nach ein wenig Recherche weiß ich nun, dass man in Österreich zum Roastbeef einfach Rostbraten sagt. Jetzt geht mir natürlich ein Licht auf. Und nachdem das nun gleich eingangs geklärt ist können wir uns in diesem Artikel auf der Seite ganz entspannt der Zubereitung von Zwiebelrostbraten widmen.

Zwiebelrostbraten Video Rezept

YouTube video preview

Was ist Zwiebelrostbraten?

Zwiebelrostbraten bezeichne ich als Sonntagsessen oder Sonntagsbraten. Das Gericht besteht aus feinem Rindfleisch, vorzugsweise Roastbeef (firmiert auch unter den Bezeichnungen Rumpsteak und Lende), einem Teilstück vom Rücken des Rindes. Andere Stücke von dort wären das Rinderfilet oder Entrecote.

Aber zurück zu unserer Verarbeitung: Und dieses Steakfleisch wird auf den Punkt gegart. Dazu eine deftige Soße und geröstete Zwiebeln. Und nicht zu vergessen die Beilagen: Pommes Frites, Kartoffeln oder Spätzle.

Was das Rezept besonders macht? Zum einen bereiten wir uns, wie gesagt, traumhaft knusprige Zwiebeln zum Rostbraten zu. Besonders macht dieses Rezept außerdem, dass wir beim Kochen rein aus dem Anbraten vom Rostbraten im heißen Fett eine kräftige Soße zaubern.

In diesem Rezept bringen wir den Rostbraten auf den perfekten und gewünschten Garpunkt. Und zwar mit Hilfe eines Kerntemperaturthermometers. So wird das Fleisch auf alle Fälle schön zart und saftig – wie man auf den Bildern sieht…

zwiebelrostbraten pin

Wer den Zwiebelrostbaten erfunden hat, das lässt sich nicht genau sagen. Es gibt aber eine schwäbische Variante, eine Allgäuer, sowie ein Wiener Rezept vom Zwiebelrostbraten. Schwäbischer Zwiebelrostbraten wird vornehmlich mit Spätzle und der Wiener Zwiebelrostbraten eher mit Bratkartoffeln serviert.

Fleisch für Zwiebelrostbraten

Für dieses Zwiebelrostbraten Rezept wurden von einem großen Stück Roastbeef, auch Rostbraten genannt, etwa drei Zentimeter dicke Steaks heruntergeschnitten. Bitte den Fettrand nicht entfernen! Für manche Rezepte werden dünnere Fleischstücke vor dem Braten geklopft und am Fleischrand eingeschnitten.

Der Vorteil bei dickeren Steaks ist es, dass ihr den Gargrad vom Fleisch besser kontrollieren könnt. Sprich, das Fleisch bis zur gewünschten Kerntemperatur ziehen. Außerdem bleibt das tolle Steak in seiner ursprünglichen Qualität erhalten und wird alles andere als trocken.

omas zwiebelrostbraten

Letztendlich bleibt es natürlich euch selbst überlassen, wie dick oder dünn ihr das Fleisch von eurem Zwiebelrostbraten mögt und ob euch die oben genannten Punkte wichtig sind.

Fleisch würzen: ja oder nein?

Da das Fleisch für den Zwiebelrostbraten von beiden Seiten scharf angebraten oder gegrillt wird, ist es ratsam auf Gewürze zu verzichten. Diese würden bei hohen Temperaturen nur verbrennen. Lieber nach dem Braten oder Grillen mit ein wenig Salz und Pfeffer würzen.

Fleisch für Zwiebelrostbraten braten oder grillen?

Letztendlich braucht ihr, um das unten aufgeführte Zwiebelrostbraten Rezept umzusetzen, lediglich eine Pfanne zum Braten und einen Ofen oder Grill, um das Fleisch auf die gewünschte Kerntemperatur zu ziehen.

zwiebelrostbraten selber machen

Die Sauce

Die Basis der Braten-Sauce bildet der Bratensatz, der beim Anbraten vom Rostbraten im heißen Bratöl oder Butterschmalz entsteht. Während das Fleisch nämlich gar zieht, werden in der gleichen Pfanne mit etwas zusätzlicher Butter, Zwiebel, Knoblauch und Tomatenmark angeröstet.

Die Zutaten mehliert und mit Rotwein und Rinderbrühe aufgegossen. Dann nur noch Wacholderbeeren, Lorbeerblätter, Rosmarin und Thymian zugegeben. Fertig ist eine kräftige Bratensauce.

Alternative Zutaten

Ihr könnt der Sauce auch noch einen Hauch von Paprikapulver verpassen und Senf zugeben. Sowie die Kräutermischung verändern. Auch Majoran, Koriander und Basilikum passen zum Zwiebelrostbraten.

original zwiebelrostbraten

Die Zwiebelringe

Es gibt Zwiebelrostbraten Rezepte, bei denen die Zwiebel-Ringe einfach nur im heißen Fett gebraten werden. Wenn ihr sie noch krosser mögt, dann frittiert sie am besten heraus. Dazu die Zwiebelringe mehlieren und bis zur gewünschten Bräunung frittieren. Eine genaue Anleitung findet ihr unterhalb im Rezept-Formular.

Zubereitungs-Tipps

  • Ihr braucht für die Umsetzung von Zwiebelrostbraten eine Pfanne und einen Ofen oder Grill zum Garziehen der Steaks. Überlegt euch also vorher, in welcher Location (Küche oder draußen) ihr die Sache in Angriff nehmen wollt.
  • Wichtiger Tipp: Nehmt das Roastbeef 60 Minuten vor dem Start auf dem Kühlschrank, so dass es Zimmertemperatur annehmen kann.

zwiebelrostbraten mit pommes

  • Der schlaue Koch verwendet ein Kerntemperaturthermometer, auch Kerntemperaturmesser genannt. Das ist wichtig, um den Gargrad zu kontrollieren. Stecht das Thermometer zum Nachgaren in ein Steak.
  • Während die Roastbeefs garziehen könnt ihr euch um Sauce und Beilagen kümmern. Organisiert euch gut, denn wenn das Fleisch auf Temperatur ist, sollte im Optimalfall das Beiwerk fertig sein. Aber bitte keine Hektik, Organisation ist das Zauberwort.
  • Lasst euch Pommes Frites, Kartoffeln, Spätzle, Kartoffelpuffer, Bratkartoffeln, Rösti oder Kartoffelecken zum Zwiebelrostbratenschmecken. Optional ist ein kleiner bunter Beilagen-Salat (mit Paprika, Gurken und Tomaten), der die Sache abrundet und ein paar Vitamine und Leichtigkeit mit auf den Tisch bringt.

zwiebelrostbraten im backofen

Fazit

Ein Traum, wenn alles nach der Garzeit fertig ist und man das Fleisch mit den gerösteten Zwiebeln auf dem Teller anrichten kann. Der Zwiebelrostbraten gehört definitiv in die Kategorie Rezepte für Festtage. Und für dessen Umsetzung man sich zugegeben ein wenig Muse und Zeit in der Küche oder am Grill nehmen sollte.

Ein bisschen Organisation gehört dazu, um den Zwiebelrostbraten mit allem Drum und Dran zum richtigen Zeitpunkt auf den Teller zu bringen. Der Aufwand wird mit zartem Fleisch, feiner Sauce und knusprigem Topping belohnt.

Falls noch jemand Ideen zu diesem Rezept hat: bitte ab damit in die Kommentare unterhalb, ich werde euch allen antworten!

zwiebelrostbraten rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.80 von 20 Bewertungen

Zwiebelrostbraten | mit großen Röstzwiebeln & würziger Soße

Zwiebelrostbraten Rezept mit großen & frischen Röstzwiebeln sowie einer kräftigen & würzigen Soße. Dazu gibt's Pommes, Spätzle oder Nudeln.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Abendessen, Festtagsessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Deutsch
Keyword: fein, lecker, saftig, viel Soße, würzig
Portionen: 4 Personen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 4 Scheiben Roastbeef aka Rumpsteaks (3 bis 4 Zentimeter dicke Scheiben)
  • 5 EL Bratöl (also Pflazenöl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl) (oder Bratfett)

Für die Soße:

  • 1 EL Butter (alt. Butterschmalz)
  • 500 ml Rinderfond oder Rinderbrühe (Kalbsfond ist auch erlaubt)
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 5 Wacholderbeeren
  • 2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Zweig Thymian
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Mehl
  • 300 ml Rotwein
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Für die Röstzwiebeln:

  • 2 große Zwiebeln
  • 100 g Mehl
  • 250 ml Bratöl
  • 0,5 TL Salz
  • 0,5 TL Pfeffer
  • 1 Prise Zucker

Anleitungen

Vorbereitungen:

  • Die Zwiebel für die Soße schälen und in kleine Würfel schneiden.
    geschaelte und klein gewuerfelte zwiebeln
  • Den Knoblauch ebenfalls hacken.
    geschaelter und klein gehackter knoblauch
  • Das Fleisch von möglichen anhaftetenden Sehnen befreien.

Roastbeef braten:

  • Roastbeef von beiden Seiten jeweils 1,5 Minuten im heißen Bratöl in einer Pfanne anbraten.
    roastbeef scheiben im heissen oel scharf anbraten
  • Die Steaks von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen. Ein Roastbeef mit einem Kerntemperatur-Thermometer versehen und die Steaks entweder auf den indirekten Bereich vom Grill oder in den Backofen auf ein Blech oder den Rost mit einer Auffangschale darunter platzieren. Bei 100 Grad (Umluft oder Ober Unterhitze) auf die gewünschte Kerntemperatur zwischen 55 und 59 Grad ziehen. (medium, also rosa)
    roastbeef steak mit fleisch thermometer

Zwiebelrostbraten Soße zubereiten:

  • In der Zwischenzeit die Zwiebelwürfel und den Knoblauch in das heiße Fett in die Pfanne geben, in der zuvor das Roastbeef angebraten wurde. Das Fett also nicht entsorgen!
    zwiebeln und knoblauch in pfanne anduensten
  • Das Stück Butter dazugeben.
    butter zu knoblauch und zwiebel in pfanne geben
  • Jetzt das Tomatenmark unterrühren und anrösten.
    tomatenmark zu angeduensteter zwiebel geben
  • Gefolgt vom Mehl, dieses auch etwas anrösten lassen.
    bratensosse mehlieren
  • Mit dem Wein unter Rühren ablöschen.
    bratensosse mit rotwein abloeschen
  • Mit dem Rinderfond oder der Rinderbrühe aufgießen.
    zwiebelrostbraten sosse mit rinderbruehe aufgiessen
  • Den Zweig Rosmarin und Thymian hineinlegen, sowie Wacholderbeeren und Lorbeerblätter.
    kraeuter und gewuerze in zwiebelrostbraten sosse geben
  • Die Zwiebelsauce zirka 20 Minuten bei leichter Flamme köcheln lassen, Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken und nach Gusto vor dem Servieren durch ein Sieb gießen.
    zwiebelrostbraten sosse einkochen lassen

Für die Röstzwiebeln:

  • Die Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden.
    geschaelte zwiebeln in ringe geschnitten
  • Mit Salz, Pfeffer und Zucker bestreuen.
    rohe zwiebelringe mit salz, pfeffer und zucker wuerzen
  • Die gewürzten Zwiebelringe in eine Plastiktüte mit Mehl geben.
    rohe zwiebelringe und mehl in gefrierbeutel
  • Nach kräftigem Schütteln der Tüte hat sich das Mehl gleichmäßig auf der Oberfläche der Zwiebeln verteilt.
    mehlierte rohe zwiebeln in plastiktuete
  • Die Zwiebeln gleich portionsweise in 160 Grad heißem Öl oder Frittierfett bis zur gewünschten Bräunung frittieren. (nicht alle auf einmal, weil sie sonst "verkleben" könnten)
    mehlierte zwiebelringe in frittieroel
  • Dann die Röstzwiebeln im Frittierkorb abtropfen lassen.
    frittierte roestzwiebeln abtropfen lassen
  • Wer im Topf auf dem Herd frittiert: die Röstzwiebeln mit der Schaumkelle herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
    roestzwiebeln auf kuechenpapier abtropfen lassen
  • Zum Schluss die Steaks auf vorgewärmten Tellern platzieren und die Röstzwiebeln darüber verteilen. Dazu die Soße servieren, sowie Pommes, Spätzle oder Kartoffelbrei.

Video

YouTube video preview

Notizen

  1. Sind die Steaks sehr schnell gar, dann legt sie auf einen angewärmten Teller und deckt sie mit Alufolie ab.
  2. Verwendet kein Olivenöl zum Anbraten. Zumindest keines, das der hohen Hitze beim Kochen nicht standhält. 
  3. Essen Kinder mit auf den Rotwein verzichten und mehr Brühe zugeben.
  4. Bei der Zubereitung der Sauce lässt sich auch auf andere Zutaten ausweichen. Andere Kräuter sind auf alle Fälle erlaubt!
Jetzt aber Gutes Gelingen und maximalen Genuss!
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

30 Antworten

  1. 5 Sterne
    Jetzt bin ich doch glatt vom Hüftsteak-Artikel zu diesem hier gelangt, weil es mich interessiert, wie du diese selbstgemachte Steaksoße zubereitest. Und ich muss sagen: in dem Video hier zum Zwiebelrostbraten sieht das schon echt toll aus. Wird alsbald nachgemacht! Rico

  2. 5 Sterne
    Grüß Dich liebe Anja also mit diesem Essen hast du bei mir aber voll ins schwarze getroffen… So erobert man Herzen 😉 Grüße Michael

  3. 5 Sterne
    Ach so, du fragtest ja noch nach Beilagen. Das geneigte Weibchen aus dem Schwarzwald empfiehlt was mal wieder? Einmal darfst du raten: Kartoffel-Selleriepüree 🤣 So ist es sogar original in einem unserer beiden Lieblingsrestaurants im Dorf, dem Klösterle. Als Salat etwas Blatt, etwas frisch geschnittenen Rotkohl, frisch gestiftelte rote Bete, aber nicht aus dem Glas, frische Rettichjulienne, etwas Schlangengurke mit Balsamicodressing und Sesam leicht geröstet. Diese Mischung passt zum Niederknien zum deftigen Rostbraten und ist herrlich knackig frisch. Zum Dessert Vanilleeis (für den Kameramann 3 Kugeln, Hüstel mit ganz viel Schlagsahne und Winterlikör, zum Beispiel Lebkuchen). Und natürlich braucht es ein richtig gut gezapftes großes Pils.

  4. 5 Sterne
    Ich muss sagen, ich bin schwer begeistert. Bisher habe ich mich nie an Rostbraten herangewagt. Zu groß war die Sorge, den Garpunkt zu verfehlen. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, dauert es etwa 20 Minuten, bis das Fleisch 55 Grad erreicht (mir würden auch die 53 absolut reichen, grins), nachdem das Fleisch, etwa 3cm dick?, angebraten wurde?
    Die Sauce ist ja mal wieder der Hammer. Ich suche noch nach einer richtig guten Sauce zu Gans, ich möchte übernächste Woche eine klassische Martinsgans (oder Weihnachtsgans, ist ziemlich dasselbe, oder?) zubereiten. Bisher reizte mich keine, aber diese hier, mit Ansatz aus Gänse- oder Geflügelknöchelchen müsste doch klasse sein, oder? Zum Rotwein noch etwas Preisselbeergelee? Oder Apfelgelee, passend zur Füllung? Vielleicht noch etwas Nelkenpulver? Oder noch passierte Maronen? Was sagst du? Eine komplette Gans habe ich erst 2x gemacht und bin da nicht so routiniert.

    1. Hallo Mechthild, danke Dir! Ja das hört sich doch sehr gut an, dann hast Du ja schon einen Plan! Rotwein und Preiselbeeren passen super. Würde auch noch die Innereien falls vorhanden als Geschmacksgeber mitbraten. Nelken sind auch toll und Maronen mega! 🙂 Und außen nur salzen, das macht die Haut schön knusprig. Aber ich bin mir sicher das Du das hinbekommst! 🙂 Danke fürs Lon und ran an den Rostbraten! 🙂 LG Anja

  5. 5 Sterne
    Hallo Anja! Beim durchlesen dieses leckeren Rezept, haben mein Mann und ich kurzerhand beschlossen, dass dies unser Festessen zum Heiligen Abend wird! Dazu deine leckeren Röstzwiebeln und Bratkartoffeln… Lecker mir läuft bei der Zusammenstellung schon das Wasser im Mund zusammen.
    Schönen 1. Advent Dir und deinem Kameramann! Grüße Bernadette

  6. 5 Sterne
    Guten Morgen Anja! Egal ob Wiener, Schwäbische oder Allgäuer Variante ich liebe sie alle 🙂 Zwiebelrostbraten mit Röstzwiebeln wie könnte ein Tag schöner starten als mit solch einem Beitrag… Super jetzt hab ich Hunger 😉 Schönes Wochenende Euer Manni

  7. 5 Sterne
    Also wenn das so schmeckt wie es aussieht: Hut ab. Meiner Frau würde das ein wenig zu rot sein, aber für mich perfekt. Aber man kann ja ein Roastbeef Steak früher auf den Grill oder in den Backofen packen. Dann sind well done Fans auch zufrieden. Grüße Reini

    1. Hallo lieber Reini, so ist es. Ich mache es am Wochenende auch für Gäste und gehe auf deren „Wunsch-Gargrad“ ein. Das kann man so machen wie Du schreibst. Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  8. 5 Sterne
    Kann nicht mehr als 5 Sterne hergeben und einen Satz schreiben, weil es so geil aussieht, dass ich sofort ab zum Metzger wegen Roastbeef bin. Grüße aus Wien sind noch drin, das war’s! Rudi

  9. 5 Sterne
    Servus liebe Anja
    da hast du wieder was sehr feines gezaubert, ist auch genau nach meinem Geschmack.
    danke und einen Gruß aus Gründau nach Bayern

  10. Also …, daß Nudeln zum Zwiebelrostbraten nicht passen muss ich als Schwäble ganz klar widersprechen. In einem schwäbischen Gasthaus bekommst Du als Beilage zum Zwiebelroatbraten neben Bratkartoffeln auch handgeschabte Spätzle mit Soß‘ (damit machste jeden Schwab glücklich) oder geschmelzde Mauldasche dazu. Und ich sage Dir … Auch in den Varianten, saugut. Die Mauldaschen dürfen halt nur nicht von #Würger sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!