Hier kommt der schnelle Wikingertopf mit Hackbällchen. Genau das Richtige in der kalten Jahreszeit. Denn zum einen war’s bei den Wikingern auch meist kalt. Und zum anderen haben wir derzeit Winter – wo eine kleine Energiepackung in Form von feinen Hackbällchen und einer cremigen Soße mit Erbsen und Möhren nie verkehrt ist.
Alle wichtigen Tipps und Tricks sowie Beilagen-Hinweise zum Wikingertopf in diesem Blog Artikel! Wikingertopf selber machen – und zwar ohne Tüte und Geschmacksverstärker! Ein Klassiker, ähnlich den Königsberger Klopsen und Köttbullar.
Wikingertopf Rezept Video
Das Tolle am Wikingertopf mit Hackbällchen
- Der Wikingertopf mit Hackbällchen ist schnell und einfach zubereitet. In rund 30 Minuten Kochzeit ist alles geschehen. Mit 15 Minuten Vorbereitung kommt ihr also auf eine Gesamtzeit von 45 Minuten.
- Bunte Angelegenheit: Das zeigt ein Blick auf die Bilder. Auch das Auge isst ein bisschen mit.
- Familienessen: Hackfleisch und eine cremige Soße schmeckt doch wirklich allen Personen in der Familie. Von Oma und Opa bis zu den Kids. Tipp: serviert den Wikingertopf als Essen auf der Geburtstagparty der Kinder. Wichtiger Hinweise: bereitet am besten ein paar Portionen mehr zu…wenn den lieben Kleinen nach dem Spielen die Energie ausgeht, entpuppen sie sich als wahre Bällchen Vernichter.
- Soße und Hackfleischbällchen könnt ihr auch einfrieren und auftauen. So spart ich euch das Kochen an einem Abend nach der Arbeit.
- Dieses Wikingertopf Rezept kommt ohne Fix Packungen aus. Weder von Knorr, noch von Maggi.
Auf das müsst ihr bei der Zubereitung unbedingt achten!
- Hackbällchen braten: die Hackbällchen bratet ihr in einer hohen Pfanne rundherum an. Und dann packt ihr sie entweder in den vorgeheizten Backofen (150 Grad Umluft) oder bei gleicher Temperatur in den Grill (indirekte Hitze). Woher ihr wisst, dass die Hackbällchen gar sind? Schnappt euch ein Fleischthermometer und messt die Temperatur im Inneren der Hackbällchen beizeiten. Bei 70 bis 72 ist Hackfleisch nämlich gar, aber nicht trocken!
- Röstaromen sichern: das heißt: wenn ihr die Hackbällchen für euren Wikinger Topf angebraten habt und die Kugeln im Backofen oder Grill garen bereitet ihr eure Soße zu. Und zwar genau in jener tiefen Pfanne, in welcher ihr auch die Hackbällchen angebraten habt. Macht nicht den Fehler diese vorher zu putzen! Weil die darin befindlichen Röstaromen machen sich auf jeden Fall wunderbar in der Wikingertopf Soße und sorgen für zusätzlichen Geschmack!
Das Prinzip vom Wikingertopf ist sehr einfach
Dieses Soulfood Rezept klappt in zwei einfachen Schritten:
Die Hackbällchen zubereiten
Nichts einfacher als das: zuerst das Rinderhack etwas würzen. Semmelbrösel dazu geben und aus der Masse kleine Bällchen formen. Bei manchen Rezept kommt auch noch Ei oder ein in Milch eingeweichtes Brötchen hinzu, ich verzichte aber darauf. Die Hackbällchen in der Pfanne abraten und ab damit in den vorgeheizten Backofen. Garzeit ist etwa 15 Minuten.
Die Soße zubereiten
Dazu die Aromen vom Anbraten der Hackbällchen verwenden. Siehe Erklärung oberhalb. Und einfach die klein geschnibbelten Zutaten andünsten, Mehlieren, mit Brühe und Sahne ablöschen und würzen. Gemüse rein, erhitzen und fertig ist die Kiste. Arbeitszeit: 15 Minuten!
Beilagen Hinweis und Informationen
Da steht einem beim Wikingertopf Rezept die Welt offen: als Beilage passen zum Beispiel Kartoffelpüree, Salzkartoffeln, Petersilienkartoffeln, Reis, Pommes Frites, Kroketten oder natürlich Pasta (also Nudeln) jeglicher Art. Ihr könnt sie aber natürlich auch ganz einfach nur so mit der Soße und dem Gemüse schnabulieren.
Weitere Wikingertopf Ideen:
- Eintopf draus machen: schnappt euch Kartoffeln, schält diese und schneidet sie in kleine Stücke. Gleich nach den Zwiebeln mit andünsten. Und das Ganze solange köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Da die Wikinger ja auf dem Meer unterwegs waren bietet sich an: einen Wikingertopf mit Fischstäbchen zu machen. Sprich: keine Hackbällchen, dafür aber Fischstäbchen in einer extra Pfanne zubereiten und mit der leckeren sahnigen Erbsen und Möhren – Sauce sowie Kartoffelpüree servieren.
Fazit zum Wikingertopf
Zugegeben, meine Version ist ein wenig ausgedehnter, als es mach andere Wikingertopf Rezepte vorgeben. Lauch, Möhren und Erbsen sind nicht unbedingt notwendig. Aber ich finde diese Wikingertopf Soße mit dem Gemüse für das Gericht nicht so langweilig wie eine reine weiße Soße. Natürlich lässt sich die Sauce auch mit verschiedenen anderen Gemüsesorten zubereiten – ich denke da an Paprika, Brokkoli oder Champignons.
Für mich ist dieser schnelle und einfache Wikingereintopf perfekt fürs Abendessen oder am Wochenende auch mittags. Des Weiteren lassen sich die Hackbällchen in der Soße auch einfrieren und jederzeit flott auftauen. Wenn euch meine Hackfleisch Gewürz Mischung zu langweilig ist: dann probiert gerne eure Lieblingsgewürze aus.
Guten Appetit! Wer noch Fragen hat: einfach Feedback in den Kommentaren hinterlassen, ich gebe auf alles Antworten! Liebe Grüße, Anja
Wikingertopf mit Hackbällchen | schnelles Rezept ohne Fix
Zutaten
Für die Hackbällchen:
- 500 g Rinderhackfleisch
- 2 EL Semmelbrösel / Paniermehl
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- 2 TL Senf (mittelscharf)
- 1 TL Knoblauchpulver
- 0,5 TL Rosmarinpulver
- 1 TL Salz
- 0,5 TL gemahlener Pfeffer
- 3 EL Pflanzenöl (Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
Für die Wikingersoße:
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 200 g Erbsen und Möhren (TK-Ware , alternative auch aus der Dose)
- 2 EL Mehl
- 1 Stange Lauch
- 500 ml Brühe (Gemüsebrühe, Fleischbrühe oder Rinderbrühe)
- 200 ml Sahne
- 200 g Schmelzkäse bzw. Frischkäse
- 1 Bund Petersilie
- 0,5 TL geriebene Muskatnuss
- 1 TL Salz
- 0,5 TL gemahlener Pfeffer
- 1 Bund frische Petersilie (gerne auch andere Kräuter zum garnieren)
Anleitungen
- Das Fleisch in eine Schüssel geben und mit edelsüßem Paprikapulver, Knoblauchpulver, Rosmarinpulver sowie Salz und Pfeffer würzen.
- Zusammen mit dem Senf einarbeiten.
- Im nächsten Schritt der Verarbeitung die Semmelbrösel gut in die Hackfleischmasse einkneten.
- Gleichgroße kleine Bällchen formen. Sollten ein wenig größer als ein Golfball sein. Die Hackbällchen im heißen Öl in einer Pfanne von allen Seiten schön anbraten. Dann auf einen Teller legen (die Pfanne nicht sauber machen) und im vorgeheizten Backofen bei 150 Grad (bzw. im indirekten Bereich des Grills) für die Dauer von rund 15 Minuten fertig garen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Ebenso den Knoblauch schälen und klein hacken.
- Den Lauch mit einem Messer in dünne Ringe schneiden.
- In der gleichen Pfanne nun Knoblauch, Lauch und Zwiebeln andünsten.
- Mit dem Mehl bestäuben.
- Und mit der Brühe (Gemüsebrühe oder Rinderbrühe) langsam und unter ständigem Rühren (damit sich keine Klümpchen bilden sondern eine leicht sämige Konsistenz entsteht) aufgießen.
- Die Sahne hinzugeben.
- Sowie den Käse.
- Mit einer Prise Salz und Pfeffer abschmecken.
- Mit Muskatnuss würzen.
- Das TK-Gemüse (also Erbsen und Karotten) zugeben und für 10 Minuten bei mittlerer Hitze in der Pfanne köcheln lassen.
- Nun sind auch die Hackbällchen gar. Diese in der Pfanne in die Soße sinken lassen (die Sauce zuvor noch mit Salz und Pfeffer abschmecken). Den Wikingertopf mit geschnittener Petersilie garniert servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
24 Antworten
Hi Anja ein schönes Rezept, an das ich mich beim nachmachen auch halten werde 😉 Vielen Dank dafür und einen schönen Tag! Maik
Hi Maik! Freut mich sehr, dass Dir mein Rezept gefällt. Vielen Dank für dein Lob 😉 Gutes Gelingen beim nachmachen… Liebe Grüße, Anja
Hallo ihr beiden,
ich habe dieses Rezept heute mal nachgekocht. Wow, das war total lecker.
Die Gewürzmischung habe ich ein wenig abgeändert. Ich habe, geräuchertes Paprikapulver benutzt,
Kreuzkümmel, Majaron, Thymian, Rosmarin, Knoblauch und Zwiebelpulver.
Ist noch was übrig geblieben, ich freue mich schon auf morgen . Als Beilage gab es bei mir Petersilien Kartoffeln.
Sehr schönes Rezept.
Hallo Thorsten, deine Gewürzmischung wäre was für mich, die hört sich super an! LG Anja
Hallo Anja,
War gerade unser Abendessen und es war soooooooo lecker. Wie immer deine Rezepte, sau gut 👍
LG Kathrin
Hallo Kathrin, das freut mich total! 🙂 Vielen lieben Dank für die positive Rückmeldung und viele liebe Grüße, Anja 🙂
Das hört sich gut an, den mache ich für die Familie in Dopf, wenn ich meine Grippe weiter gebracht habe. Viele Grüße, Günni
Hallo Günni, gute Besserung, vielen Dank und liebe Grüße, Anja
Guten Morgen Anja!
Gerade Kinder weggebracht und jetzt auf der Suche nach einem leckeren Mittagessen 👍 Check ✔️ schon fündig geworden 😉
LG Klara
Hallo und einen schönen guten Morgen, Klara! 🙂 Das freut mich sehr! Lasst es euch gut schmecken! 🙂 Vielen Dank und liebe Grüße, Anja
Guten Morgen Anja wie kommst du nur immer auf diese genialen Ideen? Respekt 👍 ich bin oft nach zwei Wochen wieder ratlos… was soll nur wieder gekocht werden? Danke für die vielen Inspirationen und ein schönen Sonntag. Andrea
Hallo und Guten Morgen, Andrea, freu mich sehr, wenn Du bei uns stöberst und fündig wirst! Viel Spaß beim Kochen und Grillen und lass es Dir gut schmecken. 🙂 Einen guten Start in die neue Woche und liebe Grüße, Anja
Finde ich aufgrund dem Gemüse wesentlich attraktiver als Köttbullar! Grüße, Werner
Hallo Werner, ja, da gebe ich Dir recht! Kommt gesünder und abwechslungsreicher daher. Danke und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja
Da hast du uns ja ein sehr schönes Rezept gezaubert, das wir auf jeden Fall ausprobieren werden.
Hallo Vera, freu mich und vielen Dank! Lasst es euch schmecken und liebe Grüße nach Hessen, Anja
Genial, kommt dem Köttbullar sehr ähnlich, nur das ist, meine ich, ohne Gemüse. Wobei ich da schon wieder sympatisch finde, dann muss ich nicht extra einen Salat dazu machen. Gruß Georg!
Stimmt Georg, oder es kommt auch den Königsberger Klopsen nahe. Und wer es mediterran will, der macht Hackbällchen Toscana…LG Anja
Unsere Kleine hat morgen Geburtstagsparty und da werde ich der ganzen Bande mal deinen Wikingertopf präsentieren! Angelika
Hey Angelika, das freut mich, dass ich da auf diese Art auch mit von der Partie bin – wünsche heute schon alles Gute (obwohl man das ja eigentlich nicht macht) LG Anja
Liebe Anja ich finde deine Kombination vom Gemüse in der Soße perfekt 👍 werde es genau so nach deinem Rezept nachmachen! Super leckere Idee… VG Daniela
Liebe Daniela, freue mich sehr und danke Dir! Lass es Dir gut schmecken und liebe Grüße, Anja
servus liebe Anja
ein perfekter Wikinger Topf würde ich genauso nehmen. VG aus Gründau 👌
Servus lieber Dieter, das freut mich sehr! 🙂 Danke und liebe Grüße, Anja