Lust auf leckeres griechisches Gyros aber keinen Drehspieß zur Hand? Und auch nicht den passenden Grill, auf den dieser Drehspieß passt? Alles kein Problem, keine Sorge. Wir bereiten heute Gyros ohne Drehspieß zu. Und zwar eine astreine Gyrospfanne, denn das geht ohne beides Genannte. Wobei das eigentlich streng genommen ein Widerspruch ist. Denn Gyros bedeutet in Griechenland „Zubereitung auf dem Drehspieß“. Aber sei’s drum in diesem Fall, das ist schon der einzige Fauxpas, der diesem Rezept zugrunde liegt. Jedem kann man es eh nicht Recht machen. Also, lasst uns in diesem Artikel mit dem Pfannengyros loslegen!
Gyrospfanne Rezept Video
Wie ich auf die Idee zur Gyrospfanne gekommen bin
Vielleicht habt ihr es ja mitbekommen: Kürzlich habe ich eine Monster-Gusspfanne bekommen und auch einen Beitrag zum Thema Gusspfanne einbrennen veröffentlicht. Doch das kann’s ja nicht gewesen sein, die Pfanne soll ja mit Leben, im Sinne von tollen Gerichten, gefüllt werden.
Und da fiel meine Wahl eben auf Pfannengyros. Gyros selber machen am Drehspieß (mit frischen Kräutern übrigens) habe ich ja schon gemacht – also warum nicht einmal Gyros ohne Drehspieß zubereiten? Eine gute Möglichkeit. Muss ja auch klappen, oder?
Zudem mag ich auch die „Griechische Version“ vom Döner aus der Türkei einfach. Darf man vielleicht so nicht sagen, aber die beiden haben schon verdammte Ähnlichkeit. Das eine im Fladenbrot mit Salat, Gemüse und Knoblauch-Joghurtsoße, das andere eben mit Krautsalat, Reis und Tsatsiki als Beilage. Und das alles klappt mit meiner Gyrospfanne vorzüglich.
Vorteile der Zubereitung vom Gyros in der Pfanne
Naja, das ist schnell erklärt: Ich brauche keinen Drehspieß. Und du auch nicht. Eine Pfanne hat wohl jeder in der Küche. Und es gibt noch einen weiteren Vorteil: Beim Gyros am Drehspieß kann ich immer nur tranchenweise das Fleisch herunter schneiden. Klar, weil die darunter liegende Schicht muss ja erst auf der Außenseite kross angegrillt werden. In der Pfanne erübrigt sich dies. Ist bei der Gyrospfanne ein wenig wie bei Geschnetzeltem – alles ist irgendwann schön durch.
Das Fleisch fürs die Gyrospfanne
Da gibt’s kein überhaupt keine Diskussion: Ganz typisch für Gyros, und somit auch für die Gyrospfanne, ist Schweinenacken (auch Schweinehals genannt). Zwar gibt’s auch Rezepte in denen Lamm, Putenfleisch, Hähnchen (also Hähnchenbrust bzw. viel mehr Hähnchenbrustfilet) oder mageres Schweinefleisch (etwa Schnitzel) verwendet werden. Aber das ist nicht das ursprüngliche Gyros. Sondern beispielsweise dank der Pute eben Putengyros.
Meines ist auch nicht so ursprünglich, ich weiß, weil es als Gyrospfanne und nicht am Drehspieß zubereitet wird. Aber wir reden an diesem Punkt ja über Fleisch und nicht über Drehspieß vs. Pfanne. Wobei ich zugeben muss, dass ich für meinen Gyrosauflauf Geflügel verwendet habe… aber das ist ja auch nicht dasselbe.
So, jetzt kommen wir zur „Aber ist der Schweinenacken nicht besonders Fett?“ – Fraktion. Ja, ist er, ABER: Das Fett ist Geschmacksträger. Und: Man muss halt beim Kleinschneiden der Halsscheiben für die Gyrospfanne etwas das Hirn einschalten. Nehmt euch eine Scheibe, schaut wo das Fett sitzt und schneidet immer solche mundgerechten Stücke ab, dass diese einen größeren Fleischanteil und einen geringeren Fettanteil besitzen. So habt ihr eine gute Mischung von allem pro Portion Fleisch.
Wichtig dabei: Flachsen und Sehnen entfernen! Das kann mitunter schon Einiges sein. aber ihr müsst dies nicht entsorgen. Sondern ihr könnt es zusammen mit Suppengemüse zu einer Fleischbrühe auskochen.
Zudem: Beim scharfen Braten in der Gyrospfanne verflüssigt sich ohnehin ein Teil vom Fett. Man lässt beim Braten sprichwörtlich einen Teil vom Fett aus dem Fleisch. So, dass diejenigen, die nicht auf Fett beißen wollen, vor keine größeren Probleme gestellt sind.
Trick: Gyrosfleisch dünn aufschneiden
Ihr wollt definitiv keine dicken fetten Stücke in eurer Gyrospfanne wiederfinden. Darum gibt’s zwei Möglichkeiten: Lasst euch beim Metzger oder im Supermarkt die Scheiben einen Zentimeter dick maschinell herunter schneiden. Quasi wie ein Schweineschnitzel. Und zerkleinert sie sodann zuhause. Oder kauft den Schweinehals für die Gyrospfanne im Stücke.
Wenn ihr dieses weiche Schweinefleisch aber zuhause dünn aufschneiden wollt, dann habt ihr ein Problem – es lässt sich im weichen Zustand nur schwerlich dünn aufschneiden. Der Trick: Friert es ein bis zwei Stunden in der Kühltruhe an. Im festeren Zustand lassen sich mit einem scharfen Messer wunderbar dünne Scheiben bzw. Streifen herunter schneiden. Mit diesen Tipps bekommt ihr tolle Ergebnisse.
Gewürze für die Gyrospfanne
Das Gyrosgewürz ist jetzt eure Entscheidung. Bei meinem Rezept zum Gyros vom Drehspieß habe ich frische Kräuter verwendet. Es war Sommerzeit und im Garten konnte man in den Beeten keinen Schritt machen, ohne vom einen ins nächste Kräuterbeet zu fallen. Das Ergebnis war ein gigantisch leckerer Geschmack. Aber auch mit getrockneten Kräutern bekommt ihr ein überaus feines Pfannengyros hin.
Jetzt, wo ich den Beitrag zum Pfannengyros gerade schreibe, ist es aber schon Herbst, und das Basilikum hat schon das Zeitliche gesegnet. Zumindest für heuer. Und weil ich nicht möchte, dass ihr für sechs oder sieben verschiedene frische Kräutersorten in den Supermarkt gehen müsst (und 15 Euro hinblättert, was wahrscheinlich mehr als die Kosten fürs Gyros-Fleisch sind), habe ich dieses Gyrospfanne Rezept ausschließlich mit getrockneten Kräutern konzipiert – Details siehe im Rezeptformular unterhalb…
Wie lange muss Gyrosfleisch marinieren?
Da gibt es eigentlich eine ganz einfache Regel: Je länger desto besser. Schwenkfleisch, das ja auch mit Schweinenacken zubereitet wird, lasse ich ganze drei Tage marinieren. Darunter geht nichts. Bei der Gyrospfanne, wo wir ja im Gegensatz zum Schwenkfleisch keine vier Zentimeter dicken Fleischscheiben haben, sondern sehr dünne und kleine Stücke, könnt ihr eigentlich sofort nach dem Marinieren loslegen.
Welches Öl sollte man für Gyros verwenden?
Sonnenblumenöl. Den klein geschnetzelten Schweinhals zuerst mit Sonnenblumenöl einreiben und anschließend die Gewürze und Kräuter untermengen. Oder auch gerne anders herum. Wir wollen in der Pfanne ja ein bisschen Gas geben – in Sachen Temperatur. Und Sonnenblumenöl verträgt die hohe Hitze besser als zum Beispiel Olivenöl.
Der Trick für Röstaromen
Tja, wer Gyros vom Drehspieß kennt freut sich immer schon auf ein wenig krosse Stellen am Gyros- Fleisch. Das schaffen wir aber auch in unserer Gyrospfanne. Die Pfanne auf der Feuerstelle platziere (egal ob Herd, Grill oder Hockerkocher) und Vollgas geben.
Das Fleisch hineingeben (aber bitte nicht die Pfanne komplett voll machen) und unter fortwährendem Wenden das Gyros scharf anbraten. Würde mich wundern, wenn da nicht das eine oder andere Fleischstückchen eine nette Kruste abbekommt.
Im festeren Zustand lassen sich mit einem scharfen Messer wunderbar dünne Scheiben bzw. Streifen herunter schneiden. Mit diesen Tipps bekommt ihr tolle Ergebnisse.
Vorbereitung & Zubereitung vom Pfannengyros
Das klappt ganz einfach:
- Ihr schnappt euch dünne Scheiben vom Schweinehals und schneidet diese in mundgerechte Stücke. Immer aufpassen, dass auch ein klein wenig Fett an den einzelnen Stückchen bleibt. Wenn ihr ein Stück mit weniger Fett erwischt macht das auch nichts. Sehnen und Flachsen entfernen!
- Dann in eine Schüssel geben und mit Öl sowie den Gewürzen (diese zuvor schon mischen) vermengen.
- Bei großer Hitze portionsweise in der Pfanne heraus braten.
Hinweis: Manche Gyros Pfannen Rezepte beinhalten auch Zwiebeln, Champignons oder Paprikastücke in der Marinade. Kann man machen, aber: Zwiebel und Paprikaschoten geben viel Flüssigkeit ab, so dass ihr Probleme bekommen könnt, das Fleisch in der Gyrospfanne so kross zu bekommen wie vom Drehspieß. Und Champignons seh‘ ich da eher nicht darin. Wie gesagt: Kann man machen, ich habe mich absichtlich – aus aufgeführten Gründen – dagegen entschieden.
Was tun mit der Gyrospfanne?
Blöde Frage, oder? Essen halt! Naja, aber wie? Ich kenne zwei Möglichkeiten
- Gyros Pita – das leckere mediterrane Fastfood
Jetzt ist kein großes Transferdenken gefordert. Einfach ein Pita oder Lepinje schnappen, aufschneiden und das Pfannengyros darin platzieren. Tsatsiki, Ajvar, Zwiebeln, aufgeschnittene Tomaten, Gurken und Zwiebeln reinschieben und genießen.
- Auf einem Teller mit Beilagen servieren
Hier kommt die Variante der Gyrospfanne für alle, die sich die Hände nicht schmutzig machen wollen beziehungsweise nicht auf Fingerfood stehen: Einen schönen Teller anrichten: mit eben dem Pfannengyros, griechischem Krautsalat, Zwiebelringen, Ajvar und Tsatsiki. Und in Sachen Kohlenhydrate stehen zur Auswahl: Pita oder Lepinje auf der einen und ein feiner Djuvec Reis auf der anderen Seite.
Ach ja, klar: Pommes Frites sind auch noch eine Alternative. Diese Gyrospfanne ist eine Top-Alternative, wenn es griechisches Essen geben soll und die Wahl nicht auf Souvlaki fällt…
Wenn du Tzatziki übrigens zu Hause selbst machen möchtest, brauchst du griechischen Joghurt, eine Gurke, Knoblauch, Olivenöl, Weißweinessig oder Zitronensaft, Salz und Pfeffer. Schäle und raspel die Gurke, lass sie gut abtropfen. Schneide den Knoblauch klein oder presse die Knoblauchzehen mit einer Presse und gib ihn mit dem Joghurt, Olivenöl und Essig oder Zitronensaft zusammen.
Füge die Gurkenraspel hinzu, würze mit einer Prise Salz und Pfeffer und lass das Tzatziki für mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen. Nach Belieben noch Kreuzkümmel, Senf, Schmand oder Sahne untermischen. Ach ja, und mit Zwiebel-Ringen garnieren. Fertig!
Fazit:
Die Gyrospfanne ist schnell gemacht und echt lecker. Ich würde fast schon sagen, 5 von 5 Sterne! Es ist zwar keine große Neuigkeit, aber wie es bei vielen Rezepten so ist, kann man diese Leckerei gut umsetzen und dabei viele Personen oder eine ganze Familie am Tisch glücklich machen. Alle Informationen zum vollständigen Vorgehen findest du im Rezeptbereich. Zum Schluss kann ich nur noch guten Appetit wünschen! Liebe Grüße, Anja
Gyrospfanne | Gyros ohne Drehspieß zubereiten
Zutaten
- 4 kg Schweinehals (erscheint viel, aber wenn Flachsen und Sehnen herausgeschnitten sind bleiben ca. 2,5 kg übrig)
- 10 EL Sonnenblumenöl
- 2 EL Paprikapulver
- 2 EL Zwiebelpulver
- 1 EL gemahlener Rosmarin
- 1 EL gemahlener Thymian
- 1 EL Knoblauchpulver
- 1 TL Chilipulver
- 1 TL weißer Pfeffer
- 1 EL Majoran
- 2 EL Salz
Anleitungen
- Ihr schnappt euch dünne Scheiben vom Schweinehals und schneidet diese in mundgerechte Stücke. Immer aufpassen, dass auch ein klein wenig Fett an den einzelnen Stückchen bleibt. Wenn ihr ein Stück mit weniger Fett erwischt macht das auch nichts.
- Dann in eine Schüssel geben und mit Öl sowie den Gewürzen (diese zuvor schon mischen) vermengen.
- Bei großer Hitze portionsweise in der Pfanne heraus braten. Die Gyrospfanne mit Beilagen der persönlichen Wahl servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
2 Antworten
Soooo lecker 😋 Ich wäre wahrscheinlich nie auf die Idee gekommen Schweinehals zu verwenden. Aber Versuch macht bekanntlich klug….. und wir sind einfach nur hin und weg 🤩
Habe das Rezept schon an meine Kollegen weitergegeben die genauso begeistert sind.
Vielen vielen Dank 🙏😊
Hallo Jess, das ist großartig und freut mich sehr! 🙂 Vielen lieben Dank für die tolle Rückmeldung und die Bewertung. Bis bald und liebe Grüße, Anja