Ein Kartoffelauflauf war für mich noch nie unbedingt etwas Besonderes, wohlschmeckend ja, aber alles andere als etwas Außergewöhnliches. Bis vor ein paar Jahren, als ich auf einer Geburtstagsfeier bei meiner Familie den besten Kartoffelauflauf gegessen hatte, den es, meiner Meinung nach, gibt. Dieser schmeckte so lecker, dass ich fast in Jubelschreie ausgebrochen wäre. Zuerst unscheinbar im Anblick – aber wie sich nach dem Kosten herausstellte – ein tolles Gericht, zubereitet nach einem super Kartoffelauflauf Rezept.
Dieser Auflauf wurde, zusammen mit verschiedenen Fleischgerichten, von einem Catering-Service geliefert. Wie dieses feine Kartoffelauflauf Rezept wohl funktioniert? Das ging mir nicht mehr aus dem Kopf und so bat ich nach dem Essen den Chef vom Catering, mir sein Kartoffelauflauf Rezept zu verraten. Ich war erstaunt über die einfache Zubereitung und den fantastischen Geschmack.
Kartoffelauflauf Rezept Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auflauf oder Gratin – Worin liegt der Unterschied?
Ein Auflauf ist ein im Ofen gebackenes Gericht. Es gibt ihn in deftiger aber auch süßer Form. Das Kartoffelauflauf Rezept zählt zu den bekanntesten Auflauf Rezepten. Grundsätzlich ist Auflauf ein Überbegriff unter den auch das Kartoffelgratin, eine besondere Form vom Kartoffelauflauf, fällt. Auch mein Kartoffelauflauf mit Hackfleisch oder Kartoffel Zucchini Auflauf dürften wohl dazu gehören.
Beim Gratin werden die Zutaten geschichtet (was beim Auflauf sein kann aber nicht sein muss) und mit Käse im Backofen bei Ober Unterhitze oder Umluft überbacken, was auch Gratinieren genannt wird.
Bei diesem Kartoffelauflauf müsst ihr auch nicht auf die leckere Käsekruste des Gratins verzichten. Ihr könnt ihn gerne mit einer Portion Käse bestreuen, z. B. Bergkäse oder Mozzarella. Ich verwende gerne Gouda. Die Sorte ist egal, Hauptsache es schmeckt. Schon habt ihr auch hier diese leckere Kruste.

Das cremige Geheimnis
Für den cremigen Kartoffelauflauf ist beispielsweise kein Ei oder Ähnliches für die Bindung notwendig. Alleine die Stärke, die die Kartoffeln an die Sahne abgeben machen ihn so cremig und lassen die Sahne dickflüssig werden – das ist also das Geheimnis von diesem Kartoffelauflauf Rezept.
Tipp: Wenn du es richtig deftig magst, kannst du auch noch etwas Frischkäse unter die Schlagsahne mischen. Um sie aufzulockern kannst du auch Milch und Wasser nehmen – dann wird die Sauce aber nicht so cremig.
Das Rezept enthält ordentlich viel Knoblauch und Muskat
Der Knoblauch gibt sein feines Aroma an die Kartoffeln ab. Deshalb soll beim Kartoffelauflauf Rezept nicht mit Knoblauch gespart werden. Je mehr desto besser. Schon alleine der Duft, den ein cremiger Kartoffelauflauf beim Backen verströmt, regt den Appetit an.
Ein cremiger Kartoffelauflauf braucht neben Knoblauch und etwas Salz nicht viele weitere Zutaten. Aber was auf keinen Fall im Kartoffelauflauf Rezept fehlen darf ist Muskatnuss und zwar fein gerieben, also am Besten frisch. Sie passt wunderbar zu Kartoffelgerichten, verfeinert Aufläufe und auch das klassische Kartoffelgratin.
Was sind eure Lieblingsrezepte mit Muskat, liebe Freunde? Schreibt mir eure Antworten gerne unter diesen Beitrag – ich freue mich auf jedes Feedback!
Welche Form verwendet man?
Da könnt ihr eine Auflaufform oder einen Bräter verwenden. Ganz wie ihr wollt. In letzter Zeit verwende ich öfters gusseiserne Bräter. Denn die finde ich für den Grill als auch für den Ofen sehr passend und sie sehen auch schön aus. Fisch und Fleisch gelingen darin schon fast besser als in der Pfanne.
Langsames und behutsames Garen!
Wie oben bereits erwähnt, geben die Kartoffeln beim Garen Stärke an die Sahne ab. Diese dickt die Sahne ein. Gleichzeitig werden die Kartoffeln traumhaft weich und der Käse aromatisch und knusprig. Wichtig ist, dass er langsam und bei niedriger Temperatur gegart wird. Cremiger Kartoffelauflauf ist fertig wenn der Käse goldbraun gebacken ist. Man kann ihn sowohl als Beilage, als auch als Hauptgericht servieren.
Tipps: Wer mag kann das ganze auch noch mit Kochschinken, Hackfleisch oder auch etwas Gemüse eurer Wahl wie Bohnen, Möhren, Paprika, Tomaten, Spinat oder Brokkoli anreichern. Ansonsten schmeckt das Gemüse auch super als Beilage, ebenso auch ein Salat. Wenn es um ein wenig Würze geht, gerne Zwiebeln dazu geben oder auch mal mit Thymian oder Petersilie würzen. Beim Kochen dürft ihr kreativ werden!
Lesetipps für weitere cremige Rezepte:
- Zwiebelschnitzel als cremiger & überbackener Soulfood-Auflauf
Klassischer Kartoffelauflauf | cremig, einfach & lecker
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln
- 50 g Butter
- 600 ml Sahne
- 1 EL Salz
- 1 TL Muskat
- 5 Knoblauchzehen
- 100 g Gouda
Anleitungen
- Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden.
- Den Knoblauch schälen und jede Knoblauchzehe durch eine Knoblauchpresse drücken.
- Im nächsten Schritt den Gouda reiben.
- Eine Reine oder eine andere feuerfeste Form in an allen Seiten mit Butter ausstreichen.
- Den gepressten Knoblauch, eine Prise geriebene Muskatnuss, Salz und Pfeffer in die Sahne rühren.
- Die Kartoffelscheiben hineinlegen und mit Salz und Muskat würzen.
- Die Kartoffelscheiben gleichmäßig mit der Gewürz-Sahne-Mischung übergießen.
- Zum Schluss den geriebenen Käse darüber streuen und den Kartoffelauflauf bei 160 Grad für eine Backzeit von ca. 1,5 Stunden backen, bis der Käse goldbraun und die Kartoffeln weich sind (Gabelprobe).
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Notizen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
5 Antworten
Mega Rezept 🤩 so mach ich meinen Auflauf auch immer eine Hälfte mit Speck
die andere ohne, so sind alle zufrieden 😀 Schönen Sonntag ihr zwei, Frieda
Hallo Frieda, sehr schön! Freuen uns über Dein Feedback und danke Dir! 🙂 Einen schönen Start in die neue Woche und liebe Grüße, Anja
Das ist der leckersten, cremigste Kartoffelauflauf den wir je gegessen haben
Das ist der leckersten und cremigste Kartoffelauflauf den wir je gegessen haben
Hallo Tine, freut mich total! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja