Kartoffelgratin | einfach, schnell, klassisch & lecker

Autor:Matthias Würfl

kartoffelgratin rezept mit kaese Direkt zum Rezept

Das Kartoffelgratin mit Käse ist eines meiner Lieblingsrezepte wenn’s um Beilagen geht. Denn: Es passt, sehr heiß serviert, wunderbar in den Herbst und Winter (heuer tischen wir den Klassiker auch an Heiligabend für die Gäste auf). Darüber hinaus lässt es sich zu endlos vielen Hauptgerichten (Anregung: zum Lammbraten) auf den Tisch stellen. Wie zum Beispiel zu Braten. Aber lauwarm macht es auch im Sommer eine gute Figur – wenn das Kartoffelgratin zum Beispiel neben Steaks oder Fisch auf den Tisch kommt. Und selbstverständlich geht das original Kartoffelgratin nach Omas Art, klassisch mit Käse zubereitet, auch als Hauptspeise durch. Dann sollte es aber noch einen Salat dazu geben.

kartoffelgratin schnell

Kartoffelgratin selber machen im Rezept Video

YouTube video preview

Die Zutaten fürs Kartoffelgratin

Für mein klassisches Kartoffelgratin baucht ihr neben Kartoffeln noch folgende Zutaten:

  • 200 g Gouda (gerieben)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 400 ml Sahne
  • 0,5 TL Muskatnuss (gerieben)
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 kleines Stück Butter (zum Ausreiben der Auflaufform)

Das war’s auch schon mit den Zutaten, ihr könnt natürlich mit den Zutaten auch spielen und andere Gewürze verwenden.

kartoffelgratin mit sahne

Zubereitung beim Kartoffelgratin Rezept in 5 einfachen Schritten

  1. Schritt: Kartoffeln schälen und die geschälten Kartoffeln in die gewünschte Scheibendicke schneiden (in dünne Scheiben schneiden bevorzuge ich) und in eine Schüssel geben. Den Knoblauch schälen und pressen.
  2. Schritt: Ein Auflaufform mit Butter auspinseln und die ausgepresste Knoblauchzehe in der Form verteilen.
  3. Schritt: Die Kartoffelscheiben in die Gratinform hinein schichten und Muskatnuss drüber reiben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Sahne über die in der Auflaufform geschichteten Kartoffelscheiben geben. (wer will kann nun auch noch Butterflöckchen drüber geben, was aber mit dem Käse zuviel werden könnte).
  4. Schritt: Für eine schöne Kruste den Käse über den Kartoffeln verteilen.
  5. Schritt: Im letzten Schritt der Zubereitung ab mit der Auflaufform in den Backofen – bei 160 Grad Temperatur (Umluft oder Ober Unterhitze für rund 75 Minuten Backzeit auf der mittleren Schiene backen. Salz und Pfeffer obligatorisch beim Servieren mit auf den Tisch geben.

kartoffelgratin einfach

Was passt zu Kartoffelgratin – Beilagentipps:

Wenn ihr euer Kartoffelgratin als Hauptmahlzeit zubereiten wollt, passt am besten ein gemischter Salat dazu. Auch kleinere Fleischbeilagen wie z.B. Cevapcici können wunderbar mit Kartoffelgratin serviert werden. Ihr könnt Kartoffelgratin also auch gut zu Fleischgerichten vom Grill anrichten. Hier würde ich im Sommer eher eine leichtere Kartoffelgratin Variation, zum Beispiel Kartoffelgratin ohne Käse und/oder ohne Sahne vorschlagen. Bleibt übrigens eine Portion übrig lässt sich diese wunderbar im Kühlschrank für den nächsten Tag aufbewaren.

kartoffelgratin mit rohen kartoffeln

Tipps & Tricks beim Kartoffelgratin

Welche Kartoffeln für Kartoffelgratin?

Ich empfehle vorwiegend festkochende Kartoffeln.

Wie lange braucht Kartoffelgratin im Ofen?

Wenn du mein Kartoffelgratin Rezept nachmachst, dann kannst du rund 74 Minuten Backzeit einplanen.

Welche Hitze für Kartoffelgratin?

Egal. Ihr könnt Umluft oder auch Ober Unterhitze verwenden. Aber bloß nicht das Kartoffelgratin bei voller Pulle in den Backofen geben. Unbedingt sachte garen. Also weit unterhalb von 200 Grad und nicht darüber! 150 Grad sorgen dafür, dass die Kartoffelscheiben schön langsam in der Sahne-Soße garen und diese auch über längeren Zeitraum in die Kartoffeln eindringen kann.

Dicke oder dünne Scheiben beim Einsatz vom Küchenhobel oder anderen hilfreichen Küchenutensilien produzieren?

Das ist ganz euch überlassen. Manche mögen dünne Scheiben schneiden und die super-feine Variante vom Kartoffelgratin zubereiten. Andere stehen auf die grobe Ausführung von diesem Rezept.

Welche Käse fürs Kartoffelgratin?

Beim Käse bin ich ein absoluter Gouda-Fan. Im Block gekauft ist er schnell gerieben. Und passt geschmacklich zu den Kartoffeln. Wer will greift aber gerne auf Emmentaler, Mozzarella oder andere Käsesorten zurück.

kartoffelgratin pin

Kartoffelgratin ohne Sahne?

Gibt es, aber: die Sahne macht die ganze Sache erst so richtig rund – und vor allem cremig. Klar, das Fett darin ist Geschmacksträger und wo kämen wir ohne diese kleinen Helferlein hin. Tipps: Wem’s zu viel Sahne in dieser Rezeptur ist, der ersetzt die Hälfte mit Zugabe von Milch. Oder auch mit Rahm, wobei das auch schon wieder eine „schwere“ Flüssigkeit ist…

Wie das Gratin würzen?

Mit Muskat würzen ist ein Muss! Kartoffelgratin mit Käse hat bei mir immer einen intensiven Muskatnuss-Geschmack – bzw. eine Note davon. Wer’s nicht so doll mag: nur eine kleine Prise oder gar keine Muskatnuss verwenden.

kartoffelgratin rezept mit kaese
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.34 von 12 Bewertungen

Kartoffelgratin | einfach, schnell, klassisch & lecker

Dieses klassische Kartoffelgratin Rezept besteht aus sehr wenigen Arbeitsschritten. Es gibt eine leckere Beilage oder Hauptspeise ab.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Abendessen, Auflauf, Beilage, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Deutsch, Französisch
Keyword: cremig, einfach, gratiniert, käsig, klassisch, lecker, saftig, überbacken
Portionen: 4 Portionen
Autor: Matthias Würfl

Zutaten

  • 1 kg Kartoffeln
  • 200 g Gouda (gerieben)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 400 ml Sahne
  • 0,5 TL Muskatnuss (gerieben)
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 kleines Stück Butter (zum Ausreiben der Auflaufform)

Anleitungen

  • Die Kartoffeln schälen.
    kartoffeln schaelen
  • Die geschälten Kartoffeln in die gewünschte Scheibendicke schneiden und in eine Schüssel geben.
    ganze geschaelte kartoffeln in duenne scheiben schneiden
  • Den Knoblauch schälen und pressen.
    geschaelte knoblauchzehen auspressen
  • Ein Auflaufform mit Butter auspinseln.
    eine auflaufform mit butter auspinseln
  • Die ausgepresste Knoblauchzehe in der Form verteilen.
    ausgepressten knoblauch in der mit butter eingepinselten auflaufform verteilen
  • Die Kartoffelscheiben in die Auflaufform hinein schichten und Muskatnuss drüber reiben. Mit Salz und Pfeffer würzen.
    kartoffelscheiben in auflaufform schichten und muskatnuss und salz drueber geben
  • Die Sahne über die in der Auflaufform geschichteten Kartoffelscheiben geben. (wer will kann nun auch noch Butterflöckchen drüber geben, was aber mit dem Käse zuviel werden könnte)
    sahne ueber die geschichteten kartoffeln in die auflaufform geben
  • Den Käse für die Käsekruste des Gratins reiben.
    den kaese reiben
  • Im nächsten Schritt für eine schöne Kruste den Käse über den Kartoffeln verteilen.
    geriebenen kaese ueber das kartoffelgratin streuen
  • Ab mit der Auflaufform in den Backofen – bei 160 Grad Temperatur (Umluft oder Ober Unterhitze für rund 75 Minuten Backzeit auf der mittleren Schiene backen. Salz und Pfeffer obligatorisch beim Servieren mit auf den Tisch geben. Guten Appetit!
    kartoffelgratin rezept mit kaese

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

6 Antworten

  1. 5 Sterne
    Hallo Anja,
    eine kleine Anregung.Würde noch Tomatenscheiben auf die Kartoffeln geben u. dann den geriebenen Käse darüber. Früher habe ich den Kartoffelauflauf mit Fleischwurstscheiben ( Lyoner ) u. Tomatenscheiben u. geriebenen Käse gemacht.
    Gruß Brigitte

  2. Ich liebe Aufläufe u.vor allem bin ich ein Käseliebhaber.Werde es nachmachen u. kann es auch vegetarier servieren.Super u.Danke für das Rezept. Brigitte

    1. Hallo Brigitte, wir hatten das Gratin letztes Wochenende. Es ist wirklich schnell und einfach vorbereitet. Und man kann es auch super warmhalten. Bin gespannt wie es Dir schmeckt. Danke Dir und liebe Grüße, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung