die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Kartoffelgratin | einfach, schnell, klassisch & lecker

Autor:Matthias Würfl
kartoffelgratin rezept mit kaese

kartoffelgratin rezept mit kaese Direkt zum Rezept

Das Kartoffelgratin mit Käse ist eines meiner Lieblingsrezepte wenn’s um Beilagen geht. Denn: Es passt, sehr heiß serviert, wunderbar in den Herbst und Winter (heuer tischen wir den Klassiker auch an Heiligabend für die Gäste auf). Darüber hinaus lässt es sich zu endlos vielen Hauptgerichten (Anregung: zum Lammbraten) auf den Tisch stellen. Wie zum Beispiel zu Braten. Aber lauwarm macht es auch im Sommer eine gute Figur – wenn das Kartoffelgratin zum Beispiel neben Steaks oder Fisch auf den Tisch kommt.

Und selbstverständlich geht das original Kartoffelgratin nach Omas Art, klassisch mit Käse zubereitet, auch als Hauptspeise durch (wie zum Beispiel auch Ofenkartoffeln). Dann sollte es aber noch einen Salat dazu geben. Wie zum Beispiel einen leckeren Feldsalat mit Orangen. Oder man pimmt es mit Zwiebeln, Tomaten oder Zucchini.

Also lasst uns dieses einfache französische Kartoffelgratin schnell zubereiten. Das übrigens ein Kartoffelgratin mit rohen Kartoffeln ist. Hinweis: Die Arbeitszeit ist ca. 30 Minuten. Kartoffeln in Scheiben hobeln oder schneiden. Und dann den geriebenen Käse drüber packen und so weiter und so fort.

Anschließend nochmal 60 bis 90 Minuten backen bis der Käse braun ist – oder eben nicht, wie man es mag. Aber da muss man ja nicht die ganze Garzeit daneben stehen…ihr seht, es ist alles in allem überhaupt nicht kompliziert!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Hauptzutat fürs Kartoffelgratin

Das sind natürlich die Kartoffeln. Und jetzt die entscheidende Frage, vor der man steht, wenn im Supermarkt die Kartoffeln gekauft werden müssen: Festkochende oder mehlig kochende Exemplare fürs Kartoffelgratin mit Käse besorgen? Die Antwort: Egal! Wirklich: Ich habe dieses Rezept bereits mit beiden Sorten ausprobiert und es gibt im Geschmack keine großartigen Unterschiede.

Herkunft der Kartoffel

Die Kartoffel zählt, wie zum Beispiel auch die Tomate und die Aubergine, zu den Nachtschattengewächsen. Ihr Name geht auf das Lateinische „terrae tuber“ zurück, was Erdknolle bedeutet. Daraus leitete sich das italienische Wort „tartufolo“ für Trüffel ab.

Und letztendlich der deutsche Begriff Kartoffel (im 17. Jahrhundert sprach man noch von einer „Tartuffel“). Ihren Ursprung hat die Kartoffel in verschiedenen Ländern in den Anden, vom westlichen Venezuela bis nach Argentinien und zum Süden Chiles.

kartoffelgratin schnell

Die Kartoffelsorten

In Deutschland werden aktuell rund 200 Kartoffelsorten angebaut. Kartoffeln werden einerseits durch ihre Kocheigenschaft unterteilt, andererseits durch ihren Reifezeitpunkt. Als Kocheigenschaften unterscheidet man dabei zwischen festkochenden, vorwiegend festkochenden und mehligkochenden Kartoffeln. Da muss der Koch immer beim Kauf darauf achten.

Kartoffeln die vorwiegend festkochend sind, eigen sich eher für Ofengemüse (z.B. dieses leckere Ofengemüse mit Kartoffeln) oder als Bratkartoffeln (wie wäre es mit dieser kreativen Batata Harra Variante?). Mehlig kochende Kartoffeln sind dagegen perfekt für Kartoffelpüree. Fürs Kartoffelgratin Rezept könnt ihr auf verschiedene zurück greifen.

  • Beispiele für festkochende Kartoffelsorten sind Linda, Annabell und Sieglinde.
  • Vorwiegend festkochende Kartoffelsorten sind Marabel, Lady Balfour und Granola.
  • Vorwiegend fest- bis mehligkochende Kartoffelsorten wären Mandelkartoffel, Hela und Bintje.
  • Mehligkochende Kartoffelsorten: Ackersegen, Adretta und Augusta (Besonders geeignet für Kartoffelknödel, Suppen oder Gnocchi.)
  • Exotische Kartoffelsorten: Blaue Anneliese, Angeliter Tannenzapfen und Heiderot.

kartoffelgratin mit sahne

Kartoffel und Topinambur – wo liegt der Unterschied?

Topinambur gehört nicht zu den Nachtschattengewächsen, sondern zu den Korbblütlern, wie die Sonnenblume. Die „Erdartischoke“ stammt aus Nord- und Mittelamerika und wird mittlerweile hauptsächlich in Asien, Russland und Australien angebaut.

Kartoffel und Süßkartoffel – wo liegt der Unterschied?

Die Süßkartoffel ist kein Nachtschattengewächs wie die Kartoffel, sondern ein Windengewächs. Die Süßkartoffel, auch „Batate“ genannt, stammt aus Mittel- und Südamerika und gelangte im 17. Jahrhundert nach Europa. Das Hauptanbauland der Süßkartoffel ist China. Die Süßkartoffel hat, wie ihr Name schon sagt, einen süßlichen Geschmack. Anders als das eher herzhafte, herbe Aroma von Kartoffeln.

kartoffelgratin nach omas art

Wie gesund sind Kartoffeln?

Kartoffeln liefern unserem Körper viele Vitamine. So stecken in 100 Gramm Kartoffeln ganze 19 Milligramm Vitamin C. Bei einem Erwachsenen wird eine tägliche Vitamin C Aufnahme von rund 100 mg empfohlen. 100 Gramm Kartoffeln decken den Tagesbedarf an Vitamin C also bereits zu einem Fünftel. Übrigens: Äpfel enthalten hier genau dieselbe Menge!

Kartoffeln machen durch ihre langkettigen Kohlenhydrate, die der Körper nur langsam verdauen kann, besonders lange satt. Damit beugen sie Heißhungerattacken vor. Außerdem haben Kartoffeln tatsächlich sehr wenig Kalorien. Auf 100 Gramm kommen gerade einmal 76 Kilokalorien.

Und auch Fett haben Kartoffeln kaum, denn sie bestehen zu 77 Prozent aus Wasser. „Dick“ machen sie also nur, indem sie frittiert oder anderweitig besonders kalorien- und fetthaltig zubereitet werden.

Sind Kartoffeln giftig?

Keine Sorge: Kartoffeln sind natürlich nicht giftig! Ihr könnt euer Kartoffelgratin also ganz bedenkenlos genießen. Doch in Kartoffeln ist, wie auch in anderen Nachtschattengewächsen, Solanin enthalten. Solanin zählt zu den sogenannten Glykoalkaloiden, natürlich vorkommende sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe.

kartoffelgratin - hochkant - die frau am grill

Zubereitungstipps fürs Kartoffelgratin

Bei der Verarbeitung müssen zuerst die Kartoffeln geschält werden. Dafür gibt’s nicht viele Möglichkeiten. Das sieht beim Schneiden aber schon wieder anders aus. Und ebenso beim Schichten.

Das Schneiden der Kartoffeln

Dicke oder dünne Scheiben beim Einsatz vom Küchenhobel oder anderen hilfreichen Küchenutensilien raushaun? Das ist ganz euch überlassen. Manche mögen dünne Scheiben schneiden und die super-feine Variante vom Kartoffelgratin zubereiten. Andere stehen auf die grobe Ausführung von diesem Rezept. Bei mir entscheidet sich das immer ganz spontan im Rahmen der Zubereitung. Also: Hier gibt’s meiner Erfahrung nach keine Regeln, geht da nach Lust und Laune bzw. Gusto vor.

kartoffelgratin einfach

Das Schichten der Kartoffeln

Auch hier hat jeder wieder zwei Möglichkeiten: Zum einen kann man die Kartoffelscheiben einfach grob in eine Auflaufform oder spezielle Gratinform packen. Man sollte halt aufpassen, dass die Scheiben nicht senkrecht in die Luft stehen, sondern schon irgendwie einigermaßen übereinander liegen.

Wenn ich mir im Internet Bilder vom Kartoffelgratin mit Käse ansehe, dann meint man fast, dass die Köchinnen und Köche hier mit einem Maßband gearbeitet haben – so fein akkurat geschichtet liegen die Kartoffelscheiben in der Auflaufform platziert. Ihr macht das auf jeden Fall so wie es euch passt  geling tut euch das Kartoffel Gratin so und so – wenn ihr euch an die Infos und Beschreibungen in diesem Artikel haltet.

Der Käse für mein Kartoffelgratin Landfrauen Art – hier gibt’s viele Möglichkeiten

Beim Käse bin ich ein absoluter Gouda-Fan. Im Block gekauft ist er schnell gerieben. Und passt geschmacklich zu den Kartoffeln. Wer will greift aber gerne auf Emmentaler, Mozzarella oder andere Käsesorten zurück.

Dieses Gewürz darf nicht fehlen

Hierbei handelt es sich um Muskatnuss. Mit Muskat würzen ist ein Muss! Kartoffelgratin mit Käse hat bei mir immer einen intensiven Muskatnuss-Geschmack – bzw. eine Note davon. Wer’s nicht so doll mag: nur eine kleine Prise oder gar keine Muskatnuss verwenden.

Die Inhaltsstoffe der Muskatnuss beruhigen die Nerven und den Schlaf und fördern die Verdauung. In der Naturheilkunde wird Muskat bei Magenkrämpfen, Durchfall und Blähungen eingesetzt. Zu viel Muskat ist aber auch nicht gesund!

Bei Kindern auch schon geringeren Mengen. Also nicht übertreiben! Und Achtung bei Histamin-Intoleranz: Dann am besten gar kein Muskat verzehren, denn es enthält besonders viel Histamin! Also in diesem Fall von der Einkaufsliste streichen!

Ansonsten könnt ihr Kräuter und Gewürze nach eurer Wahl in eurer Küche fürs Gratinrezept verwenden. Da gibt es keine Liste, an die man sich halten muss.

kartoffelgratin mit rohen kartoffeln

Knoblauch – ja oder nein?

Da gilt das zur Muskatnuss Gesagte: Davon wandert auch immer ein bisschen mehr in mein Kartoffelgratin mit Käse. Ihr passt das aber bitte ganz eurem Geschmack an.

Die Sache mit der Sahne im Kartoffelgratin

Klar, es gibt Kartoffelgratin ohne Sahne. Aber die Sahne macht die ganze Sache erst so richtig rund – und vor allem cremig. Klar, das Fett darin ist Geschmacksträger und wo kämen wir ohne diese kleinen Helferlein hin. Tipps: Wem’s zu viel Sahne in dieser Rezeptur ist, der ersetzt die Hälfte mit Zugabe von Milch. Oder auch mit Rahm, wobei das auch schon wieder eine “schwere” Flüssigkeit ist….

Langsames Garen ist beim Kartoffelgratin von Vorteil

Bloß nicht das Kartoffelgratin bei voller Pulle in den Backofen geben. Unbedingt sachte garen. Also weit unterhalb von 200 Grad und nicht darüber! 150 Grad sorgen dafür, dass die Kartoffelscheiben schön langsam in der Sahne-Soße garen und diese auch über längeren Zeitraum in die Kartoffeln eindringen kann.

Zum anderen: Würdet ihr bei 200+ Grad garen, wäre der Käse nach einer halben Stunde braun, die Kartoffeln aber noch nicht schön weich.

Kartoffelgratin Beilage – welche passt?

Wenn ihr euer Kartoffelgratin als Hauptmahlzeit zubereiten wollt, passt am besten ein gemischter Salat dazu. Auch kleinere Fleischbeilagen wie z.B. Cevapcici können wunderbar mit Kartoffelgratin serviert werden. Ihr könnt Kartoffelgratin also auch gut zu Fleisch vom Grill anrichten. Hier würde ich im Sommer eher eine leichtere Kartoffelgratin Variation, zum Beispiel Kartoffelgratin ohne Käse und/oder ohne Sahne vorschlagen.

Und vielleicht nicht gerade ein riesiges Steak dazu, das stopft dann doch eher schnell und man will es ja genießen.

Ich präsentiere euch hier ja ein klassisches Kartoffelgratin Rezept. Wenn ihr wissen wollt, was ihr dazu essen könnt, könnt ihr euch auch von den folgenden Kartoffelgratin Variationen inspirieren lassen. Denn es muss ja nicht immer etwas dazu sein.

Viele Zutaten, die wunderbar zu Kartoffelgratin passen, könnt ihr auch direkt mit ins Gratin integrieren. So bekommt ihr eine Kartoffelgratin Hauptspeise – lecker und einfach.

gratiniertes kartoffelgratin

Kartoffelgratin Variationen

Mein Kartoffelgratin Rezept ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss…es gibt noch viele weite leckere Kartoffelgratin Rezepte:

Kartoffelgratin mit Hackfleisch

Um Kartoffelgratin mit Hackfleisch zuzubereiten, müsst ihr eigentlich gar nichts anders machen als in diesem Kartoffelgratin Grundrezept. Bratet euer Hackfleisch einfach an und macht die Soße dazu in die Pfanne oder gebt es extra über die Kartoffeln und gießt die Soße darüber. Fertig! Auch lecker, wenn wir schon beim Fleisch sind: Kartoffelgratin mit Speck.

Kartoffelgratin mit Gemüse

Genau wie mit dem Hackfleisch, könnt ihr natürlich auch Gemüse eurer Wahl klein schneiden, anbraten und mit in das Gratin geben. Entweder ihr benutzt verschiedenes Gemüse oder ihr beschränkt euch auf eines und macht so zum Beispiel Kartoffelgratin mit Brokkoli. Hier sind euch keine Grenzen gesetzt! Alternativ schmeckt es auch lecker, wenn ihr Grillgemüse separat zum Kartoffelgratin serviert.

Kartoffelgratin vegan

Veganes Kartoffelgratin zuzubereiten ist wirklich super einfach. Tauscht dafür in meinem klassischen Kartoffelgratin Rezept einfach die Schlagsahne bzw. den Schlagobers mit veganer Hafersahne (oder Alternativen wie Soja oder Sojasahne) aus und benutzt veganen Käse. Die Form könnt ihr statt mit Butter auch mit Öl ausreiben. Oder ihr greift zu veganer Butter/Margarine. Aber nachdem ich auf Sahne stehe ist vegane Sahne dann eher zu empfehlen.

Kartoffelgratin mit Schinken oder Speck

Es muss nicht immer Grillfleisch oder Hackfleisch sein. Wie wäre es mit etwas Schinken im Kartoffelgratin? Oder Speck? Beides einfach entweder angebraten oder roh mit in das Gratin mischen, Soße darüber und ab in den Ofen!

Kartoffelgratin mit Süßkartoffeln

Auch mit Süßkartoffeln schmeckt euer Gratin wirklich lecker. Der Geschmack ist lediglich etwas süßlicher. Hier eignet sich auch Gemüse wirklich gut, um es mit zu verarbeiten. Aber das könnt ihr machen, wie es euch am besten schmeckt.

kartoffelgratin pin

Kartoffelgratin einfrieren

Grundsätzlich könnt ihr Kartoffelgratin einfrieren. Nur bitte nicht ungekocht! Denn taut ihr euer ungekochtes Kartoffelgratin auf, habt ihr nur noch eine matschige „Süßspeise“.

Kartoffelgratin vorbereiten

Ihr könnt es zum Beispiel problemlos am Vormittag für abends oder am Vorabend für den nächsten Tag schon einmal vorkochen – und es dann im Kühlschrank übernachte lassen. Hierfür würde ich empfehlen, die Kartoffeln nur so gar zu kochen, dass sie noch bissfest sind.

So verkochen sie nicht, wenn ihr euer Gratin vor dem eigentlichen Verzehr noch einmal aufwärmt. Den Käse würde ich auch noch nicht über das Gratin geben, wenn ihr es lediglich vorkocht. Lieber erst beim Aufwärmen frisch darüber streuen – für ein schöneres Ergebnis.

Das Fazit:

Jetzt bis du bereit für die Zubereitung das Kartoffelgratins. Damit das Kartoffelgratin schmeckt und eine Wucht wird muss du nicht viel beachten. Die Gesamtzeit der Zubereitung ist nicht allzu wild, mit Gewürzen (Rosmarin, Thymian, etc.)  sowie Käsesorten (Bergkäse, Gorgonzola, Gruyère, Parmesan, Gouda) lässt sich bei den Rezepten spielen. Die Schwierigkeit ist pipifax. Mein Tipp: Probiere gerne verschiedene Varianten aus.

Falls ihr übrigens keine Auflaufformen zuhause habt, könnt ihr bei Bedarf als Alternative auch auf einen Topf ausweichen. Darin lässt sich auch für viele Personen das Gratin zubereiten.

Und gib mir und der Leserschaft bitte Rückmeldung und Feedback über die Kommentar-Funktion unter dem Beitrag. Hast du es ausprobiert? Wie ist es gelungen?

kartoffelgratin rezept mit kaese
Rezept drucken
4.45 von 9 Bewertungen

Kartoffelgratin | einfach, schnell, klassisch & lecker

Dieses klassische Kartoffelgratin Rezept besteht aus sehr wenigen Arbeitsschritten. Es gibt eine leckere Beilage oder Hauptspeise ab.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Abendessen, Auflauf, Beilage, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Deutsch, Französisch
Keyword: cremig, einfach, gratiniert, käsig, klassisch, lecker, saftig, überbacken
Portionen: 4 Portionen
Autor: Matthias Würfl

Zutaten

  • 1 kg Kartoffeln
  • 200 g Gouda (gerieben)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 400 ml Sahne
  • 0,5 TL Muskatnuss (gerieben)
  • 2 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 1 kleines Stück Butter (zum Ausreiben der Auflaufform)

Anleitungen

  • Die Kartoffeln schälen.
    kartoffeln schaelen
  • Die geschälten Kartoffeln in die gewünschte Scheibendicke schneiden und in eine Schüssel geben.
    ganze geschaelte kartoffeln in duenne scheiben schneiden
  • Den Knoblauch schälen und pressen.
    geschaelte knoblauchzehen auspressen
  • Ein Auflaufform mit Butter auspinseln.
    eine auflaufform mit butter auspinseln
  • Die ausgepresste Knoblauchzehe in der Form verteilen.
    ausgepressten knoblauch in der mit butter eingepinselten auflaufform verteilen
  • Die Kartoffelscheiben in die Auflaufform hinein schichten und Muskatnuss drüber reiben und Salzen.
    kartoffelscheiben in auflaufform schichten und muskatnuss und salz drueber geben
  • Die Sahne über die in der Auflaufform geschichteten Kartoffelscheiben geben. (wer will kann nun auch nich Butterflöckchen drüber geben, was aber mit dem Käse zuviel werden könnte)
    sahne ueber die geschichteten kartoffeln in die auflaufform geben
  • Den Käse für die Käsekruste des Gratins reiben.
    den kaese reiben
  • Im nächsten Schritt für eine schöne Kruste den Käse über den Kartoffeln verteilen.
    geriebenen kaese ueber das kartoffelgratin streuen
  • Den geriebenen Gouda über die Kartoffeln drapieren und ab mit der Auflaufform in den Backofen – bei 160 Grad Temperatur (Umluft oder Ober Unterhitze für rund 75 Minuten Backzeit auf der mittleren Schiene backen. Salz und Pfeffer obligatorisch beim Servieren mit auf den Tisch geben. Guten Appetit!
    kartoffelgratin rezept mit kaese

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

6 Antworten

  1. Hallo Anja,
    eine kleine Anregung.Würde noch Tomatenscheiben auf die Kartoffeln geben u. dann den geriebenen Käse darüber. Früher habe ich den Kartoffelauflauf mit Fleischwurstscheiben ( Lyoner ) u. Tomatenscheiben u. geriebenen Käse gemacht.
    Gruß Brigitte

  2. Ich liebe Aufläufe u.vor allem bin ich ein Käseliebhaber.Werde es nachmachen u. kann es auch vegetarier servieren.Super u.Danke für das Rezept. Brigitte

    1. Hallo Brigitte, wir hatten das Gratin letztes Wochenende. Es ist wirklich schnell und einfach vorbereitet. Und man kann es auch super warmhalten. Bin gespannt wie es Dir schmeckt. Danke Dir und liebe Grüße, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!