Vor Kurzem haben wir ein Weißwurstgulasch vorgestellt. Das kam so gut an, dass die Idee nahe lag, doch mal ein Gulasch mit mehreren Wurstsorten zu konzipieren. Gesagt, getan. In Anlehnung ans „richtige“ Rindergulasch oder Szegediner Gulasch kommt hier ein deftig-würziges Wurstgulasch Rezept mit kräftiger Sauce.
Wem das nicht passt, der kann sich aber auch gerne mal mein Grundrezept fürs Hirschgulasch ansehen. Ansonsten, hier entlang: So kann man Wurstgulasch selber machen, los geht’s!
Hier das Video zum Rezept
Was kann man sich unter einem Wurstgulasch vorstellen?
Einen bunten Topf, voll mit in Scheiben geschnittenen, verschiedensten Würsten. Und das in einer kräftigen und würzigen Soße. Klar, bei fünf Wurstsorten und fast einer Flasche Rotwein kommt ein ordentlich deftiges Geschmäckchen zusammen.
Das Wurstgulasch Rezept muss man aus meiner Sicht gar nicht mehr mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ergänzt wird das Ganze auch noch von, in mundgerechte Stücke geschnittenen, Kartoffeln. Durch deren Mitkochen wird die Soße, aufgrund der enthaltenen Stärke, schön sämig.
Das Wurstgulasch Rezept: eine DDR Erfindung?
Besonders häufig wird das Wurstgulasch Rezept als DDR Wurstgulasch betitelt. Wer diese Gulasch-Variante nun erfunden hat, bleibt unklar. Fest steht, dass das Wurstgulasch Rezept nach DDR Art wohl meistens mit Jagdwurst, Fleischwurst oder Bockwurst zubereitet und mit Nudeln serviert wurde.
Außerdem kam das „Wurstgulasch DDR“ oft als Schulspeisung sowie in Kindergärten und Ferienlagern auf den Tisch. Es war also früher schon ein echtes Kindergericht – wobei man Wurstgulasch Rezepte der DDR quasi ausschließlich ohne den Wein findet. Da wären wir schon beim nächsten Punkt …
Ein Gericht für Kinder?
Wem der Rotwein Sorgen bereitet, weil Kinder mit am Tisch sitzen: Diesen einfach weglassen und durch Fleischbrühe oder Gemüsebrühe ersetzen. Zwar verkocht der Alkohol, doch ein wenig Geschmack ist sicherlich noch zu spüren. Ohne den Wein ist das Wurstgulasch für Kinder auf jeden Fall bestens geeignet.
Bei der Auswahl der Wurstsorten orientiert ihr euch dann am besten am Geschmack eurer Kleinen. Kinder mögen zum Beispiel Wurstgulasch mit Wiener besonders gern.
Welche Würste finden sich in diesem Onepot-Gericht wieder?
Auf Alternativen zu meiner Auswahl fürs Wurstgulasch gehe ich weiter unten im Beitrag noch ein. Meine Auswahl bestand aus Cabanossi, Pfefferbeißer, Paprikawurst und zwei Wurstsorten von Helga Wurst. Ein bayerischer Wurstproduzent aus dem Allgäu, der vornehmlich Würste für den Grill und die Pfanne auf dem Herd produziert.
Aber was für den Grill passt, so mein Gedanke, bekommt auch eine Chance in meinem Wurstgulasch…und um es vorweg zu nehmen: Ich wurde nicht enttäuscht…
Grundsätzlich könnt ihr da ganz nach eurem Geschmack gehen. Ob ihr Wurstgulasch mit Jagdwurst macht, mein Wurstgulasch Rezept mit Fleischwurst nachkocht oder Wurstgulasch mit Bratwurst (hier geht’s zum Bratwurst selber machen) bevorzugt ist letztendlich ganz egal. Mehr dazu findet ihr aber auch noch etwas weiter unten bei den alternativen Zutaten.
Die Zutaten für dieses Wurstgulasch Rezept
Für Wurstgulasch nach Omas Rezept braucht man außer der Wurst nicht besonders viel. Wir kochen hier klassisches Wurstgulasch mit Kartoffeln und Paprika. Dazu Bauchspeck und schon sind die Hauptzutaten eigentlich genannt.
Natürlich fehlen dem Wurstgulasch Rezept dann noch die Soße und die Gewürze. Dafür benötigen wir Paprikapulver, Knoblauch, Tomatenmark, Rotwein, Fleischbrühe und gestückelte Tomaten. Das Ganze mit etwas Petersilie garnieren und das war’s schon!
Das Rezept in drei einfachen Schritten
So, jetzt haben wir einiges geklärt. Bleibt nur noch die Frage: Wie mache ich Wurstgulasch denn nun? Keine Sorge, das geht ganz einfach in drei Schritten:
- Zutaten klein schnippeln. Zwiebel schälen und in Würfel schneiden, Würstchen in Scheiben schneiden. Alternativ in Streifen schneiden – wie es euch passt.
- Alles nacheinander in den Topf geben, beziehungsweise dort andünsten.
- Das Wurstgulasch 30 Minuten köcheln lassen.
Gibt’s alternative Zutaten?
Das beste Wurstgulasch Rezept ist ja meistens immer noch Omas Wurstgulasch. Also wenn eure Oma Wurstgulasch mit Pilzen gemacht hat, dann gebt Pilze mit dazu. Wenn ihr ein einfaches Wurstgulasch bevorzugt, also ein simples Wurstgulasch Rezept mit Kartoffeln, dann lasst zusätzlichen „Schnickschnack“ weg.
Ich würde behaupten, dass mein Wurstgulasch Rezept klassisch ist. Und dafür gilt: Klar, ihr könnt jederzeit bei der Auswahl der Würste und dem Gemüse variieren.
- Die Würste: Blut und Leberwürste würde ich nicht empfehlen, die würden sich in geschnittener Form und gekocht auflösen. Geschmacklich würden sie sicherlich zum Aroma beitragen, aber beim Essen werden sie sich nicht sichtbar im Wurstgulasch wiederfinden. Sprich: Alles was sich verflüssigen könnte, solltet ihr beiseitelassen. Wiener Würstchen passen auf alle Fälle!
- Das Gemüse: Bei mir sind ja nur Paprikaschoten und geschälte Tomaten im Dutch Oven gelandet. Hier könnt ihr aber nach Lust und Laune kreativ sein. Zum Beispiel wäre es eine Idee, das Wurstgulasch mit Wurzelgemüse zuzubereiten. Mais und frische Kräuter sind auch nicht verkehrt.
- Zum Schluss kann man auch jederzeit noch mit Creme Fraiche, Schmand, Frischkäse oder Schlagsahne verfeinern.
- Diesen Klassiker könnt ihr auch low carb zubereiten. Indem ihr die Kartoffeln weglasst und vielleicht ein wenig mehr von der Paprikaschote verwendet. So habt ihr fast keine Kohlenhydrate und einen low carb Onepot…
Die Zubereitung im Topf auf dem Herd und im Dutch Oven auf Kohlen
Ich habe das Wurstgulasch Rezept ja im Dutch Oven umgesetzt. Hierfür habe ich nur acht Briketts unter den Dutch Oven gegeben. Das reicht völlig. Im Topf auf dem Herd gelingt das Rezept natürlich genauso problemlos wie das Wurstgulasch im Dutch Oven.
Zu Beginn mit hoher Temperatur beim Anbraten arbeiten, später auf mittlerer Hitze weiter köcheln lassen.
Gilt es auch irgendwas Besonderes zu beachten?
Das ist das Tolle an diesem Wurstgulasch Rezept: nein! Hier kann man wirklich nichts falsch machen. Alle Zutaten wandern nach und nach in den Topf. Und dann heißt es: köcheln lassen. Je länger desto besser.
Ihr könnt mir also wirklich vertrauen, wenn ich sage, dass das Wurstgulasch Rezept einfach ist. Kinderleicht und mit absoluter Geling-Garantie!
Wer Wurstgulasch einfrieren möchte, kann das prinzipiell tun. Beim Wurstgulasch mit Kartoffeln könnten die Kartoffeln allerdings nach dem Auftauen eine etwas „matschige“ Konsistenz im Gulasch einnehmen und ein wenig Geschmack einbüßen.
Die Beilagen
Zugegeben, die Mengenangabe von 500 Gramm Kartoffeln, wie im Rezeptformular unterhalb, sind nicht besonders viel. Wer also möchte, erhöht diese Menge auf ein Kilogramm oder schnappt sich zum Beispiel ein außen knuspriges und innen fluffiges Baguette – das passt auf alle Fälle super zum Wurstgulasch. Oder jedes andere Brot.
Wer kein Wurstgulasch mit Kartoffeln kochen will, kann diese einfach weglassen und stattdessen Wurstgulasch mit Nudeln servieren. Auch Wurstgulasch mit Reis ist eine gute Alternative.
Fazit
Egal ob für Freunde auf der Party (als Alternative zur Mitternachtssuppe) oder die Familie mit Kindern. Wenn man dieses Wurstgulasch auftischt, dann sind alle happy. Bei den Beilagen könnt ihr, wie gesagt, nach Belieben Brot auf den Tisch geben. Abschließend noch ein geheimer Tipp: probiert das Rezept mal mit Currypulver aus. Habe ich zuletzt einmal und das ist soooo lecker…
Die Produktion dieses Beitrags wurde von Helga Wurst unterstützt.
Herzhaftes Wurstgulasch mit 5 Wurstsorten: 3-Schritte-Rezept
Zutaten
- 5 verschiedene Wurstsorten a 1 Paar (z.B.: Cabanossi, Wiener, Pfefferbeißer, Chorizo etc.)
- 500 g festkochende Kartoffeln
- 200 g geräucherter Bauchspeck
- 4 EL Maggikraut oder Petersilie (klein geschnitten)
- 3 Paprika
- 5 Zwiebeln
- 1 EL Paprikapulver
- 1 EL Schweineschmalz (alt. Butterschmalz oder Sonnenblumenöl)
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Tomatenmark
- 500 ml Rotwein (trocken)
- 1 L Fleischbrühe
- 0,5 L gestückelte Tomaten (aus der Dose)
Anleitungen
- Die Würste in Scheiben, den Speck in kleine Würfel und die Kartoffeln, sowie die Paprika in mundgerechte Würfel schneiden.
- Die Zwiebeln, sowie den Knoblauch fein hacken.
- Die Speckwürfel im heißen Butterschmalz auslassen und anbraten.
- Zwiebeln und Knoblauch zugeben und ebenfalls anbraten.
- Dann die Paprika kurz mit anrösten.
- Tomatenmark und Paprikapulver einrühren. Kurz anrösten.
- Mit Rotwein ablöschen, sowie mit Brühe aufgießen.
- Die Petersilie, die Tomaten und die Kartoffeln zugeben.
- Zuletzt kommen die geschnittenen Würste in den Topf.
- Für eine zirka 90 Minuten Kochzeit mit geschlossenem Deckel köcheln lassen.
- Vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken. (Aufpassen, das ist bei würzigen Würsten keinesfalls mehr nötig)
Video
Notizen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…