die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Soljanka Rezept | Der leckere DDR-Eintopf-Klassiker

Autor:Anja Würfl
soljanka in teller

soljanka in teller

Es ist schon Jahre her, da habe ich eine Freundin in Bernburg besucht. Und gleich am ersten Tag hat sie mir zur Begrüßung ein typisches DDR-Rezept kredenzt. Um gleich mal die Landesküche zu erkunden und den kulinarischen Horizont zu erweitern. So habe ich zum ersten Mal Soljanka probiert. Zuerst war ich etwas skeptisch was das werden soll. Und ob mir Soljanka schmeckt.

Aber die Skepsis verflog als mir der traumhafte Geruch von angebratener Wurst und Zwiebeln in die Nase stieg. Ich war mir sicher, dass mir dieser Eintopf auf jeden Fall schmecken würde. Dem war auch so! Sobald der erste Löffel der ersten Portion im Mund gelandet war: hmmm….ein einfaches, schnelles und leckeres Soljanka Rezept – ein Grund, diese DDR-Suppe heute in diesem Blog Artikel zu verewigen.

Soljanka Rezept Video

Das Besondere am Rezept

Soljanka stellt eine geniale Resteverwertung dar). Ihr habt noch allerlei Wurstabschnitte und Wurstreste von einem Brunch oder der Brotzeit übrig? Dann alle Stücke zu diesem Zwecke am besten gleich zu Soljanka weiterverarbeiten.

Zudem ist dieses Rezept im Handumdrehen in kurzer Kochzeit umgesetzt. Wurst und Fleisch in Streifen schnippeln, Zwiebeln, Knoblauch und Gurken hacken. Das Speiseöl erhitzen (kein Olivenöl!) und mit dem Rezept loslegen.

Und ihr glaubt gar nicht, wie lecker die Wurst beim Anbraten wird, wenn sich diese großartigen Aromen in der Soljanka freisetzen. Außerdem gibt es kaum jemanden, dem Soljanka nicht schmeckt. Außer ihr habt es mit einem Vegetarier zu tun.

soljanka dutch oven

Woher kommt Soljanka?

Soljanka hat, wie eingangs schon erwähnt, ihren Ursprung in der osteuropäischen Küche und hat sich bis nach Ostdeutschland verbreitet. So ist es eines der beliebtesten DDR-Gerichte geworden.

Was ist Soljanka?

Kurz zusammengefasst handelt es sich bei Soljanka um eine säuerlich scharfe Suppe mit Wursteinlage aber auch Fleisch. Sauer eingelegtes Gemüse, wie Letscho und Gewürzgurken verleihen ihr den typisch säuerlichen Geschmack. Die Schärfe kommt vom rosenscharfen Paprikapulver.

Zutaten fürs Soljanka Rezept

Oh, das wird eine lange Liste. Aber schauen wir uns die Zutaten für das Rezept nacheinander an. Hauptdarsteller dieses gehaltvollen Suppen- oder auch Eintopfgerichtes sind Wurst und Fleisch (außer ihr macht Fischsoljanka).

soljanka pin

Wurst und Fleisch für Soljanka

Typischerweise findet man original Soljanka Rezepte mit Fleischwurst, Jagdwurst aber auch Salami oder Wiener Würstchen in. Es gibt also eine Vielzahl von Abwandlungen und Variationen davon. So bin ich auch über ein Rezept gestolpert, in dem Kasseler aber auch Schnitzelfleisch verwendet wird. Ihr könnt das Fleisch aber auch weglassen.

Zusammenfassend würde ich sagen: Alles, was Wurst heißt und nicht bei drei auf dem Baum ist kann für diese geniale Suppe verwendet werden. Aber nicht nur das!

Ihr habt noch Grillfleisch übrig? Auch gut, einfach Soljanka daraus zubereiten. Wie ich solche Rezepte liebe!

soljanka ddr

Gemüse für Soljanka

Typisch für Soljanka ist das sauer eingelegte Gemüse. Dieses verleiht der Suppe die einzigartige säuerliche Note. Dafür in Frage kommt Letscho. Das sind in Tomatensoße eingekochte Paprika. Diese gibt es aus der Dose. Ihr könnt Letscho aber auch ganz einfach selber machen.

Neben den säuerlichen Letscho kommen noch Essiggurken in die leckere Suppe – plus das Gurkenwasser! Die Angaben bzgl. der Gewürze findet ihr im Rezeptformular unterhalb.

soljanka selber machen

Soljanka partytauglich?

Absolut. Dieser Klassiker ist vergleichbar mit einem Wurstgulasch oder Schaschliktopf. Der deftige Geschmack macht bestimmt müde Partygäste wieder munter. Aber auch zu hause für die Familie mit Kindern immer wieder ein Highlight!

Kann man Soljanka einfrieren?

Ja, das geht auf alle Fälle. Einfach portionsweise einfrieren, auftauen und bei Bedarf erhitzen.

Die passenden Beilagen

Also wir haben, sofern ich mich erinnere, die Soljanka damals bei meiner Freundin mit Nudeln gegessen. Ebenso passen Reis, Kartoffeln, Spätzle oder einfach nur paar Scheiben Brot oder Toastbrot.. Was typisch ist, ist ein Klecks Saure Sahne oder Creme fraiche.

soljanka eintopf

Fazit zu Soljanka

Der deftig säuerliche Geschmack hat es mir einfach angetan. Ich brauche auch kein extra Salz und Pfeffer mehr. Man muss dieses einfache DDR-Rezept wohl nachmachen und selbst probieren.

Tipp für den experimentierfreudigen Koch: Soljanka lässt sich bei der Zubereitung auch noch nach Belieben verfeinern. Zum Beispiel mit Speck, Tomaten, Zitronenscheiben, Piment, Kapern, Sauerkraut, Paprikaschoten, Petersilie oder Pilzen. Ja, sogar eine eigene Pilzsoljanka gibt es.

Wünsch euch an dieser Stelle allen viel Spaß beim Nachkochen einen Guten Appetit beim Verzehr, Eure Anja

soljanka in teller
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.10 von 21 Bewertungen

Soljanka Rezept | Der leckere DDR-Eintopf-Klassiker

Das Soljanka Rezept war eigentlich zur Resteverwertung gedacht. Inzwischen gilt es in der kalten Jahreszeit fast schon als Geheimtipp.
Vorbereitungszeit10 Min.
Zubereitungszeit1 Std.
Arbeitszeit1 Std. 10 Min.
Gericht: Abendessen, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen
Land & Region: International
Keyword: einfach, flott, herbstlich, lecker, schnell, wärmend, winterküche, winterlich, würzig
Portionen: 5 Personen

Zutaten

  • 250 g Fleischwurst
  • 250 g Jagdwurst
  • 250 g Schnitzel
  • 200 g Essiggurken
  • 1 Paprika rot
  • 300 g Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Dose Letscho 680 g
  • 1 l Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 Lorbeerblätter
  • 100 ml Essiggurkensud
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Paprikapulver rosenscharf
  • Salz zum Abschmecken
  • Pfeffer zum Abschmecken
  • Rapsöl zum Anbraten
  • 200 g Creme fraiche zum Servieren

Anleitungen

  • Die Fleischwurst und die Jagdwurst pellen und in kleine Stifte schneiden.
    gepellte fleischwurst und jagdwurst in duenne streifen geschnitten
  • Die Schnitzel waschen, trockentupfen und in feine Streifen schneiden.
    gewaschene und trocken getupfte schnitzel in streifen geschnitten
  • Danach die Zwiebeln schälen und die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.
    geschaelte zwiebeln in kleine wuerfel geschnitten
  • Gefolgt vom Knoblauch. Diesen ebenfalls ganz feinhacken.
    geschaelter knoblauch klein gehackt
  • Die Paprika entkernen und, ähnlich wie Wurst und Fleisch in kleine Streifen schneiden.
    entkernte paprika in streifen schneiden
  • Zum Schluss die Essiggurke fein würfeln.
    fein gewürfelte essiggurke
  • Das Öl in einem großen Topf erhitzen und zuerst das Schnitzelfleisch darin anbraten.
    in streifen geschnittene schnitzel im heissen rapsoel im topf anbraten
  • Gefolgt von der Wurst.
    jagdwurst und fleischwurst im heissen oel anbraten
  • Anschließend die Zwiebeln zugeben und ein wenig andünsten.
    zwiebel mit wurst und fleisch im heissen oel anduensten
  • Gefolgt von den Paprika-Streifen. Diese ebenfalls etwas andünsten lassen.
    paprikastreifen zu den soljanka zutaten in den topf geben
  • Dann den Knoblauch zugeben und kurz mit andünsten.
    gehackten knoblauch zum soljanka topf geben
  • Im nächsten Schritt das Tomatenmark unter die Zutaten rühren.
    tomatenmark zum soljanka topf geben und anrösten
  • Ebenso das Paprikapulver und Lorbeerblatt.
    soljanka mit paprikapulver und lorbeerblaettern wuerzen
  • Die Letscho unterrühren.
    letscho unters soljanka mischen
  • Die Essiggurken zugeben.
    essiggurken kommen in den topf zum soljanka
  • Zuckern und mit der Brühe aufgießen und das Ganze zirka 30 Minuten köcheln lassen.
    soljanka zuckern und mit bruehe aufgiesen
  • Die Soljanka nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einem Klecks Creme fraiche servieren.
    soljanka mit salz und pfeffer wuerzen

Video

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

8 Antworten

  1. Hallöchen, zum Beitrag Soljanka folgendes: Ursprung Russland, Belarus und Ukraine. Die Suppe gab es schon, bevor sich Paprika und Co. nach Europa verirrten. Somit sind einige Bestandteile erst viel später dazu gekommen. Russen und Ukrainer kochen ungern mit Essig. Deshalb kommt der salzige und saure Geschmack von milchsäurevergorenem Gemüse, wie Gurken, Kohl und Rote Bete, welche auch die rote Farbe erzeugen. Die jetzt geläufige Variante ist eine Erfindung der DDR Küche, wo daraus eine Suppe zur Resteverwertung wurde.

  2. Servus Anja
    das ist ein mega leckeres Rezept und genau nach meinem Geschmack, haben wir auch schon des öfteren gemacht, danke dir und einen Gruß aus Gründau. 👌

  3. 5 stars
    Hey Anja, tolles Rezept. Ich hab’s zwar erst gelesen, aber ich werde umgehend eine Soljanka produzieren uns anschließend über den Erfolg berichten. Übrigens, kann man das tolle Messer, dass Du immer verwendest irgendwo kaufen? Grüße aus dem Altmühltal, zur Zeit aber in Instrien. Grüße Hans

  4. 5 stars
    Soljanka ist schon ein klasse bodenständiges Rezept. Bevor ich es zum ersten Mal gegessen hatte, war ich schon skeptisch. Gekochte Wursteintopf? Der Geschmack überzeugte mich aber. Inzwischen nehme ich keine lyonerartige Wurst mehr, sie ist mir zu weich, außer etwas Jagdwurst, sondern diese dicken Bockwürste und Kochschinken. Dazu Cabanossi. Auch Sauerkraut kommt hinein und noch Zigeunersauce. Und natürlich Peterle. Ein Schuss Weißwein und der dekorative Klecks Creme fraiche veredelt das Ganze. Dein Video veranlasst mich, Soljanka doch einmal wieder zu kochen. Vielen Dank

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!