Es ist schon Jahre her, da habe ich eine Freundin in Bernburg besucht. Und gleich am ersten Tag hat sie mir zur Begrüßung ein typisches DDR-Rezept kredenzt, ein Original also. Um gleich mal die Landesküche zu erkunden und den kulinarischen Horizont zu erweitern. So habe ich zum ersten Mal Soljanka probiert.
Zuerst war ich etwas skeptisch was das werden soll. Und ob mir Soljanka schmeckt. Aber die Skepsis verflog als mir der traumhafte Geruch von angebratener Wurst und Zwiebeln in die Nase stieg. Und nach dem ersten Probieren war ich letztendlich vollkommen überzeugt und bin ein Fan vom leckeren Soljanka Rezept geworden.
Soljanka Rezept Video
Zutaten
- 250 g Fleischwurst
- 250 g Jagdwurst
- 250 g Schnitzel vom Schwein
- 200 g Essiggurken
- 1 Paprika rot
- 300 g Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Dose Letscho 680 g
- 1 l Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter
- 100 ml Essiggurkensud
- 1 EL Zucker
- 1 EL Paprikapulver rosenscharf
- Salz zum Abschmecken
- Pfeffer zum Abschmecken
- Rapsöl zum Anbraten
- 200 g Crème fraîche zum Servieren der Soljanka
Soljanka Zubereitung
Ich habe mal ein paar logische Schritte unter den jeweiligen Punkten zusammengefasst.
- Das Öl in einem großen Topf erhitzen und zuerst das Schnitzelfleisch darin anbraten. Im Anschluss die Wurst. Gleich darauf die Zwiebeln zugeben und ein wenig andünsten. Gefolgt von den Paprika-Streifen. Diese ebenfalls etwas andünsten lassen. Dann den Knoblauch zugeben und kurz mit andünsten.
- Im nächsten Schritt das Tomatenmark unter die Zutaten rühren. Ebenso das Paprikapulver und Lorbeerblatt. Die Letscho unterrühren. Die Essiggurken zugeben.
- Zuckern und mit der Brühe aufgießen und das Ganze zirka 30 Minuten köcheln lassen. Die Soljanka nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einem Klecks Creme fraiche servieren.
Die passenden Beilagen
Also wir haben, sofern ich mich erinnere, die Soljanka damals bei meiner Freundin mit Nudeln gegessen. Ebenso passen Reis, Kartoffeln, Spätzle oder einfach nur ein paar Scheiben Brot oder Toastbrot zur Soljanka. Was typisch ist, ist ein Klecks Saure Sahne oder Creme fraiche.
Fazit zur Soljanka
Der deftig säuerliche Geschmack hat es mir einfach angetan. Ich brauche auch kein extra Salz und Pfeffer mehr. Man muss dieses einfache Soljanka DDR-Rezept wohl nachmachen und selbst probieren.
Ein Tipp für den experimentierfreudigen Koch: das original Rezept der Soljanka lässt sich bei der Zubereitung auch noch nach Belieben verfeinern. Zum Beispiel mit Speck, Tomaten, Zitronenscheiben, Piment, Kapern, Sauerkraut, Paprikaschoten, Petersilie oder Pilzen. Ja, sogar eine eigene Pilzsoljanka gibt es.
Grundsätzlich kann ein Soljanka Rezept auch als Verwertung für Reste von Fleisch und Gemüse dienen. Wer kein Fleisch zur Verfügung hat, der kann die Soljanka auch nur mit Wurst und verschiedenem Gemüse, wie Paprikaschote und Zwiebel umsetzen.
Wünsche euch an dieser Stelle allen viel Spaß beim Nachkochen von diesem DDR Rezept und einen Guten Appetit beim Verzehr der Soljanka, Eure Anja
Soljanka Rezept | Der leckere DDR-Eintopf-Klassiker
Zutaten
- 250 g Fleischwurst
- 250 g Jagdwurst
- 250 g Schnitzel
- 200 g Gewürzgurken
- 1 Paprika rot
- 300 g Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 1 Dose Letscho 680 g
- 1 l Gemüsebrühe oder Fleischbrühe
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter
- 100 ml Essiggurkensud
- 1 EL Zucker
- 1 EL Paprikapulver rosenscharf
- Salz zum Abschmecken
- Pfeffer zum Abschmecken
- Rapsöl zum Anbraten
- 200 g Creme fraiche zum Servieren (alt. Schmand)
Anleitungen
- Die Fleischwurst und die Jagdwurst pellen und in kleine Stifte schneiden.
- Die Schnitzel waschen, trockentupfen und in feine Streifen schneiden.
- Danach die Zwiebeln schälen und die Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.
- Gefolgt vom Knoblauch. Diesen ebenfalls ganz feinhacken.
- Die Paprika entkernen und, ähnlich wie Wurst und Fleisch in kleine Streifen schneiden.
- Zum Schluss die Essiggurke fein würfeln.
- Das Öl in einem großen Topf erhitzen und zuerst das Schnitzelfleisch darin anbraten.
- Gefolgt von der Wurst.
- Anschließend die Zwiebeln zugeben und ein wenig andünsten.
- Gefolgt von den Paprika-Streifen. Diese ebenfalls etwas andünsten lassen.
- Dann den Knoblauch zugeben und kurz mit andünsten.
- Im nächsten Schritt das Tomatenmark unter die Zutaten rühren.
- Ebenso das Paprikapulver und Lorbeerblatt.
- Die Letscho unterrühren.
- Die Essiggurken zugeben.
- Zuckern und mit der Brühe aufgießen und das Ganze zirka 30 Minuten köcheln lassen.
- Die Soljanka nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einem Klecks Creme fraiche servieren.
Video
Notizen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
14 Antworten
Genau so kenne ich das Rezept auch, immer wieder lecker und nicht nur was für kältere Tage.
Schöne Grüße aus Bernburg und mach weiter so 👍
Das freut mich sehr, vielen lieben Dank und liebe Grüße nach Bernburg, Anja 🙂
Sieht richtig lecker aus wir werden es ausprobieren
Danke für dieses Rezept
Danke lieber Udo, das freut mich zu lesen! Lasst es Euch schmecken. Liebe Grüße, Anja
Hallo,
Ich mach die Soljanka eigentlich genau so aber
vor dem Anbraten fertige ich aus einer Beinscheibe eine schöne Rinderbrühe zum Verfeinern der Suppe
Auf dem Weg!
Rainer
Toll lieber Rainer, das klingt auch super lecker! Vielen Dank für die Anregung 😉 Liebe Grüße, Anja
Hallöchen, zum Beitrag Soljanka folgendes: Ursprung Russland, Belarus und Ukraine. Die Suppe gab es schon, bevor sich Paprika und Co. nach Europa verirrten. Somit sind einige Bestandteile erst viel später dazu gekommen. Russen und Ukrainer kochen ungern mit Essig. Deshalb kommt der salzige und saure Geschmack von milchsäurevergorenem Gemüse, wie Gurken, Kohl und Rote Bete, welche auch die rote Farbe erzeugen. Die jetzt geläufige Variante ist eine Erfindung der DDR Küche, wo daraus eine Suppe zur Resteverwertung wurde.
Hallo und vielen Dank für die Infos dazu. LG Anja
Servus Anja
das ist ein mega leckeres Rezept und genau nach meinem Geschmack, haben wir auch schon des öfteren gemacht, danke dir und einen Gruß aus Gründau. 👌
Hallo Dieter, danke Dir, freut mich sehr! Liebe Grüße nach Gründau, Anja
Hey Anja, tolles Rezept. Ich hab’s zwar erst gelesen, aber ich werde umgehend eine Soljanka produzieren uns anschließend über den Erfolg berichten. Übrigens, kann man das tolle Messer, dass Du immer verwendest irgendwo kaufen? Grüße aus dem Altmühltal, zur Zeit aber in Instrien. Grüße Hans
Hallo Hans-Dieter, Danke Dir, das würde mich sehr freuen! Das Messer kommt von grillshop.at. Man kann sich das Messer gravieren lassen. Schöne Zeit noch und liebe Grüße, Anja
Soljanka ist schon ein klasse bodenständiges Rezept. Bevor ich es zum ersten Mal gegessen hatte, war ich schon skeptisch. Gekochte Wursteintopf? Der Geschmack überzeugte mich aber. Inzwischen nehme ich keine lyonerartige Wurst mehr, sie ist mir zu weich, außer etwas Jagdwurst, sondern diese dicken Bockwürste und Kochschinken. Dazu Cabanossi. Auch Sauerkraut kommt hinein und noch Zigeunersauce. Und natürlich Peterle. Ein Schuss Weißwein und der dekorative Klecks Creme fraiche veredelt das Ganze. Dein Video veranlasst mich, Soljanka doch einmal wieder zu kochen. Vielen Dank
Ja, das ging mir auch so. Man denkt zuerst was soll denn das sein?:) Aber der Geschmack überzeugt. Werde es auch bald wieder kochen. Liebe Grüße, Anja