Lust auf was Buntes? Auf etwas Leckeres? Auf etwas Gesundes? Dann ist dieses Ofengemüse Rezept genau das Richtige. Genauer gesagt handelt es sich um buntes Ofengemüse mit Kartoffeln aus dem Bräter oder vom Blech. Ja, ich weiß, vom Ofengemüse gibt es zig Varianten. Und eine schmeckt besser als die andere. Was aber allen gemein ist: Man kann sie als Hauptspeise oder als Beilage servieren. Auf dem Foto schaut es ja schon Mal gut aus, oder? Lasst uns loslegen!
Ofengemüse Zutaten
- 700 g Kartoffeln (festkochende Kartoffel Sorte)
- 1 Stange Lauch
- 4 Karotten
- 1 grüne Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 10 mittelgroße Tomaten
- 6 Knoblauchzehen
- 5 rote Zwiebeln
- 6 EL Olivenöl
- Salz (nach Belieben)
- Pfeffer (nach Belieben)
- 2 EL gerebelten Majoran (alt. Oregano, Thymian, Rosmarin, alternativ auch als frische Kräuterzweige)
- 1 Bund frische Petersilie (gerne auch zu anderen Kräutern greifen)
Ofengemüse Zubereitung in wenigen Schritten
Karotten, Zwiebeln und gegebenenfalls die Kartoffeln werden geschält, das restliche Gemüse wie die Paprikaschote gewaschen. Anschließend schneidet ihr es in grobe Stücke und dicke Scheiben – kleine Kartoffeln wie Drillinge ganz lassen.
Am besten ihr packt alles in eine große Schüssel, gebt dann das Olivenöl, Rapsöl oder andere Öle sowie die Gewürze dazu und rührt alles einmal gut um. Ich habe mich bei den Gewürzen für die Variante mit Majoran und die ein oder andere Prise Salz und Pfeffer entschieden. Selbstverständlich könnt ihr hier nach Belieben auch andere Gewürze und Kräuter verwenden.
Zu guter Letzt gebt ihr euer gewürztes und geöltes Ofen-Gemüse in eine Auflaufform bei 150 Grad in den Backofen. Hier lasst ihr es in Ruhe garen, für eine Dauer zwischen 60 und 75 Minuten.
Tipp: Ofengemüse ist eine super Art, um Gemüsereste zu verwerten. Haut also alle Gemüsesorten rein, die ihr noch im Kühlschrank habt und was ihr so auf dem Wochenmarkt findet. Habt ihr zum Beispiel schon mal Brokkoli, Rosenkohl oder Kürbis aus dem Ofen probiert? Auch Zucchini oder Aubergine passen gut.
Das sind nur ein paar Ideen für die volle Gemüsepower! Das bunte Gemüse gibt auf dem Tisch in jedem Fall ein schönes Bild ab und lässt sich nach Jahreszeit wunderbar variieren. Ihr habt die Wahl! Die Schritt für Schritt Anleitung in der Rezeptkarte unterhalb!
Beilagen – was passt zu Ofengemüse?
Zum Beispiel Kräuterquark, eine Knoblauchsoße, BBQ Sauce oder Sour Cream. Super zu den Röstaromen und den Aromen vom Gemüse aus dem Ofen passen auch Hummus, Joghurt, Kräuterquark und Quark mit Chilipulver und Honig als Dipp. Oder einfach etwas Zitronensaft. Mit Salat wird es sogar noch gesünder.
Wie oben bereits erwähnt, eignet sich das bunte Ofengemüse selbst auch hervorragend als Beilage zu einer ausgewogenen Mahlzeit mit Eiweiß Lieferanten. Zum Beispiel zu Fleisch wie zum Beispiel Hähnchen, Fisch oder Käse aus dem Ofen (zum Beispiel Feta, der zum Schluss mit in die Form wandern kann).
Das Fazit zum Ofengemüse mit Kartoffeln
Im Sommer gibt es die Gemüsemischung leicht abgekühlt und keinesfalls zu „schwer“. Im Winter heiß und mit einer oder zwei Kartoffeln oder sogar Süßkartoffeln sehr sättigend und wärmend. Und man kann die Auflaufform mit dem leckeren und bunten Ofengemüse auch getrost auf ein Party-Buffet stellen. Übrigens: Auch Kindern kann man so Vitamine verabreichen, ohne, dass es Beschwerden hagelt. Klasse, oder?
Ofengemüse Rezept | bunt, lecker & gesund
Zutaten
- 700 g Kartoffeln
- 1 Stange Lauch
- 4 Karotten
- 1 grüne Paprika
- 1 gelbe Paprika
- 10 mittelgroße Tomaten (gerne auch Kirschtomaten oder Cocktailtomaten)
- 6 Knoblauchzehen
- 5 rote Zwiebeln
- 6 EL Olivenöl
- Salz (nach Belieben)
- Pfeffer (nach Belieben)
- 2 EL gerebelten Majoran (alt. Oregano)
- 1 Bund frische Petersilie
Anleitungen
- Die Kartoffeln schälen und mit dem Messer halbieren.
- Die Zwiebeln ebenfalls schälen und halbieren.
- Den Knoblauch schälen.
- Die Karotten schälen und in etwa 5 Zentimeter lange Scheiben schneiden.
- Die Paprikaschoten waschen, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch in große Stücke / Streifen schneiden.
- Vom Lauch die äußere Haut entfernen und in rund 5 Zentimeter lange Stücke schneiden.
- Alles zusammen mit den Tomaten in eine große Schüssel geben und das Olivenöl drüber geben. Mit Majoran würzen und verrühren. Salz und Pfeffer aus der Mühle nach Belieben zugeben.
- Dann ab damit in eine Auflaufform – ohne Deckel – und bei 150 Grad im vorgeheizten Backofen für 60-75 Minuten bei Umluft garen. Klappt auch bei Ober Unterhitze...
- Mit gehackter frischer Petersilie oder Schnittlauch garniert servieren. Guten Appetit!
Notizen
- Gemüse spielt hier die Hauptrolle. Deshalb Gemüse aus eigener Ernte oder vom Hofladen dem Supermarkt vorziehen.
- Es gibt viele Alternativen, was die Angaben in den Rezepten angeht: hier ruhig individuell zusammenstellen.
- Die Zubereitung klappt auch auf dem Backblech mit Backpapier. Das Ergebnis ist das gleiche.
- Auch als Vorspeise schmecken die Gemüsestücke mit Röstaromen.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
10 Antworten
Tolles Rezept, flexibel!
Ein verwitweter Rentner kauft gern noch mal für zwei ein, da muss etwas weg:
4 Rest-Kartoffeln (sollten eh weg), 1 Pfd frische Möhren, 1 Pfd frische Pastinaken, 2 Tomaten (dringend weg), 6 Zwiebeln (dann kann endlich frisch gekauft werden), 1 Ds Pilze (hätte es nicht gebraucht, aber Dose war schon auf), 1 Packung Schmelzkäse (so alt schon? doch noch gut) mit 2 Tassen Milch angerührt (sollte auch weg, Tetrapackdeckel schließt diesmal schlecht), 2/3 angeschnittene Mettwurst in Stückchen geschnitten. Zum Olivenöl noch Haselnussöl zum Aufbrauchen (vom Discounter, wenig Geschmack, doch kein Vergleich zu einem teureren Öl). Dann war die große Auflaufform schon voll.
Ich habe alles viel kleiner geschnitten als vorgeschlagen. Bei 150° und Umluft hat es bei mir doch trotzdem 120 Min gebraucht. Vorher waren die Möhren einfach noch hart.
Vorteil im Backofen:
Es wird nicht labbrig weich, sondern bleibt leicht bissfest! Auch ohne die Käsesauce war es schon sehr lecker – hier kann man richtig experimentieren.
Danke! Und weiter so mit den schönen Rezepten!
(Mit den übrigen fertigen 2 bis 3 Portionen komme ich schon klar.
Mit den anderen 500 gr frischen Möhren dann irgendwie auch 😉
Hallo Martin, vielen Dank für die tolle Anregung und das Feedback! Wir freuen uns sehr. Heute gibt es bei uns auch wieder Ofengemüse. Am liebsten mag ich Kohlrabi, Knoblauch und Lauch. Ach ja, habe kürzlich bei einier Freundin zu Abend gegessen und sie hat auch Ofengemüse gemacht und den Knoblauch in der Schale gelassen. Auch von der halbierten Zwiebel hat sie sie nicht entfernt. Das fand ich gut. Der Knoblauch verbrannte nicht und die Zwiebel war auch außen noch saftig. Nur so als Idee, ist mir gerade eingefallen. Finde auch, dass sich der Eigengeschmack vom Gemüse bei dieser Zubereitungsmethode auf besondere Weise verstärkt. Das schmeckt uns sehr gut und bringt Abwechslung auf die Teller. Und ist ein gesunder Ausgleich für unsere „fleischlastigen“ Gerichte, die wir im Rahmen dieses Blogs natürlich auch oft umsetzten. Da tun ein paar vegetarische Tage dazwischen gut. 🙂 Bis bald und liebe Grüße, Anja
Ich gehe davon aus,dass das sehr lecker ist. So ähnlich habe ich es gestern gemacht und mit meiner besseren Hälfte auch heute noch davon gegessen. Kommt definitiv auf die Liste mit „ das Essen wir öfters“ . Alles Liebe und guten Hunger. 😜
Liebe Claudia, das ist toll, wir freuen uns sehr und bedanken uns herzlich fürs Feedback! Bis bald und liebe Grüße, Anja
Schaut lecker aus werde es Nachkochen weiter so lg
Danke Dir, Bertl, das freut uns! Lass es Dir schmecken, bis bald und liebe Grüße, Anja
Wie toll das Ofengemüse geworden ist. Wir mögen gerne Zucchini und Champignons dazu. Aber das Schöne am Ofengemüse, es ist so vielseitig zubereitet 🙂
Hallo Claudi, danke, wir lieben es auch und könnten uns jedes Mal reinlegen. 🙂 Ich mag Kohlrabi ab liebsten. Champignons auch, aber die vertrage ich leider nicht so gut. Danke und liebe Grüße, Anja
Sauguad schaut des aus.
Ich mache immer noch Rote Bete mit dazu.
Danke für die detaillierte Anleitung, dann kann meine bessere Hälfte das auch mal zubereiten.
Liebe Grüße Michi
Lieber Michi, wir freuen uns sehr! Vielen Dank und liebe Grüße, Anja