Mögt ihr Aufläufe auch so gerne wie ich? Dann dürfte euch der Rösti Auflauf mit Kassler gefallen. Aufläufe sind zum einen recht praktisch, weil die Zutaten alle in die Auflaufform und anschließend auf den Grill oder im Backofen sich selbst überlassen werden können. Und nach ein wenig Wartezeit erhält man ein komplettes Gericht. Und gerade jetzt, wo der Frühling in den Sommer übergeht passen Aufläufe noch wunderbar auf die Speisekarte – finde zumindest ich. Also lasst uns mit diesem Kartoffelpuffer Auflauf (so werden Röstis ja auch genannt) beginnen…
Zum anderen ist bei Aufläufen fast immer Käse im Spiel, mit dem die Zutaten überbacken werden. Für mich gibt es kaum etwas Leckeres als gebackenen Käse. Und dieser darf natürlich auch beim Rösti Auflauf nicht fehlen. Wobei hier der Käse in etwas anderer Form ins Spiel kommt. Also der Auflauf wird nicht komplett damit gratiniert. Aber dazu später mehr.
Hier das Video zum Rösti Auflauf
Die Zutaten
Wir kreieren uns bei der Zubereitung vom Rösti Auflauf mit Kassler gleich ein ganzes Menü. So finden neben besagtem Kassler auch Sauerkraut in die Auflaufform. Eine Bechamelsauce mit Speck und Frühlingszwiebeln macht den Rösti Auflauf komplett und verleiht ihm eine ganz besondere Cremigkeit.
Welches Fleisch eignet sich?
Eigentlich jedes, welches euch schmeckt. Bevorzugt das Kotelett oder Kassler aus Schweinenacken oder der Schweineschulter. Falls ihr Koteletts verwenden wollt, befreit sie für die Zubereitung vom Rösti Auflauf unbedingt vom Knochen. Ihr habt die Möglichkeit das Kassler Fleisch in Scheiben in die Auflaufform zu schichten. Oder ihr schneidet es in feine Scheiben oder Würfel. Für meinen Rösti Auflauf habe ich mich für ganze Scheiben entschieden. Wer Kassler außerhalb vom Auflauf zubereiten mag, dem empfehle ich Kassler mit Sauerkraut.
Wie kommt der Rösti in den Kartoffelpuffer Auflauf?
Das ist ganz einfach. Ihr schnappt euch rohe Kartoffeln, schält diese und raspelt sie entweder ganz fein oder etwas grober, wie ihr mögt. So wie ihr das für die Zubereitung eurer Rösti oder fürs Kartoffelpuffer Rezept bevorzugt.
- Drückt die Kartoffeln anschließend entweder mit den Händen oder durch ein sauberes Geschirrtuch aus. Befreit die Kartoffeln also ein wenig von der Flüssigkeit. So werden nicht nur Rösti schön knusprig, auch der Rösti Auflauf profitiert von diesem Schritt.
- Die geraspelten Kartoffeln werden für den Rösti Auflauf mit Kassler etwas gesalzen und mit geriebenem Emmentaler vermengt. Eine Schicht kommt dann auf den Boden der Auflaufform, als Bett für die Kassler. Diese wird beim Garprozess weich. Ähnlich wie beim Kartoffelgratin oder Kartoffelauflauf.
- Eine weitere Schicht landet ganz oben auf. Diese wird beim Backen knusprig und erhält die Konsistenz von Rösti, ähnlich wie man sie aus der Pfanne heraus gebraten kennt. Somit wird also Rösti-Auflauf daraus.
Empfohlener Beitrag
Leckerer & schneller Auflauf mit Hackbällchen und Rosenkohl
Welche Kartoffelsorte?
Für diesen Kartoffelpuffer Auflauf habe ich mehlig kochende Kartoffel verwendet. Auch wenn für die klassische Zubereitung von Rösti eher festkochende in Frage kommen, finde ich die mehlig kochende Kartoffelsorte für das vorliegende Rösti Auflauf Rezept passender. Diese Kartoffeln werden einerseits beim Backen im Auflauf schön weich und sämig und als obere Schicht wunderbar knusprig.
Und wie kommen die anderen Zutaten ins Spiel?
Wie schon erwähnt, kommt auf den Boden der Auflaufform etwas Rösti-Teig. Darauf werden die Kassler Scheiben, Streifen oder Würfel gelegt. Gefolgt von einer Schicht Sauerkraut. Das lässt den Rösti Auflauf richtig schön saftig werden. Die vorletzte Schicht ist eine cremige Bechamel-Soße mit Speck und Frühlingszwiebeln. Und zu guter Letzt bildet die Kartoffel-Käse-Mischung eine Decke für den Kartoffelpuffer Auflauf. Und die knuspert beim Überbacken herrlich an.
Die Bechamel-Soße
Für den Rösti-Auflauf habe ich eine Bechamelsoße mit Speckwürfel und Frühlingszwiebeln verfeinert. Gewürzt wurde mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Eine besondere Geschmacksnote bringt süßer Senf hinein. Speck und Frühlingszwiebeln lassen sich auch durch Schinken und Zwiebeln ersetzen – oder man kann beides einfach weglassen.
Anstelle von süßen Senf könnte man in die Bechamel-Soße auch etwas mittelscharfen Senf hineingeben. Dies hat sich schon bei der Bayerischen Lasagne mit Leberkäse bewährt. Das Aroma vom mittelscharfen Senf passt auch wunderbar zu den Zutaten vom Kartoffelpuffer Auflauf. Und auch dann, wenn ihr euch anstelle des Kasslers für Leberkäse oder Würstchen entscheidet.
Meine Bechamel-Soße habe ich übrigens mit dem Green & Tasty Grill-Rub von Ehrenwort gewürzt. Diese Kräutermischung hat mir ganz gut gefallen und auch gut geschmeckt. Selbstverständlich steht es euch frei, eine eigene Gewürzmischung nach Belieben und Geschmack zusammenstellen. Oder ihr würzt die Bechamel-Soße für den Rösti Auflauf einfach nur mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss. Das passt immer.
Welcher Käse passt?
Für mein Rezept habe ich mich für Emmentaler Käse entschieden. Ich kann mir aber auch einen Gouda vorstellen oder einen kräftigen Bergkäse. Ebenso Mozzarella oder Cheddar. Die Auswahl des Käses für den Rösti Auflauf überlasse ich eurem Geschmack.
Das Backen
Den Backofen oder Grill heizt ihr am besten auf 160 Grad vor. Hier ist weniger mehr. Und ein gutes Stünderl Backzeit müsst ihr dem Rösti Auflauf schon geben. Damit alle Zutaten schön durchgaren. Vor allem die Kartoffeln. Und natürlich damit sich die Aromen schön verbinden können und das Kassler Fleisch erhitzt wird. Dies dauert eine Stunde, gerne auch etwas länger, je nachdem wie knusprig und braun ihr die oberste Schicht vom Rösti Auflauf haben wollt.
Andere mögliche Zutaten
Nicht nur das Kassler Fleisch kann beliebig ausgetauscht werden, ihr könnt den Rösti Auflauf auch noch anderweitig abwandeln. Dazu gleich ein paar Beispiele:
Welche Alternativen gibt’s zum Kassler?
Wenn ihr Kassler nicht mögt tauscht es einfach aus. Wie wäre es mit Leberkäse oder Nackensteaks oder Bratwürstchen? Letztere beiden würde ich allerdings vor dem Schichten in die Auflaufform in einer Pfanne oder auf dem Grill kurz anbraten, damit ein wenig Röstung entsteht.
Hinweis: Was die Würstchen betrifft: Auch viele andere Wurstsorten können im Rösti Auflauf verbaut werden. Zum Beispiel Wiener Würstchen, Bockwürste oder Cabanossi. Diese Wurstsorten müssen nicht angebraten werden.
Was kann anstelle von Sauerkraut verwendet werden?
Wer Sauerkraut nicht mag, dem empfehle ich zum Beispiel Weißkohl in seiner ursprünglichen Form. Auch andere Kohlsorten, wie Wirsing oder Spitzkohl, wären eine Alternative. Ihr könnt die Blätter auch, bevor sie im Auflauf landen, ein wenig vorkochen oder blanchieren. Neben Kohl kommen mir aber auch gleich noch andere Gemüsesorten in den Sinn. Karotten oder Paprika zum Beispiel, sowie Blumenkohl und Brokkoli. Auch Champignons oder Tomaten sind mögliche Alternativen.
Geht’s auch vegetarisch?
Und wie! Einfach das Fleisch, also Kassler und Speck, weglassen. Und stattdessen mehr Sauerkraut oder Gemüse und mehr geraspelte Kartoffeln in die Auflaufform schichten. Und schon habt ihr vegetarischen Rösti Auflauf. Der mindestens genauso lecker ist, wie der fleischige.
Rösti Auflauf mit Kassler und Sauerkraut
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln (mehlig kochend)
- 4 Scheiben Kassler (ohne Knochen)
- 2 EL Butter
- 4 EL Mehl
- 500 ml Milch
- 150 g Speckwürfel
- 4 Frühlingszwiebeln
- 800 g Sauerkraut (vorgekocht)
- 200 g Emmentaler
- 0,5 TL Kümmel
- Salz (zum Würzen)
- Pfeffer (zum Würzen)
- Muskatnuss (zum Würzen)
- 3 TL Gewürzmischung (optional)
- 1 EL süßer Senf
- 1 EL Butter (zum Auspinseln der Auflaufform)
Anleitungen
- Die Kartoffeln schälen, und mit einer Reibe fein oder etwas grober raspeln.
- Den Emmentaler reiben und unter die Kartoffeln rühren, sowie ein wenig salzen.
- Das Sauerkraut abgießen und den Kümmel unterrühren.
- Den Speck in Würfel und die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
- Für die Bechamel-Soße die Butter in einem Topf erhitzen und den Speck darin auslassen und die Frühlingszwiebeln darin andünsten.
- Das Mehl kurz unterrühren und nach und nach unter Rühren mit der Milch aufgießen und die Bechamel-Soße kurz aufkochen lassen.
- Den süßen Senf unterrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
- Eine Auflaufform mit Butter auspinseln und zuerst etwa ein Drittel der Kartoffel-Käsemasse hineingeben, dann das Kasseler hineinschichten, gefolgt vom Sauerkraut. Anschließend nur noch die Bechamel-Soße darüber verteilen und die restliche Kartoffel-Käse-Masse darüberstreuen.
- Den Rösti-Auflauf im vorgeheizten Backofen oder Grill bei 160 Grad 1 Stunde backen.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
4 Antworten
Ein sehr schönes Rezept, das werde ich auf jeden Fall nachkochen.
Lieben Dank dafür❤
Hallo Petra, herzlichen Dank für die tolle Bewertung. Wir freuen uns und lass Dir den Rösti Auflauf schmecken! 🙂 Liebe Grüße, Anja
Ich finde es super,wie ausführlich alles beschrieben wird, aber wenn ich das Rezept drucken will, dann möchte ich nur das Rezept und nicht ein ganzes Buch von 14 Seiten mit Mengen von Bildern, die meine Druckerpatrone leeren. Das ist sehr unglücklich!
Hallo Renate, wenn Du beim Rezept Formular unter dem Foto auf „Rezept drucken“ klickst, dann öffnet sich ein neues Fenster und zwar nur mit dem Rezept. Dort kannst Du auch über ein Häkchen bestimmen ob Du das Bild im Rezeptformular mit ausdrucken magst. Es gibt ja dann auch nochmal die Druck-Ansicht, bei der Du prüfen kannst wie viele Seiten gedruckt werden. Da sollte eigentlich nur das Rezept, also eine Seite, auftauchen. Kannst Du mir vielleicht bitte nochmal sagen, wie Du vorgegangen bist. Danke. Liebe Grüße, Anja