Sagt mal einem Österreicher, dass ihr Wiener Backhendl oder ihr Steirisches Backhendl ja auch nichts anderes ist, als ein paniertes und frittiertes Huhn. Oh, da kann es bestimmt Ärger geben. Aber mal ganz ehrlich: was anderes ist es ja auch nicht. Egal! Wichtig ist, dass es richtig großartig schmeckt.
Außen mit krosser Panade behaftet – und innen soll das Hühnerfleisch noch wunderbar saftig sein. Wie das klappt? Na, mit diesem einfachen und schnellen Backhendl Rezept natürlich! Das übrigens auch unter den Begriffen Backhuhn oder Backhähnchen firmiert. Ein weiterer Österreichischer Klassiker neben dem Wiener Schnitzel!
Wiener Backhähnchen Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Wiener Backhendl | außen kross, innen saftig
Zutaten
- 1 Hähnchen (ca. 1,6 kg)
- 3 Eier (verquirlte)
- 1 Handvoll Semmelbrösel
- 1 Handvoll Mehl
- 1 Schuss Zitrone
- Prise Salz (zum Würzen)
- Prise Pfeffer (zum Würzen)
Anleitung
- Das Hühnchen zerlegen in jeweils zwei Brüste, Unterkeulen, Oberkeulen und Flügel und alle Teile von der Haut befreien.
- Die Zitrone auspressen und damit die Hühnerteile einstreichen.
- Anschließend moderat salzen und pfeffern.
- Im Mehl wenden und anschließend durchs verquirlte Ei ziehen.
- Dann im Paniermehl wenden, bis jeweils das ganze Stück damit bedeckt ist.
- Im 160 Grad heißen Öl oder Fett für rund 10 Minuten frittieren beziehungsweise herausbacken.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Die Beilagen zum Backhendl
Auf alle Fälle ein wenig frische Zitrone übers Backhähnchen träufeln! Und sonst gibt’s eigentlich keine großen Alternativen. In Sachen Grünzeug muss ein Vogerlsalat her. Also ein Feldsalat. Entweder als Feldsalat mit Orangen oder Feldsalat mit Speck.
Des Weiteren: Pommes Frites, Salzkartoffeln oder einen Kartoffelsalat mit Gurke. Vielleicht noch Preiselbeermarmelade zum Backhendl? Aber lasst euch bloß nicht mit Ketchup, Mayonnaise oder BBQ Sauce erwischen. Zumindest nicht in Wien oder in der Steiermark?…
Tipps und Hinweise zum Backhendl Rezept
Wann ist das Geflügel gar?
So nach etwa zehn bis 20 Minuten. Es kommt natürlich auf die Größe der Hähnchenteile an. Aber wer auf Nummer sicher gehen will: die Hähnchenbrust Kerntemperatur liegt bei etwa 80 Grad. Ganz einfach zu einem Fleischthermometer greifen und messen.
Mit oder ohne Haut panieren und backen?
Ohne, weil: wie wir alle wissen, wird die Hühnerhaut zum Beispiel beim Grillen wunderbar kross. Das liegt daran, dass sie direkt mit der Hitze vom Grill in Kontakt kommt. Beim Wiener Backhendl verhält sich dies aber anders. Die Panade hält die direkte Hitzeeinwirkung von der Haut fern. Und somit wird die Haut nicht kross, sondern eher labberig.
Backhendl im Ofen zubereiten – die gesündere Variante
Das klappt selbstverständlich auch. Der Paniervorgang ist der gleiche. Anschließend in einer Backform ein wenig Butterschmalz auslassen und das Backhuhn darin wenden. Dann ab damit in den auf 200 Grad vorgeheizten Backofen auf einem Backblech (Backpapier nicht vergessen) ausbreiten und für 20 Minuten backen. Dann das Backhendl im Ofen wenden und abermals für 20 Minuten backen.
Rezept in Ordnung jedoch sollte so ein Video erst dann gedreht werden wenn man keine Angst hat Fleisch anzufassen. Absolut amateurhaft . Keine Ahnung wie ein Geflügel zerlegt wird.
Danke Dir Mike fürs Feedback und liebe Grüße, Anja
Ich werde es auch probieren .
Und mich ganz genau ans Rezept halten. Mein Schatz und ich mögen Fleisch sehr gerne, aber nicht nur, Gemüse und so essen wir natürlich mit dazu oder einen warmen Salat dazu. Gruß Claudia aus Leer /Ostfriesland ? Geflügel und Rind ist auch nicht so fettig. Wegen meiner Gesundheit darf leider nicht mehr so viel Schweinefleisch.
Hallo Claudia! Es freut mich sehr, dass Ihr mein Wiener Backhendl ausprobiert 😉 Logo, mit einem Salat/Gemüse wird das Gericht erst komplett. Bin mir sicher es wird Euch schmecken, da fehlt Dir dann auch kein Schweinefleisch 😉 Alles Gute und Danke Dir, für das schöne Feedback… Liebe Grüße, Anja
Oh peinlich natürlich Buttermilch. Sorry!
Alles gut 😉 Hab ich mir schon so gedacht 🙂 Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
Backhendl ist eins meiner Leibspeisen.
Ich habe das Fleisch über Nacht in einer Marinade aus 500 ml Butter, 1 EL Zitronensaft und einem TL Hähnchengewürz eingelegt. Mit der Marinade spart man das verquirlte Ei.
Ich habees doppelt paniert. Wgen einer dickeren Kruste. Probier es mal.
Liebe Grüße aus Bad Rappenau
Fritz Müller
Hallo Fritz das klingt aber lecker… Super Idee! Wenn das nächste Backhendl ansteht wird deine Marinade probiert 😉 Vielen Dank und Liebe Grüße, Anja
Super, mehr kann man nicht dazu sagen
Hallo Fritz, wir sagen Danke! Freuen uns sehr! Bis bald und liebe Grüße, Anja
Tolle Videos und Super Tipps, Team Anja macht einfach weiter so
Das freut uns sehr, Peter, Danke Dir, das machen wir! Bis bald und liebe Grüße, Anja