Fettbrand

fettbrand

fettbrand

Fettbrände stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar. Im Haus und Garten kann es schnell zu einem Brand und einer Fettexplosion kommen, wenn man beim Grillen und in der Küche nicht aufpasst.

Fette, die bei hohen Temperaturen verwendet werden, können leicht entzündlich sein und zu einem gefährlichen Feuer führen. Ein Fettbrand kann sich rasch ausbreiten und große Schäden verursachen. Die Folgen reichen von Brandverletzungen wie Verbrennungen der Haut bis zu großen Schäden am Gebäude. Um solche Brände zu verhindern, ist es unerlässlich, sich über geeignete Sicherheitsmaßnahmen und den korrekten Umgang mit Fetten und Ölen zu informieren.

Deshalb findet ihr in diesem Grill Lexikon-Artikel alle Infos über die Entstehung und die Vorbeugung von Fettbränden – natürlich auch wie man den Fettbrand löschen kann.

Gefahren und Risiken von Fettbränden

Im Brandfall sollte man niemals versuchen, einen Fettbrand mit Wasser zu löschen, da Wasser, das auf heißes Fett spritzt, die Flammen noch weiter anfachen kann. Statt einer Bekämpfung des brennenden Fettes in der Pfanne auf dem Herd tritt der umgekehrte Effekt ein. Dabei kommt es im Küchenbereich zu einer Entzündung, die sich zu einer Fettexplosion inklusive Feuersäule über der Brandstelle entwickeln kann. die Größe der Explosion kann mehrere Meter betragen.

Es ist also im Ernstfall notwendig, über die passenden Löschmittel und -methoden Bescheid zu wissen, um eine sichere Brandbekämpfung zu gewährleisten. Fettbrände wurden früher in der Brandklasse B kategorisiert, wegen des erhöhten Risikos gehören sie heutzutage zur Brandklasse F. Die Brandklasse gibt Aufschluss über den Feuerlöscher, der zum Löschen verwendet werden muss. Dies gilt besonders für Großküchen, in denen täglich mit Pfannen und Speisefett bei großer Hitze gearbeitet wird.

Warum einen Fettbrand nicht mit Wasser löschen?

Steht der Topf mit Bratfett auf einmal in Flammen, greifen viele aus einem Impuls heraus zu einem Gefäß mit Wasser, ohne sich der Gefährlichkeit bewusst zu sein. Der Grund für das Phänomen Fettexplosionen liegt am Wasserdampf. Folgendes geschieht: Treffen Wassermengen auf einen Brennpunkt, der eine gewisse Erhitzung überschritten hat, dehnt sich die Flüssigkeitsoberfläche aus und das zusätzliche Volumen sorgt bei diesem Vorgang für eine Verpuffung des Wassers.

In dieser Phase verdampft das Wasser und die Energie, die beim Verdampfen freigesetzt wird, sorgt dafür, dass sich der Fettbrand weiter ausbreiten kann. Ist dieser Fall eingetreten, ist das Löschen des Fettbrandes beinahe unmöglich.

Aus diesem Grund ist beim Hantieren mit offenem Fett wie es beispielsweise bei einer Fritteuse oder beim Fondue mit der Familie der Fall sein kann, höchste Vorsicht geboten. Getränke im Glas sollten daher am besten weit weg von Töpfen stehen, die heiße Speisefette beinhalten.

Empfohlener Beitrag

himbeer windbeutel backen - rezept - die frau am grill
Himbeer Windbeutel – schnell & einfach selber machen

Winbeutel Rezept mit Himbeeren

Fettbrand beim Grillen

Beim Grillen besteht aufgrund der hohen Temperaturen und der Verwendung von Fetten eine erhöhte Gefahr für das Entstehen von einem Fettbrand. Fette tropfen auf die heiße Grillfläche, und wenn sie sich entzünden, kann dies zu einem intensiven Feuer führen.

Ein solcher Fettbrand kann sich rasch ausbreiten und sowohl Sachschäden als auch Verletzungen verursachen. Es ist daher von großer Bedeutung, die potenziellen Gefahren eines Fettbrands beim Grillen zu verstehen und angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen.

Ursachen von Fett-Bränden beim Grillen

Die Hauptursache für Fettbrand beim Grillen liegt in der unmittelbaren Verbindung von heißem Fett und offener Flamme. Wenn Fette von gegrilltem Fleisch tropfen und mit der Hitzequelle in Berührung kommen, können sie leicht entzündlich sein.

Die hohe Temperatur führt zur Spaltung der Fettmoleküle, wodurch brennbare Dämpfe entstehen, die sich entzünden können. Auch wichtig: Über die Wochen und Monate sammeln sich im Innenraum unter den Brennern vom Gasgrill Fettrückstände an. Diese können sich auch entzünden.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Fettbrände beim Grillen

Um Fettbrände beim Grillen zu verhindern, gibt es einige wichtige vorbeugende Maßnahmen, die man beachten sollte. Erstens ist es ratsam, den Grill regelmäßig zu reinigen, um angesammelte Fettreste zu entfernen. Auch die Fettauffangschale muss regelmäßig überprüft werden.

Falls es dennoch zu einem Fettbrand kommt, sollte man über einen geeigneten Feuerlöscher verfügen und wissen, wie man ihn richtig einsetzt, um das Feuer zu bekämpfen. Vor allem ist es wichtig Ablenkung während des Grillens zu vermeiden, damit ein Brand schnell genug bemerkt werden kann.

Fettbrand in der Küche

In den häufigsten Fällen befindet sich die Brandursache bei einem Feuer in der Wohnung in der Küche. Aufgrund der häufigen Verwendung von Fetten und Ölen beim Kochen sowie der Nähe zu offenen Flammen oder heißen Kochoberflächen im Kochbereich ist die Wahrscheinlichkeit eines Fettbrands erhöht.

Ein solches Ereignis kann schnell außer Kontrolle geraten und zu schweren Schäden führen. Daher ist es essenziell, die potenziellen Risiken eines Fettbrands in der Küche zu verstehen und angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Sofortmaßnahmen

Wenn ein Fettbrand ausbricht, ist schnelles Handeln von größter Bedeutung, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Hier sind einige Sofortmaßnahmen, die ergriffen werden sollten:

  • Deckel verwenden: Versuche, den Fettbrand zu ersticken, indem du einen passenden Deckel über das Feuer legst. Dadurch wird der Sauerstoff in der Regel entzogen und die Flammen können erstickt werden.
  • Eine gute Alternative ist eine sogenannte Löschdecke oder ein Fettbrand Löschpolster. Löschdecken bestehen aus feuerfestem Material, mit dem sich ein Brand auf der Herdplatte oder in Fritteusen ersticken lässt. Zur Not geht auch ein Backblech.
  • Am besten Ruhe bewahren, auf keinen Fall ein Fenster öffnen, damit keine weitere Luft an den Brandherd gelangt und eine weitere Ausbreitung verhindert werden kann. Diese Methode ist zum Löschen eines Brandes allerdings nur bedingt geeignet. Bemerkt man das Aufflammen sofort, hat man eine Chance die Feuersäule in dem Moment zu ersticken. Hat sich der Flammpunkt bereits ausgebreitet, ist es Zeit Hilfe zu rufen.
  • Feuerlöscher einsetzen: Verwende einen speziellen Feuerlöscher für Öl- und Fettbrand, um das brennende Fett gezielt zu bekämpfen. Beachte dabei die Anleitung auf dem Löscher und halte dich in sicherer Entfernung von den Flammen. Im Falle eines Fettbrands muss ein Feuerlöscher mit Kennzeichnung F verwendet werden. Achte für deine Sicherheit immer darauf, dass die Service Wartung des Löschers eingehalten wurde und er in gutem Zustand ist.
  • Niemand sollte sich beim Löschversuch in Gefahr begeben: Es ist wichtig, dass niemand sich selbst gefährdet. Versuche nicht, das Feuer zu löschen, wenn du dich in Gefahr begeben müsstest. Rufe stattdessen bei einem Fettbrand über den Notruf die Feuerwehr und verlasse den Bereich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Schlagwörter