die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Buchteln mit Kindern backen: eine tolle Sonntags-Beschäftigung

Autor:Julia Reimann
buchteln backen - rezept - die frau am grill

buchteln backen - rezept - die frau am grill Direkt zum Rezept

Bei uns gibt es traditionell jeden Sonntag Kuchen. Kuchen als Oberbegriff gefasst. Manchmal dürfen es auch, je nach Jahreszeit, Plätzchen, Schoko Cookies, Torten oder andere süße Leckereien sein. Das gehört für uns einfach zu einem gelungenen und entspannten Sonntag. Besonders beliebt, vor allem bei meinen Kids, ist Buchteln backen. Beide Zwerge stehen mir jedes Mal tatkräftig zur Seite bei der Zubereitung. Sie übernehmen meist die Füllung und das Formen der Kugeln. Allein deswegen gibt es Buchteln vor allem bei Schmuddelwetter öfter bei uns. Die Kinder sind beschäftigt und in der ganzen Wohnung duftet es einfach nur phantastisch.

Buchteln – ein witziger Name für ein tolles Gebäck

Buchteln, welche sich aus dem tschechischen Wort “buchty” ableiten, werden auch gern Rohrnudeln, Wuchteln oder Ofennudeln genannt. Es handelt sich dabei um kleine, in einer Ofenform gebackenen, Hefekugeln, die entweder gefüllt oder ungefüllt serviert werden.

Sie sind fester Bestandteil der böhmischen Küche. Sie sind aber auch sehr beliebt in der schlesischen Küche, in Sachsen und vor allem im Süden Deutschlands. Buchteln werden außerdem in Österreich und Südtirol sehr oft gebacken.

Frische Hefe oder Trockenhefe?

Die Zubereitung von Hefeteigen ist generell etwas zeitaufwendiger, aber man wird beim Buchteln backen mit einem lecker duftenden und wohlschmeckenden Hefegebäck entschädigt. Und wenn ihr, statt auf frische Hefe, beim Backen auf die trockene Variante zurückgreift, ist der Aufwand beim Vorbereiten auch nicht ganz so groß.

Ihr müsst die Hefe dann nämlich nicht in warmer Milch auflösen. Und somit umgeht ihr auch einen kleinen Stolperstein, zu dem ich gleich noch komme.
Und wenn man zwei kleine Helferlein hat, die beim Buchteln backen eifrig mit anpacken, macht sich die Arbeit fast von ganz allein.

Die Sache mit dem Teig

Ich bin ehrlich, nicht immer gelingt mir ein Hefeteig. Manchmal kann ich mich auf den Kopf stellen und er geht einfach nicht auf. Meistens liegt es an der Hefe, die dann nicht mehr frisch war. Mitunter ist aber auch die Temperatur der weiteren Zutaten daran schuld. Klingt seltsam, aber die Milch oder das Wasser (zum Buchteln backen, brauchen wir warme Milch), in dem die Hefe aufgelöst wird, dürfen weder zu kalt noch zu warm sein.

Hefekulturen sind halt echt kleine Sensibelchen und quittieren gern mal ihren Dienst wenn sie nicht standesgemäß behandelt werden. Wenn ihr darauf achtet, dass die Flüssigkeit zimmerwarm bis lauwarm ist, dürfte allerdings nichts passieren und der Teig geht in der Regel auf.

gebackene buchteln mit kirschmarmelade - hochkant - die frau am grill

Also nochmals: Frische Hefe oder Trockenhefe?

Ich versuche eigentlich immer mit frischer Hefe Buchteln zu backen. Leider gab es aus bekannten Pandemiegründen in den letzten Monaten gern mal eine sehr große Nachfrage an frischer Hefe und dementsprechend leere Regale. Deshalb habe ich mir angewöhnt immer auch ein Päckchen Trockenhefe im Schrank zu haben. Man weiß ja nie.

Welche Hefe ihr zum Backen der Buchteln benutzt bleibt euch überlassen. Ihr könnt einen Würfel frischer Hefe gern durch 1 Päckchen Trockenhefe ersetzen. Falls ihr Trockenhefe benutzt, fällt der Schritt mit dem Auflösen in der Flüssigkeit natürlich weg, denn ihr gebt die Trockenhefe gleich zum Mehl.

Die Sache mit der Zeit beim Backen

Um Buchteln zu backen, benötigt ihr Zeit, denn ein guter Hefeteig braucht es kuschelig warm und möchte in Ruhe aufgehen können. Das ist natürlich ein winziger Kritikpunkt, vor allem bei meinen Kindern. Die mögen das Warten leider gar nicht. Aber am Ende werden sie jedes Mal mit den leckersten Buchteln belohnt. Also das Warten lohnt sich in jedem Fall.

buchteln mit kirschmarmelade - pinterest - die frau am grill

Buchtel-Füllungen: erlaubt ist, was euch schmeckt

Uns schmecken Buchteln am Besten mit Marmeladenfüllung. Und da meine Mutter uns regelmäßig mit selbstgemachter Marmelade versorgt, haben wir meist auch verschiedene Sorten im Haus. Mir persönlich schmeckt Aprikosenmarmelade am Besten und die Kinder lieben die Variante mit Kirschen. Und da sie das Ruder in der Hand haben beim Buchteln backen, gibt es natürlich sehr oft die Kirschvariante.

Lecker ist auch die Variante mit Nutella oder Pflaumenmus. Gern werden die Buchteln auch mit Mohn, Quark oder Rosinen gefüllt. Ihr könnt allerdings auch ganz auf die Füllung verzichten und stattdessen eine leckere Vanillesauce dazu reichen. Es soll ja sogar Regionen geben in denen Sauerkraut dazu serviert wird. Das wär jetzt nicht mein persönlicher Geschmacksfavorit, aber über Geschmack lässt sich ja bekanntlich streiten. Eventuell könnte man aber auch Beeren zurückgreifen – wie beim Krapfenburger backen

Weitere Back-Rezepte:

Das Rezept und die Bilder stammen von Julia Reimann. Sie betreibt den Instagram Account “Julchen_kocht” und freut sich dort über euren Besuch!

buchteln backen - rezept - die frau am grill
Rezept drucken
5 von 4 Bewertungen

Gebackene Buchteln: eine tolle Sonntags-Beschäftigung für die Familie

Buchteln Rezept mit Kirschmarmelade
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit25 Minuten
Ruhezeit1 Stunde 15 Minuten
Gericht: Dessert, Süßspeise
Küche: International
Keyword: backen, lecker, süß
Portionen: 6 Personen
Autor: Julia Reimann

Kochutensilien

  • Auflaufform (20 cm * 30 cm)

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 1 Hefewürfel (alt. 1 Pck. Trockenhefe)
  • 60 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 250 ml Milch
  • 1 Ei
  • 100 g weiche Butter
  • 1 Prise Salz
  • Marmelade zum Füllen
  • Puderzucker zum Bestreuen

Anleitungen

  • Die trockenen Zutaten (außer den Puderzucker) in einer großen Schüssel vermischen. Einen Esslöffel Zucker übrig lassen, falls ihr frische Hefe benutzt. Wenn ihr Trockenhefe benutzt, diese auch zu den Zutaten geben.
  • Die Milch erwärmen, so dass sie lauwarm ist.
  • Den Zucker zugeben, die Hefe reinbröckeln lassen und alles umrühren bis sich die Hefe aufgelöst hat. (Diesen Schritt auslassen, wenn ihr Trockenhefe benutzt)
  • Eine große Mulde in die Zutaten in der Schüssel machen und die (Hefe)milch eingießen.
  • Mit etwas Mehl bedecken und 10 Minuten ruhen lassen.
  • Dann die weiche Butter und das Ei zugeben und alles gut durchkneten, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  • Teig mit einem sauberen Geschirrtuch zudecken und für mind. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
  • Nochmals durchkneten und 10-12 Kugeln draus formen.
  • In jede Kugel eine kleine Mulde formen und 1TL Marmelade reingeben.
  • Den Teig drüber falten und erneut eine Kugel formen.
  • Alles in eine gefettete Auflaufform geben und weitere 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.
  • In der Zeit den Herd auf 170 Grad (Umluft) vorheizen.
  • Sobald die Kugeln aufgegangen sind, alles für ca. 25 Minuten auf der mittleren Schiene goldgelb backen.
  • Vorm Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!