Ehrlich Leute: Ich weiß, dass besonders in der Grill-Szene ein Bierhähnchen Rezeptzum alten Eisen gehört. Wenn nicht sogar im übertragenen Sinn auf den Schrottplatz. Viele haben sich schon mal an ein Bierhähnchen Rezept gewagt. Und meist nicht nur einmal. Doch zum einen gibt es sicherlich auch viele Menschen die nicht so oft grillen und ein Bierhähnchen Rezept noch nie zubereitet haben. Zum anderen hat es mich einfach mal selber interessiert und darum habe ich dieses Video zum Bierhähnchen Rezept Vergleich gedreht. Ich wollte einfach mal wissen, wie die Hähnchen auf verschiedenen Grills zubereitet schmecken. Beziehungsweise sich im Geschmack unterscheiden. Und: Es gibt natülrich auch noch den Hinweis wie das Federvieh im Ofen eine leckere Angelegenheit wird.
Die Kontrahenten im Vergleich
Nun kurz gesagt: Ein Gasgrill und ein Kugelgrill. Wer es genauer wissen will (und ich bekomme von besagter Firma fürs nennen der Namen selbstverständlich keine Gegenleistung): Beim Gasgrill handelt es sich um meinen Schorschi, den Weber Spirit S330. Und auf der anderen Seite steht: Der Weber Mastertouch 57 (die Zahl steht für den horizontalen Durchmesser des Kugelgrills in Zentimetern). Wer auch so ein blaues Model wie ich es habe möchte sollte sich sputen, denn ich habe gehört, dass dieser nicht mehr hergestellt wird – lege für diese Aussage aber meine Hand dafür nicht ins Feuer Was gibt es sonst noch im Vorfeld beim Bierhähnchen Vergleich zu sagen?
Die Ausgangslage bezüglich der Grills
Beide Grills sind so präpariert, dass in der Mitte indirekte Hitze herrscht, sprich die Haupthitze von links und rechts unterhalb der Bierhähnchen kommt. Angepeilt wurden gute 160 Grad. Dabei ist sodann davon auszugehen, dass die Bierhähnchen (1,2 Kilogramm) ungefähr 75 bis 90 Minuten Garzeit benötigen. Hier findet ihr übrigens einen Beitrag zum Thema “Direkte / Indirekte Hitze“.
Die Ausgangslage bezüglich des Federviehs
Zwei Reinen, gefüllt mit: Wasser, Bier, Innereien und Suppengemüse. Grund: Manche Leute wollen gerne Beilagen wie Knödel oder Brezen und eine leckere Soße dazu genießen. Natürlich fehlen auch die beiden Hauptdarsteller beim Bierhähnchen Rezept nicht: Auf jeweils einem offenen, mit Bier gefülltem, Marmeladenglas sitzen die beiden Bierhähnchen.
Mit welchem Rub werden die Hähnchen eingerieben?
Mit einem ganz besonderen (hahaha): Salz, Pfeffer und Paprika. Mehr braucht es für mich nicht. Aber: Wer gerne – und sollten es noch so exotische Gewürze sein – was anderes ausprobieren mag: nur zu. Falls ihr eine tolle schmackhafte Gewürzmischung benutzt und damit zufrieden seid lasst es mich wissen. Denn ich bin immer an neuen Ideen interessiert.
Was benötigt man an Utensilien?
Nun, von Vorteil ist ein Bräter ohne Deckel. Da platzieren wir ein leeres Senfglas hinein und füllen dies zu 75 Prozent mit Bier auf. Und muss nur noch das Bierhähnchen auf besagtes Glas gesetzt werden. Es gibt auch hochprofessionelle Bierhähnchen-Halterungen – die sind aber nicht unbedingt notwendig.
Welche Zutaten brauchen wir?
Außer den schon erwähnten Gewürzen eigentlich nichts. Was mir immer noch ganz gut gefällt: Suppengemüse in den Bräter geben. Das gibt später der Soße einen guten Geschmack. Zudem isst mein Kameramann das Suppengemüse gerne – also nicht roh aber wenn es sich mit dem Bierhähnchen-Saft vollgesaugt hat.
Wie gelingt das Rezept auch im Ofen?
Genauso wie auf dem Grill. Selbe Montage und das Bierhähnchen im Bräter auf den mittleren Rost platzieren. Bei 160 bis 180 Grad Umluft schön kross braten.
Hier das Video zum Vergleich – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere unsere Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Der Gewinner:
Das erfahrt ihr im Video oberhalb…
Der Beer Can Chicken Vergleich – Gasgrill vs. Kugelgrill
Zutaten
- 1 Stk Hähnchen
- 2 EL Paprikapulver
- 1 Flasche Bier
- Suppengemüse nach Belieben
- 5 EL Sonnenblumenöl
- 2 EL Salz & Pfeffer
- 1 leeres Senfglas (sauber!)
Anleitungen
- Das Hähnchen waschen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver einreiben
- Bier in ein leeres sauberes Senfglas geben und das Hähnchen darauf in einer Reine platzieren
- Suppengrün sowie ein wenig Wasser in die Reine geben und ab auf den Grill bei circa 175 Grad für 45 Minuten
- Nach 45 Minuten Hähnchen nochmals bestreichen. Hierzu Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermengen, Sonnenblumenöl drüber schütten und vermengen. Mit dieser Marinade das Hähnchen einstreichen. Weitere 30 Minuten Grillen bis das Huhn eine schöne knusprige Haut hat
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…