die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Hähnchen im Römertopf | Klassisches Rezept

Autor:Anja Würfl
haehnchen im roemertopf rezept

haehnchen im roemertopf rezept Direkt zum Rezept

Ich habe keine Ahnung wie viele Römertöpfe in den Haushalten unserer Republik im Küchenschrank stehen. Und für leckere Gerichte immer wieder mal Verwendung finden. Aber eines ist sicher: Es sind genügend, dass es sich für mich lohnt auch mal mein Exemplar hervor zu kramen um hier auf der Webseite damit aktiv zu werden. Oder besser gesagt um einen Klassiker zuzubereiten: Hähnchen im Römertopf. Was bestimmt bei den meisten von euch auf Interesse stoßen dürfte. Denn wer steht nicht auf einen knuspriges und saftige Brathähnchen aus dem Römertopf?

Hähnchen im Römertopf Rezept Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das Prinzip vom Brathähnchen aus dem Römertopf

Ganz einfach: zuerst kommt das Hähnchen in den geschlossenen Römertopf. Darin gart es für 90 Minuten. Der geschlossene Deckel garantiert saftigstes Fleisch. Anschließend entfernen wir den Deckel und garen weitere 30 bis 45 Minuten. Das gibt dann die tolle krosse Haut.

Die Zutaten fürs Hähnchen im Römertopf

Für dieses Rezept braucht es wirklich nicht viele Zutaten. Ein ordentliches Brathähnchen. Dazu Zwiebeln, Knoblauch, Suppengemüse (Möhren, Sellerie & Lauch), Lorbeerblätter und Wacholderbeeren. Und einen Schuss Bier.

haehnchen im roemertopf mit gemuese

Die Zubereitung in 5 einfachen Schritten

  1. Den Römertopf für 10 Minuten wässern.
  2. Das Huhn waschen, trocken tupfen und innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben.
  3. Die Zwiebel schälen und vierteln, den Knoblauch schälen, sowie das weitere Gemüse putzen und in grobe Stücke schneiden.
  4. Das Gemüse in den Römertopf legen, die Lorbeerblätter, Wachoderbeeren und Petersilie verteilen, das Bier darüber gießen und das Hähnchen darauflegen und den Deckel schließen.
  5. Den Römertopf in den kalten Backofen oder Grill stellen und dann erst aufheizen. Bei 200 Grad 1 Stunde und 30 Minuten bei geschlossenem Deckel braten. Dann den Deckel abnehmen und für zirka 30 bis 40 Min. das Hähnchen zuerst mit der Rückenseite und anschließend mit der Brustseite nach oben weiter braten um ihm eine knusprige Haut zu verleihen.

haehnchen im roemertopf knusprig

So gibt’s eine krosse Haut beim Römertopf Brathähnchen

Das habe ich oberhalb schon erwähnt aber damit ihr das wirklich berücksichtigt: nach eineinhalb Stunden müsst ihr den Deckel entfernen. Und das Hähnchen im Römertopf der Hitze im Backofen bzw. im Grill aussetzen. Habt Geduld, wenn nicht sofort die Bräunung der Haut einsetzt. Doch nach und nach gibt’s eine tolle Kruste!

Auf was ist besonders zu achten?

Das Wichtigste ist, dass ihr das Hähnchen im Römertopf in den kalten Backofen stellt. Wer seinen Römertopf nicht in den kalten Backofen und erst dann auf Temperatur bringt, der wird sein blaues Wunder erleben. Denn der Römertopf kann zerbrechen – wenn er gleich in den heißen Backofen wandert.

Das ist wie mit dem Pizzastein auf dem Gasgrill. Den darf man auch nicht in den 300 Grad heißen Grill legen sondern muss den Stein mit dem Grill auf Temperatur bringen. Sonst kann, aufgrund des großen Temperaturunterschieds, das Gerät brechen. Und der Römertopf löst sich in Scherben auf.

roemertopf haehnchen

Alternative Zutaten

Derer gibt’s für dieses Rezept einige! So lässt sich zum Beispiel das Bier durch Weißwein ersetzen. Wer eine leicht griechische Variante bevorzugt greift außerdem zu Zitronen (und reibt das Hähnchen mit Zitronensaft ein), Thymian, Oliven und Peperoni.

Auch lässt sich problemlos etwas aufgeschnittene Paprika mit in den Römertopf geben. Und wer die letzten 45 Minuten geschälte Kartoffeln mit hinein gibt, der hat ein Römertopf Onepot Gericht.

Beilagen

Zum Brathähnchen aus dem Römertopf ist meine Beilagen Empfehlung: auf alle Fälle Semmelknödel oder Serviettenknödel. Alternativ, wer nicht auf Knödel steht eine Breze. Und was immer nicht verkehrt ist: ein Beilagensalat.

haehnchen im roemertopf rezept
Rezept drucken
4.89 von 17 Bewertungen

Hähnchen im Römertopf | Klassisches Rezept

Hähnchen im Römertopf im Römertopf nach diesem klassischen Rezept ist ein Knaller: außen knusprige Haut, darunter saftiges Fleisch.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit2 Stunden 30 Minuten
Gericht: Abendessen, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen, sonntagsessen
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, knusprige haut, lecker, saftiges fleisch
Portionen: 2 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1 Hähnchen (1,3 Kilogramm)
  • 3 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 4 Karotten
  • 1 Stange Lauch
  • 200 ml Weißbier
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Wacholderbeeren
  • 3 TL Salz
  • 2 TL Pfeffer
  • 1 Bund Petersilie

Anleitungen

  • Den Römertopf für 10 Minuten wässern.
    roemertopf waessern
  • Das Hähnchen waschen, trocken tupfen und innen und außen mit Salz und Pfeffer einreiben.
    haehnchen salzen und pfeffern
  • Die Zwiebel schälen und vierteln, den Knoblauch schälen, sowie das weitere Gemüse putzen und in grobe Stücke schneiden.
    grob geschnittenes suppengemuese
  • Das Gemüse in den Römertopf legen, die Lorbeerblätter, Wachoderbeeren und Petersilie verteilen, das Bier darüber gießen und das Hähnchen darauflegen und den Deckel schließen.
    haehnchen liegen auf gemuesebett im roemertopf
  • Den Römertopf in den kalten Backofen oder Grill stellen und dann erst aufheizen. Bei 200 Grad Ober Unterhitze 1 Stunde und 30 Minuten bei geschlossenem Deckel braten (im Grill in der indirekten Hitze platzieren). Dann den Deckel abnehmen und für zirka 30 bis 40 Minuten Garzeit das Hähnchen zuerst mit der Rückenseite und anschließend mit der Brustseite nach oben weiter braten um ihm eine knusprige Haut zu verleihen.
    haehnchen im roemertopf rezept

Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Notizen

Kontrolliert alle 45 Minute die Flüssigkeit. Eventuell müsst ihr noch ein klein wenig Wasser nachgeben.
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

22 Antworten

  1. 5 Sterne
    Lecker dieses Hähnchen 😍 habe jetzt des Öfteren gelesen dass auch darin Brot gebacken wird! Muss ich auch mal probieren. Gibt nämlich nix feineres als selbst gemachtes Brot mit einer mega Kruste 👍 LG Georg

  2. 5 Sterne
    Leckeres Rezept ich finde auch, man bekommt kein besseres Ergebnis beim Brot backen, im Römertopf 👍 solltest du wenn nicht schon passiert 😉unbedingt ausprobieren 👌

    1. Hallo und vielen Dank! 🙂 Ja, das probiere ich bei der nächsten Brotbackaktion aus. Kann ich mir absolut vorstellen und ich freu mich schon! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja

  3. 5 Sterne
    Servus Anja tolles Rezept! Ich bin auch ein Fan von Brot backen im Römertopf 👍 solltest du unbedingt mal ausprobieren 😋 Lieben Gruß, Max

  4. 5 Sterne
    Hello Anja ein super leckeres Rezept!
    Coole Idee, mit dem Hähnchen und dem Römertopf.
    Gefällt mir 😉

    Viele Grüße, Kathleen

  5. 5 Sterne
    Servus Anja!

    Habe bereits Rinderbraten im Römertopf zubereitet und er ist sagenhaft geworden, da kommt mir jetzt nix anderes mehr zum Einsatz 😉 Vielleicht magst du das auch mal abfilmen so als kleine Inspo 😉

    Einen schönen Sonntag und bleibt gesund, Euer Daniel

  6. 5 Sterne
    Das gibt alleine schon für die Anleitung und Präsentation 5 Sterne. Das es schmecken wird steht für mich außer Frage! Habe leider ( noch?) keinen Römertopf aber für die, die im Küchenschrank wo rumstehen, ist das hoffentlich ein Comeback

  7. 5 Sterne
    Hallo Anja

    Super lecker dein Hähnchen im Römertopf, diese Haut sieht wirklich mega kross aus 👍
    Auch in meiner Küche kommt er oft zum Einsatz, backe damit mein Brot und ich schwöre darauf 😉 Vielleicht könntest du dazu auch mal was zeigen?

    Viele Grüße, Claudia

    1. Auf alle Fälle liebe Claudia, ich backe unsere Brot seit zwei Jahren immer selber, muss ich laut Kameramann, er kauft nichts anderes mehr ein. Das könnte ich mal verfilmen. Ist mit Dinkelmehl und viel Gewürzen und Kernen. LG Anja

  8. 5 Sterne
    Hab unseren Römertopf schon lange im Keller eingelagert! Wusste nie recht was ich damit anfangen soll… Aber du hast mir die Lösung gebracht 🤩 ein super leckeres Rezept, da lohnt sich nun der Gang in den Keller 😉 Danke 🙏 macht weiter so… Euere Beate

    1. Liebe Beate, freut mich sehr, wenn Dich das angeregt hat, den Römertopf mal wieder oder sogar öfter zu nutzen. Wir finden ihn toll und er lässt das Fleisch schön saftig werden. Vielleicht zeige ich noch das eine oder andere Rezept. Hab Du jetzt erst mal viel Freude damit, einfach wässern und loslegen. 🙂 bis bald und liebe Grüße, Anja

      1. 5 Sterne
        Hallo Anja, eine Frage Bitte zu dem Rezept mangels Römertopf und als Singlehaushalt kaufe ich nicht extra einen. Ich habe von Tupper einen Bräter mit Deckel- auch noch nie benutzt. Das Rezept geht ja sicher auch ohne Römertopf? Die Aufheizzeit des Backofens / Topfs ist mit ca 50 Minuten wohl zu veranschlagen und von Deiner angegebenen Garzeit abzuziehen? Den Tupperbräter kann ich ja in den heißen Ofen stellen bestimmt (weiß ich aber auch nicht). Herzlichen Dank für eine Antwort und Hilfe vorab! Euer yt Kanal und die – aufgehübschte – Webseite sind der Hammer!

        1. Huhu Doris, also 50 Minuten weiß ich jetzt nicht ob es sind. Bzgl. Deinem Bräter: einfach ausprobieren. Und am besten ein wenig Zeit “nach hinten” einplanen, dann kann nichts schiefgehen, also nicht gleich die ganze Family für Punkt 12 einbestellen wenn du mit dem Bräter zum ersten mal experimentierst:) LG Anja

  9. 5 Sterne
    So ein Römertopf ist schon eine feine Sache 👍 bin auch glücklicher Besitzer 😉 dieser kommt oft zum Einsatz 👏 Tolles Rezept, wird nachgemacht ! VG Martin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Freitagnachmittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!