Wie es die Überschrift schon fast vermuten lässt, dreht es sich in diesem Artikel um das klassische Kräuterbutter Rezept. Kräuterbutter ist eine feine und vielseitige Beilage, die in der Küche bei mir einen festen Platz hat. Und natürlich auch am Grill bzw. auf dem Tisch bei der Grillparty! Denn eine leckere Kräuterbutter über einem Steak zerlaufen lassen oder aufs Beilagen-Baguette gestrichen wertet das Essen allemal auf.
Die selbstgemachte Kräuterbutter besteht aus einer Mischung aus frischen Kräutern und Butter, die gemeinsam ein unwiderstehliches Aroma bilden. In diesem Beitrag werde ich euch ein leckeres Rezept zum Kräuterbutter selber machen vorstellen und erklären, warum sie als Klassiker so beliebt ist.
Bedeutung von Kräutern in der Küche
Kräuter spielen eine bedeutende Rolle in der Küche. Sie verleihen nicht nur den Speisen Geschmack, sondern tragen auch zur visuellen Attraktivität bei. Kräuter bieten eine Fülle von Aromen, von frischem Basilikum über duftenden Thymian bis hin zu würzigem Oregano.
Ihre Verwendung ermöglicht es, den Geschmack von Gerichten zu intensivieren und ihnen eine besondere Note zu verleihen. Kräuter verleihen den Speisen nicht nur Geschmack, sondern können auch als natürliche Alternative zu Salz und anderen Gewürzen dienen.
Warum Kräuterbutter ein Klassiker ist
Das Kräuterbutter Rezept hat sich im Laufe der Zeit als ein Klassiker etabliert. Die Beliebtheit beruht auf verschiedenen Faktoren. Zum einen verleiht die Kombination aus frischen Kräutern und Butter den Gerichten eine unvergleichliche Geschmacksnote.
Zum anderen ergänzen sich die cremige Butter und die aromatischen Kräuter perfekt und sorgen für einen harmonischen Genuss. Kräuterbutter ist äußerst vielseitig einsetzbar. Schon alleine aufgrund der verschiedenen Möglichkeiten die Kräuter zu mischen.
So gibt es verschiedene Rezepte und Varianten, die für Brot und Gemüse, als würzige Beilage zu Fleisch oder Fisch oder auch zum Verfeinern von Saucen verwendet werden. Manche kennen sie auch als „Grillbutter“, weil sie beim Grillen nicht fehlen darf.
Darüber hinaus ist die Zubereitung vom Kräuterbutter Rezept einfach und erfordert nur wenige Zutaten. Man kann sie ganz nach eigenem Geschmack variieren, indem man verschiedene Kräuter oder Gewürze hinzufügt. Dadurch bietet Kräuterbutter eine flexible Lösung für verschiedene kulinarische Bedürfnisse.
Klar, man könnte auch ein Fertigprodukt servieren, doch die begeisterten Bewertungen meiner Gäste für diese selbstgemachte Kräuterbutter sprechen für sich.
Zutaten fürs klassische Kräuterbutter Rezept
Für die Umsetzung vom Kräuterbutter Rezept benötigst du nur wenige Zutaten, die leicht zu bekommen sind. Hier ist eine Liste der Hauptzutaten:
- Butter: Verwende am besten ungesalzene Butter, um den Salzgehalt selbst kontrollieren zu können. Wähle beim Zubereiten eine hochwertige Butter für einen reichhaltigen und cremigen Geschmack.
- Kräuter: Die Auswahl der Kräuter ist entscheidend für den Geschmack und das Aroma. Klassische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Thymian und Oregano eignen sich besonders gut. Du kannst auch andere Kräuter nach Belieben hinzufügen, um den Geschmack zu variieren. Alles, was in deinem Garten wächst, kann grundsätzlich verwendet werden. Auch TK Kräuter eignen sich, wenn sie zuerst schonend aufgetaut wurden.
- Knoblauch: Frischer Knoblauch bringt eine würzige Note ins Spiel. Du kannst ihn fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse drücken, um das Aroma gleichmäßig zu verteilen.
- Salz und Pfeffer: Verwende Meersalz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer, um abzuschmecken. Passe die Menge nach deinem persönlichen Geschmack an.
Variationen der Zutaten
Du kannst das Kräuterbutter Grundrezept nach Belieben variieren und an deinen eigenen Geschmack anpassen. Hier sind einige Variationen, die du ausprobieren kannst:
- 8-Kräuter-Mischung: Statt nur ein oder zwei Kräuter zu verwenden, kannst du eine Mischung aus verschiedenen Kräutern verwenden, wie zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch, Basilikum, Thymian, Oregano, Rosmarin, Dill und Koriander. Diese Mischung verleiht der Kräuterbutter eine vielschichtige Aromenvielfalt.
- Gewürzmischungen: Experimentiere mit Gewürzmischungen, um zusätzlichen Geschmack zu erzeugen. Beispielsweise kannst du Paprika, Kreuzkümmel oder Chili hinzufügen, um dem Ergebnis eine würzige Note zu verleihen.
- Käse: Für eine käsigere Variante kannst du geriebenen Parmesan oder andere Hartkäsesorten in die Kräuterbutter mischen. Dadurch erhält sie einen intensiveren Geschmack und eine leicht cremige Konsistenz.
- Zitronensaft: Ein Spritzer frische Zitrone verleiht der Butter eine angenehme Frische und hebt die Aromen hervor.
- Zwiebeln: Gib fein gehackte Frühlingszwiebeln oder Schalotten beim Zubereiten hinzu, um einen subtilen Zwiebel-Geschmack hinzuzufügen.
- Margarine als vegane Alternative: Statt Butter zu verwenden, kannst du auf Margarine oder ein anderes pflanzliches Fett zurückgreifen, wenn du dich vegan ernährst oder keine Butter zur Verfügung hast. Damit gelingt das Kräuterbutter Rezept auch!
Zubereitung: Kräuterbutter selber machen
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für mein Rezept:
#1: Die Butter vorbereiten
Weiche Butter kann die Aromen der Kräuter noch besser aufnehmen.
- Nimm die Butter daher rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie weich wird. Dadurch lässt sie sich zudem leichter verarbeiten.
- Gib die weiche Butter in eine Schüssel und lasse sie bei Raumtemperatur noch etwas weicher werden.
- Alternativ kann man die Butter auch für einen ganz kurzen Moment im Backofen oder der Mikrowelle erhitzen.
#2: Die Kräuter vorbereiten
- Wasche die Kräuter gründlich, um eventuellen Schmutz zu entfernen.
- Trockne sie anschließend vorsichtig mit Küchenpapier oder einem sauberen Geschirrtuch.
- Hacke die Kräuter fein. Du kannst sie entweder mit einem Messer schneiden oder einen Mixer verwenden, um sie zu zerkleinern. Achte darauf, dass die Kräuter nicht zu grob sind, damit sie sich gut mit der Butter vermischen.
#3: Die Kräuterbutter mischen
- Gib die gehackten Kräuter zur weichen Butter in die Schüssel.
- Füge den fein gehackten Knoblauch hinzu und würze mit Salz und Pfeffer nach Geschmack. (Wer möchte kann auch noch einen Spritzer Zitronensaft dazugeben.)
- Vermische alle Zutaten gründlich, bis die Kräuter gleichmäßig in der Butter verteilt sind.
#4: Die Kräuterbutter formen und kühlen
- Nimm ein Stück Frischhaltefolie oder Backpapier und lege die Kräuterbutter darauf.
- Rolle die Folie oder das Papier vorsichtig zusammen, um die Butter zu einer Rolle zu formen. Du kannst auch eine Butterform verwenden, um schöne Butterportionen zu formen.
- Oder du formst die Kräuterbutter vorsichtig zu einer Kugel und wälzt sie in Kräutern.
- Lege sie für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, damit sie fest wird und die Aromen sich gut entfalten können.
Tipps und Tricks für die Zubereitung
- Verwende, wenn möglich, für dieses Rezept frische Kräuter. Sie haben ein intensiveres Aroma als getrocknete Kräuter.
- Falls du keine frischen Kräuter zur Hand hast, kannst du auch Tiefkühlkräuter verwenden. Lasse sie vorher etwas auftauen und drücke überschüssige Feuchtigkeit heraus, bevor du sie hackst.
- Experimentiere mit verschiedenen Kräuterkombinationen, um deinen persönlichen Geschmack zu treffen.
- Du kannst die Kräuterbutter auch in kleine Portionen einfrieren. um sie bei Bedarf aufzutauen.
Kräutervielfalt
Kräuter spielen eine entscheidende Rolle in der Zubereitung von Kräuterbutter und bieten eine Fülle von Geschmacksrichtungen. Hier sind einige der Kräuter, die sich besonders gut für die Herstellung von Kräuterbutter eignen:
- Petersilie: Petersilie ist ein klassisches Kraut, das einen frischen und leicht würzigen Geschmack bietet. Verwende glatte oder krause Petersilie, je nach Vorliebe.
- Schnittlauch: Schnittlauch verleiht der Kräuterbutter einen milden, zwiebelartigen Geschmack. Er sorgt für eine angenehme Frische und ist sowohl optisch als auch geschmacklich eine Bereicherung.
- Basilikum: Basilikum hat ein intensives, süßes Aroma, das eine mediterrane Note verleiht.
- Thymian: Thymian ist ein aromatisches Kraut mit einem leicht pfeffrigen Geschmack. Er ergänzt die Butter gut und passt besonders gut zu Fleischgerichten.
- Oregano: Oregano verleiht der Kräuterbutter einen würzigen Geschmack. Er ist ideal für mediterrane Gerichte und passt gut zu Tomaten und Käse.
- Rosmarin: Rosmarin hat einen starken, leicht harzigen Geschmack, der eine intensive Note verleiht. Verwende ihn sparsam, da er einen dominanten Geschmack haben kann.
- Dill: Dill hat einen frischen Geschmack. Er passt gut zu Fisch und Gemüsegerichten.
Kombinationsmöglichkeiten von Kräutern
Die Kombination verschiedener Kräuter ermöglicht es, den Geschmack der Kräuterbutter zu variieren und anzupassen. Hier sind einige beliebte Kombinationen:
- Klassische Kräuterbutter: Eine Kombination aus Petersilie, Schnittlauch und etwas Knoblauch ist ein zeitloser Favorit.
- Mediterrane Kräuterbutter: Verwende eine Mischung aus Basilikum, Thymian und Oregano, um eine mediterrane Geschmacksrichtung zu erzeugen.
- Zitronen-Kräuterbutter: Füge zu den klassischen Kräutern etwas Zitronenschale oder Zitronenthymian hinzu, um der Kräuterbutter eine zitrische Frische zu verleihen.
- Kräuterbutter mit einem Hauch von Schärfe: Füge zu den Kräutern eine Prise Cayennepfeffer oder gehackte Chilis hinzu, um eine pikante Note zu erzielen.
Anwendungsmöglichkeiten
Kräuterbutter ist äußerst vielseitig einsetzbar und verleiht vielen Gerichten eine zusätzliche Geschmacksnote. Hier sind einige Anwendungsmöglichkeiten von Kräuterbutter in der Küche:
- Als Brotaufstrich
Verwende Kräuterbutter als leckeren Brotaufstrich für frisches Brot oder Baguette. Die Kombination aus knusprigem Brot und cremiger Kräuterbutter ist einfach unwiderstehlich.
- Zum Grillen
Kräuterbutter ist eine beliebte Beilage zu gegrilltem Fleisch, Fisch und Gemüse. Trage vor dem Servieren eine großzügige Portion Kräuterbutter auf das Grillgut auf und lass sie schmelzen, um einen köstlichen Geschmack und ein saftiges Aroma zu erzielen. Alternativ kannst du die Kräuterbutter beim Grillen auch auf den Tisch stellen und jeder bedient sich individuell.
- Als Sauce oder Dip
Schmelze eine Portion Kräuterbutter und verwende sie als Sauce für Nudelgerichte, Kartoffeln oder Gemüse. Du kannst sie auch als Dip für Rohkost, Pommes Frites oder Hähnchenflügel servieren.
- Zum Verfeinern von Saucen
Gib einen Klecks Kräuterbutter in selbstgemachte Saucen oder Suppen, um ihnen zusätzliches Aroma und Cremigkeit zu verleihen.
- Für gefüllte Pilze oder Gemüse
Fülle Pilze, Paprika oder andere Gemüsesorten mit einer Mischung aus Kräuterbutter und Brotkrumen und backe sie im Ofen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
Klassische Gerichte mit Kräuterbutter
- Kräuterbutter zu gegrilltem Steak: Eine klassische Kombination, bei der die Kräuterbutter auf dem warmen Steak schmilzt und einen köstlichen Geschmack entfaltet.
- Ofenkartoffeln mit Kräuterbutter: Bestreiche Kartoffeln vor dem Backen mit Kräuterbutter, um ihnen eine aromatische Note zu verleihen.
- Gegrillter Maiskolben mit Kräuterbutter: Bestreiche den gegrillten Mais mit Kräuterbutter und bestreue ihn mit etwas Salz für ein herzhaftes Geschmackserlebnis.
Kreative Rezeptideen mit Kräuterbutter
- Gemüseschiffchen: Fülle Zucchinischiffchen oder Champignons mit Kräuterbutter und backe sie im Ofen, bis sie zart und aromatisch sind.
- Hühnchenröllchen: Wickel Hühnchenbrustfilets mit einer Schicht Kräuterbutter ein und grille sie oder backe sie im Ofen, bis sie saftig und voller Geschmack sind.
- Crostini: Röste Baguettescheiben im Ofen, bestreiche sie mit Kräuterbutter und garniere sie mit frischen Kräutern oder Käse.
Fragen und Antworten
Kann man Kräuterbutter einfrieren?
Ja, Kräuterbutter kann problemlos eingefroren werden. Tatsächlich eignet sie sich sehr gut zum Einfrieren, wenn du größere Mengen vorbereiten möchtest oder Reste übrig bleiben. Um sie einzufrieren, forme sie zu einer Rolle oder lege sie in kleine Portionen in luftdichte Behälter. So bleibt sie gut konserviert und kann bei Bedarf portionsweise aufgetaut werden. Im Gefrierschrank ist Kräuterbutter für mehrere Monate haltbar.
Wie lange ist frisch gemachte Kräuterbutter haltbar?
Frisch zubereitete Kräuterbutter kann im Kühlschrank für etwa eine Woche haltbar sein, vorausgesetzt, sie wird in einem luftdichten Behälter aufbewahrt. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass keine Verunreinigungen in sie gelangen, da dies ihre Haltbarkeit beeinträchtigen kann. Wenn du nicht sicher bist, ob die Butter noch gut ist, solltest du sie anhand ihres Aussehens, Geruchs und Geschmacks überprüfen.
Kann man Kräuterbutter erhitzen?
Ja, Kräuterbutter kann erhitzt werden. Beim Erhitzen schmilzt die Butter und die Kräuter entfalten ihr Aroma. Du kannst sie zum Braten oder Grillen von Fleisch, Fisch oder Gemüse verwenden. Beachte jedoch, dass bei zu hoher Hitze die Butter leicht verbrennen kann, daher ist es ratsam, sie bei mittlerer Hitze zu verwenden.
Wie sieht schlechte Kräuterbutter aus?
Schlechte Kräuterbutter kann verschiedene Anzeichen aufweisen. Hier sind einige Merkmale, auf die du achten solltest:
- Veränderter Geruch: Wenn die Butter einen unangenehmen oder ranzigen Geruch aufweist, deutet dies darauf hin, dass sie nicht mehr frisch ist.
- Verfärbung: Wenn die Kräuterbutter eine ungewöhnliche Verfärbung aufweist, wie zum Beispiel dunkle Flecken oder eine grünliche Farbe, kann dies ein Zeichen dafür sein, dass sie verdorben ist.
- Schimmelbildung: Sichtbare Schimmelbildung auf der Oberfläche ist ein eindeutiges Zeichen dafür, dass sie nicht mehr essbar ist. In diesem Fall sollte sie sofort entsorgt werden.
Fazit
Kräuterbutter darf bei mir auf keinem Grillfest fehlen. Auch, wenn es Raclette gibt, steht sie auf dem Plan! Als perfekte Begleitung für Fleisch, Fisch, Grillgemüse und Co. wird sie bei uns in großen Mengen vorbereitet, weil sie wegen ihrer Beliebtheit schnell verschwindet.
Dank der kurzen Arbeitszeit lässt sie sich auch schnell nachproduzieren, wenn es mehr Bedarf gibt. Zwar gibt es sie auch als Fertig-Produkt im Supermarkt zu kaufen, doch die Version mit einer frischen Kräutermischung bleibt mit Abstand die beste.
Selbstverständliche bin ich wie immer gespannt, wie ihr meine Kräuterbutter zum Selbermachen findet! Schreibt mir eure Bewertung gern in die Kommentare unterhalb.
Kräuterbutter selber machen | schnell & einfach
Zutaten
- 250 g Butter
- 1 Bund frische Kräuter (Mix nach Gusto: Thymian, Rosmarin, Schnittlauch, Petersilie, Salbei....)
- 2 Knoblauchzehen
- Pfeffer nach Gusto
- 0,5 TL Salz
Anleitungen
- Die Kräuter waschen, trockentupfen und fein hacken.
- Den Knoblauch schälen und ebenfalls fein hacken.
- Die Kräuter zusammen mit dem Knoblauch uns Salz und Pfeffer mit einer Gabel in die Butter einarbeiten und alles gut vermengen.
- Die Kräuterbutter in eine längliche oder runde Form bringen, in Frischhaltefolie wickeln und zum Erkalten in den Kühlschrank stellen.
- Wenn sie erkaltet ist kann man sie in Ringe aufgeschnitten oder im Stück servieren.
Notizen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
10 Antworten
Kräuterbutter gestern nach deiner Rezeptur zubereitet 👍 Test bestanden 😉 super lecker 😋 Viele Grüße, Rudi
Das freut mich sehr, Rudi! Danke fürs Feedback! Liebe Grüße, Anja
Ich finde auch, selbstgemachte Kräuterbutter ist so vielseitig und gibt allem das gewisse Topping.
Mein Tip, die Butter in der Küchenmaschine so lange schlagen lassen, bis die Konsistenz und Farbe an Sahne erinnert, dann die Kräuter und Gewürze dazu. Das gibt ein ganz tolles Munderlebnis. Und schmilzt noch cremiger auf dem Gegrillten. Auch ganz toll dann im Spritzbeutel zu portionieren.
Absolut da bin ich voll bei Dir liebe Sylvia! Danke für den Tipp mit der Küchenmaschine 😉 Kann mir die Konsistenz dadurch noch besser vorstellen… Liebe Grüße, Anja
Heute mein 1 Kommentar
– sieht gut aus
– und Schmeckt noch viel besser weiter so
Danke Ralf, das freut mich sehr zu hören! Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja die Kräuterbutter haben wir ausprobiert, sie war sehr lecker! Unser Essen wurde dadurch um einiges verfeinert!
Schönes Wochenende, Grüße Erwin
Danke lieber Erwin, das freut mich zu hören! Schönen Sonntag und liebe Grüße, Anja
Gibt doch nix besseres als selbst gemachte Kräuterbutter. Wenn ich mir schon die Mühe mache zu grillen, dann darf die gute Butter dazu auch nicht fehlen (…und unter uns gesagt, auf diesen Aufwand kommt es dann auch nicht mehr an ;)…)
Hallo Felix! Da muss ich Dir zustimmen, es schmeckt einfach besser 😉 Wie sagt man so schön, selbst gemacht ist eben selbst gemacht 😉 Danke für deinen Beitrag und lass Dir dein Grillgut mit der leckeren Butter schmecken. Liebe Grüße, Anja