die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Krautkrapfen | Allgäuer Original Rezept

Autor:Anja Würfl

krautkrapfen rezept Direkt zum Rezept

*Werbung* Allgäuer Krautkrapfen sind herzhafte Teigtaschen, die in der Allgäuer Küche eine besondere Bedeutung haben. Diese köstliche Spezialität vereint saftiges Sauerkraut, zarten Nudelteig und würzigen Speck zu einem unverwechselbaren Genuss. Ich habe sie bei meinem jährlichen Camping im Allgäu am Hopfensee kennengelernt!

Allgäuer Krautkrapfen Rezept Video

YouTube video preview

Was sind Krautkrapfen?

Allgäuer Krautkrapfen sind neben Kässpatzen eine der leckersten süddeutschen Spezialitäten. Es handelt sich dabei um gefüllte Teigtaschen oder Teigrollen, die sich durch ihre charakteristische Schneckenform und ihren unverwechselbaren Geschmack auszeichnen. Die Füllung besteht in der Regel aus einer Mischung aus fein gehacktem Sauerkraut, würzigem Räucherspeck und aromatischen Zwiebeln.

Bei meiner Variante kommt noch ein saftig-süßer Apfel mit in die Füllung. Ebenso Kümmel für die Würze, aber auch zur Förderung der Verdauung, weil Sauerkraut zwar gesund ist, aber auch auf den Magen schlagen kann.

All das wird dann in eine Art Nudelteig eingewickelt, welchen man aus Mehl, Salz, Eier, Wasser und Öl herstellt. Von dem entstandenen Strudel werden dann mit einem Messer Scheiben geschnitten und in der Kasserolle gebacken. Eine Nudelmaschine braucht es nicht, wir rollen ihn einfach mit dem Nudelholz aus.

omas krautkrapfen

Warum sind sie eine Allgäuer Spezialität?

Die Kraut Krapfen haben sich im Laufe der Zeit zu einer wahren Allgäuer Spezialität entwickelt. Ihre Ursprünge reichen tief in die kulinarische Geschichte der Region in Süddeutschland zurück, und sie sind zu einem festen Bestandteil der traditionellen süddeutschen Küche geworden.

Die Verwendung von regionalen Zutaten wie Sauerkraut, Speck und Teig aus dem eigenen Mehl prägt den unverwechselbaren Geschmack der Allgäuer Krautkrapfen und spiegelt die Verbundenheit mit der heimatlichen Natur wider.

ieses Rezept ist eine tolle Idee, um mehrere Personen nach einem langen Spaziergang oder einer Wanderung satt zu bekommen.  Anders als bei schwäbischen Krautkrapfen, die in einer Form im Backofen garen, werden die Allgäuer Krautkrapfen im Topf oder der Pfanne gebraten.

schnelle krautkrapfen

Zutaten

Für den Strudelteig:

  • 250 g Mehl Typ 405
  • 125 ml Wasser
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Speiseöl

Für die Füllung:

  • 500 g Sauerkraut (ich habe mich für Mildessa von Hengstenberg entschieden)
  • 150 g geräucherter Bauchspeck (gewürfelt)
  • 1 Zwiebel
  • 0,5 Apfel
  • 0,5 TL Kümmel
  • 1 EL Butter zum Andünsten
  • Salz zum Abschmecken
  • Pfeffer zum Abschmecken

Zum Anbraten:

  • 3 EL Butterschmalz
  • 2 EL Butter

allgaeuer krautkrapfen

Zubereitung der Allgäuer Krautkrapfen

Keine Sorge vor dem langen Text, es geht wirklich kinderleicht:

Die Füllung:

  • Die Zwiebeln fein hacken und den Apfel schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Den Speck in kleine Würfel oder Streifen schneiden.
  • Das Sauerkraut über einem Sieb abtropfen lassen, ein wenig auspressen und vom Saft befreien. Falls euer Kraut Wacholderbeeren oder andere schwer zu kauende Gewürze enthält, bitte mit einer Gabel entfernen.
  • Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel, Speck und Äpfel andünsten.
  • Das Sauerkraut und den Kümmel zugeben und ebenfalls andünsten lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Abkühlen lassen.

Der Strudelteig:

  • Während die Sauerkrautfüllung abkühlt, in der Zwischenzeit den Nudelteig erstellen: Dazu einfach das Wasser, das Salz und das Ei zum Mehl in eine Schüssel geben und vermengen.
  • Den Teig anschließend mit Speiseöl einreiben, auf einer leicht geölten Arbeitsfläche platzieren und eine warme Schüssel über die Kugel stellen (30 Minuten ruhen lassen.). Alternativ den Fladen mit Öl einreiben und die Teigschüssel mit einem Tuch oder Alufolie bedecken und bei circa 50 Grad in den Backofen stellen.

Die Krautkrapfen:

  • Die Arbeitsfläche gut bemehlen und den Teig mit einem Nudelholz dünn ausrollen.
  • Den ausgerollten Strudelteig mit der Sauerkrautmischung belegen und diese gleichmäßig verteilen.
  • Den belegten Teig anschließend von der langen Seite her einrollen.
  • Jetzt etwa 5 Zentimeter dicke Stücke vom gerollten Strudel abschneiden.
  • Die Allgäuer Krautkrapfen im heißen Butterschmalz (anderes Fett wie Schweineschmalz ist auch in Ordnung) und Butter bei mittlerer Temperatur mit der Schnittstelle nach unten anbraten, bis sie Farbe bekommen und sich am Rand eine schöne Kruste bildet. (Etwa 5 Minuten pro Seite.)
  • Die Hitze auf niedrigste Stufe reduzieren, einen Deckel auflegen und die Kraut Krapfen noch 5 Minuten garen lassen und anschließend mit geschmolzener Butter beträufelt servieren. Dazu schmeckt ein Klecks Sauerrahm und ein bunter Salat.

Anmerkung: Es gibt verschiedene Versionen des Rezepts. Meine sorgt dafür, dass die Krautkrapfen etwas knuspriger werden und im letzten Schritt gar dampfen. Es gibt allerdings auch eine Version, in welcher im letzten Schritt noch mit etwas Flüssigkeit, entweder Wasser oder Brühe (Gemüsebrühe, Fleischbrühe) aufgegossen wird, bis ein Drittel der Krapfen bedeckt ist. Dann kommt auch hier der Deckel drauf, bis die Flüssigkeit verdampft und das Ganze gar ist.

schwaebische krautkrapfen

Variationen von Krautkrapfen

Die Vielseitigkeit der Kraut Krapfen zeigt sich in den unterschiedlichen Rezept-Variationen, die die traditionelle Allgäuer Spezialität annehmen kann. Neben den klassischen Allgäuer Krautkrapfen gibt es auch Varianten, die den individuellen Vorlieben und kulinarischen Experimentierfreude Raum lassen.

  • Vegetarische Krautkrapfen:

Für all jene, die auf Fleisch verzichten oder einfach eine pflanzliche Variante genießen möchten, bieten sich diese vegetarische Rezept-Variante an. Statt des traditionellen Specks wird hier der Teig kreativ mit verschiedenen Gemüsesorten wie Paprika, Pilzen und Zucchini gefüllt.  Auch auf Fleischersatzprodukte wie Tofu kann zurückgegriffen werden.

krautkrapfen selber machen

  • Krautkrapfen mit Hackfleisch:

Eine herzhafte Abwechslung bieten Kraut Krapfen mit Hackfleisch. Hierbei wird fein gewürztes Hackfleisch, beispielsweise Rind oder Schwein, zur Füllung hinzugefügt. Die Kombination aus saftigem Fleisch, würzigem Sauerkraut und zartem Teig sorgt für ein noch deftigeres Geschmackserlebnis

  • Krautkrapfen mit Käse:

Die Kombination von Krautkrapfen und Käse ist eine wahre Geschmacksexplosion. Hierbei wird fein geriebener Käse, wie Emmentaler oder Bergkäse, in die Füllung integriert oder die Kraut Krapfen damit bestreut und überbacken. Während des Garens schmilzt der Käse und verbindet sich mit dem Sauerkraut zu einer cremigen Konsistenz. Zudem entstehen beim Anbraten leckere Röstaromen.

krautkrapfen landfrauenkueche

Diese verschiedenen Variationen ermöglichen es, die traditionelle Allgäuer Spezialität an individuelle Vorlieben anzupassen und neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. Ob vegetarisch, mit Hackfleisch oder mit Käse – es existieren unzählige Möglichkeiten, die kulinarische Reise ins Allgäu noch spannender zu gestalten.

Serviervorschläge für Krautkrapfen

Die Art und Weise, wie man Allgäuer Krautkrapfen serviert, kann einen großen Einfluss darauf haben, wie das Gericht wahrgenommen wird. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, die die Vielseitigkeit der Kraut Krapfen betonen und das Genusserlebnis noch weiter bereichern.

Krautkrapfen lassen sich hervorragend mit frischem Salat kombinieren. Ein leichter Blattsalat mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch, Tomaten und einer leichten Vinaigrette bildet eine erfrischende Begleitung zu den herzhaften Teigtaschen.

krautkrapfen in der pfanne

Eine klassische Beilage sind Kartoffeln in unterschiedlichen Variationen. Gekochte Kartoffeln, Kartoffelpüree oder knusprige Bratkartoffeln ergänzen das Gericht perfekt und sorgen für eine reichhaltige und sättigende Mahlzeit.

Für eine süße und fruchtige Note können Allgäuer Krautkrapfen mit Apfelmus serviert werden. Das leicht säuerliche Apfelmus bildet eine interessante Ergänzung zur herzhaften Füllung.

krautkrapfen pfanne

Fazit

Wenig Rezepte sind so einfach zuzubereiten und machen so viel her! Dieses Rezept aus dem schönen Allgäu solltet ihr unbedingt Mal ausprobieren. Super finde ich auch, dass ihr es so leicht abwandeln könnt. Der einfache Nudelteig passt zu so gut wie allem dazu. Bereitet sie vegetarisch zu oder ersetzt den Speck durch Schinken, wenn ihr beim Salz Gehalt sparen wollt. Mein Tipp: Macht gleich ein paar Portionen mehr, die Allgäuer Krautkrapfen gehen bei uns immer weg wie warme Semmeln!

krautkrapfen rezept
Rezept drucken Rezept Pinnen
4.93 von 13 Bewertungen

Krautkrapfen | Allgäuer Original Rezept

Krautkrapfen sind eine leckere Spezialität aus dem Allgäu. Mit meinem Rezept könnt ihr sie schnell und einfach selber machen.
Vorbereitungszeit20 Minuten
Zubereitungszeit30 Minuten
Gericht: Abendessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Deutsch
Keyword: allgäu, einfach, fein, lecker, schnell
Portionen: 4 Portionen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Für den Strudelteig:

  • 250 g Mehl Typ 405
  • 125 ml Wasser
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Speiseöl

Für die Füllung:

  • 500 g Sauerkraut
  • 150 g geräucherter Bauchspeck (gewürfelt)
  • 1 Zwiebel
  • 0,5 Apfel
  • 0,5 TL Kümmel
  • 1 EL Butter (zum Andünsten)
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)

Zum Anbraten der Krautkrapfen:

  • 3 EL Butterschmalz
  • 2 EL Butter

Anleitungen

Für die Füllung:

  • Die Zwiebeln fein hacken und den Apfel schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
    krautkrapfen zubereitung schritt 1
  • Das Sauerkraut über einem Sieb abtropfen lassen, ein wenig auspressen und vom Saft befreien.
    krautkrapfen zubereitung schritt 2
  • Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und Zwiebeln, Äpfel und Speck-Würfel andünsten.
    krautkrapfen zubereitung schritt 3
  • Das Sauerkraut und den Kümmel zugeben und ebenfalls andünsten lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    krautkrapfen zubereitung schritt 4

Für den Strudelteig

  • Währen die Sauerkrautfüllung abkühlt, den Nudelteig erstellen: Dazu einfach das Wasser, das Salz und das Ei zum Mehl in eine Schüssel geben und vermengen.
    krautkrapfen zubereitung schritt 5
  • Den Teig anschließend mit Speiseöl einreiben, auf einer leicht geölten Arbeitsfläche platzieren und eine warme Schüssel darüber stellen. (30 Minuten ruhen lassen.)
    krautkrapfen zubereitung schritt 6

Für die Krautkrapfen

  • Die Arbeitsfläche gut bemehlen und den Teig mit einem Nudelholz dünn ausrollen.
    krautkrapfen zubereitung schritt 7
  • Den ausgerollten Strudelteig mit der Sauerkrautmischung belegen und diese gleichmäßig verteilen.
    krautkrapfen zubereitung schritt 8
  • Den belegten Teig anschließend von der langen Seite her einrollen.
    krautkrapfen zubereitung schritt 9
  • Jetzt etwa 5 Zentimeter dicke Stücke vom gerollten Strudel abschneiden.
    krautkrapfen zubereitung schritt 10
  • Die Krautkrapfen im heißen Butterschmalz und Butter bei mittlerer Temperatur mit der Schnittseite nach unten anbraten. (Etwa 5 Minuten pro Seite.)
    krautkrapfen zubereitung schritt 11
  • Die Hitze auf niedrigste Stufe reduzieren, einen Deckel auflegen und die Krautkrapfen noch 5 Minuten garen lassen und anschließend mit geschmolzener Butter beträufelt servieren. Dazu schmeckt ein Klecks Sauerrahm und ein bunter Salat.
    krautkrapfen zubereitung schritt 12

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

24 Antworten

  1. 5 Sterne
    Hi Anja am Wochenende hatten wir es nun endlich geschafft und diese leckeren Krautkrapfen nachgemacht 👍 ein Traum der schnell wiederholt werden MUSS 😉😋

  2. 5 Sterne
    Hallo Anja,
    das kannte ich so nicht. Aber das Gericht hat so toll geschmeckt, dass es das öfters gibt.
    Vielen Dank!
    Liebe Grüße Fritz

    1. Danke lieber Fritz es freut mich, wenn ich Dich damit überraschen konnte 😉 Sehr gut, dann lasst Euch die leckeren Krautkrapfen auch beim nächsten Mal schmecken 🙂 Liebe Grüße zurück, Anja

    1. Hallo lieber Dieter! Freu mich, dass ich deinen Geschmack mit meinen Krautkrapfen getroffen habe 😉 Viel Spaß beim nachmachen und lasst es Euch schmecken 😉 Danke schön! Liebe Grüße zurück, Anja

  3. 5 Sterne
    Dankeschön – ich freue mich, dass ich heute Deinen Kanal gefunden habe! Es macht richtig Freude zuzuschauen und natürlich Lust zum nachkochen, wenn alles so schön erklärt wird!!!

    1. Hi Uta Maria! Ich freue mich auch, dass du nun meinen Kanal entdeckt hast 😉 Hoffe ich kann Dich weiterhin schön inspirieren und sage Vielen lieben Dank für dein schönes Feedback! Solche Kommentare freuen mich natürlich immer sehr. Liebe Grüße, Anja

    1. Hallo Christine! Es freut mich, wenn ich Dir mit meinem Rezept ein bisschen Erleichterung verschaffen konnte 😉 Herzlichen Dank für dein Feedback. Weiterhin Viel Spaß beim kochen und lass Dir die leckeren Krautkrapfen weiterhin gut schmecken… Liebe Grüße, Anja

  4. Liebe Anja,
    danke für dieses Rezept – wir haben die Sommerferien früher immer bei meiner Oma verbracht, die einen Bauernhof in Weizern im Allgäu hatte. Die Krautkrapfen, zubereitet auf einem alten Herd, holzbefeuert, in einer gusseisernen Pfanne waren mein absolutes Lieblingsessen. Ich werde das Rezept ausprobieren und bin gespannt, ob ich das so hinbekomme, wie meine Oma.
    LG
    Renate Wagner

    1. Liebe Renate! Klasse, dann hast du zu der Leckerei ja schon eine spezielle Erinnerung. Ich bin mir sicher das es klappt und du beim essen sofort an die schöne Zeit zurück erinnert wirst 😉 Vielen lieben Dank für dein tolles Feedback, freu mich sehr. Liebe Grüße, Anja

  5. 5 Sterne
    Servus Anja! Diese leckeren Krapfen werden wir sicher demnächst ausprobieren, Danke für dein Rezept! Schönes Wochenende und Viele Grüße, Helmut

  6. 5 Sterne
    Guten Morgen liebe Anja! Noch nie von solch leckeren Krautkrapfen gehört 😉 Aber schon beim lesen, richtig Lust bekommen einmal nachzumachen. Danke fürs Rezept! Viele Grüße, Miriam

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!