Beef Stew ist ein klassisches Gericht, das aufgrund seiner langen Geschichte und vielseitigen Geschmacksrichtungen eine besondere Bedeutung hat. Es wird in vielen Ländern auf der ganzen Welt geschätzt und ist sowohl in kalten Wintermonaten aber auch an kühlen Sommertagen beliebt. In diesem Artikel werden wir genauer untersuchen, warum Beef Stew eine solch große Anziehungskraft hat und was es zu einem beliebten und leckeren Gericht macht.
Beef Stew hat eine zeitlich weit zurück reichende Tradition und wird oft als klassisches Gericht bezeichnet. Seine Wurzeln reichen bis in die Zeiten zurück, als die Menschen nach Möglichkeiten suchten, Fleisch und Gemüse zusammenzubringen, um herzhafte und nahrhafte Mahlzeiten zuzubereiten.
Beef Stew Rezept Video
Woher stammt Beef Stew?
Beef Stew hat keine eindeutige Herkunft, sondern hat sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Kulturen entwickelt. Eine der frühesten bekannten Variationen von Beef Stew stammt aus Europa, insbesondere aus England und Irland. Dort war der Eintopf als „Stew“ bekannt und wurde traditionell aus Rindfleisch, Gemüse und Gewürzen zubereitet.
Diese Art von Eintopfgericht war besonders in ländlichen Gegenden beliebt, wo es eine praktische Möglichkeit war, verschiedene verfügbare Zutaten zu kombinieren und eine nahrhafte Mahlzeit zuzubereiten.
In den Vereinigten Staaten ist Beef Stew ebenfalls weit verbreitet und hat einen Platz in der amerikanischen kulinarischen Tradition. Hier hat das Gericht oft eine ähnliche Zubereitungsweise wie in England und Irland. Es gibt jedoch auch regionale Variationen und Einflüsse aus anderen Küchen, die dem Gericht eine eigene Note verleihen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Eintopfgerichte mit Fleisch und Gemüse in vielen Kulturen auf der ganzen Welt existieren. Ähnliche Gerichte sind: Boeuf Bourguignon in Frankreich, Szegediner Gulasch in Ungarn oder ein Rindfleischeintopf in verschiedenen asiatischen Küchen. Diese regionalen Variationen spiegeln die kulinarischen Traditionen und verfügbaren Zutaten der jeweiligen Region wider.
Warum Beef Stew ein beliebtes Gericht ist
Da sprechen einige Punkte dafür:
Geschmackliche Vielfalt und Aromen
Beef Stew ist bekannt für seine Vielfalt an möglichen Geschmacksrichtungen und Aromen. Die Kombination von zartem Rindfleisch, saftigem Gemüse und einer reichhaltigen Soße führt zu einem intensiven und befriedigenden Geschmackserlebnis. Die langsame Kochmethode ermöglicht es den Aromen sich zu entfalten. Das Ergebnis ist ein köstliches Gericht, das den Gaumen verwöhnt und die Sinne anspricht.
Komfort und Sättigung
Beef Stew ist ein ultimatives Komfortgericht, das die Menschen mit einem wohlig-warmen Gefühl erfüllt – Neudeutsch auch Soulfood genannt. Der reichhaltige und herzhafte Charakter des Gerichts bietet ein Gefühl von Geborgenheit und Zufriedenheit. Die Kombination aus zartem Fleisch und Gemüse sorgt für Sättigung und gibt dem Körper die notwendige Energie. Es ist eine Mahlzeit, die Körper und Seele gleichermaßen erfreut.
Anpassungsfähigkeit und Variationen
Beef Stew ist äußerst anpassungsfähig und kann je nach persönlichen Vorlieben und regionalen Unterschieden variieren. Es gibt unzählige Rezepte und Variationen von Beef Stew, die auf verschiedenen Zutaten, Gewürzen und Zubereitungsmethoden basieren.
Obwohl es gewisse Grundzutaten gibt, wie Rindfleisch, Kartoffeln, Karotten und Brühe, können zusätzliche Zutaten wie Pilze, Sellerie, Tomaten oder verschiedene Kräuter und Gewürze hinzugefügt werden, um den Geschmack anzupassen und dem Gericht eine individuelle Note zu verleihen.
Zutaten
Lasst uns kurz einen Blick über die Hauptzutaten werfen:
Das Fleisch
Für Beef Stew eignet sich am besten Fleisch, das durch langsames Schmoren zart und saftig wird. Traditionell wird Rindfleisch für Beef Stew verwendet. Hier sind einige beliebte Fleischsorten für Beef Stew:
- Rindfleischwürfel: Rindfleisch aus Schulter, Brust oder Wade ist oft die erste Wahl für ein klassisches Beef Stew. Diese Fleischstücke enthalten Bindegewebe und Fett, die während des Schmorens schmelzen und dem Stew Geschmack und Zartheit verleihen. Ihr könnt das Fleisch beim Metzger in Würfel schneiden lassen oder es selbst in etwa 2,5 bis 5 cm große Stücke schneiden.
- Rindergulasch: Gulaschfleisch, das aus Muskelfleisch vom Rind geschnitten wird, ist eine weitere gute Option für Beef Stew. Es ist bereits in kleinere Stücke geschnitten und eignet sich hervorragend für lange Schmorzeiten.
- Rinderbraten: Ein Bratenstück wie Schulterbraten oder Schmorbraten kann ebenfalls verwendet werden, wenn es in Würfel geschnitten wird. Es ist wichtig, dass das Fleisch ausreichend Zeit hat, um während des Schmorens zart zu werden.
Das Gemüse
Beef Stew ist bekannt für seine herzhafte Kombination aus Fleisch und Gemüse. Hier sind einige klassische Gemüsesorten, die oft in Beef Stew verwendet werden:
- Kartoffeln: Kartoffeln sind ein wesentlicher Bestandteil von Beef Stew, da sie dem Gericht Sättigung verleihen und sich während des Schmorens wunderbar mit den Aromen verbinden. Man kann sie in Würfel schneiden und in den Eintopf geben.
- Karotten: Karotten sind ein weiteres häufig verwendetes Gemüse in Beef Stew. Sie fügen Süße hinzu und sorgen für eine angenehme Textur. Karotten können in Scheiben oder Stücke geschnitten werden.
- Zwiebeln: Zwiebeln sind ein aromatisches Element in Beef Stew. Sie geben dem Gericht eine würzige Note und tragen zur Soße bei. Zwiebeln werden oft in Würfel oder Scheiben geschnitten.
- Sellerie: Sellerie kann dem Beef Stew eine angenehme herzhafte Note verleihen. Es wird normalerweise in Scheiben geschnitten.
- Weitere Gemüsesorten: Je nach persönlichen Vorlieben und regionalen Variationen können auch andere Gemüsesorten wie Pilze, Paprika, Tomaten, Erbsen oder Knoblauch hinzugefügt werden. Diese Zutaten tragen zur Vielfalt und Geschmacksfülle des Gerichts bei.
Variationen
Vegetarische Optionen
Für diejenigen, die eine vegetarische Version von Beef Stew bevorzugen, gibt es verschiedene Alternativen zum Fleisch, um ein ähnliches Geschmackserlebnis zu erzielen. Hier sind einige Optionen:
- Pilze: Pilze wie Portobello, Shiitake oder Champignons bieten eine fleischähnliche Textur und Geschmack. Sie können in Würfel oder Scheiben geschnitten und wie Fleisch in das Stew gegeben werden.
- Hülsenfrüchte: Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen oder Kichererbsen sind reich an Proteinen und stellen eine gute Fleischalternative dar. Sie verleihen dem Stew eine angenehme Textur und sorgen für Sättigung.
- Sojaprodukte: Sojabohnenprodukte wie Tofu oder Tempeh bieten sich als Ersatz für Fleisch an. Sie nehmen gut Aromen auf und sorgen für eine herzhafte Komponente im Stew.
- Gemüsebrühe: Anstatt Fleischbrühe kann eine Gemüsebrühe als Basis für den Stew verwendet werden, um einen fleischlosen Geschmack zu erzielen.
Vegetarischer Beef Stew lässt sich nach dem gleichen Prinzip zubereiten wie die traditionelle Version. Die Gemüseauswahl bleibt ähnlich, während das Fleisch durch eine der oben genannten vegetarischen Alternativen ersetzt wird. Es ist wichtig, den Geschmack durch Gewürze und Kräuter zu intensivieren, um einen würzigen und reichhaltigen Stew zu erhalten.
Internationale Beef Stew Varianten
Beef Stew hat in verschiedenen Ländern ihre eigene Version und ist oft durch lokale Zutaten und Gewürze geprägt. Hier sind einige Beispiele für internationale Varianten von Beef Stew:
- Irland: Irish Stew ist ein bekanntes irisches Gericht, das Lammfleisch, Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln enthält. Es wird oft mit Kräutern wie Thymian und Petersilie gewürzt.
- Ungarn: Das ungarische Gulasch ist ein Rindfleischeintopf, der mit Paprika gewürzt wird und oft mit Kartoffeln oder Nudeln serviert wird.
- Frankreich: Boeuf Bourguignon ist ein französischer Rindfleischeintopf, der mit Rotwein zubereitet wird und typischerweise Perlzwiebeln, Pilze und Speck enthält.
- Marokko: Tajine ist ein marokkanischer Eintopf, der oft mit Lammfleisch zubereitet wird und mit Gewürzen wie Kreuzkümmel, Zimt und Kurkuma gewürzt ist. Er enthält oft auch Trockenfrüchte und Nüsse.
Die internationalen Varianten von Beef Stew unterscheiden sich in den verwendeten Zutaten, Gewürzen und der Zubereitungsmethode.
Beilagen
Zu Beef Stew passen verschiedene Beilagen, die das Gericht abrunden und ergänzen. Hier sind einige beliebte Beilagen:
- Baguette oder Brot: Ein knuspriges Baguette oder frisches Brot eignet sich hervorragend, um die herzhafte Soße des Stews aufzusaugen und zu genießen.
- Reis: Eine Portion duftenden Reis kann das Stew begleiten und sorgt für eine sättigende Mahlzeit.
- Nudeln: Einige Variationen von Beef Stew werden gerne mit breiten Eiernudeln oder Tagliatelle serviert, die die Soße gut aufnehmen.
- Kartoffelpüree: Eine klassische Beilage zu Beef Stew ist cremiges Kartoffelpüree, das sowohl geschmacklich als auch textlich gut harmoniert.
- Gemischtes Gemüse: Frisches oder gedünstetes Gemüse wie grüne Bohnen, Erbsen oder Brokkoli können eine gesunde und farbenfrohe Beilage zum Stew sein.
Wie kann man den Beef Stew noch aufpeppen?
Um das Beef Stew geschmacklich aufzupeppen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Gewürze und Kräuter: Verwendet Gewürze wie Knoblauchpulver, Paprika, Kreuzkümmel oder getrocknete Kräuter wie Thymian oder Rosmarin, um den Geschmack des Stews zu intensivieren.
- Worcestershire-Sauce oder Sojasauce: Ein Spritzer Worcestershire-Sauce oder Sojasauce kann dem Stew zusätzlichen herzhaften Geschmack verleihen.
- Rotwein oder Bier: Das Hinzufügen von Rotwein oder Bier während des Kochens kann dem Stew eine zusätzliche Dimension des Geschmacks verleihen.
- Eine Prise Zucker: Um die Aromen auszugleichen und eine angenehme Geschmacksbalance zu erreichen, kann eine Prise Zucker dem Stew eine subtile Süße verleihen.
Fazit:
Der Beef Stew passt wunderbar in jede Jahreszeit. Er lässt sich in Sachen Gemüse wunderbar abwandeln. Auch darf mit Gewürzen und Kräutern experimentiert werden. Einfrieren und auftauen, sollte was übrig bleiben: kein Problem.
Beef Stew | Rindfleisch Eintopf International
Zutaten
- 1 kg Rindfleisch (Schmorstück)
- 1 Zwiebel (groß)
- 2 Knoblauchzehen
- 4 Karotten
- 3 Stangen Staudensellerie
- 2 EL Tomatenmark
- 3 EL Mehl
- 500 g Kartoffeln
- 200 g Erbsen (aus dem Glas oder TK)
- 1 l Rinderfond/-brühe
- 500 ml Bier
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Zweige Thymian
- 2 Zweige Rosmarin
- 1 TL Paprika edelsüß
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
- 2 EL Öl/Butterschmalz
- 1 Bund frische Petersilie
Anleitungen
- Das Fleisch in 2 cm große Würfel schneiden.
- Möhren und Sellerie schälen bzw. säubern und kleinschneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und ebenfalls kleinschneiden.
- In einem Dutchoven/Schmortopf zunächst das Fleisch nacheinander anbraten, rausnehmen und kurz zur Seite stellen.
- Dann nacheinander Möhren, Sellerie, sowie Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.
- Gewürze, Tomatenmark und Mehl zugeben und ebenfalls anrösten.
- Mit dem Malzbier ablöschen und kurz einköcheln lassen.
- Das Fleisch hineingeben, ebenso wie den Fond und die Kräuter.
- Den Deckel schließen und alles für mind. 2 Stunden auf mittlerer bis kleiner Hitze schmoren lassen. Gegebenenfalls Flüssigkeit nachgeben.
- In der Zwischenzeit die Kartoffeln säubern, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Nach den 2 Sunden die Kartoffeln und die Erbsen zufügen und alles weitere 30 Minuten bei geschlossenem Deckel garen. Die Kräuter möglichst entfernen.
- Vor dem Servieren noch mit frischer, gehackter Petersilie bestreuen.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Bilder: istock / Rezept: Julia Reimann
17 Antworten
Heeeee Anja her damit 😉 ich hab jetzt Hunger wie ein Schwein 😋 mir tropft der Zahn 👍
Logo Foxi! Ich schieb was rüber! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Hallo, kommt da jetzt Malzbier rein oder richtiges mit Alkohol? Lg, Sandra
Hallo Sandra, Du kannst Malzbier aber auch Bier mit Alkohol verwenden. Danke und liebe Grüße, Anja
Sehr anschaulich erklärt, danke !
Danke Dir lieber Klaus fürs Lob! Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja, danke für das Rezept, der Stew hat super geschmeckt. Ich hatte bei den Zwiebeln und Sellerie noch 2 Spitzpaprika zugefügt und später bei den Kartoffeln noch ein paar Champignons. Das Video entspricht nicht ganz dem beschriebenem Rezept: Es wird Rotwein und danach Bier, aber kein Rinderfond zugegeben und die Kartoffeln und Erbsen wurden schon vor den 2 h Schmoren zugefügt. Geht vielleicht auch. LG Matthias
Hallo Matthias, ja, da hast Du recht, im Video hab ich das ein wenig anders zusammengefasst. Letztendlich spiel es aber wie Du schon schreibst keine Rolle! Danke für den Hinweis, ich werd das ausbessern. Liebe Grüße, Anja
Hallo Matthias, der Rotwein hat sich fälschlicherweise ins Rezept geschlichen. 🙂 Das ist das Bier und danach kommt der Fond. Oh je. Aber ich glaube ein Schuss Rotwein wird nicht schaden. Einfach ans Rezept halten, das ist richtig. Vielleicht kann ich das Video noch verbessern, ich schau mal. Danke für den Hinweis und nochmals liebe Grüße, Anja
Hallo Anja, ich liebe solche Eintöpfe, sind gut vorzubereiten und schmecken köstlich. Vielen Dank für dieses Rezept. LG Doro 👌
Danke liebe Doro! Herzhafte, leckere Küche 😉 was gibt es schöneres 🙂 Liebe Grüße, Anja
Ich werde verrückt Anja! Was für ein mega leckerer Eintopf. Der wird gemacht!
Danke schön 🙂 Freut mich! Viel Spaß und lass Dir den leckeren Rindfleisch Eintopf schmecken… Liebe Grüße, Anja
Interessante und ausführliche Beschreibung. Gefällt mir sehr gut.
Danke Frank, freut mich sehr! Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja, mir ist schon beim Lesen des Rezeptes von Irish Stew das Wasser im Mund zusammen gelaufen. Der Anblick des Bildes ………….. schon hatte ich den Geschmack eines köstlichen Eintopfs …….. Habe mir das Rezept schon ausgedruckt. Der nächste Sonntag, oder der übernächste, wird Irisch 🙂
Danke für Deine tollen Rezepte
Gruß Anne
Vielen lieben Dank Anne! Ein guter Plan 😉 Ich bin mir sicher, dieser Eintopf wird Dich überzeugen! Viel Spaß und lass Dir schmecken. Liebe Grüße, Anja