Was für Rindfleisch und Schweinefleisch passt, muss doch für Geflügel auch gelten, oder? Auf was ich hinaus möchte: dass man es im Backofen schmort. Schön lange, bei nicht allzu hohen Temperaturen. Damit das Fleisch wunderbar zart wird. Und es eine geniale Soße gibt. Genau dazu mag ich euch heute ein Rezept vorstellen: also auf geht’s, lasst uns Coq au vin zubereiten. Dieses Hähnchen in Rotweinsauce ist ein tolles Gericht – gerade jetzt für den Herbst und Winter.
Dieses Coq au vin ist zum Beispiel eines von jenen Rezepten, die es ehr schnell in die Liste meiner Lieblingsrezepte geschafft haben. Warum es bei jede Menge Popularität besitzt, lest ihr in diesem Blog-Artikel.
Das Tolle an diesem Rezept:
- Coq au vin lässt sich vor allem ohne großen Aufwand für die ganze Familie zubereiten.
- Der Geschmack des Gerichts ist großartig, dank langem Schmoren gibt’s eine großartige Soße mit feinstem Aroma.
- Es sind wenige Schritte beim Rezept zu befolgen, ihr werdet nicht den Überblick verlieren.
Was heißt Coq au vin?
Coq au vin ist französisch und heißt soviel wie „Hahn in Wein“ – nachvollziehbar, denn bei diesem Rezept schmort man ein Huhn in Rotwein. Neben etlichen anderen Zutaten, die auch noch den Weg in den Backofen finden. Damit es eine feine Rotweinsauce mit feinsten Aromen gibt. Und was die Franzosen können, das klappt bei uns Deutschen auch, oder?
Das Coq au vin Rezept original
Angeblich sollen die Römer diesen Klassiker erfunden habe – zumindest habe ich das mal irgendwo gelesen. Ob’s stimmt? Wer weiß? Auch das Elsass und Burgund sollen berühmt für diese Hühner Zubereitung sein. Ist mir aber gerade egal, Hauptsache wir haben hier ein einfaches und leckeres Coq au vin Rezept und können uns darum kümmern.
Zutaten
Normalerweise wird im Originalrezept ein ganzer Hahn (bzw, ganze Henne) verarbeitet. Das es dann natürlich erst einmal zu zerlegen gilt. Der Einfachheit halber schnappen wir uns aber vier Hähnchenkeulen bzw. Hähnchenschenkel.
Neben diesen braucht es für die Zubereitung dieses Klassikers nur noch ein wenig Suppengemüse und paar Kräuter sowie den besagten Rotwein und Brühe. Am besten Hühnerbrühe. Alternativ kann man auch zu Gemüsebrühe greifen.
Coq au vin im Backofen zubereiten
Dazu ist ein Bräter mit Deckel von Vorteil. Darin brät man das Geflügel beidseitig an (ein Marinieren ist bei diesem Coq au vin Rezept) nicht vorgehsehen). Nimmt es anschließend heraus und dünstet das Gemüse an. Abgelöscht wird mit Wein und Brühe und die Keulen wandern wieder in den Bräter.
Deckel drauf und bei mittlerer Hitze (also Temperatur von von 150 Grad Umluft oder Ober Unterhitze) das Hühner Fleisch im Backofen schmoren lassen. Hört sich einfach an? Ist es auch. Das Messer kann sich dann meist sparen, so zart wird das Fleisch in der Regel. Und das Fleisch fällt fast von den Knochen.
Tipps für die Zubereitung
- Werft alle Stunde mal einen Blick in den Bräter. Normalerweise sollte die Flüssigkeit sich in nicht in Luft auflösen bzw. komplett verdunsten. Aber wenn ihr einen alten Bräter habt, bei welchem der Deckel nicht schön abschließt, dann kann euch das beim Köcheln lassen schon mal passieren. Dann ein wenig Wein und Brühe nachgießen.
- Keinen Wein für die Coq au vin Zubereitung verwenden falls Kinder mitessen, weil: entgegen einer alten Mähr verdunstet der Alkohol nicht komplett über die Garzeit hinweg. Dann beim Kochen aus diesem Grund bitte die Menge Wein mit Geflügelbrühe ersetzen.
- Vor dem Ablöschen ließe sich beim Coq au vin noch mit Mehl arbeiten. Streut ein bis zwei Esslöffel drüber, rührt es ein und löscht dann ab. Das sorgt dafür, dass die Soße später ein wenig dicker gerät.
Was trinkt man zu Coq au Vin?
Oftmals wird Weißwein, wie ein Riesling, zu hellem Hühnerfleisch empfohlen. Andererseits passt zu einer Rotweinsoße natürlich auch ein Rotwein. Zum Hühnerfleisch würde ich aber keinen zu schweren empfehlen.
Was machen wenn was übrig bleibt?
Wenn das Coq au vin nicht ganz verputzt wird, dann einfach abkühlen lassen, im Kühlschrank aufheben, und am nächsten oder übernächsten Tag nochmals genießen. Im Notfall kann ich mir auch vorstellen, dass man diesen Klassiker einfriert und bei Gelegenheit auftaut – wenn’s am Feierabend nach der Arbeit schnell gehen muss und Kochen keine Option ist.
Die Coq au vin Beilage
Als Beilage zu Coq au vin passen hervorragend Kartoffeln jegliche Art. Besonders fein ist hierfür natürlich ein Kartoffelgratin. Aber auch Reis, Pasta, oder einfach nur eine Scheibe Brot oder Baguette. Wer mag der bereitet außerdem noch schnell einen bunten Beilagensalat zu.
Alternative Zutaten – weitere Varianten
- Gut vorstellen kann ich mir, wenn man noch Speck zu Beginn mit auslässt. Eine sehr kräftige Variante wird das dann…
- Ablöschen ließe sich übrigens zudem auch mit einem Schuss Cognac.
- In Sachen Kräutern und Gewürze ist auch Salbei, Petersilie bzw. gleich ein Bouquet garni (Kräutersträußchen) möglich. Letzteres dann auf jeden Fall später wieder herausnehmen.
- Tipp: Die Zwiebel lässt sich gegen Schalotten austauschen.
- Wer lieber einen orientalischen Touch im Rezept hat, sollte auf dieses Hähnchenkeulen im Backofen Rezept umsteigen
Gibt es auch Weißwein Coq au vin?
Ja, es gib auch ein Zubereitung, bei welchem Coq au mit Weißwein zubereitet wird. Allerdings habe ich das noch nicht umgesetzt. Es hört sich jedoch plausibel und lecker an. Und die Story aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung liest sich dazu auch ganz nett. Die Autorin betitelt ihre Version als Frühlings Coq au vin – absolut nachvollziehbar, mit einem Riesling und Spargel…
Fazit zum Hühnchen Coq au vin
Leichtes, feines und saftiges Fleisch vom Hähnchen. Dazu eine leckere Rotweinsauce. Und noch ein cremiges Kartoffelgratin. Was will man mehr? Da macht das Kochen von diesem Gericht wirklich Spaß. Und man muss sich nicht in französischen Gefilden wie dem Elsass oder Côte d’or aufhalten, um in den Genuss zu kommen.
Also: ab zum Einkaufen und Hühnerteile besorgen. Und dann in der Küche gleich loslegen. Der Duft vom Hähnchen wird sehr schnell durch die Bude ziehen. Richtet auf dem Tisch die Teller schön an und trinkt schon mal ein Gläschen Wein. Dem „Genießen wie Gott in Frankreich“ steht somit nichts mehr im Weg.
Und jetzt: Einkaufliste Schreiben, Geflügelteile kaufen, und den Schmortopf (alternativ eine tiefe Pfanne mit Deckel) aktivieren. Guten Appetit!
Bildercredit: Julia Reimann / Instagram: @julchen__kocht
Coq au vin | Geschmorte Hühnerkeulen aus dem Backofen
Zutaten
- 4 Hähnchenkeulen idealerweise braucht ihr einen Hahn😅 normale Schenkel tun es aber auch
- 350 g Champignons
- 3 rote Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Möhren
- 2 Stangen Staudensellerie
- 1 EL Tomatenmark
- 400 ml Hühnerfond
- 750 ml Rotwein (ihr könnt auch etwas weniger nehmen und dafür mehr Fond)
- ein paar Zweige Rosmarin und Thymian
- 2 Lorbeerblätter
- 2 TL Pfeffer
- 2 TL Paprika edelsüß
- Salz nach Belieben
- Zucker nach Belieben
- 1 EL Butterschmalz zum Braten
- Stärke zum Andicken nach Belieben
- 2 EL Sonnenblumenöl
Anleitungen
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und kleinschneiden.
- Karotten und Sellerie in mundgerechte Stücke schneiden und die Pilze halbieren.
- Das Fleisch gut mit Salz und Pfeffer sowie dem Paprikapulver würzen.
- In einem Bräter zuerst das Fleisch von allen Seiten im heißen Öl anbraten.
- Rausnehmen und kurz zur Seite stellen.
- Jetzt Zwiebeln, Knoblauch, Pilze und Gemüse anschwitzen und das Tomatenmark zugeben.
- Alles kurz anbraten, mit dem Wein ablöschen und kurz einköcheln lassen.
- Im nächsten Schritt die Schenkel zurückgeben und den Fond drüber gießen.
- Thymian, Rosmarin und Lorbeerblatt dazugeben, den Deckel schließen und alles bei 150 Grad (Umluft) für 3 Stunden im Ofen garen.
- Zum Schluss vorm Servieren mit einer Prise Zucker und den anderen Gewürzen abschmecken und eventuell mit in Wasser aufgelöster Stärke andicken.
Notizen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
18 Antworten
Hallo Anja,
vielen Dank für diese tolle rezeptanregung.
Hab es heute gekocht mit einem halben Huhn aus Freilandhaltung,das Halbe hatte 1,2 kg. So wie ich bin hatte ich mehr von Allem aber sonst genau nach Rezept. Was soll ich
sagen….Es war großartig, vielen Dank
Hallo Brigitte! Schön zu hören, dass Dir mein Rezept zur geschmorten Hühnerkeule geschmeckt hat. Lustig, ich glaube mit dem von Allem immer zu viel bist du nicht alleine 😉 Wenn sich bei uns Besuch ankündigt, darf es auch ruhig ein bisschen mehr am Tisch sein. Danke Dir für dein Feedback und viele liebe Grüße, Anja
Das ist ein sehr gutes Rezept für einen leckeren Coc au Vin ,schmeckt sehr gut und ist auch für einen Koch-Anfänger mit Erfolg zu machen, super!!
Hallo Peter, wir freuen uns über Dein Feedback! Vielen Dank und liebe Grüße, Anja
Das beste Rezept unter vielen, das Coq au vin gelingt mir jetzt immer sensationell gut, als Beilage gibt es bei mir Spätzle und Karotten,
Vielen Dank für das Rezept.
Hallo Peter, Deine Beilagen hören sich absolut Klasse an! LG Anja
Hab ich für meinen Stammtisch hier in Thailand, nahe Pattaya nachgekocht. Die „Jungs“ waren und sind begeistert.
Hallo Gerd,
aus Thailand schreibst du? Wow! Danke!
Liebe Grüße, Anja
Coq au vin ein leckeres Gericht und ganz in Vergessenheit geraten. Dank Dir wird das aber baldmöglichst nachgekocht… Mmmmmmhhhhhhhhh! Viele Grüße Sabine
Hallo Sabine, das freut mich sehr! Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit! 🙂 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Servus Anja eine super Idee mit den Hähnchenkeulen 💡 wird vorgemerkt fürs nächste Wochenende! Danke und eine schöne Woche! Grüße vom Sven aus Landshut
Guten Morgen, Sven, das freut mich sehr! Dann viel Spaß bei der Zubereitung und lass es Dir gut schmecken. Danke und ebenfalls eine schöne Woche. Liebe Grüße aus Moosburg, Anja
Liebe Anja,
Dein Rezept hört sich sehr gut an. Ich werde es einmal nachkochen.
Auf Deinem you tube kanal werde ich immer fündig.
Die gefüllten Zucchinis habe ich schon nachgemacht und die Füllung war einsame Spitze.
Habe tatsächlich zwei große Zucchinis im Garten gehabt von jeweils 1 kg!!!
Außerdem wollte ich noch sagen: die Videos mit Dir und dem Kameramann sind absolut genial.
Ich höre auch gern Euren Akzent. Meine Oma kam aus Landshut.
Leider wohnen wir eher im Norden an der niederländischen Grenze.
Viele Grüße aus Gronau an Dich und den Kameramann!
Sabine Brauer
Liebe Sabine, vielen Dank für Deine freundlichen Worte. Freuen uns sehr darüber! 🙂 Schön, dass Du die Rezepte nachgemacht hast und sie Dir geschmeckt haben. Melde Dich gerne wieder für Feedback wenn Du magst. Viele liebe Grüße nach Gronau, Anja
Also in die Pfanne könnte ich mich beim Anblick reinsetzen! Steht schon auf der to-do Liste! LG Andrea
Hallo Andrea, das freut uns sehr! Lass es Dir schmecken, wenn es soweit ist! Danke und liebe Grüße, Anja
Sehr gute Gerichte. Kann man nachkochen, auch wenn man einige schon kennt. Bin sehr angetan. Sehr gute Zusammenstellung.
Hallo Gudrun, wir freuen uns sehr über Dein Feedback! Vielen Dank und liebe Grüße, Anja