Viele Wege führen bekanntlich nach Rom. Und so ähnlich verhält es sich aus meiner Sicht auch in Bezug auf das schnelle Bolognese Soße Rezept. Die man etwa zu jeder Art von Pasta genießen kann – natürlich auch zum Klassiker Spaghetti Bolognese. Eine selbstgemachte Bolognese Sauce (liebevoll auch „Bolo“ genannt) findet aber auch zum Beispiel bei der Zubereitung von Lasagne Verwendung. Oder trägt als Füllung von Cannelloni ihren Teil zum Gelingen bei. Ich habe mich heute für Bolognese Soße rustikal entschieden. Natürlich wird in diesem Beitrag aber auch darauf eingegangen, wie man eine ganz feine Bolognese Sauce selber machen kann…
Was an diesem Bolognese-Soße Rezept toll ist
- Schnell zubereitet: man muss die Soße nicht so lange köcheln lassen wie ich. 30 Minuten Gesamtzeit reichen auch locker!
- Beliebt bei Groß und Klein: Sitzen Zweitere, also Kinder, am Tisch aber bitte den Rotwein in der Zubereitung durch Fleischbrühe ersetzen.
- Perfekt am Feierabend aufgetaut: Fertigsoßen adé, denn: diese Bolognese Sauce könnt ihr perfekt portioniert einfrieren.
- Gar nicht sooo ungesund trotz dem Hackfleisch, weil: wir haben viel Karotten und Sellerien (dürft ihr natürlich einfach weglassen) und die Tomaten bitte auch nicht vergessen!
- Alle Zutaten schnell eingekauft: wir müssen nicht in vier verschiedene Geschäfte, um unsere Zutaten zu besorgen. Ein Supermarkt und gut ist es!
- Verfeinerungsmöglichkeiten für diese Bolognese Sauce: Schärfer? Dann bitte mit Chili arbeiten! Tex-Mex Style? Dan Kidney Bohnen und Mais dazugeben. Oder mit etwas frischem Paprika oder einer Prise Paprikapulver? Mehr Tipps und Kombinationen weiter unten im Beitrag!
- Und ja, ich weiß: dies ist nur das deutsche original Bolognese-Soße Rezept. Das original italienische heißt nämlich Ragù alla bolognese und wird nicht mit Hackfleisch zubereitet😊. Da ist die Handelskammer von Bologna auch sehr streng…wobei: ein originales Bolognese Sauce Rezept wird’s wohl auch nicht geben, denn da hat in Bologna bzw. ganz Italien wieder jede Familie ihre eigene Rezeptur…
Bolognese Sauce Rezept Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Eine rustikale Bolognese Sauce?
Ganz bescheiden: Dieses rustikale Bolognese Soße Rezept habe ich kurzfristig erfunden. Der Grund: Es handelt sich nicht um eine feine Sauce im Sinne, dass alle Zutaten sehr klein geschnitten darin vorkommen. Sondern eher um die grobe Variante. Darum Bolognese Sauce rustikal.
Ihr braucht aber keine Sorge haben, dass ihr vor lauter Kauen von großen Stücken nicht mehr zum Schlucken kommt – so wild ist es auch nicht. Aber lest einfach mal weiter, was es mit der rustikalen aber schnellen Bolognese Soße auf sich hat.
Zutaten für die Bolognese Soße
Dem vorliegenden Bolognese Sauce Rezept zufolge, das ich von meinem (Kamera)mann habe, und der wiederum die Informationen von seinem Studienkollegen. Die Grundzutaten: Natürlich Hackfleisch, Zwiebeln, eine Dose passierte Tomaten und Karotten. Dazu aber auch noch Staudensellerie und geräucherter Bauchspeck oder den original italienischen Pancetta.
Wie gesagt: Schön grob aufgeschnitten. Und wer eine Definition von “grob” benötigt: Das bedeutet in diesem Fall nichts fein hacken, sondern den Staudensellerie zum Beispiel in 0,5 Zentimeter dicke Scheibchen schneiden. Ebenso die Karotten.
Welche Art von Hackfleisch verwendet man?
Wenn ihr euch entscheidet Bolognese Sauce selber machen zu wollen, dann bleibt das wirklich euch überlassen. Manche Menschen stehen ja nicht auf Schweinehackfleisch. Ich habe damit kein Problem. Andere wiederum mögen nur gemischtes Hackfleisch von Rind und Schwein. Und die letzte Gruppe ist Fan von Rinderhackfleisch. Ganz ehrlich: Die Mischung macht es beim Hack, würde ich sagen.
Also habe ich mich bei diesem Bolognese Soße Rezept für gemischtes Hackfleisch entschieden. Ach ja, Lammhack ist wohl nicht sooo passend, oder? Denn dann wären wir ja schon fast bei der Sauce vom Shepherd’s Pie…
Das Bolognese Soße Rezept im Schnelldurchlauf:
- Zuerst wird der geräucherte Bauchspeck ausgelassen (dazu den Topf oder eine breite, tiefe Pfanne erhitzen) und ihm eine leichte Bräunung verpasst. Dann geht es ans Hackfleisch anbraten. Und zwar in Sonnenblumenöl. Und zwar solange, bis es schön bröselig daherkommt.
- Denn wir wollen in unserer Bolognese Soße, auch wenn es die rustikale Art ist, keine großen Fleischbrocken. Die Rustikalität bezieht sich nur auf das Gemüse.
- Sodann das Gemüse unterheben und mit Rotwein und passierten Tomaten aufgießen, Kräuter hinzu und bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Manche Köche lassen auch nur 20 Minuten köcheln, andere wiederum 30 Minuten. Die einzelnen Arbeitsschritte für diese Bolognese Soße sind aber unterhalb im Rezeptformular nochmals genau aufgeführt.
Gewürze sind natürlich auch ein wichtiger Faktor
Bei meiner schnellen Bolognese-Soße rustikal verwende ich getrocknete Kräuter der Provence sowie frischen Rosmarin aus dem Garten – der den nicht allzu kalten Winter zum Glück überlebt hat.
Frischer Knoblauch läuft natürlich nicht unter „Gewürzen“, möchte ich aber an dieser Stelle erwähnen, weil er für mich einfach dazu gehört. Vielleicht wundert sich der eine oder andere, warum ich den Knoblauch erst später in die Bolognese Soße gebe. Weiß ich auch nicht, habe ich einmal ausprobiert und ich finde es geschmacklich wirklich in Ordnung.
Wer Probleme mit dem Genuss von Knoblauch hat, sollte diesen vielleicht schon vorher in die Bolognese Soße geben, damit er richtig gut durchgart.
Selbstverständlich, um nochmals auf die Gewürze für die Bolognese Soße zurück zu kommen, könnt ihr auch mit anderen Gewürzen operieren. Ich verwende auch nicht immer nur Kräuter der Provence sondern manchmal auch nur Oregano. Basilikum, Thymian, Salbei, Petersilie und etwas Meersalz kann natürlich auch je nach Belieben in diese Pastasauce. Hier lässt sich je nach persönlichem Geschmack bei der Bolognese Sauce experimentieren.
Welche Tomaten verwende ich für meine Bolognese-Soße?
Oberhalb habe ich es ja schon geschrieben, dass ich mit passierten Tomaten operiere. Ich gebe zu: die Dosen sind auch gekauft. Wer Zeit und Muße hat, kann sich selbstverständlich auch Tomaten aus dem Garten holen und diese für seine Bolognese Soße verwenden. Oder selber eine Tomatensoße kochen. Und diese dann verwenden. Aber Dosentomaten sind völlig in Ordnung und wenn es schnell gehen soll auch einfach am besten.
Die einfache & schnelle Bolognese Soße
Ich würde jetzt nicht sagen, dass es eine einfachere Variante gibt. Aber eher die abgespeckte Variante der Bolognese Soße. Und zwar im wahrsten Sinn des Wortes: Ohne Speck. Ohne Karotten und ohne Staudensellerie.
Nicht jedem gefällt dieses Gemüse oder der Speck in der schnellen Bolognese Soße. Darum: Einfach weglassen und ihr habt eine feine und keine rustikale Bolognese Soße. Aber eben auch mit weniger Fett und Arbeitszeit, was das ganze auch fast schon zur idealen Meal Prep Mahlzeit macht.
Bolognese Soße selber machen und einfrieren?
Ein Sternekoch wird wahrscheinlich den Kopf schütteln. Ich hingegen sage voller Überzeugung “Ja”. Denn was gibt es Besseres als nach einem langen Arbeitstag heimzukommen und sich eine kleine Packung bzw. Portion der Bolognese Sauce aufzutauen, Nudeln al dente zu kochen. Und am Schluss dieses Mahl vor dem Fernseher mit ein wenig Parmesan und einem Glas Wein zu genießen? Ohne großes Kochen und vorhergehendes Einkaufen…
Tipps für eure selbstgemachte schnelle Bolognese Sauce
- Wenn sich beim Anbraten vom Hackfleisch ein Bodensatz bildet, dann ist das nicht weiter schlimm. Dieser enthält leckere Röstaromen, die sich dann später in eurer Bolognese Soße positiv bemerkbar machen. Den Bodensatz könnt ihr dann, wenn ihr mit Rotwein oder Brühe ablöscht, lösen. Spätestens, wenn ihr die passierten Tomaten zugebt, weicht der eher feste Bodensatz ein und lässt sich leicht wegschaben.
- Breiter Topf: Nehmt einen breiten Topf, denn kann könnt ihr das Hackfleisch schneller anbraten. Weil die Masse verteilt sich auf eine größere Fläche als bei einem dünnen aber hohen Topf.
- Das Hackfleisch wässert? Tja, dann habt ihr schlechte Fleischqualität. Da hilft nur eines: solange köchelt, bis das Wasser verdampft ist. Alternativ mit einer Schöpfkelle entfernen. Achtet aber am besten auf die Qualität eures Fleisches bereits im Vorfeld.
- Speck – ja oder nein? Ich würde es mal diplomatisch formulieren: ab Anfang Oktober, wenn wir alle ein wenig deftigere Nahrung brauchen, um uns für die kalte Jahreszeit zu wappnen: ja, dann kommt je nach Lust auch eine kleine Menge Speck in die Bolognese Sauce😊. Wenn ihr zu Speck greift: bitte nicht zuviel salzen und pfeffern – sondern das dann individuell jeder auf seinem Teller…
- Öl, Butter oder Schmalz? Zum Anbraten würde ich Butterschmalz oder Sonnenblumenöl bzw. Rapsöl verwenden. Olivenöl eignet sich nur bedingt, da es einen niedrigen Rauchpunkt hat.
- Wie lange ist die Spaghetti Bolognese Soße im Kühlschrank haltbar? Zwei bis drei Tage. Dann sollte sie aufgebraucht sein.
- Wie macht man Bolognese Soße dicker? Indem sie einfach länger köcheln lässt. So reduziert die Flüssigkeit indem sie verdampft. Und die Konsistenz der Bolognese Soße wird dadurch dickflüssiger.
- Maximales Aroma: Das bekommt ihr, wenn ihr die schnelle Bolognese Soße mal ganz lang stehen lasst. Also nach dem Kochen. Über Nacht. An einem kühlen Ort mit geschlossenem Deckel. Und dann am Folgetag wieder aufwärmt.
Fazit zum Spaghetti Bolognese Soße Rezept
Diese schnelle Bolognese Soße ist ein Traum. Ich könne mich immer wieder reinsetzen. Ich sage nicht, dass es ich um die original Bolognese Soße handelt. Denn wie wir wissen ist eh nur die eingedeutschte Version, weil’s Original Bolognese Rezept ja Ragù Alla Bolognese heißt und nicht mit Hackfleisch zubereitet wird.
Aber mir schmeckt diese deutsche Version dennoch immer wieder. Probiert das einfache, leckere und schnelle Rezept unbedingt aus! Wer auf low carb steht, der kann übrigens auch nur die leckere Spaghetti Bolognese Sauce löffeln. Denn ohne Nudeln sind auch die Kohlenhydrate reduziert. Alternativ natürlich jede Art von Fertig-Pasta kochen oder gerne auch selbstgemachte frische Tagliatelle.
Und ob nun mit Karotte oder Möhre, Fleisch, Rinderhack, Schweinehack, Stangensellerie, Zwiebel oder dem berühmten Lorbeerblatt – verfeinert alles bei Bedarf wie es euch schmeckt. Welche Zutat darf bei euch nicht fehlen? Schreibt die Antworten gerne hier unter diesen Artikel.
Bolognese Rezept | einfach, schnell und klassisch
Zutaten
- 1,5 kg gemischtes Hackfleisch
- 150 g Speck
- 2 Karotten
- 1/2 Sellerie
- 3 Stangen Staudensellerie
- 3 Zwiebeln
- 5 Knoblauchzehen
- 1 EL Kräuter der Provence
- 1 Bund Rosmarin
- 3 Chilischoten
- 5 EL Sonnenblumenöl
- 500 ml Rotwein
- 6 Pck. passierte Tomaten (á 250 ml)
- 3 EL Salz
- 2 EL Pfeffer
- 5 Zehen Knoblauch, gepresst
Anleitungen
- Zwiebeln, Karotten bzw. Möhren, Sellerie und Staudensellerie sowie den Speck in grobe Würfel schneiden.
- Knoblauch hacken.
- Die Speckwürfel im heißen Öl auslassen/anbraten, sodann das Hackfleisch anbraten.
- Im nächsten Schritt Zwiebeln zugeben.
- Die Gemüse Stücke unterheben.
- Kräuter zum Rest dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Mit Rotwein ablöschen und die passierten Tomaten unterrühren, die Chilischoten zugeben.
- 60 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Vor dem auf Tellern Servieren den frisch gepressten Knoblauch im Topf unterrühren.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Notizen
- Tipp: Gebt mit dem Gemüse noch etwas Tomatenmark zum Fleisch - so entfaltet sich mit der Kochzeit die volle Wirkung und der Geschmack. Im Gegensatz zu anderen Gerichten (wie z. B. der „deutschen Carbonara“) solltet ihr hier aber besser keine Milch oder Sahne zugeben - das passt woanders einfach besser. Aber es gilt natürlich auch wie bei allem anderen: wenn es euch schmeckt, macht es natürlich. Verliert nur nicht vor lauter Tipps in der Zwischenzeit noch den Überblick über das, was ihr mögt.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
6 Antworten
Hallo Anja bei unserer Familie ist es wirklich nicht einfach alle am Esstisch zufrieden zu stellen! Aber zum Glück gibt es doch ein paar Gerichte, hierzu gehört auch die leckere Bolognese 😋 Lieben Gruß Silke
Danke liebe Silke! Oh ja, kann ich mir sehr gut vorstellen. Wo einfach viele Leute essen, da kommen die unterschiedlichsten Geschmäcker auf 😉 Aber zum Glück, gibt es da doch noch ein paar Klassiker 😉 Liebe Grüße, Anja
Ich glaube jeder bereitet seine Bolognese ein bisschen anders zu 😉 unsere Version ähnelt deiner schon sehr 🤤 meine Kinder und Mann mögen keinen Sellerie, der bleibt dann einfach draußen 👍 viel Spaß weiterhin, Erika
Hallo Erika, Danke, das freut mich! 🙂 Da hast Du recht, was man nicht mag einfach weglassen. 🙂 Schönes Wochenende und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja. Bin froh, Deine Seite abonniert zu haben. Lauter tolle Rezepte. Habe schon viel nachgekocht und nachgegrillt und alle waren begeistert.
Ich möchte an Weihnachten Wildschweinrücken machen. Habe aber bei Dir kein Rezept gefunden. Hast Du schon mal einen Rücken vom Wildschwein gegrillt?
Liebe Grüße und Schöne Feiertage und guten Rutsch.
Kurt Guckenhan
Hallo lieber Kurt, Danke für das tolle Lob! Ich kann “nur” mit einem Rehrücken dienen. Du könntest das Rezept schon auf den Wildschweinrücken übertragen. https://die-frau-am-grill.de/rehruecken-braten-mit-pak-choi/ Die Kerntemperatur liegt etwas höher beim Wildschwein, so zwischen 64 und 67 Grad. Das Beiwerk kann man ja ein wenig weihnachtlich wählen. Sternanis, Zimt, Wacholder…Vielleicht einen Schuss Rotwein ins Gericht und Suppengemüse. Aber auch Äpfel…Ich denke Du bekommst das hin. Und ich muss im neuen Jahr noch was nachholen hier. 🙂 Also einen Wildschweinrücken zeigen. Danke Dir, schöne Feiertage und einen guten Rutsch! Liebe Grüße, Anja