Mit Kaninchen hatte ich bisher wenig am Hut. Das liegt aber nicht daran, dass ich es nie probieren wollte. Vielmehr hat es sich einfach noch nicht ergeben. Und es ist auch kein Gericht, welches ich von Zuhause kenne. Aber vor kurzem bekam ich nun endlich einmal die Gelegenheit Kaninchen zu essen. Und zwar bei meiner Nachbarin, die gebürtige Spanierin ist. Ich muss sagen, dass es mir so hervorragend geschmeckt hat, dass ich nun zukünftig sogar eine ganze Kaninchen-Rezept-Serie veröffentlichen möchte. Warum? Kaninchenfleisch ist sehr mager und mild im Geschmack, man könnte sogar sagen geschmacksneutral. Und daher ist es geradezu prädestiniert, es auf unterschiedliche Weise zuzubereiten und zu kombinieren. Und so habe ich mir bereits verschiedene Abwandlungen einfallen lassen, die ich im Laufe der Zeit vorstellen möchte. Das erste Rezept dazu nenne ich Kaninchen Rezept mediterrane Art.
Warum Kaninchen mediterrane Art?
Das Kaninchen mediterrane Art nennt sich deshalb so, weil es auf der Grundlage von reichlich frischem Gemüse zubereitet wird. Außerdem halte ich die Soße fürs Kaninchen mediterrane Art auf Rotweinbasis. Und das Ganze mild und ursprünglich im Geschmack ohne sie zu überwürzen. Lediglich das Kaninchen reibe ich mit etwas Paprika, Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer ein. Frische Kräuter dürfen hier natürlich auch nicht fehlen. Deshalb gebe ich noch ein paar Zweige Rosmarin dazu. „Mediterran“ daher auch im Sinne von gesund und fettarm. Gut, es hat sich zwar ein wenig geräucherter Speck mit ins Rezept geschmuggelt. Aber hier halte ich es getreu dem Motto „Die Dosis macht das Gift.“
Welcher Rotwein eignet sich für dieses Kaninchen Rezept?
Ich verwende einen trockenen Rotwein. Möglichst günstig, also keine 10-Euro-Flasche.
Welche Beilage passt zu Kaninchen mediterrane Art?
Da das Kaninchen mediterrane Art mit Kartoffeln und Gemüse daherkommt braucht es eigentlich keine Beilage – außer vielleicht einem grünen Salat. Wer das Kaninchen nur in Rotwein schmort, der muss sich natürlich Gedanken bezüglich Beilagen machen. Möglich wäre: mein Kartoffelauflauf Rezept oder leckere Rosmarin Kartoffeln. Da das Fleisch des Kaninchens sehr mager ist, kann man hier durchaus auf etwas gehaltvollere Beilagen setzen.
Hier das Video zum Kaninchen Rezept – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere unsere Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:
Wo bereite ich das Kaninchen mediterrane Art zu?
Da es sich beim Kaninchen mediterrane Art um ein Schmorgericht handelt erfolgt die Zubereitung am besten entweder im feuerfesten Topf oder in der Reine auf dem Grill oder im Backofen.
Wie geht man vor, damit das Kaninchen beim Schmoren nicht austrocknet?
Zum einen mit einem Deckel auf dem Bräter arbeiten. Zum anderen ist ja genügend Flüssigkeit im Bräter, so dass das Kaninchenfleisch immer von einem schönen Dampf umgeben ist. Und es bietet sich auch an, das Kaninchen ab und zu mit dieser Soße zu übergießen.
Mit welcher Temperatur arbeite ich bei diesem Kaninchen Rezept?
160 Grad sind fürs Kaninchen schmoren aus meiner Sicht optimale. Beziehungsweise habe ich es einfach mal mit 160 Grad probiert und es ist perfekt geworden. Wenn ihr andere Erfahrung bei eurem Kaninchen Rezept gemacht habt, dann sagt mir bitte Bescheid. Einfach Eure Meinung unterhalb von diesem Rezept Beitrag in den Kommentaren hinterlassen. Das würde mich sehr freuen.
Wann weiß ich, dass das Kaninchen fertig ist?
Beim Kaninchenfleisch sollte man eine Kerntemperatur von 55-60 Grad anvisieren. Wer auf Nummer sicher gehen will bitte 60 Grad. Mit Hilfe eines Kerntemperatur -Thermometers könnt ihr jederzeit die Temperatur vom Fleisch im Inneren des Kaninchens bestimmten – egal ob ihr das Kaninchen Rezept im Ofen oder auf dem Grill umsetzt.
Wo soll ich für mein Kaninchen Rezept einkaufen gehen?
Diese Frage bezieht sich wohl besonders auf das Kaninchen fürs Rezept, oder? Erste Anlaufstation ist immer der Metzger des Vertrauens. Der hat sicherlich nicht immer ein ganzes Kaninchen vorrätig. Darum: Kurz anrufen und vorbestellen. Das ist mal das Allerwichtigste beim Kaninchen Rezept. Und das sollte auch immer klappen. Wenn nun aber auf die Schnelle Kaninchen kaufen angesagt ist, der Metzger keines anbieten kann, dann gibt es nur eine weitere Möglichkeit: In den Supermarkt fahren und ein tiefgefrorenes Kaninchen kaufen. Alternativ, für alle die das nicht machen wollen: Das Kaninchen Rezept auf einen anderen Tag verlegen.
Nach was schmeckt Kaninchenfleisch?
Kaninchenfleisch schmeckt sehr neutral. Irgendwie geht es leicht in Richtung Hühnchen. Es ist, wenn es richtig zubereitet worden ist, sehr zart in der Konsistenz.
Ist an einem Kaninchen überhaupt Fleisch dran?
Doch, das würde ich schon sagen. Ich habe dieses Kaninchen Rezept für meinen Kameramann und mich zubereitet und wir sind beide davon satt geworden. Zumal es ja auch noch Beilagen gab. Wenn allerdings ein sehr hungriger Mensch mit am tisch sitzt, dann kann es schon passieren, dass der zweite ein wenig leer ausgeht.
Welche anderen Kaninchen Rezepte kennst du?
Hm, darüber habe ich mir noch gar nicht so viele Gedanken gemacht. Wie oberhalb geschrieben war es ja bei meiner Freundin, dass ich zum erstmals mit Kaninchen in Berührung gekommen bin. Aber ein weiteres befindet sich noch auf dieser Webseite. Und zwar das von Jan-Hendrik Grant, der den YouTube-Kanal Art of BBQ schmeißt. Sein gebratenes Kaninchen wurde über offener Flamme gegart. Aber er gibt auch einen Tipp wie dies im Backofen funktioniert. Besonders interessant ist dabei die Kaninchen Marinade! Wer gar keine Lust auf Kaninchen hat, der schaut sich mal dieses oberfeine Wurstgulasch an…
Kaninchen mediterrane Art - ein leichtes Schmorgericht
Zutaten
- 1,2 kg Kaninchen
- 1 EL Salz
- 1 EL Peffer
- 1 EL Paprikapulver
- 2 EL Olivenöl
- 2 Zwiebeln
- 200 g geräucherter Speck
- 2 EL Mehl
- 500 ml Rotwein
- 200 ml Gemüsebrühe
- 4 Karotten
- 2 Stangen Staudensellerie
- 3 Tomaten
- 5 Kartoffeln
- 1 Paprika
- 2 Zweige Rosmarin
Anleitungen
- Kaninchen zerlegen und mit Salz Pfeffer und Paprikapulver einreiben.
- Die Kartoffeln schälen und vierteln.
- Das Gemüse und den Speck in grobe Würfel schneiden.
- Die Kaninchen-Teile mit Olivenöl kurz anbraten und wieder herausnehmen.
- Die Speckwürfel hingeben und auslassen.
- Zwiebeln dazugeben und zusammen mit dem Speck etwas andünsten.
- Das Mehl über Speck und Zwiebeln geben und rühren bis es sich gut verteilt hat.
- Mit Rotwein aufgießen und die Kaninchen-Teile wieder in den Topf geben.
- Rosmarin, Kartoffeln und Karotten dazugeben und mit geschlossenem Deckel bei zirka 160 Grad eine halbe Stunde schmoren lassen.
- Den Deckel öffnen, gegebenenfalls etwas Gemüsebrühe nachgießen damit nichts am Boden ansetzt.
- Nun das restliche Gemüse dazugeben und weiter schmoren lassen.
- Nach einer Stunde die Kartoffeln mit der Gabelprobe prüfen und servieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
4 Antworten
Wieviel Wein und Kartoffeln soll ich nehmen
Hallo Jo ka, Danke Dir, Du darfst gerne 500 ml Rotwein zugeben und etwa 5 Kartoffeln. Gutes Gelingen und liebe Grüße, Anja
Zuerst habe ich mir die Gerichte angeschaut (YouTube) weil mir die Frau gefallen hat. Ihre Art, das Aussehen. Der Kameramann weiß sicher wo von ich spreche:-). Dann habe ich einige Gerichte nachgekocht. Zuletzt den Pfundstopf (super) und am Wochenende ist das Kaninchen dran. Mir gefällt, das es zu dem Film Erklärungen gibt, das man ein Rezept ausdrucken kann, das man die Personenzahl verändern kann. Macht und hat nicht jeder. Klasse!
Hallo Fritz, vielen Dank für das tolle Feedback! Freue mich sehr darüber. Hoffe Du entdeckst noch viele weitere Rezepte, die Du ausprobieren magst. Schreib uns gerne wieder Deine Meinung dazu. Danke und liebe Grüße, Anja