Ich sitze gerade in Spanien im Urlaub und es soll am Abend Lammkoteletts vom Grill geben. Und mir stellt sich die Frage: Welche Beilage, neben einem leckeren Bohnensalat, passt zum Lammfleisch? Klar, ein Kartoffelgratin würde passen. Oder Rosmarin Kartoffeln. Aber ich will mal was ganz anderes dazu servieren. Und darum nehme ich euch mit. Auf eine kleine Reise von meinem Urlaub an der Costa del Sol ans andere Ende vom Mittelmeer: nach Griechenland. Denn griechischer Tomatenreis steht auf dem Programm!
Griechischer Tomatenreis ist ein beliebtes Gericht in der Mittelmeer-Küche (passt auch überragend zu Gyros!) und zeichnet sich durch seinen aromatischen Geschmack und die saftige Konsistenz aus. In diesem Artikel stelle ich euch ein einfaches und leckeres Tomatenreis-Rezept vor, das dem Geschmack der griechischen Küche sehr nahe und mit wenig Fett auskommt. Und bei eurer Familie zu 100 Prozent ankommt!
Zudem werden wir den Unterschied zwischen Tomatenreis und Djuvec Reis erläutern und einige Variationen vom Tomatenreis vorstellen. Alles gesagt, oder? Dann lasst uns mal loslegen mit Tomatenreis selber machen…
Bedeutung von Tomatenreis in der griechischen Küche
Tomatenreis spielt eine bedeutende Rolle in der griechischen Küche. Es ist ein beliebtes Beilagengericht, das oft zu Fleisch- oder Gemüsegerichten serviert wird. Wahrscheinlich bist du schon einmal beim Besuch in einem griechischen Restaurant in den Genuss gekommen.
Der Reis köchelt auf dem Herd in einer köstlichen Tomatensoße, die ihm eine intensive Farbe und ein herrliches Aroma verleiht. Der griechische Tomatenreis ist fast schon ein Synonym für die mediterrane Küche Griechenlands und begeistert mit seinem einzigartigen Geschmack.
Tomatenreis Rezept Video
Unterschied von Tomatenreis und Djuvec Reis
Obwohl griechischer Tomatenreis und Djuvec Reis ähnliche Zutaten enthalten, und in der Zubereitung gewisse Ähnlichkeiten aufweisen, gibt es dennoch Unterschiede zwischen den beiden Gerichten. Der Tomatenreis ist vor allem durch den intensiven Geschmack von Tomaten gekennzeichnet.
Im Gegenzug dazu erhält der Djuvec Reis nach Balkan Art seinen charakteristischen Geschmack durch die Verwendung von Ajvar, Paprika, Zwiebeln und Knoblauch. Er macht sich zum Beispiel hervorragend zu Cevapcici. Beide Gerichte haben ihre eigene einzigartige Note und passen gut zu verschiedenen kulinarischen Vorlieben.
Griechischer Tomatenreis – Zutaten und Zubereitung
Für dieses einfache Tomatenreis-Rezept benötigen wir folgende Zutaten:
Langkornreis, Zwiebeln, Knoblauchzehe, passierte Tomaten, frische Tomaten, Olivenöl, Tomatenmark, Gewürze wie Paprikapulver, Zwiebelpulver, Rosmarin, Thymian, Brühe oder Wasser, Knoblauchpulver, Chilipulver, weißer Pfeffer, Majoran, Salz sowie frische Petersilie, Koriander oder Liebstöckel zur Garnitur.
Die Zubereitung vom griechischen Tomatenreis erfolgt in sehr einfachen und schnellen Schritten:
- Zwiebeln und Knoblauch fein würfeln.
- Tomate in kleine Würfel schneiden.
- Olivenöl in einem Topf erhitzen und die gehackten Zwiebeln darin anbraten, gefolgt von Knoblauch.
- Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten lassen.
- Mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen und passierte Tomaten sowie die Tomatenstücke und alle Gewürze und das Salz hinzufügen.
- Die Tomatensoße zum Kochen bringen und den Basmati-Reis hinzufügen. Die Hitze reduzieren und den Reis auf mittlerer Stufe in der Soße köcheln lassen, bis er gar ist. Umrühren nicht vergessen, damit nichts am Boden anbrennt.
- Als letzten Schritt probieren und eventuell noch einmal mit einer Prise Salz nach würzen. Zum Schluss auf einem Teller anrichten und frische Kräuter wie beispielsweise gehackte Petersilie über den Tomatenreis streuen.
Tomatenreis Variationen
Griechischer Tomatenreis kann auf verschiedene Arten variiert werden, um den individuellen Vorlieben gerecht zu werden. Hier sind einige Variationen, die du ausprobieren kannst:
- Vegetarische Tomatenreis Variante mit Feta-Käse: Füge beim Servieren des Tomatenreises einige zerbröckelte Feta-Käsestücke hinzu, um dem Tomatenreis eine cremige und salzige Note zu verleihen.
- Fleischhaltige Tomatenreis Variante mit Hackfleisch: Brate zu Beginn des Rezepts etwas Hackfleisch an und füge es zusammen mit den Tomaten zur Reismischung hinzu. Dadurch wird der Tomatenreis herzhafter und proteinreicher. Oder serviere den Reis gleich zu Frikadellen.
- Griechischer Tomatenreis mit Gemüse: Erweitere das Rezept, indem du verschiedene Gemüsesorten wie Paprika, Erbsen oder Zucchini hinzufügst. Diese Variante verleiht dem Gericht zusätzliche Farbe, Frische und Textur.
Außerdem kannst du bei den verschiedenen Gewürzen variieren und ausprobieren, was dir am besten schmeckt. Ich kann mir zum Beispiel gut vorstellen, dass neben den Zutaten in meiner Gewürzmischung Basilikum und Oregano gut dazu passen. Mit Kreuzkümmel bekommt der Reis eine orientalische Note.
Zubereitungs Tipps
Hier sind einige nützliche Tipps, die du bei der Zubereitung von Tomatenreis beachten kannst.
- Verwendung von frischen Tomaten vs. Dosentomaten: Wenn möglich, verwende frische, reife Tomaten für ein intensiveres Tomatenaroma. Alternativ kannst du auch Dosentomaten verwenden, um den Tomatenreis zuzubereiten.
- Verwendung von Langkornreis wie Basmati-Reis vs. Rundkornreis: Basmati-Reis verleiht dem Tomatenreis eine lockerere Konsistenz und einen nussigen Duft. Wer eine klebrigere Konsistenz mag, greift zu einem Rundkornreis.
Serviervorschläge – was passt zu Tomatenreis?
Griechischer Tomatenreis kann vielseitig serviert werden. Hier sind einige Ideen, wie du den Tomatenreis genießen kannst.
- Als Beilage zu Fleisch- oder Gemüsegerichten: Serviere den Tomatenreis als schmackhafte Beilage zu gegrilltem Fleisch (wie Cevapcici,Gyros oder Bifteki), gebratenem Gemüse, Ofengemüse oder gefüllten Paprika. Sieh dich dafür am besten einmal auf unserem Foodblog um.
- Griechischer Tomatenreis passt aber auch wunderbar zu Fisch wie zum Beispiel einer Dorade.
- Als Hauptmahlzeit mit einem Salat: Der Tomatenreis kann auch als eigenständiges Hauptgericht serviert werden, begleitet von einem frischen Salat und vielleicht etwas knusprigem Brot. Ich finde ihn in Kombination mit einem Gurkensalat mit Dill unheimlich lecker. Wenn du auf der Suche nach einem leichten Mittagessen bist, das du ganz einfach schnell im Alltag zubereiten kannst, bist du bei griechischem Tomatenreis genau richtig.
Abschließen: wie gesund ist Reis eigentlich?
Reis ist ein grundlegendes Nahrungsmittel, das in vielen Kulturen auf der ganzen Welt konsumiert wird. In Bezug auf die Gesundheit bietet Reis sowohl Vor- als auch Nachteile, abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Sorte des Reises, der Zubereitungsmethode und der individuellen Ernährungsgewohnheiten.
Informationen über die gesundheitlichen Aspekte von Reis
Kohlenhydratquelle: Reis ist eine ausgezeichnete Quelle für Kohlenhydrate, die dem Körper Energie liefern. Kohlenhydrate sind die Hauptenergiequelle für den Körper und können helfen, die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu unterstützen.
Ballaststoffe: Vollkornreis enthält mehr Ballaststoffe als weißer Reis. Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung, regulieren den Blutzuckerspiegel und können zur Sättigung beitragen. Wenn du eine ballaststoffreichere Ernährung anstrebst, wähle am besten Vollkornreissorten wie braunen oder schwarzen Reis.
Nährstoffe: Reis enthält verschiedene Nährstoffe wie B-Vitamine (insbesondere B1 und B3), Magnesium, Phosphor und Selen. Diese Nährstoffe tragen zur normalen Funktion des Körpers bei und unterstützen unter anderem den Energiestoffwechsel, die Knochengesundheit und das Immunsystem.
Glutenfrei: Reis ist von Natur aus glutenfrei und daher eine gute Option für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit.
Glykämischer Index: Der glykämische Index (GI) gibt an, wie schnell ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzuckerspiegel erhöht. Reis hat einen mittleren bis hohen GI, was bedeutet, dass er den Blutzuckerspiegel relativ schnell ansteigen lassen kann. Vollkornreissorten haben im Allgemeinen einen niedrigeren GI als weißer Reis.
Welche Nachteile hat Reis?
Verarbeitung: Weißer Reis, der die äußere Schicht des Getreides entfernt hat, enthält weniger Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe im Vergleich zu Vollkornreis. Daher ist es vorteilhafter, Vollkornreis zu wählen, um von den gesundheitlichen Vorteilen der Ballaststoffe und Nährstoffe zu profitieren.
Arsenbelastung: Reis kann Spuren von anorganischem Arsen enthalten, das aus natürlichen Bodenablagerungen stammt. Langfristige und übermäßige Aufnahme von anorganischem Arsen kann gesundheitliche Risiken darstellen. Um das Risiko zu minimieren, ist es ratsam, den Verzehr von Reis zu diversifizieren und verschiedene Sorten, wie zum Beispiel Basmati- oder Jasminreis, zu verwenden, die tendenziell niedrigere Arsenwerte aufweisen.
Fazit zum Rezept
Tomatenreis ist ein köstliches Gericht, das in der griechischen Küche sehr beliebt ist. Mit diesem einfachen und leichten Sommer Rezept kannst du den Geschmack der griechischen Küche in deiner eigenen Küche genießen. Experimentiere mit verschiedenen Variationen und entdecke deine persönliche Lieblingsversion des Tomatenreises. Probiere es aus und lass’ dich von den Aromen Griechenlands verzaubern! Die dazu passenden Grillrezepte findest du bei uns auf dem Blog.
Ich freue mich auf deine Rückmeldung über die Kommentare unterhalb! Ich werde alles beantworten. Guten Appetit und viel Spaß beim Nachkochen! Liebe Grüße, Anja
Griechischer Tomatenreis | schnell & lecker
Zutaten
- 200 g Langkornreis (z.B. Basmati)
- 500 ml Wasser oder Gemüsebrühe
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 200 ml passierte Tomaten
- 2 Strauchtomaten
- 3 EL Olivenöl (zum Anbraten)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 EL Paprikapulver
- 1 TL Zwiebelpulver
- 0,5 TL gemahlener Rosmarin
- 0,5 TL gemahlener Thymian
- 0,5 TL Knoblauchpulver
- 0,5 TL Chilipulver
- 0,5 TL Pfeffer
- 1 TL Salz
- 1 Bund frische Petersilie (alt. Koriander oder Liebstöckel)
Anleitungen
- Die Zwiebeln und die Knoblauchzehe fein hacken.
- Die Tomaten in kleine Würfel schneiden.
- Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und zuerst die fein gehackten Zwiebeln darin anbraten, gefolgt vom Knoblauch.
- Das Tomatenmark unterrühren und anrösten lassen.
- Mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen
- Jetzt die passierten Tomaten zugeben.
- Sowie die Tomatenstücke.
- Dann alle Gewürze und das Salz unterrühren.
- Die Tomatensoße aufkochen lassen und den Basmati Reis zugeben, die Hitze reduzieren und unter Rühren den Reis in der Soße garen.
- Vor dem Servieren den Tomatenreis mit frisch gehackter Petersilie betreuen.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
20 Antworten
deine Rezepte hören sich alle gut an. bin neugierig aufs nachkochen.
Danke Andreas, das freut mich sehr! Viel Spaß 🙂 Gutes Gelingen! Liebe Grüße, Anja
Liebe Anja,
dieser wunderbar saftige und aromatische Tomatenreis passte perfekt zu gebratenem Paprika-Zucchini-Oliven-Gemüse. Mehr war zu unserem sonntäglichem Mittags-Glück gar nicht nötig!
Die Familie hatte sofort Vorschläge für baldige Wiederholungen: mit Ćevapčići, Puten-Gyros, gebratenem Lachsfilet oder einfach pur…
Dank und herzliche Grüße aus Schleswig-Holstein,
Sandkorn
Hallo Ihr Lieben es freut mich, dass auf Anhieb so leckere und tolle Vorschläge kamen. Das klingt wirklich super, Vielen Dank! Lasst es Euch schmecken! Liebe Grüße zurück nach Schleswig-Holstein, Anja
Super Beilage auch zu Fisch 👍
Absolut, Danke 😉 Lass Dir schmecken! Liebe Grüße, Anja
Hallo ihr zwei… Also ich lasse mir diesen Tomatenreis immer ganz ohne allem schmecken 😉 Köstlich…
Danke liebe Katja! Absolut lecker, da stimme ich Dir zu 😉 Liebe Grüße, Anja
Wir lieben Reis und können uns ein Leben ohne Tomaten nicht vorstellen. Deshalb habe ich das Rezept gleich abgespeichert. Danke!
Danke liebe Regina, das freut mich sehr! Viel Spaß beim nachmachen und lasst es Euch schmecken. Liebe Grüße, Anja
lecker ,geht schnell und ist super für alle die kein Fleisch essen.Dankeschön
Danke schön! Es freut mich zu hören, dass Dir mein Rezept gefällt! Liebe Grüße, Anja
Klingt lecker. Der Reis wird beim Grillen am kommenden Wochenende auf dem Tisch stehen.
Warum kochst du so oft mit Zwiebel- und Knobigranulat? Frisch schmeckt es doch besser.
Super Idee lieber Uwe! Natürlich schmeckt das frisch besser und intensiver, aber ich möchte eben auch eine Alternative geben 😉 Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja, das werde ich gleich mal ausprobieren. Allerdings frage ich mich, ob Basmati Reis original Griechisch ist. 😁Ist der vom Kochverhalten praktischer?
Hallo Daniel, freut mich, danke Dir! 🙂 Ein Basmati ist eben ein Langkornreis. So wird das Gericht lockerer. Es wirkt sich positiv auf die Konsistenz aus. Wenn Du ihn klebriger magst, wähle einen Rundkornreis. Original wird aber soweit ich weiß ein Langkorn verwendet. Danke und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja, ich bin halb Deutscher, halb Grieche und lebe seit Jahrzehnten in Griechenland. Dieses Rezept gibt es in Griechenland nicht. Weder ich noch irgendjemand meiner griechischen Freunde und Bekannten haben jemals von „griechischem Tomatenreis“ gehört. Wir Griechen kochen Reis in der Regel nicht in Tomatensauce, und schon gar nicht als Beilage. Wie soll denn dieses Gericht deiner Meinung nach auf Griechisch heißen? – Alternativ ist hier das „kritharaki“ bekannt, bei dem es sich aber nicht um Reis, sondern um eine kleine, reisähnliche, Nudel handelt. Reis isst man als Beilage in Griechenland eher selten. In jeder Familie bekannt ist allerdings „spanakoryzo“ = Spinatreis.
Viele Grüße aus Volos
Hallo Markos, oh ja, das glaub ich, das ist oft so. Nur hat sich eben hier in Deutschland in griechischen Restaurants dieser Reis etabliert. Kennst Du den denn gar nicht? Aber ich verstehe Dich, ich glaube eine Pizza wie wir sie üblicherweise serviert bekommen, gibts in Italien auch nicht. Danke für Deinen Beitrag, das ist interessant zu wissen. Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja ein toller Beitrag 👍 da bleibt keine Frage mehr offen 👌 super Euer Kanal 👍 Lieben Gruß, Inge
Hallo Inge, vielen lieben Dank, wir freuen uns sehr über das große Lob! 🙂 Ein schönes Wochenende und liebe Grüße, Anja