Heute gibt es ein feines Sößchen aus der französischen Küche. Eine säuerlich-pikante Soße auf Basis von gekochten Eiern, Sonnenblumenöl und Senf. Sauce gribiche eignet sich zum Fleisch genauso wie zu Fisch und Krustentieren – wie zum Beispiel beim Hummer grillen. Zu kalten (wie etwa dem Rinder Tatar) und warmen Speisen gleichermaßen.
Wie ich darauf gekommen bin? Wir wollten zum gegrillten Roastbeef und Shrimps einmal was anders als Remoulade und Cocktailsoße. Und so bin ich auf die Sauce gribiche gekommen. Wenn ihr auch auf Abwechslung steht, dann unbedingt weiterlesen. Wir kommen gleich zu den Zutaten.
Sacue Gribiche Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Sauce gribiche | Soße für Steaks & Krustentiere
Zutaten
- 3 Eier (hartgekochte)
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 300 ml Sonnenblumenöl
- 5 EL Weinessig
- 10 Cornichons
- 2 TL Kapern
- 1 EL Estragon (frischer)
- 1 EL Kerbel (frischer)
- Prise Salz (zum Abschmecken)
- Prise Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Essiggurken, Kapern und Kräuter fein hacken.
- Die Eigelbe aus dem Eiweiß lösen und mit einer Gabel fein zerdrücken und mit dem Senf verrühren.
- Den Weinessig und das Sonnenblumenöl dazugeben und mit dem Pürierstab zu einer Emulsion aufschlagen.
- Nun das Eiweiß ebenfalls noch fein hacken und zusammen mit den Essiggurken, den Kapern und den Kräutern unterrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Zu welchen Gerichten wird diese Sauce serviert?
In der französischen Küche traditionell zu Kalbskopf oder Sülze. Aber auch zu Fisch und Schalentieren. Also von Roastbeef über Backfisch, bis hin zu Garnelen und Krebsen. Die Sauce gribiche ist also vielseitig einsetzbar.
Sie passt auch ganz wunderbar zu Surf and Turf Gerichten. Ich habe mir zum Beispiel auf meinem Gasgrill Garnelen und zwei Roastbeef-Scheiben auf der Plancha gegrillt…
Der Unterschied zur Sauce tartare
Eine mit der Sauce gribiche verwandte Soße ist übrigens die Sauce tartare. Diese stammt ebenfalls aus der französischen Küche. Die sauce tartare kann auch zu Fleisch, Fisch und Schalentiere serviert werden. Hierfür benötigt ihr nur das Eigelb, welches ebenfalls zerdrückt wird.
Hinzu kommen Mayonnaise, Schnittlauch oder Frühlingszwiebeln. Gewürzt wird die Schwester der Sauce gribiche mit Salz und Pfeffer. Ein Rezept, welches ich demnächst noch genauer hier im Magazin vorstellen mag.