Bevor meine Kinder auf die Welt gekommen sind, habe ich es geliebt Kochkurse zu besuchen. Ganz besonders hoch im Kurs stand dabei immer alles rund um die asiatische Küche. Dies lag einerseits an der unfassbar sympathischen Kochlehrerin, die uns zahlreiche kulinarische Tipps und Tricks mit auf den Weg gegeben hat – wie zum Beispiel für diese asiatische Suppe. Aber vor allem lag es an der kulinarischen Vielfalt der asiatischen Küche, die ich so liebe. Natürlich sind viele Rezepte mit der Zeit verloren gegangen und auch diese asiatische Suppe mit Huhn und Kokosmilch stammt nicht direkt aus einem dieser Kurse.
Aber immer wenn ich mich an dieses Suppen Rezept mache, denke ich eben auch gern an diese Zeit zurück. Denn sie vereint all das was ich dort gelernt habe. Frische Kräuter und ein paar wesentliche Grundzutaten sind die Basis für ein wahres Geschmackserlebnis. Und obwohl ich leider noch nie in Asien war, kann ich dennoch behaupten, dass meine asiatische Suppe auch eingefleischte Asienfans beziehungsweise Fans von Asiatischen Rezepten begeistert. Wem’s zu exotisch ist: probiert gerne mal eine klassische Minestrone…
Diese asiatische Suppe und ihr Ursprung
Wenn mich nun jemand fragt, aus welchem Land diese asiatische Suppe denn kommt, dann kann ich ganz ehrlich sagen, dass ich es nicht weiß. Es finden sich sowohl vietnamesische Einflüsse, als auch thailändische wieder. Sie ist aber vor allem ein Zusammenspiel aus meinen Kochkurserfahrungen, meinem persönlichen Geschmack und einem Mix verschiedenster Rezepte aus dem Internet und Büchern.
Eine Geschmacksexplosion ist garantiert!
Asiatische Gerichte, und vor allem die thailändische und vietnamesische Küche, setzen auf eine Vielzahl an Kräutern und Saucen zum Verfeinern. Die einzigartige Würze durch Fischsauce, die milde Süße durch Palmzucker, der Geschmack und der Duft von Koriander oder Thai-Basilikum, die Frische durch die Kaffir-Limettenblätter und Zitronengras aber auch Ingwer. Alle diese Zutaten sorgen für eine wahre Geschmacksexplosion.
Aber Achtung: pur probiert, schmeckt beispielsweise Fischsauce wie eingeschlafene Füße. Zum Verfeinern von Gerichten, vor allem dieser asiatische Suppe mit Huhn, ist diese jedoch ideal und gibt einen unglaublich leckeren Geschmack.
Lasst uns über die Zutaten für die Suppe philosophieren…
Um diese asiatische Suppe mit Kokosmilch geschmackvoll zu machen, braucht ihr gelbe Currypaste, Zitronengras, Ingwer, Kaffir-Limettenblätter Chili, Palmzucker, Fischsauce, Kokosmilch und Limettensaft. Alle anderen Zutaten sind variabel. Ihr könnt statt dem Huhn, auch Schweinefleisch, am besten Schweinebauch, oder Suppenfleisch vom Rind nehmen.
Wenn ihr fertige Brühe nehmt, dann könnt ihr das Fleisch auch weglassen. Falls ihr dafür eine fleischige Einlage wollt, nehmt dann einfach Hähnchenbrust. Garnelen oder Lachsfilet passen allerdings auch super.
Auch beim Gemüse könnt ihr variieren und das nehmen was ihr im Kühlschrank findet. Ideal sind meinem Geschmack zufolge Bohnen, Möhren, Zuckerschoten, Champignons oder auch Brokkoli. Leckere weitere Zutaten für diese asiatische Suppe wären etwa Soja- und Bambussprossen zu dieser Suppe.
Und auch die Kräuter sind euch überlassen, aber ich empfehle für diese Suppe immer Koriander und Thai-Basilikum. Wer es dann noch etwas gehaltvoller mag, gibt einfach ein paar Glas- oder Reisnudeln hinzu.
Zubereitungsschritte für diese Suppe
Sofern ihr die Brühe für diese asiatische Suppe mit Huhn selbst macht, ist die Zubereitung natürlich etwas zeit- und arbeitsintensiver. Aber es lohnt sich und ihr könnt die Brühe auch als Basis für weitere asiatische Gerichte nehmen. Wenn der Hunger jetzt aber zu groß ist und es schnell gehen soll, könnt ihr die Zubereitung allerdings auch etwas abkürzen und fertige Gemüse- oder Fleischbrühe benutzen. Das schmeckt natürlich auch. Aber ich würde mir die Mühe machen, die Brühe selbst herzustellen. Der Aufwand lohnt sich in jedem Fall. Versprochen!
Vorsicht scharf!
Diese asiatische Suppe mit Kokosmilch hat es, wenn alle Zutaten verwendet werden, schärfemäßig ganz schön in sich. Deswegen ist sie für Kinder eher nicht geeignet. Die Chilis können allerdings auch beim Herstellen der Brühe weggelassen werden und im Nachhinein in feine Ringe geschnitten auch individuell zur Suppe hinzugefügt werden.
Vorrat anlegen ist hierbei nie verkehrt
Das Schöne bei dieser asiatischen Suppe ist, ihr könnt die Brühe in größerer Menge vorkochen und bei Bedarf einfrieren. Sobald euch dann spontan einfällt, könnt ihr sie jederzeit auftauen und mit den genannten Zutaten aufpeppen.
Aber auch die fertige Suppe lässt sich jederzeit einfrieren und nach Bedarf aus dem Tiefkühler holen. Allerdings würde ich dann drauf achten, dass ihr vorm einfrieren weder Glas- noch Reisnudeln in der Suppe habt, denn diese würden die Suppe nur unnötig matschig machen. Also lieber portionsweise die Nudeln frisch hinzugeben.
Wenn dir das Rezept gefällt, teile es gerne auf Pinterest und abonniere unseren Newsletter:
Asiatische Suppe - Geschmacksexplosion garantiert!
Zutaten
Für die Brühe der asiatischen Suppe
- 1 Suppenhuhn (alt. 4 Keulen)
- 2 Möhren
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 2 Stangen Zitronengras
- 3 Chilischoten
- 1 handvoll Kaffir-Limettenblätter
- 30 g Ingwer
- Salz (zum Abschmecken)
Einlage bzw. Zutaten für die asiatische Suppe
- 2 L Hühnerbrühe
- 500 g Hähnchenbrust (falls ihr fertige Brühe nehmt)
- 650 ml Kokosmilch
- 2 EL gelbe Currypaste
- 1 Stange Zitronengras
- 1 Bund Lauchzwiebeln
- 0,5 Brokkoli-Kopf
- 1 Paprika
- 200 g Zuckerschoten
- 300 g Champignons
- 1 Bund frischen Koriander
- 1 Bund frisches Thai-Basilikum
- Fischsauce (zum Abschmecken)
- Palmzucker (zum Abschmecken)
- Limettensaft (zum Abschmecken)
Anleitungen
Die Brühe für die asiatische Suppe
- Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen.
- Zitronengras säubern und mit einem großen Messer etwas andrücken.
- Chilischoten waschen und klein schneiden.
- Alles mit dem Huhn, etwas Salz und reichlich Wasser in einen großen Suppentopf geben und ungefähr 90 Minuten köcheln lassen.
- Das Huhn aus der Suppe nehmen und das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Brühe durch ein Sieb in einen anderen Topf/Behälter geben. Der Siebinhalt wird nicht mehr benötigt.
Zubereitung der asiatischen Suppe
- Den feinen Teil des Zitronengrases und den weißen Teil der Lauchzwiebeln in feine Ringe schneiden.
- Ein Küchlein Palmzucker im Mörser zerstoßen. (was ihr nicht braucht, könnt ihr in einem geschlossenen Gefäß aufbewahren)
- In einem großen Topf/Wok Lauchzwiebeln, Zitronengras und die Currypaste anschwitzen bis es anfängt zu duften.
- Limettenblätter zugeben und mit der Brühe und der Kokosmilch ablöschen und kurz einköcheln lassen.
- Wenn ihr fertige Brühe nehmt, gebt ihr jetzt die, in feine Streifen geschnittene, Hähnchenbrust hinzu und lasst diese ca. 10 Minuten mitköcheln (falls ihr selbstgemachte Brühe/Fleisch habt, lasst diesen Schritt weg)
- Mit der Fischsauce, dem Palmzucker und dem Limettensaft abschmecken.
- Optional eine zerdrückte Chilischote zugeben.
- Jetzt das zerkleinerte Fleisch von der Brühe und das Gemüse (außer die Champignons) zugeben und alles weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Champignons zugeben und weitere 5 Minuten simmern lassen.
- Zum Servieren frischen Koriander, Thai-Basilikum und je nach Belieben eine in feine Ringe geschnittene Chilischote drüber streuen.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Das Rezept und die Bilder stammen von Julia Reimann. Sie betreibt den Instagram Account „Julchen_kocht“ und freut sich dort über euren Besuch!
2 Antworten
Hallo, das Foto hat mich angesprochen und ich dachte mir, komm, mach se. Beim runter scrollen, hab ich die Latte der Zutaten gesehen, den Einkauf, die Reste im Kühlschrank und Schrank und damit war die Lust dahin. Wie schade. Ich frag mich, wer fährt Stunden durch die Stadt um eine Suppe zu machen und läd sich so eine Liste auf.
Grüße
Hallo Harald, oh je, das tut mir leid! Ja, das ist schon was an Zutaten. Es lohnt sich aber. Trotzdem Danke und vielleicht magst Du sie ja doch noch ausprobieren und hast den Nerv alles zu besorgen. Danke und liebe Grüße, Anja