Winterzeit ist Kohlzeit. Und damit ist es Zeit für Kohlsuppe. So wie im Sommer wohl die Minestrone die beliebteste Suppe ist, rangiert der Kohl in Suppenformat in der kalten Jahreszeit ganz oben auf der Suppen-Hitliste. Kohl wird in den kalten Monaten besonders oft in Supermärkten angeboten. Und die kalte Jahreszeit von Oktober bis April schreit oft nach einer wärmenden Mahlzeit.
In Form von Suppen und Eintöpfen, wie einer Gemüsesuppe (wie Gazpacho oder Minestrone), Kartoffelsuppe oder Gulaschsuppe bekommst du neue Energie. Und da kommt uns besagtes Gericht gerade recht. Dieses Kohlsuppe Rezept ist eigentlich eine Mischung aus Suppe und Eintopf. Warum? Das erklärt sich nach Lektüre dieses Beitrags…
Kohlsuppe Rezept Video
Der Kohl
Ganz einfach gesagt: kauft einen stinknormalen Weißkrautkopf. Oder auch gerne einen weiteren Kopf, also zwei. Denn auf Vorrat kochen ist bei diesem Rezept nie verkehrt. Nicht nur Kochexperten wissen: Zum einen lässt sich die Kohlsuppe wunderbar einfrieren und in der Folgewoche eine Portion wieder auftauen. Zum anderen zieht sie auch im Kühlschrank gut durch, wenn man sie in einer Dose mit Deckel eine gewisse Dauer (wenige Tage) aufbewahrt. Und: generell schmecken Suppen und Eintöpfe aufgewärmt immer besser.
Das Schneiden? Das ist kein Hexenwerk! Einfach den Krautkopf vierteln und den Strunk entfernen. Dann zickzack in mundgerechte Stücke oder kleine Streifen schneiden. Das dürfte bei einem normalen Krautkopf nicht mehr als fünf Minuten Arbeitszeit in Anspruch nehmen. Und der Hauptdarsteller für unsere kräftige Kohlsuppe ist bereit um in kürzester Zeit gekocht zu werden.
Aber wir brauchen noch weitere Zutaten für die Zubereitung: auf alle Fälle Zwiebeln. Diese klein schneiden bzw. fein hacken und zuerst im Butterschmalz oder auch gerne im Griebenschmalz bzw. Öl anbraten beziehungsweise andünsten – mit klein geschnittenem Knoblauch, aber das versteht sich ja von selbst. Nie verkehrt ist außerdem: eine Packung Suppengemüse.
Also Lauch, Sellerie (Knollensellerie, keine Staudensellerie) und Karotten bzw. Möhren klein schnibbeln und auch dazu geben. Kartoffeln sind optional. Selbstverständlich geben die nochmals eine Runde extra Kraft bei kaltem Wetter. In mundgerechte Stücke geschnitten sind sie auch sehr einfach mitgekocht.
Das Fleisch
Vegetarier überspringen diesen Absatz ganz einfach. Aber wir müssen an dieser Stelle auch auf Fleischliebhaber ein wenig Rücksicht nehmen. Erlaubt ist wie immer was schmeckt. Wer sich zum Beispiel für geräuchertes Fleisch entscheidet, der sollte dieses gleich am Anfang mit in die Kohlsuppe geben und mitkochen. So kann das Fleisch seine Aromen gleich über die komplette Garzeit hinweg an die Suppe abgeben. Und das lohnt sich, versprochen! Aber auch Würste jeder Art oder Hackfleisch passen perfekt!
Hinweis & Tipp:
Bitte die Kohlsuppe erst zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken. Manches geräucherte Fleisch gibt einen salzigen Geschmack ab, so dass nicht mehr all zuviel zusätzliches Salz von Nöten ist.
Flüssigkeit
Vorweg: ihr könnt Wasser verwenden. Denn mit dem Kohl und dem Suppengemüse bekommt ihr eine wunderbare Suppe, auch bei 4 Litern Wasser. Falls dennoch Brühe verwendet werden soll: Vegetarier sollten hierbei zu einer Gemüsebrühe greifen. Fleischfans können sich auch einer Fleischbrühe oder einem Rinderfond bedienen. Auch Instantbrühe ist erlaubt.
Gewürze
Tja, da gibt’s nur Kümmelsamen. Zumindest in diesem Rezept. Wer möchte kann auch noch ein paar Lorbeerblätter und Wacholderbeeren beigeben. Habe ich aber nicht gemacht. Hier auf keinen Fall vergessen die Blätter wieder rauszunehmen! Zudem: Pfeffer und Salz. Wie oberhalb geschrieben bei einer Fleischeinlage aber erst zum Ende der Garzeit.
Kohlsuppe ein Diätrezept?
Tja, die Kohlsuppe ist bekannt dafür um damit Pfunde zu verlieren. Stimmt auch. Aber: bei einer Diät sollte man die Kartoffeln und fettige dicke Würste vielleicht weglassen. Also ganz einfach die Veggie-Variante ohne Kartoffeln. Auch bekannt als magische Kohlsuppe. Ansonsten ist es doch zu viel Fett, zu viele Kalorien und Kohlenhydrate, um beim Abnehmen zu helfen. Zudem kurbelt sie die Verdauung an.
Suppe oder Eintopf?
Schwer zu sagen, denn: Die Konsistenz der Flüssigkeit in der Kohlsuppe hat mehr etwas von einer Suppe. Die ganzen Einlagen sprechen eher für einen Eintopf.
Weitere Inspirationen für das Gericht: stückelt Paprika klein und bratet sie mit an. Die Paprikaschote gibt dem Ganzen noch etwas mehr Pepp. Und wenn ihr es scharf mögt: gebt etwas Chili-Pulver oder kleine Scheiben einer Chilischote dazu.
Was meint ihr? Hat ihr noch weitere Tipps für dieses Rezept? Schreibt es gerne in die Kommentare unterhalb dieses Beitrags! Liebe Grüße, Anja
Kohlsuppe mit Kartoffeln, Speck & Wurst
Zutaten
- 1,5 kg Weißkohl
- 500 g Kartoffeln
- 3 Zwiebeln (weiße, gelbe oder rote Zwiebel)
- 5 Knoblauchzehen
- 3 EL Butterschmalz (oder Öl wie z. B. Rapsöl)
- 1 Pck Suppengemüse (Karotten, Knollensellerie, eine Stange Lauch, Petersilie)
- 4 L Wasser
- 1 EL Kümmelsamen
- 500 g geräucherter Speck oder Schinken
- 2 St Cabanossi
Anleitungen
- Den Krautkopf in Viertel teilen, den Strunk entfernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Die Zwiebeln schälen und in Würfel schneiden. Den Knoblauch ebenfalls schälen und klein hacken.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch im Schmalz bei mittlerer Hitze andünsten.
- Das Suppengemüse ebenfalls schälen, klein schneiden und mit andünsten. Dabei die Stangen der Petersilie am besten nicht klein hacken, nur die Blätter.
- Das Kraut nun in den Topf zum Gemüse und dem Rest geben und leicht andünsten.
- Eine gute Prise Kümmel (1 EL Kümmelsamen) dazu geben.
- Das in mundgerechte Stücke geschnittene Fleisch und die Würste (diese aufgeschnitten) dazu geben.
- Die Kartoffeln schälen und Würfel schneiden. Sodann in den Topf geben.
- Mit Wasser aufgießen.
- Für gut 60 Minuten köcheln und danach mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Video
Notizen
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
2 Antworten
Super einfach und äußerst lecker. ich nehme dazu keine Cabanossi, sondern einfach westfälische geräucherte Mettendchen. Und auch etwas Paprikapulver Edelsüß
Vielen lieben Dank, das freut mich! Logo, da geht natürlich auch eine andere Einlage… Alles eine Frage des Geschmackes und was eben gerade zur Hand ist 😉 Liebe Grüße, Anja