Feldsalat, auch bekannt als Rapunzel oder Nüsslisalat, ist eine köstliche Salatsorte mit zarten Blättern und einem nussigen Geschmack. In diesem Artikel erkunde ich mit euch, wie das Dressing den Feldsalat aufwertet und für eine geschmackvolle und gesunde Salaterfahrung sorgt. Und mit Feldsalat Dressing habe ich Erfahrung, schließlich baue ich ihn jeden Herbst im Garten an…
Was ist Feldsalat?
Feldsalat, wissenschaftlich bekannt als Valerianella locusta, ist ein grünes Blattgemüse aus Europa. Er bildet Rosetten und wird oft im Winter angebaut. Die nährstoffreichen Blätter enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.
Wann hat der Feldsalat Saison?
Feldsalat hat seine Hauptsaison im Herbst und Winter. Er eignet sich ideal für kalte Monate, da er frostbeständig ist und bei niedrigen Temperaturen gut gedeiht. Die genaue Saison variiert je nach Region, aber im Allgemeinen ist Feldsalat von Oktober bis März frisch und verfügbar. In der heutigen Zeit gibt es ihn aber ohnehin in jeder Jahreszeit zu kaufen.
Warum das richtige Dressing den Feldsalat aufwertet
Geschmacksverbesserung: Das Dressing verleiht dem Feldsalat einen angenehmen Geschmack und hebt seine natürliche Nussigkeit hervor. Es bringt salzige, süße oder saure Aromen in Balance und verleiht dem Salat eine geschmackliche Tiefe.
Texturverbesserung: Das Dressing umhüllt die zarten Blätter des Feldsalats und verhindert, dass sie austrocknen. Es sorgt dafür, dass die Blätter knusprig und dennoch saftig bleiben, was eine angenehme Textur beim Essen ergibt.
Optimierung der Nährstoffaufnahme: Bestimmte Nährstoffe im Feldsalat, insbesondere fettlösliche Vitamine, werden besser vom Körper aufgenommen, wenn sie mit Fett kombiniert werden. Das Dressing, das oft Öl enthält, hilft dem Körper, diese Nährstoffe effizienter zu verwerten.
Vielfalt und Kreativität: Mit verschiedenen Feldsalat Dressing Variationen kann man den Feldsalat immer wieder neu interpretieren und eine persönliche Note in die Mahlzeit bringen.
Wie gesund ist Feldsalat?
Feldsalat ist eine gesunde Salatsorte, die viele positive Eigenschaften für die Gesundheit bietet:
- Nährstoffreiche Inhaltsstoffe: Feldsalat ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Eisen und Kalium.
- Antioxidantien: Feldsalat enthält Antioxidantien wie Beta-Carotin und Vitamin C, die dabei helfen, schädliche freie Radikale im Körper zu neutralisieren und vor Zellschäden zu schützen.
- Ballaststoffe: Feldsalat ist eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und zu einem gesunden Darm beitragen können.
- Geringer Kaloriengehalt: Feldsalat ist kalorienarm und eignet sich daher gut für eine ausgewogene Ernährung oder eine kalorienbewusste Ernährung.
- Omega-3-Fettsäuren: Feldsalat enthält eine kleine Menge an Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und eine gesunde Herzfunktion unterstützen können.
Wie viel Feldsalat benötigt man pro Person?
Als grobe Richtlinie kann man mit etwa 100-150 Gramm Feldsalat pro Person rechnen. Dies variiert jedoch je nach Vorlieben und ob der Salat als Hauptgericht oder Beilage serviert wird.
Was muss ich bei Feldsalat entfernen?
Bevor du den Feldsalat zubereitest, solltest du die Wurzelenden entfernen. Diese können etwas holzig sein. Außerdem ist es ratsam, welke oder beschädigte Blätter zu entfernen und den Salat gründlich zu waschen, um eventuelle Schmutzpartikel zu entfernen.
Kann man Feldsalat vorbereiten?
Ja, Feldsalat lässt sich gut vorbereiten. Nach dem Waschen und Trocknen kannst du den Feldsalat in einer Schüssel oder einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Es ist jedoch empfehlenswert, das Dressing erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen, um ein Aufweichen der Blätter zu verhindern.
Wie schmeckt der Feldsalat eigentlich?
Der Feldsalat hat einen angenehmen mild-nussigen Geschmack. Die Blätter sind zart und leicht herb. Sie bieten eine leichte Bitternote, die jedoch durch das passende Dressing und Begleitgerichte ausgeglichen werden kann.
Was kann man zu Feldsalat essen?
Feldsalat eignet sich hervorragend als Basis für einen Salat oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten. Du kannst ihn mit verschiedenen Zutaten kombinieren, wie z.B. gerösteten Nüssen, Käse, Früchten, gekochtem Ei, Hühnchen oder Speck. Feldsalat passt auch gut zu cremigen Dressings oder Vinaigrettes.
Mein klassisches Rezept für Feldsalat Dressing
Zutaten
- 5 EL Olivenöl
- 1 EL mittelscharfer Senf
- 2 EL flüssiger Honig (so spart ihr euch den Zucker)
- 3 EL frischer gehackter Dill (alternativ Kerbel oder Petersilie)
- 1 EL Essig
- Saft einer halben Orange
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Zubereitung
- Alle Zutaten bis auf Salz und Pfeffer in ein Einweckglas geben.
- Den Deckel fest verschließen und kräftig schütteln, um alle Zutaten gut zu vermischen.
- Das Dressing mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Vor dem Servieren das Dressing gut über den Feldsalat verteilen.
Erläuterung der Zutaten und ihre Funktion im Dressing
Olivenöl: Verleiht dem Dressing eine angenehme Textur und liefert gesunde Fette.
Senf: Gibt dem Dressing einen würzigen Geschmack und hilft, die Zutaten zu emulgieren.
Honig: Sorgt für eine leichte Süße und rundet den Geschmack ab.
Dill: Fügt frische Kräuteraromen hinzu und verleiht dem Dressing eine besondere Note.
Essig: Bringt eine leichte Säure und Frische in das Dressing.
Orangensaft: Verleiht dem Dressing eine fruchtige Note und eine leichte Säure.
Salz und Pfeffer: Zum Abschmecken und Anpassen des Geschmacks.
Welche Varianten des Feldsalat Dressings gibt es?
Meine traditionelle Feldsalat Dressing Variante kann nach Belieben abgewandelt werden, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzeugen. Hier sind einige Möglichkeiten zur Variation:
Balsamico-Dressing: Ersetze den Essig durch Balsamico-Essig für ein intensiveres und süß-saures Aroma.
Zitronen-Dressing: Ersetze den Orangensaft durch frischen Zitronensaft, um dem Dressing eine erfrischende Zitrusnote zu verleihen.
Joghurt-Dressing: Füge dem Dressing einen Esslöffel Naturjoghurt hinzu, um eine cremige Konsistenz und einen milden Geschmack zu erzielen.
Knoblauch-Dressing: Presse eine Knoblauchzehe in das Dressing, um einen intensiven Knoblauchgeschmack hinzuzufügen.
Ahornsirup-Dressing: Tausche den Honig gegen Ahornsirup aus, um dem Dressing eine leicht süße Note zu geben.
So, nun müsst ihr euch für ein Salatdressing entscheiden
Welche Topping-Möglichkeiten gibt es?
Zusätzlich zum Dressing kannst du deinen Feldsalat mit verschiedenen Toppings verfeinern. Hier sind einige Ideen:
- Geröstete Nüsse: Füge geröstete Walnüsse, Mandeln oder Pinienkerne hinzu, um dem Salat eine knusprige Textur und zusätzlichen Geschmack zu verleihen.
- Käse: Streue geriebenen Parmesan, zerbröckelten Feta oder Blauschimmelkäse über den Feldsalat, um ihm eine cremige und salzige Komponente hinzuzufügen.
- Früchte: Ergänze den Salat mit frischen Früchten wie Beeren, Orangen- oder Apfelstücken, um eine süß-säuerliche Geschmacksnote zu erzeugen.
- Gekochtes Ei: Schneide hartgekochte Eier in Scheiben oder Viertel und lege sie auf den Salat, um eine eiweißreiche Komponente hinzuzufügen.
- Speck: Brate knusprigen Speck und zerkrümele ihn über den Salat, um ihm einen herzhaften und salzigen Geschmack zu verleihen.
- Croutons: Füge selbstgemachte Croutons hinzu, um dem Salat eine knusprige Textur und einen Hauch von Brotaroma zu geben.
- Sprossen: Garniere den Salat mit frischen Sprossen wie Alfalfa oder Radieschensprossen, um ihm einen frischen und knackigen Geschmack zu verleihen.
- Avocado: Schneide reife Avocado in Scheiben oder Würfel und lege sie auf den Salat, um ihm eine cremige und nahrhafte Komponente hinzuzufügen.
- Himbeeren: sehr fein und optisch ansprechend sind Himbeeren. Die Himbeeren als Garnitur auf dem angerichteten Salt platzieren.
- Granatapfelkerne: Streue Granatapfelkerne über den Salat, um ihm eine fruchtige und knackige Note zu geben.
- Zwiebel: diese ganz fein schneiden und über den Salat streuen. aber darauf achten, dass es sich um eine sehr milde Zwiebel handelt
Wie lange kann man das Feldsalat Dressing aufbewahren?
Feldsalat-Dressing kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit des Feldsalat Dressings variiert je nach den verwendeten Zutaten und deren Frische. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:
Frische Zutaten: Verwende frische Zutaten, insbesondere beim Dressing mit frischem Dill oder anderen frischen Kräutern. Frische Zutaten können den Geschmack und die Qualität des Dressings verbessern.
Geschlossenes Behältnis: Bewahre das Dressing in einem gut verschlossenen Glas oder Behälter auf, um eine Kontamination zu verhindern und die Haltbarkeit zu verlängern.
Haltbarkeit: Im Allgemeinen kann das Feldsalat-Dressing im Kühlschrank für etwa 3-4 Tage aufbewahrt werden. Überprüfe jedoch immer den Zustand des Feldsalat Dressings, bevor du es verwendest. Wenn es Anzeichen von Verderb, Veränderungen in Geruch oder Geschmack aufweist, wirf es weg.
Trennung: Es ist normal, dass sich die Bestandteile des Dressings im Laufe der Zeit trennen. Vor jeder Verwendung sollte das Dressing gut geschüttelt oder gerührt werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.
Fazit
Eine der schnellen Salatsoßen. Zugegeben, es gibt viele Rezepte für Salat Dressings. Sehr passend für Feldsalat, und oberhalb noch nicht erwähnt, ist übrigens auch das Honig Senf Dressing. Eine Salatsoße, die ich auch gern bei anderen Blattsalaten verwende. So, jetzt muss ich aber wieder in den Garten und mich um den Feldsalat kümmern. Der macht nämlich viel Ärger in Sachen Unkraut…
Feldsalat Dressing | schnell & lecker
Zutaten
- 5 EL Olivenöl
- 1 EL mittelscharfer Senf
- 2 EL flüssiger Honig
- 3 EL frischer gehackter Dill (alternativ Kerbel oder Petersilie)
- 1 EL Weißweinessig
- Saft einer halben Orange
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Du gibst alle Zutaten außer Salz und Pfeffer in ein Einweckglas.
- Ihr verschließt das Einweckglas fest mit dem Deckel und schüttelt es gründlich, damit sich alle Zutaten gut vermischen.
- Nun müsst ihr das Dressing nur noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schüttelt das Einweckglas erneut, um die Gewürze gut zu verteilen.
- Probiert das Dressing und fügt nach Bedarf Salz und Pfeffer hinzu, um den Geschmack anzupassen. Schüttelt das Einweckglas erneut, um die Gewürze gleichmäßig zu verteilen.
- Das Feldsalat Dressing ist nun fertig! Ihr könnt die Salatsoße über euren Feldsalat gießen und genießen.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…