Bei manchen weckt schon alleine der Gedanke an Fenchel Kindheitserinnerungen, die mit Husten, Schnupfen und Fieber in Verbindung gebracht werden. Und Fencheltee konnte man vielleicht schon als Kind nicht ausstehen. Wer Fencheltee nicht mag, der freundet sich aber dennoch vielleicht mit Fenchelsalat an. Auf einen Versuch sollte man es zumindest ankommen lassen, denn sonst könnte einem doch glatt was entgehen oder? Außerdem werden für Fencheltee die Blüten verwendet. Beim Fenchelsalat geht’s um die Knolle.
Der Fenchel, ein oftmals zu Unrecht verschmähtes Gemüse
Die Fenchelknolle sollte, wie schon erwähnt, nicht mit den Blüten, die zu Fencheltee verarbeitet werden, verwechselt werden. Leider ist der Fenchel zudem ein nicht so gängiges Gemüse wie Karotte oder Kartoffel. Dabei lässt er sich neben der Zubereitung von Salat auch wunderbar dünsten und passt nicht nur in einen Gemüseeintopf.
Auf was sollte beim Kauf von Fenchel geachtet werden?
Wenn ihr euch für Euren Fenchelsalat oder für ein anderes Fenchel-Rezept in den Supermarkt oder auf den Wochenmarkt begebt, achtet vor allem auf zwei Dinge: Ist die Außenhaut des Fenchels noch schön oder ist die Farbe eher schon vergilbt und sieht etwas alt und welk aus? Und: Wie groß ist der Strunk des Fenchels? Da gibt es gravierende Unterschiede! Und den Strunk verwendet man ja nicht für den Fenchelsalat. Je kleiner der Stunk desto mehr vom Gemüse bleibt für den Fenchelsalat übrig. Das zuvor mit der Farbe der Außenhaut das Fenchels gilt übrigens auch für den Strunk: Keinen Fenchel mit braunem oder dunklem Strunk kaufen.
Wann ist die beste Zeit den Fenchel zu kaufen?
Wer auf frische Produkte aus regionalem Anbau setzt für den ist die Sommerzeit der optimale Zeitraum. Aber wie so viele andere Gemüse wird auch Fenchel importiert, so dass eigentlich zu keiner Jahreszeit etwas gegen einen Fenchelsalat spricht.
Wie schneidet man den Fenchel für den Fenchelsalat?
Die Knolle des Fenchels besteht aus dicht aneinander liegenden dicken Schichten. Und diese Schichten bilden sich nach oben hin zu Stängeln aus. An den Stängeln befinden sich krautartige Blätter, die an Dill erinnern. Sowohl Knolle als auch Stängel und Blätter sind essbar. Es empfiehlt sich einen Großteil der Stängel abzuschneiden. Anschließend wird die Knolle halbiert und vom Strunk befreit und alles in feine Scheiben geschnitten. Das könnt ihr mit einem Messer machen oder ihr benutzt einfach einen Küchenhobel.
Hier das Video zum Fenchel Salat Rezept – wenn Du weiterhin informiert bleiben willst dann abonniere unsere Facebook Seite oder meinen YouTube-Kanal:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Das Dressing für den Fenchelsalat
Wieder bewährt sich auch bei der Zubereitung vom Fenchelsalat das Motto „weniger ist mehr“. Ein aufwendiges Dressing würde das Aroma des Fenchels, das einem schon beim Scheiden wie ein sanftes ätherisches Öl in die Nase steigt, verfälschen und übertünchen. Für den Fenchelsalat reicht ein Dressing aus Olivenöl, Meersalz und frisch gemahlenem Pfeffer vollkommen aus. Trotz der Einfachheit – so mancher wird sich vielleicht über das vermeintlich aufwendige und fein aufeinander abgestimmte Dressing wundern.
Wie lässt sich der Fenchelsalat alternativ würzen?
Wie beschrieben kommen bei mir in den Fenchelsalat nur Olivenöl sowie Salz und Pfeffer als Zutaten hinein. Aber es spricht überhaupt nichts dagegen den Fenchelsalat auch anders zu marinieren. Von trockenem Fertigpulver für Salat bis hin zur selber aufwendig gezauberten Vinaigrette: alles ist erlaubt. Nur: Mit jedem weiteren Gewürz oder jeder weiteren Soße außer dem Olivenöl verliert der Fenchelsalat an Eigengeschmack. Zu viele Zutaten sind hier leider nicht förderlich.
Zu welchen Gerichten passt Fenchelsalat?
Mit einem Fenchelsalat erhält man eine Beilage, die sowohl zu diversen Fisch-Gerichten als auch zum Schweinebraten, zum Grillen bis hin zur Brotzeit passt. Es gibt eigentlich Nichts zu dem Fenchelsalat nicht serviert werden kann. Er schmeckt herrlich erfrischend und mild aromatisch.
Übrigens: Wer auf leichte Sommersalate steht, die man auch wunderbar als Beilage essen kann, der sollte sich den Salat mit Wassermelone & Feta nicht entgehen lassen!
Fenchelsalat – gesund für Atemwege und Verdauung
Eines sei abschließend noch besonders zu betonen: Nicht nur die Fenchelblüten und der daraus zubereitete Tee haben eine heilende Wirkung. Das kann auch die Knolle! Fenchelsalat ist also nicht nur wohlschmeckend, sondern auch besonders wohltuend für die Gesundheit.
Wie lässt sich Fenchel anders zubereiten?
Aus der Vielzahl von Rezepten möchte ich gerne auf drei davon hinweisen: Zum einen lässt sich Fenchel wunderbar dünsten – mit oder ohne einer Handvoll Speckwürfel eventuell. Daneben passt er auch perfekt in einen Gemüse Schafskäse Topf oder einen Antipasti Salat. Und so ist der Fenchel immer eine tolle Hauptspeise oder Beilage für Rezepte zum BBQ oder aus der Küche.
Fenchelsalat – die schnell zubereitete & leckere Beilage
Zutaten
- 1 große Knolle Fenchel
- 3 EL Olivenöl
- Meersalz
- Pfeffer
Anleitungen
- Die Fenchelknolle halbieren und vom Strunk befreien.
- Knolle und Stängel in feine Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben.
- Olivenöl zugeben und vermengen, mit Meersalz und gemahlenem Pfeffer nach Gusto abschmecken.
Video

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
6 Antworten
Ein Spritzer Zitronensaft macht das ganze etwas frischer!
Hallo Ute, kann ich mir sehr gut vorstellen, Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Weniger ist mehr – genauso gilt das für diesen mega leckeren Fenchel Salat.
Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Muss nicht immer so komplex sein. Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Liebe und oder anders gesagt, verehrte Auer!
Kann ich rezepte finden für den elektrischen Tischgrill! Da ich ein totaler Koch-Legasteniker bin brauche und suche darum immer Rezeptanleitungen die detailiert Schritt für Schritt Anleitung zum Kochen geben!
Im Vorraus danke ich Ihnen für Ihr Antwortschreiben und verbleibe mit herzlichen Grüßen, Thomas Hübner
Lieber Herr Hübner, einen Großteil der Rezepte hier im Magazin können Sie auch in der Küche am Herd oder Backofen zubereiten. Auf einem elektrischen Tischgrill gelingt ebenfalls Vieles, was ich beispielsweise auf dem Grill oder auf der Feuerplatte zubereitet habe. Zum Beispiel ganz einfach Spargel grillen (https://die-frau-am-grill.de/spargel-grillen/). Welchen Tischgrill besitzen sie denn genau? Stöbern sie doch einfach einmal durch die Rezepte und dann würde ich sagen, legen Sie los. 🙂 Melden Sie sich jederzeit, wenn Sie Fragen haben. Gutes Gelingen und liebe Grüße, Anja Auer