Es wird langsam aber sicher Herbst. Der September hat begonnen und wir dürfen uns allmählich wieder Gedanken über Braten und Eintöpfe machen. Und um genau einen solchen geht es an dieser Stelle: Feijoada, ein herzhafter Bohneneintopf, ist eines der berühmtesten Gerichte Brasiliens (u.a. neben Picanha)und wird liebevoll als das brasilianische Nationalgericht betrachtet. Diese südamerikanische Spezialität hat eine faszinierende Geschichte und einen tief verwurzelten kulturellen Ursprung, der eng mit der Geschichte des Landes verbunden ist.
Feijoada als brasilianisches Nationalgericht
Feijoada, auch als Bohneneintopf bekannt, ist ein Gericht, das sich fest in der brasilianischen Esskultur verankert hat. Es wird von Menschen in allen Regionen des Landes geliebt. Die Bedeutung von Feijoada als Nationalspeise geht über die kulinarische Welt hinaus und spiegelt die Vielfalt und das Gemeinschaftsgefühl wider, das das brasilianische Volk auszeichnet.
Vielseitigkeit der Bohnen
Ein Hauptbestandteil von Feijoada sind schwarze Bohnen, die in Brasilien weit verbreitet sind und eine wichtige Rolle in der traditionellen Küche des Landes spielen. Bohnen sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und anderen wichtigen Nährstoffen, wodurch sie zu einer wichtigen Nahrungsquelle für viele Brasilianer werden, insbesondere für diejenigen, die sich keine teuren Fleischsorten leisten können.
Original Feijoada Rezept
Das gibt es natürlich nicht, denn: Das Feijoada Rezept variiert leicht von Region zu Region. Aber im Kern besteht es aus einer köstlichen Mischung von schwarzen Bohnen und verschiedenen Fleischsorten wie Rindfleisch, Wurst, Speck und sogar Schweineschwanz.
Die Garzeit ist entscheidend, um die Aromen zu verschmelzen und den einzigartigen Geschmack des Gerichts zu entfalten. Die Verwendung von Lorbeerblättern, Zwiebeln, Knoblauch und anderen Gewürzen verleiht Feijoada eine unvergleichliche Geschmackstiefe.
Feijoada Completa
Eine besondere Version dieses Gerichts ist die „Feijoada Completa“, bei der noch weitere Fleischsorten wie Chorizo und Cabanossi hinzugefügt werden. Serviert mit Reis, Farofa (Maniokmehl) und frischen Orangenscheiben, entsteht ein Festmahl, das die Vielfalt und Fülle der brasilianischen Küche widerspiegelt. Dieses traditionelle Essen wird oft in großen Töpfen zubereitet, um Familie und Freunde zu versammeln und gemeinsam zu genießen.
Dieser Eintopf geht deshalb über ein einfaches Essen hinaus – es ist ein Symbol der brasilianischen Kultur und Gemeinschaft. Es wird zu besonderen Anlässen, Feierlichkeiten und geselligen Zusammenkünften serviert, aber auch von Menschen jeden Alters und Hintergrunds in Restaurants und zu Hause genossen. Es ist ein Essen der Zusammengehörigkeit, das Menschen verbindet und stolz auf ihre kulinarische Identität als Brasilianer macht.
Geschichte und Ursprung
Die Geschichte von Feijoada reicht weit zurück und ist eng mit der Entstehung und Entwicklung Brasiliens verknüpft. Ursprünglich als „Arme-Leute-Essen“ betrachtet, hat sich das Gericht im Laufe der Zeit zu einem landesweiten Favoriten entwickelt und sogar seinen Weg in andere Teile der Welt gefunden.
Die Wurzeln von Feijoada reichen bis in die Kolonialzeit Brasiliens zurück. Die Sklaven, die aus Afrika nach Brasilien gebracht wurden, mussten sich mit den einfachen Ingredenzien begnügen, die ihnen zur Verfügung standen.
Schwarze Bohnen und günstige Fleischsorten waren leicht zugänglich, und so begannen sie, diese Zutaten zu einem schmackhaften Bohneneintopf zu verarbeiten, der sowohl nahrhaft als auch erschwinglich war.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Eintopf von einem Essen der ärmsten Bevölkerungsschichten zu einem Gericht, das im ganzen Land beliebt wurde. Dank der einzigartigen Mischung aus portugiesischen, afrikanischen und indigenen Einflüssen wurde dieser Eintopf zu einem Symbol der kulturellen Vielfalt Brasiliens. Durch den kolonialen Hintergrund sind Feijoada Rezepte auch in Portugal häufig zu finden.
Zutaten und Zubereitung
Nachdem wir nun ein wenig Allgemeines zum Gericht in Erfahrung bringen konnten, hier nun das, warum ihr den Artikel überhaupt lest, nämlich das Rezept:
Zutaten für die Feijoada
- 500 g schwarze Bohnen
- 2 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 2 EL Butterschmalz
- 3 Lorbeerblätter
- 2 l Wasser
- 600 g Rindergulasch-Fleisch
- Pfeffer
- 200 g Kabanossi
- 200 g Chorizo
- 200 g geräuchterten Schweinebauch
- 1 Orange
- 1 Bund frische Petersilie
Zubereitung
- Die Bohnen in einem Sieb abwaschen und in ausreichend Wasser über Nacht einweichen. Dann im Sieb abspülen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Das Sonnenblumenöl in einen ausreichend großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Besser kein Olivenöl, sondern ein Öl mit einem höheren Rauchpunkt verwenden.
- Den Knoblauch hinzugeben und kurz mit andünsten. Jetzt Bohnen und Lorbeer-Blätter hinzugeben und mit 2 l Wasser aufgießen.
- Während das Wasser aufkocht, in einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen.
- Den in mundgerechte Stücke geschnittenen geräucherten Schweinebauch darin anbraten und in den Topf geben. Das Rindergulasch ebenfalls in der Pfanne scharf anbraten (am besten portionsweise) und in den Topf geben.
- Den Topf abdecken und das Ganze eineinhalb Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Die Cabanossi und Chorizo in Ringe schneiden, in den Topf packen und abgedeckt nochmals 1,5 Stunde köcheln lassen. Nach Bedarf mit einer Prise Salz und Pfeffer abschmecken.
- Zum Servieren Reis kochen und die Orange schälen. Mit Reis und einem Orangenring garniert servieren. Die gehackte Petersilie drüber streuen.
Varianten von Feijoada
Feijoada ist ein Gericht, das in ganz Brasilien beliebt ist, und jedes Bundesland hat seine eigene einzigartige Version davon. Die Vielfalt der regionalen Unterschiede macht diesen Eintopf zu einem faszinierenden kulinarischen Erlebnis. Hier werfen wir einen Blick auf zwei der bekanntesten regionalen Varianten – die Feijoada aus Rio de Janeiro und die aus São Paulo – sowie auf vegetarische und vegane Alternativen, die das traditionelle Rezept neu interpretieren.
- Feijoada aus Rio de Janeiro
Die Feijoada aus Rio de Janeiro enthält oft eine größere Vielfalt an Fleischsorten, darunter auch Meeresfrüchte, die typisch für die Region sind. Der Einfluss der Nähe zum Meer spiegelt sich in der Verwendung von Fisch und Garnelen wider, die dem Nationalgericht eine maritime Note verleihen. Diese leckere Variante wird normalerweise mit Orangenscheiben und Reis serviert und ist ein Muss für jeden, der die reiche Kultur und Küche von Rio de Janeiro erkunden möchte.
- Feijoada aus São Paulo
Die Feijoada aus São Paulo ist dafür bekannt, etwas gehaltvoller zu sein und eine kräftige Geschmackspalette zu haben. Diese Variante enthält oft eine großzügige Menge an verschiedenen Fleischsorten, wie Rindfleisch, Wurst, Schweineschwanz und Speck.
Die Verwendung von Lorbeerblättern, Knoblauch und anderen Gewürzen verstärkt die Aromen und verleiht dem Gericht einen reichhaltigen, herzhaften Geschmack. Serviert wird sie klassischerweise mit Reis, Farofa und frisch gehackter Petersilie, die dem Ganzen eine aromatische Note verleiht.
- Vegetarische und vegane Alternativen
In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für vegetarische und vegane Ernährung auch in Brasilien stark verbreitet. Aus diesem Grund haben findige Köche begonnen, traditionelle Gerichte wie Feijoada für diejenigen anzupassen, die keine tierischen Produkte essen möchten.
Anstelle von einem Fleisch, einem Stück Bauchspeck oder Wurst-Scheiben werden in diesen Varianten oft Tofu oder andere pflanzliche Proteine verwendet, die in einem ähnlichen Geschmacksprofil wie Fleisch zubereitet werden. Die schwarzen Hülsenfrüchte bleiben das Herzstück des Gerichts und werden mit Gemüse, Gewürzen und Kräutern verfeinert, um eine gesunde Alternative zu schaffen, die sowohl Vegetarier als auch Veganer gleichermaßen begeistert.
- Verwendung von Tofu statt Fleisch
Eine immer beliebter werdende Alternative für diesen Eintopf ist die Verwendung von Tofu statt Fleisch. Tofu ist ein vielseitiges pflanzliches Protein, das aus Sojabohnen hergestellt wird und eine ausgezeichnete Quelle für Eiweiß ist.
Diese Variante bietet nicht nur eine gesunde Alternative, sondern ist auch für Menschen geeignet, die eine pflanzliche Ernährung bevorzugen oder aus ethischen Gründen kein Fleisch konsumieren möchten.
Um die Feijoada mit Tofu zuzubereiten, wird der Tofu in kleine Würfel oder Scheiben geschnitten und in einer würzigen Marinade aus Sojasauce, Knoblauch, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt. Achtet darauf, dass der Tofu von jeder Seite bedeckt ist. Dies verleiht dem Tofu einen reichhaltigen Geschmack, der dem traditionellen Fleisch in der Feijoada ähnelt.
Anstelle von Schweineschwanz oder Speck kann man auch geräucherten Tofu verwenden, um das rauchige Aroma nachzuahmen. Die Zubereitung des Eintopfs bleibt im Wesentlichen gleich, wobei die schwarzen Bohnen das zentrale Element bilden.
Serviert wird die vegane Variante oft mit Reis, Farofa und frischen Orangenscheiben, um das traditionelle Erlebnis zu komplettieren. Es kann sein, dass bei dieser Variante etwas mehr Salz gebraucht wird, da kein salziges Fleisch verwendet wird.
Welche Beilagen passen zur Feijoada?
Einige der beliebtesten Beilagen sind:
- Reis: Der Reis dient dazu, die intensiven Aromen des Bohneneintopfs auszugleichen und bietet eine neutrale Basis für die reichhaltige Soße.
- Farofa: Farofa ist geröstetes Maniokmehl, das mit Butter oder Öl und Gewürzen wie Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern zubereitet wird. Es verleiht der Feijoada eine interessante Textur und ein zusätzliches Geschmacksprofil.
- Frische Orangenscheiben: Die saftigen und frischen Orangenscheiben dienen dazu, die schwere und würzige Feijoada aufzuhellen und verleihen dem Gericht eine erfrischende Note.
- Gekochter Kohl oder Gemüse: Einige Variationen von Feijoada können mit ein paar Portionen gekochtem Kohl oder anderen Gemüsesorten serviert werden, um eine zusätzliche Portion Nährstoffe und Frische zu bieten.
- Gewürze und Saucen: Gewöhnlich werden feurige Saucen wie Pimenta malagueta (Chilisauce) oder vinagrete (eine Art Tomatensalsa) neben der Feijoada serviert, um den Gästen die Möglichkeit zu geben, den Grad der Schärfe und des Geschmacks nach ihrem Geschmack anzupassen.
Wie lange kann man Feijoada aufbewahren?
Feijoada ist ein Gericht, das mit verschiedenen Fleischsorten zubereitet wird, daher sollte man beim Aufbewahren einige Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Nachdem Feijoada zubereitet wurde, sollte man es schnell abkühlen lassen und innerhalb von 2 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Im Kühlschrank bleibt Feijoada normalerweise 3 bis 4 Tage frisch. Es ist ratsam, das Gericht in einem luftdichten Behälter zu lagern, um das Austrocknen oder die Übertragung von Gerüchen zu verhindern.
Wenn man Feijoada länger aufbewahren möchte, kann man es einfrieren. Eingefroren ist es bis zu 6 bis 9 Monate haltbar. Hierbei sollte man es in gut verschließbaren Gefrierbeuteln oder Behältern einfrieren, um die Bildung von Gefrierbrand zu minimieren.
Bevor man die aufbewahrte Feijoada wieder aufwärmt, sollte man sie gründlich erhitzen, um mögliche bakterielle Kontaminationen zu verhindern. Es ist ratsam, Reste nur einmal aufzuwärmen und sie nicht erneut einzufrieren.
Fazit
Um sich ein Bild für den außergewöhnlichen Geschmack dieses Eintopfs machen zu können, müsst ihr dieses Gericht auf jeden Fall einmal ausprobieren. Die Kombination der verschiedenen Aromen, die sich in diesem Eintopf miteinander verbinden, sind wirklich einzigartig. Ich wünsche euch guten Appetit!
Feijoada | Brasilianischer Eintopf mit Bohnen & Fleisch
Zutaten
- 500 g schwarze Bohnen
- 2 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 2 EL Sonnenblumenöl
- 2 EL Butterschmalz
- 3 Lorbeerblätter
- 2 l Wasser
- 600 g Rindergulasch-Fleisch
- Pfeffer
- 200 g Kabanossi
- 200 g Chorizo
- 200 g geräucherten Schweinebauch
- 1 Orange
- 1 Bund Petersilie
Anleitungen
- Die Bohnen in einem Sieb abwaschen und in ausreichend Wasser über Nacht einweichen.
- Dann im Sieb abspülen und abtropfen lassen.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Das Sonnenblumenöl in einen ausreichend großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten.
- Den Knoblauch hinzugeben und kurz mit andünsten.
- Jetzt Bohnen und Lorbeerblätter hinzugeben und mit 2 l Wasser aufgießen.
- Während das Wasser mit den Bohnen aufkocht in einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen.
- Den in mundgerechte Stücke geschnittenen geräucherten Schweinebauch darin anbraten und in den Topf geben.
- Das Rindergulasch ebenfalls in der Pfanne scharf anbraten (am besten portionsweise) und in den Topf geben.
- Den Topf abdecken und das Ganze eineinhalb Stunden bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Die Cabanossi und Chorizo in Ringe schneiden, in den Topf packen und abgedeckt nochmals 1 Stunde köcheln lassen.
- Zum Servieren Reis kochen und die Orange schälen. Mit Reis und einem Orangenring garniert servieren. Die gehackte Petersilie drüber streuen.
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
Bilder: istock
14 Antworten
servus Anja
daß ist ein mega leckerer Rezept was du uns hier gezeigt hast, wird auf jeden Fall ausprobiert.
danke dir und einen Gruß aus Gründau nach Bayern.
Servus Dieter, das ist schön, lass es Dir schmecken, wenn es soweit ist und vielen lieben Dank! Liebe Grüße, Anja
Liebe Anja, leider ist das historisch nicht korrekt wiedergegeben, denn der Ursprung der Feijoada ist Portugal und hat mit den Sklaven nichts zu tun. Zudem wird die Feijoada niemals mit Fisch oder Meeresfrüchten zubereitet.
Hallo! Vielen Dank für deinen aufmerksamen Beitrag 😉 Das stimmt in Portugal ist der leckere Eintopf auch verbreitet. Vielleicht sollten wir hier noch die ein oder andere Ergänzung vornehmen 😉 Liebe Grüße, Anja
Das hört sich super lecker an und wird sofort gekocht, sobald es kühler wird.
Danke liebe Petra, das freut mich sehr! Gutes Gelingen, wenn es dann soweit ist 😉 Liebe Grüße, Anja
Super, wie das Originalrezept meiner Frau ( Brasilianerin aus Bahia) .
Dann habe ich alles richtig gemacht 😉 Super! Vielen Dank Claus Dieter. Liebe Grüße, auch an deine Frau, Anja
ohne Angabe von kcl kann ich es leider nicht nachzukochen.
Schade, denn der Geschmack spricht für sich 😉 Vielleicht kannst du es ja mal grob überschlagen um dann in den Genuss zu kommen 😉 Danke… Lass mich wissen, wenn du es probiert hast, wie es Dir geschmeckt hat 😉 Liebe Grüße, Anja
Noch nie von diesem Eintopf gehört 😉 aber klingt interessant und wird selbstverständlich probiert 👍 Danke Anja!
Danke lieber Thorsten! Freut mich, wenn ich was Neues bringen konnte 😉 Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
Ich habe das Rezept gerade gesehen Feijoada | Brasilianischer Eintopf mit Bohnen & Fleisch und finde das Klasse.
Gibt das Rezept auch auf YouTube auf deinem Kanal?😏
Viele Grüße Dieter
Hallo Dieter! Es freut mich, wenn du was Neues entdecken konntest 😉 Vielen Dank für dein Feedback… Nein, aber was nicht ist, kann ja noch werden 😉 Deshalb dran bleiben 😉 Liebe Grüße, Anja