die-frau-am-grill-logo.png
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.
Leckere & einfache Rezepte für Grill und Küche.

Grünkohl Eintopf Rezept: mit Speck & geräucherten Würsten

Autor:Anja Würfl

Grünkohl eintopf-rezept-Die Frau am Grill Direkt zum Rezept

Heute gibt es einen Grünkohl Eintopf. Und zwar nach einem einfachen aber himmlisch leckeren Rezept. Wie ich auf dieses gekommen bin? Der „Gärtner“, aus dessen Sortiment unterhalb des Balkons ich mich öfters bedienen darf. Er hat mich darauf gebracht. Zum einen steht der Grünkohl schon seit Wochen prachtvoll im Garten. Und zum anderen wollte ich schon immer einmal damit ein feines Gericht zubereiten. Also habe ich mich mit ihm unterhalten und herausgekommen ist ein feines Rezept.

Grünkohl Eintopf Rezept

YouTube video preview

Woher stammt das Rezept?

Das habe ich ja schon erwähnt. Vom „Gärtner“. Der hat es natürlich sicherlich nicht selbst erfunden. Der Grünkohl ist ja besonders in Norddeutschland ein sehr typisches Wintergericht. Aber auch hier bei uns in Bayern wächst und gedeiht dieses Gemüse herrlich. Wie man unschwer auf dem Bild unterhalb erkennen kann.

Grünkohl Eintopf Rezepte gibt es, das sei noch gesagt, wie Sand am Meer. Wenn man sich im Internet umsieht bemerkt man aber schnell eines: Im Großen und Ganzen unterscheiden sie sich vor allem im Bezug auf die Einlage.

Gruenkohl im Garten-Die Frau am Grill
Der Grünkohl – so wie er im Garten wächst. (Foto: Matthias Würfl)

Was ist beim Ernten zu beachten?

Diese Information bestätigt auch der „Gärtner“: Nach dem ersten Frost. Also, es muss erst einmal Temperaturen unter Null Grad gehabt haben. Dann ist die Zeit reif zum Grünkohl ernten. Grundsätzlich geht es schlichtweg darum, den Grünkohl spät zu ernten, wenn er also reif ist. Und das am besten bei kühlen Temperaturen. Das führt dazu, dass der Zuckergehalt im Grünkohl steigt und er dann am besten schmeckt. Der Prozess lässt sich übrigens nicht durch Einfrieren von Grünkohl künstlich herbeiführen. Dieser Vorgang findet nur bei der lebendigen Pflanze statt.

Grünkohl auf Vorrat einfrieren?

Das ist auf alle Fälle keine dumme Idee. Den Grünkohl ernten und diesen dann in einem großen (oder mehreren) Gefrierbeutel einfrieren. So kann man immer portionsweise die benötigte Menge entnehmen. Denn ich denke mir: Ob der Grünkohl nun im Garten draußen friert oder in der Gefriertruhe ist doch egal. Mit dem Unterschied, dass man ihn auch noch im März oder April verwenden kann, wenn er in der Kühltruhe schlummert.

Frischen Grünkohl oder Tiefkühl-Grünkohl verwenden?

Wer an keinen frischen Grünkohl für dieses Eintopf Rezept heran kommt, kann sich im Supermarkt eingefrorenen Grünkohl besorgen. Doch zuerst würde ich auf dem lokalen oder regionalen Wochenmarkt die Runde machen. Und wenn dort auf den ersten Blick nichts verfügbar ist: Unbedingt mit den Standbesitzern sprechen. Denn diese kennen sich gut aus und wissen vielleicht den einen oder anderen Bauern, der einen Hofverkauf betreibt.

Warum wird der Grünkohl blanchiert?

Der Grünkohl kommt für wenige Minuten in heißes Wasser. Danach wird er im kalten Wasser abgeschreckt. Der kurze Kochvorgang nennt sich blanchieren. So lässt sich der Grünkohl anschließend gut weiterverarbeiten. Und zwar klein schneiden.

Gruenkohl nach dem Blachieren klein schneiden-Die Frau am Grill
Nach dem Blanchieren lässt sich der Grünkohl wunderbar mit dem Messer zerkleinern (Foto: Matthias Würfl)

Wie sieht es mit Karotten, Sellerie und Co aus?

Ein Blick auf die Zutaten auf dem Bild unterhalb zeigt: Wir kommen für diesen Eintopf mit eigentlich sehr wenigen Zutaten aus. Wer mag kann auch optional mit Lauch, Sellerie und Karotten arbeiten. Dann entfällt die Verwendung einer Gemüsebrühe und man kann diese durch Wasser ersetzen.

Zutaten fuer Gruenkohleintopf-Die Frau am Grill
Die Zutaten für den Grünkohl Eintopf auf einen Blick (Foto: Matthias Würfl)

Welche anderen Fleischeinlagen wären denkbar?

Das ist nun eigentlich der Hauptunterschied der meisten Grünkohl Eintopf Rezepte: die Fleischeinlage.

Meine Fleischauswahl

Na ja, der Gärtner hat von seinem Freund (der wiederum Bauern kennt) ein ganz großes Stück geräucherten Schweinebauch erhalten. Und dieser befindet sich portionsweise eingefroren in der Kühltruhe.

Und in meiner lagert noch jede Menge geräucherte Bratwurst vom alljährlichen Schlachten (Lust auf Bratwust selber machen?) – das erst vor wenigen Wochen stattgefunden hat. Deshalb stand für mich sofort fest: geräucherter Schweinebauch und geräucherte Bratwürste landen in meinem Grünkohl Eintopf.

Gruenkohl mit Einlage-Die Frau am Grill
Die Einlage für meinen Grünkohl Eintopf (Foto: Matthias Würfl)

Alternativen für Fleisch und Wurst

Ganz hoch im Kurs steht natürlich die Pinkelwurst. Der Klassiker schlechthin zu Grünkohl. Oder Kassler und Mettenden. Wer will greift aber auch zu Chorizo, Cabanossi und ganz einfachen Wiener Würstchen. Lasst euch da von eurem guten Geschmack leiten.

Was hat es mit den Haferflocken bei Grünkohl Rezepten auf sich?

Sollte der Grünkohleintopf zu suppig daherkommen: einfach für zehn bis 15 Minuten Haferflocken beigeben. So lässt sich sehr einfach andicken. Alternativ: Wenn ihr schon während dem Kochen merkt, dass es eher eine Suppe als ein Eintopf wird, nehmt einfach den Deckel vom Topf. So verdunstet ein Teil von der Flüssigkeit und die suppige Eigenschaft reduziert sich.

Die zwei unterschiedlichen Zubereitungsarten

Im Dutch Oven unter freiem Himmel

Tja, ich habe mich für Zubereitung von diesem Grünkohl Eintopf im Dutch Oven von BBQ Toro entschieden. Dazu wurde der Pelletgrill von Häussler Backdorf angeworfen. Der Dutch Oven passt wunderbar in die Mitte der Feuerplatte des Pelletgrills. Und wenn es schon ein Wintergericht ist, dann stelle ich mich eben mal kurz hinaus und koche dort. Wenn man sich dann zum Essen an den Tisch setzt schmeckt dieser Grünkohl Eintopf besonders gut. Vor allem wenn man aus der Kälte kommt. Falls ihr den Dutch Oven übrigens mit Briketts betreibt müsst ihr nur unten befeuern. Oberhitze ist nicht zwingend notwendig.

In der Küche auf dem Herd klappt das Rezept natürlich auch

Logo, das klappt auch. Vor allem vermeidet ihr es, dass ihr in die Kälte hinaus müsst. Unterschiede zwischen der Rezept Zubereitung im Dutch Oven und in der Küche im Topf gibt es keine.

Warum kommen die Bratwürste nicht gleich zu Beginn in Topf?

Weil sie platzen oder aufreißen könnten. Und das sieht dann nicht so schön aus. Wenn ihr also ganze Würste servieren wollt: Legt diese die letzten 15 Minuten zum Erhitzen mit in den Topf. Dabei aber die Hitze reduzieren und nur noch Simmern lassen.

Wenn ihr aber ganz geschickt seid: Schneidet die Wurst in Scheiben und gebt diese Scheiben in den Topf. Und zwar gleich nachdem mit Brühe aufgegossen wurde.

Durchs Aufschneiden der Wurst vergrößert sich die gesamte Oberfläche. Und kann folglich mehr Aromen an den Eintopf abgeben. Ihr werdet den Unterschied merken, wenn ihr den Grünkohl Eintopf mal auf die eine und andere Weise zubereitet.

Schweineschmalz oder anderes Fett zum Anbraten verwenden?

Das bleibt euch überlassen. Ich habe mein selbstgemachtes Griebenschmalz benutzt. Das Rezept wird aber auch mit Butterschmalz oder Sonnenblumenöl ein Erfolg!

Wie so oft: Aufgewärmter Eintopf schmeckt tags drauf noch besser!

Das ist nun ein Hinweis dem man nur Koch-Newcomern sagen muss: Wie bei Linsensuppe, dem Sauerkraut oder Gulasch gilt auch hier: Am nächsten Tag aufgewärmt schmeckt dieses Gericht nochmals einen Tick besser!

Weitere leckere Rezepte:

Die Produktion dieses Beitrags wurde durch Produktplatzierung unterstützt.

Gruenkohl eintopf rezept - die frau am grill
Rezept drucken
4.34 von 3 Bewertungen

Grünkohl Eintopf Rezept: mit Speck & geräucherten Würsten

Grünkohl Eintopf Rezept:
Vorbereitungszeit30 Minuten
Zubereitungszeit1 Stunde 10 Minuten
Gericht: Eintopf
Küche: Deutsch
Keyword: kräftigend, wärmend
Portionen: 5 Personen
Autor: Anja Würfl

Zutaten

  • 1,5 kg frischer Grünkohl
  • 1 EL Schweineschmalz (Alternativ Griebenschmalz oder Sonnenblumenöl)
  • 3 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 kg Kartoffeln (festkochend)
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Senf (mittelscharf)
  • Muskatnuss (nach Geschmack)
  • 2 Liter Gemüsebrühe
  • Salz (zum Abschmecken)
  • Pfeffer (zum Abschmecken)
  • 4 geräucherte Bratwürste
  • 400 g geräucherten Schweinebauch

Anleitungen

  • Den Grünkohl vom Stiel entfernen. Dann im kochenden Wasser zirka 2 Minuten blanchieren und mit kaltem Wasser abschrecken.
  • Den Grünkohl danach ein wenig mit dem Messer klein schneiden.
  • Die in Würfel geschnittene Zwiebeln im Schweineschmalz mit dem Knoblauch andünsten und den Grünkohl dazugeben.
  • Den Zucker sowie den Senf unterrühren.
  • Mit Muskatnuss würzen.
  • Anschließend mit der Gemüsebrühe aufgießen.
  • Die geschälten Kartoffeln vierteln und in den Topf legen, sowie den Schweinebauch und alles für 60 Minuten leicht köcheln lassen. Die Bratwürste erst 15 Minuten vor Ende der Garzeit zugeben und erhitzen.
  • Den Schweinebauch und die Bratwürste herausnehmen und den Grünkohl vor dem Servieren mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Video

YouTube video preview
Was hältst Du von diesem Beitrag?

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

Twittern
Teilen
Pin it
drucken

2 Antworten

  1. Hallo liebe Anja ,
    also , wollte mich mal bedanken für deine wunderbaren verständlichen Videos. Es macht wirklich Freude zuzuschauen. Kann es kaum erwarten, den Grünkohl nachzukochen.
    Herzliche Grüße
    Ingeburg

    1. Hallo liebe Ingeburg, das ist ja total freundlich von Dir und ich freue mich sehr über das positive Feedback. Lass Dir den Grünkohl schmecken. 🙂 Herzliche Grüße zurück, Anja

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung




die-frau-am-grill-minilogo.png
Newsletter

Du möchtest immer Samstagvormittag über neue Rezeptideen informiert werden? Dann jetzt kostenlos registrieren!
Achtung: Keine Datenweitergabe, niemals Spam, jederzeit abmeldbar!