Hühnerfrikassee | klassische Zubereitung

Hühnerfrikassee | klassische Zubereitung

Wenn die Tage kälter gibt’s bei uns zu Hause häufig eine wärmende Hühnersuppe, mit einem ganzen Suppenhuhn. Und einer ordentlichen Portion Gemüse, Kräutern und Gewürzen, die sich darin befindet. Als Resteverwertung springt ein klassisches Hühnerfrikassee Rezept heraus, ein super leckeres Familien-Essen mit relativ geringer Arbeitszeit.

Doch keine Sorge! Ihr müsst nicht erst eine solche Suppe kochen! Hühnerfrikassee selber machen gelingt auch mit Hühnerbrustfilets – ganz einfach, und in flotten 30 Minuten (siehe Schritt für Schritt Anleitung). Hühnerfrikassee mit Erbsen und Möhren ist feine Hausmannskost, die schon Oma und Mutti immer wieder in der Küche zauberten – und besonders Kinder lieben!

Es läuft bei mir unter den Eintopf Rezepten, neben Chili con Carne, dem Feuertopf oder auch einem feinen Grünkohl Eintopf.

huehnerfrikassee mit erbsen und moehren

Zutaten im Überblick – und was sie ausmacht

Ein klassisches Hühnerfrikassee lebt von einer harmonischen Balance aus zartem Fleisch, frischem Gemüse, feinen Aromen und cremiger Sauce. Jedes Element bringt dabei seinen eigenen Charakter mit – sowohl in Geschmack als auch in Konsistenz. Eine etwas längere Liste, aber müssen wir jetzt durch:

  • Hähnchenbrüste: Der Star des Gerichts! Saftig, mild und fettarm. Sie garen schnell, bleiben zart und nehmen die Sauce wunderbar auf. Tipp: Immer quer zur Faser schneiden – für mehr Zartheit auf der Gabel. Damit lässt sich auch wunderbar Hähnchengeschnetzeltes oder die Hähnchenbrust im Backofen zubereiten!
  • Zwiebeln: Die Grundlage jeder guten Sauce. Beim langsamen Anschwitzen entwickeln sie eine süßliche Tiefe und verbinden die anderen Zutaten geschmacklich miteinander. Ohne Zwiebeln wäre das Frikassee flach und fad.
  • Karotten: Knackige Frische trifft natürliche Süße. Karotten sorgen für Textur, Farbe und harmonieren perfekt mit dem Hähnchen. In kleine Stücke geschnitten garen sie gleichmäßig und behalten etwas Biss.
  • Erbsen (TK oder aus der Dose): Diese kleinen grünen Kügelchen sind farbliche Highlights – und bringen eine feine Süße ins Spiel. Sie runden das Frikassee geschmacklich ab und erinnern an die gute Hausmannskost von früher.
  • Champignons: Pilze sind der Umami-Booster im Gericht. Ihr leicht erdiges Aroma fügt Tiefe hinzu. Kurz angebraten entfalten sie ihr volles Potenzial und bringen ein feines Bissgefühl in die cremige Umgebung.
  • Butter: Ein Klassiker für samtiges Anbraten und die Basis einer sämigen Mehlschwitze. Die Butter sorgt dafür, dass sich Mehl und Flüssigkeit zu einer glatten Sauce verbinden – ganz ohne Klümpchen.
  • Mehl: Die klassische Bindung für Frikassee. Es sorgt für eine cremige Konsistenz ohne Stärke-Geschmack – vorausgesetzt, es wird vorher gut angeschwitzt.
  • Hühnerbrühe (oder Geflügelfond): Geschmacksträger pur. Brühe bringt Tiefe, Würze und verstärkt die natürlichen Aromen von Fleisch und Gemüse. Wer selbst gekochte Hühnerbrühe verwendet, hebt das Gericht auf ein neues Level.

huehnerfrikassee klassisch

  • Lorbeerblatt: Unscheinbar, aber kraftvoll. Das Lorbeerblatt bringt eine sanfte, herbe Würze und rundet die Brühe geschmacklich ab. Wichtig: vor dem Servieren wieder entfernen!
  • Öl (zum Anbraten): Unterstützt die Butter beim Anbraten – vor allem für höhere Temperaturen. So bekommen Hähnchen und Gemüse schöne Röstaromen, ohne zu verbrennen.
  • Muskatnuss: Der geheime Kick! Muskat bringt Würze und Wärme in die Sauce, ohne dominant zu sein. Frisch gerieben ist sie am intensivsten.
  • Zitronenabrieb: Die feine Frische der Zitrone hebt das Gericht aus der klassischen Schwere. Ein Hauch reicht, um den Geschmack zu verfeinern und lebendiger zu machen.
  • Sahne: Der Seidenmantel fürs Frikassee. Sahne sorgt für eine cremige Konsistenz und mildert intensive Aromen ab. Das macht das Gericht rund und harmonisch.
  • Salz & weißer Pfeffer (zum Abschmecken): Weißer Pfeffer ist hier besser geeignet als schwarzer – wegen der Optik und seiner etwas sanfteren Schärfe. Salz bringt alle Aromen zum Leuchten.
  • frische Petersilie: Ein optischer und geschmacklicher Abschluss. Frisch gehackt bringt Petersilie ein wenig Kräuterfrische – und macht das Gericht „komplett“.

Verrückte Eintöpfe die begeistern

👉 viele weitere Eintopf Rezepte gibt es hier

4 große Zubereitungs-Schritte führen zu glücklichen Gesichtern am Tisch

Fleisch und Gemüse anbraten

In einem großen Topf etwas Öl und die Hälfte der Butter erhitzen. Die Hähnchenstreifen portionsweise darin scharf anbraten, bis sie rundum weiß sind – anschließend herausnehmen und beiseitestellen.

Die restliche Butter im gleichen Topf schmelzen, dann die Zwiebeln glasig anschwitzen. Karotten hinzufügen und kurz mitdünsten. Die Champignons ebenfalls zugeben und alles zusammen weitere Minuten anschwitzen.

Sauce aufbauen und binden

Jetzt das Mehl gleichmäßig über das Gemüse streuen und gut unterrühren – das sorgt für Bindung. Mit der Hühnerbrühe aufgießen, dabei kräftig rühren, damit keine Klümpchen entstehen.

Das Lorbeerblatt dazugeben und alles bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Anschließend die gebratenen Hähnchenstücke wieder in den Topf geben und bei sanfter Hitze etwa 5 Minuten garziehen lassen.

Verfeinern und abschmecken

Die Erbsen hinzufügen und etwa 2 Minuten mitköcheln. Nun die Sahne einrühren und mit Muskatnuss, Zitronenabrieb, Salz und weißem Pfeffer würzen. Die Sauce sollte nun cremig und geschmacklich rund sein – ggf. nochmal abschmecken.

Anrichten und servieren

Das Hühnerfrikassee auf Tellern anrichten und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Als Beilage passt am besten Reis, aber auch Kartoffeln oder Nudeln sind möglich.

Wer übrigens auf Eintöpfe oder Hähnchen Rezepte steht sollte sich auch unbedingt mal meine Rezepte zum schnellen Gnocchi Gulasch und der kräftigen Soljanka anschauen. Oder beim griechischen Zitronenhähnchen sowie dem Paprika Sahne Hähnchen vorbeischauen.

Hühnerfrikassee Rezept Video

Klassisches Hühnerfrikassee | einfach und lecker | Die Frau am Grill

Zutaten und Zubereitung

huehnerfrikassee rezept
5 von 14 Bewertungen
Rezept drucken

Hühnerfrikassee | schnell, einfach und lecker

Hier kommt ein Hühnerfrikassee Rezept, das ihr schnell und einfach in ein leckeres Gericht umsetzen könnt. Passend für jede Jahreszeit! Mit prima Sauce...
Vorbereitungszeit10 Minuten
Zubereitungszeit20 Minuten
Gesamtzeit40 Minuten
Gericht: Abendessen, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, gesundes essen, kinderfreundlich, lecker, schnell
Portionen: 6 Portionen
Kalorien: 324 kcal
Autor: Anja Würfl

Zutaten

Anleitung

  • Die gewaschene und trocken getupfte (mit Küchenpapier) Hühnerbrüste in Streifen schneiden und in eine Schüssel legen. Achtung, dass keine Knochen und Knorpel mitgehen!
    gewaschene huehnerbrust in streifen geschnitten
  • Die Pilze putzen sowie in Scheiben schneiden.
    geputzte und in scheiben geschnittene pilze
  • Geschälte Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.
    geschaelte zwiebeln in würfel schneiden
  • Karotten schälen, der Länge nach halbieren und in kleine Stücke schneiden.
    geschaelte karotten in kleine stuecke geschnitten
  • Butter in einem großen Topf zerlassen. bzw. zum Schmelzen bringen.
    butter in einem heissen topf zerlassen
  • Das Hähnchenfleisch wird in den Topf gegeben und ganz leicht angebraten bis es weiß geworden ist. Dann direkt aus dem Topf herausnehmen und beiseitestellen.
    haehnchenfleisch in der heissen butter anbraten
  • Dann die restliche Butter in den Topf geben und zuerst die Zwiebeln darin glasig dünsten bzw. anschwitzen.
    zwiebeln in der heissen butter glasig duensten
  • Gefolgt von den Karotten.
    karotten zu angeduensteten zwiebeln in topf geben
  • Dann die Champignons zugeben.
    champignonscheiben zu karotten und ziebeln in topf geben
  • Im nächsten Schritt die Erbsen unterrühren und das Lorbeerblatt zugeben. Für 10 Minuten dünsten.
    lorbeerblatt auf gemuese in topf
  • Mehl darüber stäuben und dieses kurz unterrühren.
    zutaten vom huehnerfrikassee in topf mehlieren
  • Nach und nach unter Rühren mit der Brühe aufgießen, einmal aufkochen lassen und ein paar Minuten köcheln lassen.
    huehnerfrikassee mit huehnerbruehe aufgiessen
  • Nun die Schlagsahne hineingießen und leicht aufkochen.
    huehnerfrikassee mit sahne verfeinern
  • Dann das Hähnchenfleisch hineingeben, erhitzen lassen und für paar Minuten fertig garen. Das Hühnerfrikassee mit Muskat würzen.
    frikassee mit muskatnuss wuerzen
  • Dann gibt man den Abrieb der Zitronenschale dazu. Einfach einrühren. (wer das nicht will greift auf einen Spritzer Zitronensaft zurück)
    abrieb der zitronenschale kommt ins huehnerfrikassee
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer und feingehackter Petersilie garnieren. Jetzt kannst du schön langsam servieren.
    huehnerfrikassee rezept

Video

Notizen

Dieses Rezept kommt ohne extra Mehlschwitze aus - so bekommt der geneigte Koch auch kein Problem mit etwaiger Klümpchen Bildung. Was auch gut zum Hähnchenbrust Fleisch passt: Spargelspitzen. Probiert das mal aus! 

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 324 kcal | Kohlenhydrate: 22 g | Protein: 22 g | Fett: 17 g | Gesättigte Fettsäuren: 8 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 5 g | Transfette: 0.3 g | Cholesterin: 86 mg | Natrium: 528 mg | Kalium: 870 mg | Fasern: 6 g | Zucker: 9 g | Vitamin A: 15382 IU | Vitamin C: 36 mg | Kalzium: 83 mg | Eisen: 2 mg

Beilagen – was passt eigentlich zu Hühnerfrikassee?

Da lässt sich so einiges dazu servieren: Angefangen von Kartoffeln, über Spätzle und Nudeln kann man das tolle Rezept zu fast allem kombinieren, das man noch im Haus hat. Ihr habt da bestimmt ein paar Ideen.

In meiner Kindheit landete zu Omas Hähnchen-Frikassee immer gekochter Reis auf dem Teller. An Kindheitserinnerungen kommt ja bekanntlich nichts ran. Stelle mir aber auch die Variante mit Pommes oder Kroketten sehr fein vor.

huehnerfrikassee selber machen

Tipps, Tricks und Hinweise zu diesem Rezept Klassiker

Die Hitze beim Hühnerfrikassee

Eine wichtige Regel: Das Hühner Frikassee sollte man immer mit geringer Hitze zubereiten. Zum einen verpasst ihr so dem Hühnerfleisch wenig bis keine Röstung und es bleibt schön weiß. Denn typischerweise handelt es sich bei diesem Soulfood um ein helles Gericht mit weißer Soße.

Aufbewahrung vom Hühnerfrikassee im Kühlschrank

Die Reste halten sich in der Regel für einige Tage und lässt sich leicht in der Mikrowelle oder bei geringer Hitze im Topf auf dem Herd aufwärmen. Reste können außerdem gut eingefroren werden.

18 Kommentare

  1. Avatar
    Gerd-Uwe Mayer

    5 Sterne
    Was meinst du liebe Anja, so ein leckeres Hühnerfrikassee geht doch auch an warmen Tagen oder 😉
    Du hast mich damit jetzt so neugierig gemacht, muss probiert werden.
    Danke für die Einschätzung! Grüße – Gerd

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Freu mich sehr, Gerd! Ja warum eigentlich nicht, ich finde auch, dass es an warmen Tagen passt. 🙂 Lass es Dir gut schmecken, vielen Dank und liebe Grüße, Anja

  2. Avatar
    Dieter

    5 Sterne
    Das ist eine schöne Variante zur klassischen Zubereitung, bei der erst ein ganzes Huhn gekocht werden muss. Spargel gehört bei mir aber immer mit dazu, entweder frisch oder aus dem Glas. Ich liebe dieses Gericht seit meiner Kindheit und habe es noch mit keiner anderen Beilage als Langkornreis probiert.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Danke Dir, Dieter! Ja, finde auch, dass es eine schöne Verwertung des ganzen Tieres darstellt. Liebe Grüße, Anja

  3. Avatar
    Kerstin Krempl

    5 Sterne
    Das klassische Hühnerfrikassee gab es bei uns früher so oft, dass ich es wirklich lange Zeit nicht mehr essen konnte 🙁 Aber zum Glück habe ich das Trauma überwunden und kann mich wieder an dem leckeren Gericht erfreuen.
    Noch eine kurze private Frage, lebt ihr nicht mehr in Deutschland?
    Schönen Tag und viele liebe Grüße-Kerstin

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Kerstin, schön, dass Du wieder Lust darauf hast. 🙂 Wir sind zweimal im Jahr für ein paar Wochen in Spanien um der Kälte ein wenig zu entkommen aber wir wohnen immer noch in Deutschland und sind auch die meiste Zeit hier. Zuhause ist es immer noch am schönsten. 😉 Danke Dir, bis bald und liebe Grüße, Anja

  4. Avatar
    Wilfried

    5 Sterne
    Hallo Anja dieses Frikassee schmeckt immer – ein echter Klassiker bei uns zu Hause !

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Wilfried, wie schön, ich freue mich sehr! Danke und liebe Grüße, Anja

  5. Avatar
    Familie Humm

    5 Sterne
    So ein lecker zubereitetes Frikassee geht bei unserer Familie immer. Auch die Kids lieben es.
    Sonnige Grüße Mona, Hannes, Laura und Felix

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo liebe Familie Humm, wie schön, ich freu mich sehr wenn es allen gut geschmeckt hat und bedanke mich für das tolle Feedback! Liebe Grüße, Anja

  6. Avatar
    Veronika Gareis

    5 Sterne
    Hab das Rezept heute ausprobiert und die ganze Familie war sehr begeistert. Mache es bestimmt wieder.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Guten Morgen Veronika! Das freut mich sehr, dass es Euch allen so lecker geschmeckt hat. Vielen lieben Dank für die Rückmeldung! Liebe Grüße, Anja

  7. Avatar
    Markus

    5 Sterne
    Hallo, Rezept wird heute ausprobiert. Beim schreiben der Einkaufsliste ist mir aufgefallen das in deiner Zutatenliste die Sahne fehlt. VG

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Markus, Danke für den Hinweis und lass es Dir schmecken wenn es soweit ist! 🙂 Liebe Grüße, Anja

  8. Avatar
    Udo Eifert

    5 Sterne
    Das Hühnerfrikassee ist echt lecker! Meine Frau wollte erst nicht so recht dran, weil sie sich nicht so recht vorstellen konnte ob das auch wirklich schmeckt.
    Ich habe dann drauf bestanden, dass sie es nach deinem Rezept macht und siehe da, es hat ihr richtig gut geschmeckt. Wenn es mir nachgeht, gibt es das jetzt nur noch so ! ! !

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Hallo Udo, das ist aber ein schönes Kompliment und ich freue mich sehr! 🙂 Liebe Grüße auch an die Gattin und bis bald, Anja

  9. Avatar
    Mechthild

    5 Sterne
    Ich liebe Hühnerfrikassee. Bei mir ist es allerdings eher Putenfrikassee oder Hähnchenschenkelfrikassee. Wenn ich Putenschnitzel nehme, gare ich allerdings die kleinen Stückchen lediglich in der fertigen Sauce, angebraten werden sie nicht. Sonst werden sie mir schnell trocken. Wenn ich Schenkel nehme, gare ich sie in etwas Hühnerbrühe, ziehe dann die Haut ab, entbeine und zerkleinere sie. Den Kovhsud nehme ich dann für die Sauce. In die Sauce gebe ich noch etwas Noilly Prat. Sehr lecker. Und einen Schuss Sahne. Insgesamt ordentlich Sauce als Saucentigerin. Manchmal gebe ich auch Kapern dazu, wie für Königsberger Klopse, in der Spargelzeit auch Spargel.
    Irgendwie ist Frikassee so ein Gesundwerdessen. Wahrscheinlich, weil meine Mutter es immer kochte, wenn wir Kinder krank waren. Dazu gibt es Reis oder Kartoffelpüree.

    • Anja Würfl
      Anja Würfl

      Oh ja, mit kapern und Spargel auch sehr fein! Ach, es schmeckt einfach alles zu gut, oder? 😀 Danke nochmal für Deine Tipps und liebe Grüße, Anja

5 from 14 votes (5 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung