Linseneintopf | klassisch, herzhaft und lecker

Linseneintopf | klassisch, herzhaft und lecker

Lust auf ein herzhaftes Wohlfühlessen? Dieser traditionelle Linseneintopf vereint nahrhafte Linsen, würzige Wiener Würstchen und frisches Gemüse zu einem wärmenden Gericht, das an Omas Küche erinnert. Mit wenigen Zutaten und wenig Aufwand entsteht ein deftiges Essen, das immer gelingt. Perfekt für kalte Tage und ideal, um die ganze Familie satt und zufrieden zu machen.

Neben dem Linseneintopf Rezept gäbe es auch noch andere leckere Linsenrezepte, aber um die kümmern wir uns woanders hier auf der Webseite: klassische Linsensuppe, rote Linsensuppe oder der Linsensalat wären Beispiele.

Linseneintopf Rezept Video

Linsen Eintopf Reel Short DIe Frau am Grill

Warum solltest du diesen Linseneintopf ausprobieren?

Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach zubereitet, sondern auch äußerst vielseitig. Die Mischung aus Linsen, Möhren und Kartoffeln sorgt für eine nahrhafte, sättigende Mahlzeit – und natürlich für großartigen Geschmack, was am Ende ja entscheidend ist.

Besonders praktisch: Der Eintopf steht in etwa 45 Minuten auf dem Tisch und lässt sich wunderbar vorbereiten. Außerdem sind die Zutaten unkompliziert – vieles davon findet sich bereits im Vorratsschrank.

Ob zum Mittag- oder Abendessen, dieser Linseneintopf überzeugt in jeder Situation. Nach einem Tag im Kühlschrank schmeckt er sogar noch aromatischer. Ein echtes Wohlfühlessen für die ganze Familie!

omas linseneintopf

Welche Linsensorten passen für den Linseneintopf?

Für einen Linseneintopf gibt es mehrere geeignete Sorten – jede bringt ihre eigenen Vorteile mit:

  • Grüne Linsen: Klassisch für Eintöpfe, da sie fest bleiben und nicht so schnell zerfallen. Sie haben einen kräftigen, erdigen Geschmack und behalten ihre Form, selbst bei längerer Kochzeit.
  • Braune Linsen: Ähnlich wie grüne, jedoch mit mildem, nussigem Aroma. Sie sind vielseitig und perfekt für herzhafte Eintöpfe.
  • Tellerlinsen: Mit ihrer flachen Form sind sie eine traditionelle Wahl für deftige Linsengerichte. Sie bleiben beim Kochen stabil und sorgen für eine gute Konsistenz.
  • Rote Linsen: Diese Sorte kocht besonders schnell und zerfällt leicht, wodurch eine cremigere Konsistenz entsteht. Sie verleihen dem Eintopf zudem eine dezente Süße.
  • Beluga-Linsen: Kleine, schwarze Linsen, die sehr fest bleiben und auch nach längerer Garzeit ihre Form bewahren. Sie sorgen für einen etwas bissfesteren Eintopf.

Zutaten und Zubereitung

linseneintopf
5 von 1 Bewertung
Print Recipe

Linseneintopf | klassisch, herzhaft und lecker

Dieser klassische Linseneintopf mit Würstchen ist der ideale Familien Onepot. Das Eintopf Rezept passt besonders in die kalte Jahreszeit.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Zubereitungszeit45 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Gericht: Abendessen, Eintopf, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen, Winteressen
Küche: Deutsch
Keyword: einfach, gesund, lecker, schnell, wärmend
Servings: 4 Portionen
Kalorien: 561 kcal
Author: Anja Würfl

Zutaten

  • 250 g Linsen
  • 300 g Kartoffeln (festkochend)
  • 200 g Möhren
  • 60 g Knollensellerie (alternativ Petersilienwurzel)
  • 1 Stück Zwiebel (mittelgroß, fein gewürfelt)
  • 2 Stück Knoblauchzehen
  • 1 L Gemüsebrühe
  • 2 Stück Lorbeerblätter (getrocknet)
  • 2 Stück Gewürznelken
  • 5 Stück Wacholderbeeren
  • 3 EL Butterschmalz (alternativ Pflanzenöl wie Rapsöl)
  • 2 EL Weißweinessig (Altern. weißer Balsamico oder Apfelessig)
  • 1 Prise Zucker (zum Abschmecken)
  • 1 Prise Salz (zum Abschmecken)
  • 1 Prise Pfeffer (zum Abschmecken)
  • 1 Bund Petersilie
  • 4 Stück Wiener Würstchen

Anleitung

  • Die Zwiebeln abziehen und fein würfeln, den Knoblauch schälen und fein hacken.
    linseneintopf zubereitung schritt 1
  • Karotten und Knollensellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
    linseneintopf zubereitung schritt 2
  • Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
    linseneintopf zubereitung schritt 3
  • Die Tellerlinsen in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser waschen.
    linseneintopf zubereitung schritt 4
  • Das Butterschmalz in einem Topf erhitzen und zuerst die Zwiebeln anbraten.
    linseneintopf zubereitung schritt 5
  • Jetzt die Möhren, die Kartoffeln, den Knollensellerie und den Knoblauch nacheinander zugeben und ein wenig andünsten lassen.
    linseneintopf zubereitung schritt 6
  • Gefolgt von den Linsen, diese ebenfalls kurz unterrühren.
    linseneintopf zubereitung schritt 7
  • Dann Lorbeerblätter, Nelken und Wacholderbeeren zugeben.
    linseneintopf zubereitung schritt 8
  • Mit der Gemüsebrühe aufgießen und alles bei mittlerer Hitze zirka 25 bis 30 Minuten köcheln lassen.
    linseneintopf zubereitung schritt 9
  • Den Linseneintopf zum Schluss mit Salz und Pfeffer, Essig und Zucker abschmecken, die Wiener Würstchen im Ganzen (oder in Stückchen) hineinlegen und diese zirka 10 Minuten erhitzen. (Nicht mehr kochen sonst platzen die Würstchen!)
    linseneintopf zubereitung schritt 10
  • Lorbeerblätter, Nelken und Wachoderbeeren entfernen und den Linseneintopf mit frisch gehackter Petersilie garnieren und die erste Schüssel servieren.
    linseneintopf

Video

Nährwerte (pro Portion)

Kalorien: 561 kcal | Kohlenhydrate: 73 g | Protein: 25 g | Fett: 19 g | Gesättigte Fettsäuren: 9 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 6 g | Cholesterin: 49 mg | Natrium: 1379 mg | Kalium: 713 mg | Fasern: 24 g | Zucker: 8 g | Vitamin A: 10088 IU | Vitamin C: 44 mg | Kalzium: 112 mg | Eisen: 8 mg

Was hältst Du von diesem Beitrag?

Anja Würfl

Anja Würfl

Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…

eintopf mit linsen

Welche Beilagen passen zum Linseneintopf?

Grundsätzlich ist Linseneintopf ein vollwertiges One-Pot-Gericht, das keine zusätzliche Beilage benötigt. Wer jedoch etwas dazu reichen möchte, kann mit Brot oder Baguette nichts falsch machen – ideal, um die Suppe genüsslich aufzutunken.

ür eine leichtere Ergänzung sorgt ein frischer, gemischter Salat, der mit seiner knackigen Note einen angenehmen Kontrast zur herzhaften Suppe bildet. Auch gedämpftes Gemüse wie Lauch oder Blumenkohl kann den Eintopf geschmacklich bereichern.

Wem Würstchen allein nicht ausreichen, der kann es wie Oma machen und geräucherten Bauchspeck direkt mitkochen – das verleiht dem Gericht eine besonders würzige und kräftige Note.

klassischer linseneintopf

Tipps und Tricks für den perfekten Linseneintopf

Beim Linseneintopf tauchen immer wieder Fragen auf – hier sind einige der häufigsten mit passenden Antworten:

Wie bekomme ich den Eintopf cremiger?

Für eine sämigere Konsistenz lässt sich einfach ein Teil der Linsen pürieren und anschließend unter den Eintopf rühren. So bleibt die Suppe schön dickflüssig, während trotzdem noch ganze Linsen erkennbar sind.

Kann man Linseneintopf aufwärmen?

Unbedingt! Über Nacht durchgezogen entfaltet der Eintopf sein Aroma sogar noch intensiver – am nächsten Tag schmeckt er oft noch besser.

Gibt es eine vegetarische Variante?

Wer auf Fleisch verzichten möchte, kann die Würstchen einfach weglassen oder durch eine pflanzliche Alternative wie Räuchertofu ersetzen. Der Geschmack bleibt dabei trotzdem herzhaft und kräftig.

Warum müssen Linsen nicht eingeweicht werden?

Linsen haben eine relativ kurze Kochzeit von 20 bis 45 Minuten, je nach Sorte. Im Gegensatz zu anderen Hülsenfrüchten, die oft stundenlang eingeweicht und gekocht werden müssen, sind Linsen auch ohne Einweichen schnell gar und sofort einsatzbereit.

Empfohlener Beitrag

Friss dich dumm Topf: der leckere neue Nudel-Eintopf
Friss dich dumm Topf: der leckere neue Nudel-Eintopf

Der Friss dich dumm Topf ist ein schnell gekochtes Soulfood. Mit Nudeln, Sahne, Käse & Wurst. Und: dieses Gericht ist auch partytauglich!

2 Kommentare

  1. Avatar

    5 Sterne
    Das hört sich großartig an, kannte bisher nur Linsensuppe…werde ich meinen Liebsten die Woche mal kochen

5 from 1 vote

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezept Bewertung