In Griechenland sind die Winter meist nicht so streng wie bei uns. Ich sage „meist“, weil es dort auch zu Wintereinbrüchen mit viel Schnee kommen kann. Doch im Schnitt fallen die Temperaturen auch in den dunkleren Monaten nicht unter fünf Grad. Womit sich die ganz schweren Eintöpfe erübrigen. Zumindest um sich zu wärmen. Dass die Seele natürlich auch ab und zu nach was Deftigen und Kräftigen verlangt, das steht außer Frage. Aber selbst dann tut es bei unseren griechischen Freunden ein eher leichter Wintereintopf. Wie ein griechischer Hackfleischeintopf, um den wir uns in diesem Artikel kümmern…
Hier das Video zum Hackfleischeintopf Rezept
Wie heißt dieses Rezept nun eigentlich?
Ist es ein Hackfleischeintopf, ein Hacktopf oder ein Hackeintopf? Ich verrate es euch: schnurzpiepegal wie ihr ihn nennt. Am besten Hacktopf, weil das ist die kürzeste Variante. Und ohnehin verrät keiner der aufgeführten Begriffe, um was es sich bei diesem Gericht im Detail handelt.
Wie ich auf diese Rezeptidee gekommen bin
Nun, jetzt, Anfang März, ist es ja zum Frühlingsbeginn, der auf Ende März terminiert ist, noch ein wenig hin. Die Temperaturen sausen zwar nicht mehr oft unter den Gefrierpunkt, sondern steuern schon ab und zu den zweistelligen Bereich an. Aber dennoch braucht es nach den Spaziergängen, wenn der späte Nachmittag in den frühen Abend übergeht, was Warmes zum Mampfen.
Nicht zu schwer, aber ein wenig Power darf das Ding schon haben. Und da ist mir die Idee zum Griechischen Hackfleischeintopf gekommen.
Das macht diesen mediterranen Hacktopf aus
Fleischtechnisch brauche ich ja nicht groß erklären: da greifen wir zu gemischtem Hackfleisch. In Sachen Gemüse: zu Zucchini, Auberginen, Paprika und Zwiebeln. Außerdem dürfen Oliven und Peperoni nicht fehlen. Das sorgt schon mal für mediterranes beziehungsweise griechisches Flair. Noch mehr kommt mit frischem Rosmarin und einem Schuss Metaxa in den Topf. Und was ich fast vergessen hätte: den Feta!
Hinweis: Wer noch auf der Suche nach Fleisch ist, der sollte sich hier bei Don Carne mal kurz zwecks Angeboten umsehen (Affiliate Link).
Die Zutaten grob oder fein schneiden?
Das ist nun Ansichtssache. Generell verfolge ich die Theorie: je kleiner die Zutaten geschnitten werden, desto größer wird die Oberfläche. Was doch nur logisch ist. Und je größer die Oberfläche, desto besser können die einzelnen Zutaten ihre Aromen in unseren Hackfleischtopf abgeben.
Normalerweise! Warum also auf dien Bildern in diesem Beitrag doch ganze Oliven zu sehen sind? Das verrate ich euch gerne: weil ich ganze Oliven fürs Fotoshooting für diesen Artikel haben wollte. Das ist das ganze Geheimnis. Privat, also ohne für euch tätig zu sein, würde ich die Zutaten kleiner schneiden. Ihr macht das so, wie es euch am besten gefällt.
Die Zubereitung
Sechs Schritte, die unglaublich einfach daherkommen. Dieser Hackeintopf ist also auch für Kochanfänger keine große Herausforderung. Apropos Kochen: wir haben den Hacktopf im Dutch Oven zubereitet – beziehungsweise meine Frau, aber das seht ihr ja im Video, das oberhalb zu diesem Rezept integriert ist, selber…
- Das Hackfleisch im heißen Rapsöl krümelig anbraten.
- Fein gehackte Zwiebeln und Knoblauch zugeben und andünsten, dann mit Metaxa ablöschen und mit Brühe und Tomaten aufgießen.
- Jetzt kommen Aubergine und Zucchini (in mundgerechte Stücke geschnitten) sowie Oliven und Peperoni dazu.
- Den frischen Rosmarinzweig hineingeben. Des Weiteren mit Salz und Pfeffer würzen und 20 Minuten köcheln lassen.
- Nun die klein geschnittene Paprika dazu geben und die Schmelzkäsezubereitung einrühren. Für weitere 15 Minuten köcheln lassen.
- Beim Servieren mit dem fein gewürfelten Feta garnieren.
Alternative Zutaten
Diesen Hacktopf könnte man geschwind auch in ein Nicht-Hackfleisch-Gericht verwandeln. Zum einen in einen vegetarischen griechischen Eintopf, indem man das Hackfleisch einfach beiseitelässt. Außerdem ließe sich das Hackfleisch auch durch Gulasch ersetzen. Und zwar egal ob Schweinegulasch oder Rindergulasch.
Mein Favorit wäre ohnehin Lammgulasch. Einziger Punkt auf den es zu achten gilt: die Kochzeit bei Gulasch würde sich um ein Vielfaches verlängern. In Sachen Gemüse lasst ihr einfach weg was euch nicht gefällt. Und packt in den Hackeintopf was euch mehr zusagt…
Beilagen für den Hackeintopf
Eine Scheibe selbstgemachtes Brot, Pita oder Baguette. Mehr würde ich gar nicht servieren. Klar, Reis oder Nudeln bieten sich an.
Das Fazit zum Hackfleischeintopf
Eine leichte und sehr schmackhafte Nummer für die Übergangszeit. Also vom Winter zum Frühling. Dieser Hackfleischeintopf ist schnell zubereitet und ihr könnt ihn nach Belieben abwandeln. Vor allem wenn Kinder mitessen: bitte den Metaxa weglassen!
Weitere Eintopf-Rezepte:
- Mexikanischer Bohneneintopf | Leckerer Mix aus Chili & Gulasch
- Lustiger Waldschrat: Schneller Hackfleisch Topf mit Pfirsich
- Cremiger Spargel Eintopf mit Schinken und Kartoffeln
- Grüne Bohnen Eintopf – ein leckerer und gesunder Pott
Griechischer Hackfleischeintopf | leichter Frühlings-Eintopf
Zutaten
- 1 kg Hackfleisch gemischt
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 4 cl Metaxa
- 300 g Zucchini
- 300 g Aubergine
- 160 g Schwarze Oliven
- 160 g Peperoni
- 3 Paprika (bunt)
- 1 L Fleischbrühe
- 180 g Feta
- 200 g Schmelzkäsezubereitung
- 800 g stückige Tomaten
- 1 Zweig Frischer Rosmarin
- 4 EL Rapsöl zum Anbraten
- Salz (zum Abschmecken)
- Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitungen
- Das Hackfleisch im heißen Rapsöl krümelig anbraten.
- Fein gehackte Zwiebeln und Knoblauch zugeben und andünsten, dann mit Metaxa ablöschen und mit Brühe und Tomaten aufgießen.
- Jetzt kommen Aubergine und Zucchini (in mundgerechte Stücke geschnitten) sowie Oliven und Peperoni dazu.
- Den frischen Rosmarinzweig hineingeben. Des Weiteren mit Salz und Pfeffer würzen und 30 Minuten köcheln lassen.
- Nun die klein geschnittene Paprika dazu geben und die Schmelzkäsezubereitung einrühren. Für weitere 15 Minuten köcheln lassen.
- Beim Servieren mit dem fein gewürfelten Feta garnieren.
Video
Ich freue mich über Lob, konstruktive Kritik und weitere Anregungen…
4 Antworten
Das Gericht ist sehr lecker! Anstatt Peperoni habe ich zur roten Paprika noch eine gelbe genommen. Aufpassen sollte man aber mit der Menge der Fleischbrühe. 1 Liter wäre bei mir zu viel gewesen. Ich empfehle erst einen 1/2 Liter zu nehmen und dann ggf. nachgießen.
Gewürzt habe ich noch zusätzlich mit „Green Wonder“ von M&K Gewürze. Perfekt!
Servus Martin, freut mich, dass es geschmeckt hat! Danke für den Hinweis mit der Brühe! Und Danke für die tolle Bewertung. 🙂 Bis bald und liebe Grüße, Anja
Hab ich was überlesen? Die Kalorienangabe wäre schön.
Haben wir leider nicht. Ich check das mal. Danke Dir, Ria und liebe Grüße, Anja