Wenn es draußen kühl ist, greife ich gerne zu Gerichten aus meiner Kindheit. Ein klassisches Hühnerfrikassee Rezept gehörte bei meiner Oma fest zum Sonntag. Mild, cremig, sättigend und unkompliziert.
Heute mache ich es mit Hähnchenbrustfilet und Hühnerbrühe statt Suppenhuhn. Das spart Zeit und schmeckt genauso vertraut.
Viele haben übrigens beim Thema Mehlschwitze ein ungutes Gefühl oder Angst es könnte nicht klappen. Völlig unnötig. Wenn Mehl kurz in Butter anschwitzt und dann in Ruhe mit Brühe glattrührt, entsteht ganz automatisch eine cremige Sauce. Ohne Stress. Ohne Klümpchen.
Genau darum geht es hier beim Hühnerfrikassee mit Erbsen und Möhren. Um eine gelingsichere Schritt für Schritt Anleitung, die ich von einem unschlagbaren Duo übernommen habe: Großmutter und Mama…ohne jede Schwierigkeit.

Zutaten im Überblick
Für ein klassisches Hühnerfrikassee braucht es keine ausgefallenen Zutaten. Die Basis ist schlicht, zuverlässig und genau deshalb so alltagstauglich.
- Hähnchenbrust: gart schnell, bleibt zart und nimmt die Sauce gut auf
- Erbsen & Möhren: bringen Farbe und leichte Süße
- Champignons: sorgen für Umami und etwas Tiefe
- Hühnerbrühe + Butter + Mehl: bilden die cremige Basis
- Zitronenabrieb & Muskat: runden den Geschmack frisch ab
Ich halte die Zutaten bewusst klassisch, weil das Frikassee so den milden, vertrauten Geschmack bekommt, den ich noch von früher kenne.
Wer es traditioneller machen will, der muss ein ganzes Huhn oder zumindest Hühnerschenkel auskochen. Das Hühnerfleisch auslösen und die Brühe durch ein Sieb abgießen.

Warum dieses Hühnerfrikassee Rezept einfach gelingt
Hühnerfrikassee lebt von einfachen Handgriffen. Kein komplizierter Aufbau, keine Spezialzutaten. Das Hühnerfrikassee Rezept trägt sich durch klare Struktur und Reihenfolge.
Klare Garreihenfolge: Fleisch kurz anbraten, Gemüse nacheinander dazu → nichts trocknet aus, alles bleibt bissfest.
Cremige Basis über Mehlschwitze: Kurz anschwitzen, dann Brühe einrühren → die Sauce bindet gleichmäßig.
Milde Grundwürze: Erbsen, Möhren und Brühe geben den typischen, vertrauten Geschmack.
Frische am Schluss: Ein Hauch Zitronenabrieb und Muskat hält das Gericht leicht, nicht schwer.
Kurz gesagt: Schlichte Zutaten, klare Schritte, vertrautes und leckeres Endergebnis.
Wer übrigens auf Eintöpfe oder Hähnchen Rezepte steht sollte sich auch unbedingt mal meine Rezepte zum schnellen Gnocchi Gulasch und der kräftigen Soljanka anschauen. Oder beim griechischen Zitronenhähnchen sowie dem Paprika Sahne Hähnchen vorbeischauen.

So gelingt die Mehlschwitze auch dir
Eine Mehlschwitze klingt komplizierter, als sie ist. Butter im Topf schmelzen, Mehl einrühren und kurz anschwitzen. Dann langsam Brühe angießen und dabei mit dem Schneebesen rühren.
So bindet die Sauce gleichmäßig und bleibt glatt. Die Temperatur der Brühe spielt keine entscheidende Rolle. Wichtig ist nur, gleichmäßig einzurühren, ohne Hektik. Und schon ist die Schwitze produziert…
Hühnerfrikassee Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Hühnerfrikassee | schnell, einfach und lecker
Zutaten
- 2 Hähnchenbrüste
- 300 g Zwiebeln
- 500 g Karotten
- 200 g Erbsen (TK oder aus der Dose)
- 150 g Champignons
- 50 g Butter
- 20 g Mehl
- 500 ml Hühnerbrühe (oder Geflügelfond)
- 1 Lorbeerblatt
- 1 EL Öl (etwas zum Anbraten)
- 0,5 TL Muskatnuss
- 0,5 TL Zitronenabrieb
- 100 ml Sahne
- 1 Prise Salz (zum Abschmecken)
- 1 Prise weißer Pfeffer (zum Abschmecken)
- 1 Bund Frische Petersilie (zum Garnieren)
Anleitung
- Die gewaschene und trocken getupfte (mit Küchenpapier) Hühnerbrüste in Streifen schneiden und in eine Schüssel legen. Achtung, dass keine Knochen und Knorpel mitgehen!
- Die Pilze putzen sowie in Scheiben schneiden.
- Geschälte Zwiebeln in kleine Würfel schneiden.
- Karotten schälen, der Länge nach halbieren und in kleine Stücke schneiden.
- Butter in einem großen Topf zerlassen. bzw. zum Schmelzen bringen.
- Das Hähnchenfleisch wird in den Topf gegeben und ganz leicht angebraten bis es weiß geworden ist. Dann direkt aus dem Topf herausnehmen und beiseitestellen.
- Dann die restliche Butter in den Topf geben und zuerst die Zwiebeln darin glasig dünsten bzw. anschwitzen.
- Gefolgt von den Karotten.
- Dann die Champignons zugeben.
- Im nächsten Schritt die Erbsen unterrühren und das Lorbeerblatt zugeben. Für 10 Minuten dünsten.
- Mehl darüber stäuben und dieses kurz unterrühren.
- Nach und nach unter Rühren mit der Brühe aufgießen, einmal aufkochen lassen und ein paar Minuten köcheln lassen.
- Nun die Schlagsahne hineingießen und leicht aufkochen.
- Dann das Hähnchenfleisch hineingeben, erhitzen lassen und für paar Minuten fertig garen. Das Hühnerfrikassee mit Muskat würzen.
- Dann gibt man den Abrieb der Zitronenschale dazu. Einfach einrühren. (wer das nicht will greift auf einen Spritzer Zitronensaft zurück)
- Nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer und feingehackter Petersilie garnieren. Jetzt kannst du schön langsam servieren. Guten Appetit!
Video
Notizen
Nährwerte (pro Portion)
Beilagen – was passt eigentlich zu Hühnerfrikassee?
Da lässt sich so einiges dazu servieren: Angefangen von Kartoffeln, über Spätzle und Nudeln kann man das tolle Rezept zu fast allem kombinieren, das man noch im Haus hat. Ihr habt da bestimmt ein paar Ideen.
In meiner Kindheit landete zu Omas Hähnchen-Frikassee immer gekochter Reis auf dem Teller. An Kindheitserinnerungen kommt ja bekanntlich nichts ran. Stelle mir aber auch die Variante mit Pommes oder Kroketten sehr fein vor.
Hähnchen Rezepte - die vier musst du kennen!
Tipps zum Fehler vermeiden
Ein paar kleine Handgriffe entscheiden darüber, ob das Frikassee cremig, ausgewogen und angenehm mild schmeckt.
- Hähnchen nur kurz anbraten: So bleibt es zart und trocknet nicht aus.
- Möhren früh garen: Sie brauchen länger und entwickeln dabei eine leichte Süße.
- Champignons nur kurz anschwitzen: So behalten sie Struktur und geben Umami ab.
- Mehl in der Butter kurz anschwitzen: So bleibt die Sauce frei von Mehlgeschmack.
- Erbsen erst kurz vor Schluss zugeben: So bleiben Farbe und Biss erhalten.
- Zitronenabrieb sparsam dosieren: Er hebt die Sauce, ohne den Geschmack zu kippen.
So klappt Omas Hühnerfrikassee ohne Nachdenken und ohne Auswendiglernen.
Verrückte Eintöpfe die begeistern
👉 viele weitere Eintopf Rezepte gibt es hier
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Bei meiner Oma stand oft ein großer Topf Hühnerfrikassee auf dem Herd. Ein Teil kam direkt auf den Tisch, der Rest ging portionsweise in den Gefrierschrank. So hatte mein Opa an den nächsten Tagen ein warmes Essen ohne großen Aufwand. Genau dafür eignet sich dieses Gericht bis heute.
- Im Kühlschrank: In einem gut verschlossenen Behälter hält es bis zu drei Tage. Beim Aufwärmen bei kleiner Hitze etwas Brühe oder Wasser zugeben, damit die Sauce cremig bleibt.
- Hühnerfrikassee Einfrieren: Komplett abkühlen lassen und luftdicht verpacken. Bis zu drei Monate möglich.
- Hühnerfrikassee Auftauen: Am besten über Nacht im Kühlschrank oder langsam im Topf bei geringer Hitze. Bei Bedarf etwas Flüssigkeit ergänzen.
So lässt sich Hühnerfrikassee nicht nur frisch, sondern auch als Vorrat problemlos nutzen.
Dieses Frikassee läuft bei mir übrigens unter den Eintopf Rezepten, neben Chili con Carne, dem Feuertopf oder auch einem feinen Grünkohl Eintopf.
FAQs zum Hühnerfrikassee
Wie bekomme ich Geschmack an Hühnerfrikassee?
Geschmack entsteht durch drei Dinge: gute Hühnerbrühe, eine sauber angesetzte Mehlschwitze und ein wenig Säure zum Schluss. Brühe gibt Tiefe, Mehlschwitze verbindet alles zu einer cremigen Sauce, Zitronenabrieb oder ein kleiner Spritzer Zitronensaft hebt den Geschmack.
Was ist der Unterschied zwischen Ragout und Frikassee?
Frikassee nutzt helle Sauce auf Basis von Brühe und Mehlschwitze. Ragout arbeitet meist mit dunkler Sauce durch kräftiges Anbraten oder Fond. Frikassee schmeckt milder und feiner, Ragout kräftiger.
Warum Eigelb im Hühnerfrikassee?
Eigelb bindet und macht die Sauce besonders weich und rund. Es ist eine traditionelle Variante. Wer ohne Eigelb arbeitet, erreicht die Bindung über die Mehlschwitze. Beide Wege sind richtig.
Was passt am besten zu Hühnerfrikassee?
Am häufigsten gibt es Reis dazu, weil er die Sauce gut aufnimmt. Kartoffeln oder Spätzle passen ebenfalls. Entscheidend ist, dass die Beilage die Sauce trägt.
Was ist der Unterschied zwischen Hühnereintopf und Hühnerfrikassee?
Eintopf meint alles in einer Brühe, eher dünn und suppig. Frikassee hat eine cremige Sauce und wird sämiger serviert. Geschmack und Konsistenz unterscheiden sich deutlich.
Fazit
Für mich hat Hühnerfrikassee seine Wurzeln ganz klar in der Familienküche. Einfach, freundlich im Geschmack und ohne große Spielerei an der Soße. Ich koche es meistens mit Hähnchenbrust, manchmal auch mit Hähnchenschenkel, wenn etwas mehr Zeit da ist.
Beides funktioniert gut und hängt nur vom Alltag ab. Bei meinem Mann zählt dieses Gericht bis heute zu den Lieblingsessen – auch, weil es ohne Stress gelingt und am Tisch sofort Ruhe einkehrt. Das macht mir jedes Mal aufs Neue Freude…
Wenn du das Hühnerfrikassee nachgekocht hast, freue ich mich über eine kurze Bewertung oder einen Kommentar hier unten. Schreib‘ gern dazu, wie du es zubereitest. Manche geben etwas Weißwein in die Soße, andere mögen mehr Pepp über Gewürze oder Kräuter.
Ich war auch immer eine Kandidatin die sich nie an Mehlschwitze ran getraut an 🙈
Jetzt wo ich sie ein paar mal gemacht habe liegt eine Routine darin und ich frage mich wie ich so lange ohne auskommen konnte 👏
Schönen Tag
Caro Weihrich-Zech
Schön, dass du schreibst Caro,
genau so geht’s vielen. Einmal verstanden und dann ist es herrlich unkompliziert.
Liebe Grüße, Anja
Was meinst du liebe Anja, so ein leckeres Hühnerfrikassee geht doch auch an warmen Tagen oder 😉
Du hast mich damit jetzt so neugierig gemacht, muss probiert werden.
Danke für die Einschätzung! Grüße – Gerd
Freu mich sehr, Gerd! Ja warum eigentlich nicht, ich finde auch, dass es an warmen Tagen passt. 🙂 Lass es Dir gut schmecken, vielen Dank und liebe Grüße, Anja
Das ist eine schöne Variante zur klassischen Zubereitung, bei der erst ein ganzes Huhn gekocht werden muss. Spargel gehört bei mir aber immer mit dazu, entweder frisch oder aus dem Glas. Ich liebe dieses Gericht seit meiner Kindheit und habe es noch mit keiner anderen Beilage als Langkornreis probiert.
Danke Dir, Dieter! Ja, finde auch, dass es eine schöne Verwertung des ganzen Tieres darstellt. Liebe Grüße, Anja
Das klassische Hühnerfrikassee gab es bei uns früher so oft, dass ich es wirklich lange Zeit nicht mehr essen konnte 🙁 Aber zum Glück habe ich das Trauma überwunden und kann mich wieder an dem leckeren Gericht erfreuen.
Noch eine kurze private Frage, lebt ihr nicht mehr in Deutschland?
Schönen Tag und viele liebe Grüße-Kerstin
Hallo Kerstin, schön, dass Du wieder Lust darauf hast. 🙂 Wir sind zweimal im Jahr für ein paar Wochen in Spanien um der Kälte ein wenig zu entkommen aber wir wohnen immer noch in Deutschland und sind auch die meiste Zeit hier. Zuhause ist es immer noch am schönsten. 😉 Danke Dir, bis bald und liebe Grüße, Anja
Hallo Anja dieses Frikassee schmeckt immer – ein echter Klassiker bei uns zu Hause !
Hallo Wilfried, wie schön, ich freue mich sehr! Danke und liebe Grüße, Anja
So ein lecker zubereitetes Frikassee geht bei unserer Familie immer. Auch die Kids lieben es.
Sonnige Grüße Mona, Hannes, Laura und Felix
Hallo liebe Familie Humm, wie schön, ich freu mich sehr wenn es allen gut geschmeckt hat und bedanke mich für das tolle Feedback! Liebe Grüße, Anja
Hab das Rezept heute ausprobiert und die ganze Familie war sehr begeistert. Mache es bestimmt wieder.
Guten Morgen Veronika! Das freut mich sehr, dass es Euch allen so lecker geschmeckt hat. Vielen lieben Dank für die Rückmeldung! Liebe Grüße, Anja
Hallo, Rezept wird heute ausprobiert. Beim schreiben der Einkaufsliste ist mir aufgefallen das in deiner Zutatenliste die Sahne fehlt. VG
Hallo Markus, Danke für den Hinweis und lass es Dir schmecken wenn es soweit ist! 🙂 Liebe Grüße, Anja
Das Hühnerfrikassee ist echt lecker! Meine Frau wollte erst nicht so recht dran, weil sie sich nicht so recht vorstellen konnte ob das auch wirklich schmeckt.
Ich habe dann drauf bestanden, dass sie es nach deinem Rezept macht und siehe da, es hat ihr richtig gut geschmeckt. Wenn es mir nachgeht, gibt es das jetzt nur noch so ! ! !
Hallo Udo, das ist aber ein schönes Kompliment und ich freue mich sehr! 🙂 Liebe Grüße auch an die Gattin und bis bald, Anja
Ich liebe Hühnerfrikassee. Bei mir ist es allerdings eher Putenfrikassee oder Hähnchenschenkelfrikassee. Wenn ich Putenschnitzel nehme, gare ich allerdings die kleinen Stückchen lediglich in der fertigen Sauce, angebraten werden sie nicht. Sonst werden sie mir schnell trocken. Wenn ich Schenkel nehme, gare ich sie in etwas Hühnerbrühe, ziehe dann die Haut ab, entbeine und zerkleinere sie. Den Kovhsud nehme ich dann für die Sauce. In die Sauce gebe ich noch etwas Noilly Prat. Sehr lecker. Und einen Schuss Sahne. Insgesamt ordentlich Sauce als Saucentigerin. Manchmal gebe ich auch Kapern dazu, wie für Königsberger Klopse, in der Spargelzeit auch Spargel.
Irgendwie ist Frikassee so ein Gesundwerdessen. Wahrscheinlich, weil meine Mutter es immer kochte, wenn wir Kinder krank waren. Dazu gibt es Reis oder Kartoffelpüree.
Oh ja, mit kapern und Spargel auch sehr fein! Ach, es schmeckt einfach alles zu gut, oder? 😀 Danke nochmal für Deine Tipps und liebe Grüße, Anja