Lasagne Rezepte Tag Icon

Hier sind meine Lasagne Rezepte. Unter den Rezepten findest du noch einen Infoartikel mit vielen Antworten auf Fragen, die beim Lasagne selber machen auftauchen können. Viel Spaß mit meinen Lasagne Klassikern aber auch verrückten neuen Lasagne Ideen...

lasagne rezepte

Lasagne gehört zu den Gerichten, die in fast jeder Küche einen festen Platz haben – ob klassisch mit Hackfleisch, vegetarisch mit Spinat als Spinat Lasagne oder als ausgefallene Version mit Kürbis, Lachs oder sogar Sauerkraut.

Die Kombination aus zarten Lasagneplatten, aromatischer Soße und einer goldenen Käsekruste ist einfach unschlagbar. Kein Wunder, dass Lasagne Rezepte in vielen Familien regelmäßig auf dem Tisch landen.

Dabei ist Lasagne weit mehr als nur „Lasagne al forno“. Auf „Die Frau am Grill“ findest du nicht nur traditionelle Varianten mit Bechamelsauce und Bolognesesauce, sondern auch kreative Interpretatione.

Sondern solche, die du vielleicht noch nie ausprobiert hast – von der Auberginen-Lasagne über die Low-Carb-Lasagne bis zur Pizza Lasagne.

Von klassisch bis ausgefallen – welche Lasagne darf es sein?

Wenn du denkst, Lasagne besteht immer aus Hackfleisch, Lasagneblätter, Tomatensoße und Béchamelsauce, dann lohnt sich ein Blick auf die Vielfalt. In der Sammlung findest du:

  • Vegetarische Lasagne mit Gemüse wie Spinat, Zucchini, Mangold oder Brokkoli
  • Linsen- oder Kohlrabi-Lasagne für alle, die auf Fleisch verzichten wollen
  • Kürbis-, Thunfisch- oder Pulled-Pork-Lasagne für Abwechslung im Auflauf
  • Lasagne ohne Béchamel oder mit Crème fraîche für leichtere Varianten
  • und sogar Lasagne aus der Heißluftfritteuse, der Pfanne oder als Suppe – gerne immer mit Hackfleischsoße.

Ob du lieber mit Mozzarella überbackst oder Emmentaler, Parmesan oder Gouda bevorzugst: In der Rezeptvielfalt kannst du stöbern, vergleichen und das finden, was dir oder deinen Gästen schmeckt.

Hauptsache du hast deine wichtigsten Küchenutensilien beisammen: Kochlöffel, Auflaufform, Topf, Schneebesen (für die Bechamel Sauce falls du sie brauchst) und passierte Tomaten sowie Nudelplatten.

Tipps zur Zubereitung: So gelingt jede Lasagne

Lasagne mag unkompliziert wirken – aber ein paar Dinge solltest du beachten:

Lasagne schichten: Die Schichtung entscheidet über Textur und Konsistenz: Soße, Lasagneplatten, Füllung – und wieder von vorn. Wer Bolognesesoße selbst kocht, setzt auf gute Zutaten: Tomatenmark, Zwiebel, Knoblauch, Karotten, Sellerie und vielleicht ein Schuss Rotwein.

Die Béchamel sollte nicht zu dick sein – Muskatnuss gibt den typischen Geschmack. In der Auflaufform braucht die Lasagne ausreichend Platz, um nicht überzulaufen. Ober Unterhitze oder Umluft? Je nach Rezept und gewünschter Kruste.

Wie lange Lasagne im Ofen braucht, wie man sie einfriert oder aufwärmt – all das findest du in eigenen Artikeln. Und wer schon mal eine Lasagne geschichtet hat, weiß: Mit einem Holzlöffel, etwas Geduld und einer Prise Leidenschaft (neben einer Prise Salz und Pfeffer)  gelingt sie jedes Mal besser.

Für Alltag, Gäste und Reste – Lasagne ist vielseitig

Lasagne eignet sich nicht nur für das Wochenende. Auch unter der Woche lässt sie sich vorbereiten, einfrieren oder am nächsten Tag aufwärmen – ideal für Meal Prep, größere Portionen oder spontane Gäste. Besonders Kinder lieben Lasagne, vor allem, wenn sie mit einer extra Schicht Käse daherkommt.

Ob du für die Familie kochst oder einmal etwas Neues ausprobieren möchtest wie eine Garfield Lasagne oder mexikanische Lasagne mit Bohnen – in dieser Sammlung findest du viele Ideen.

Inspiration für die nächste Lasagne Session

Ob du nach einer Lasagne ohne Fleisch suchst, einer mit Spinat, mit Mozzarella oder einer besonders schnellen Version – die Rezeptsammlung auf dieser Seite wächst ständig weiter. Mit jeder neuen Variante kommen neue Ideen und Lieblingsrezepte hinzu.

Die Lasagne ist eine Kombination aus guter Küche, Kreativität und einem gewissen Wohlfühlfaktor, der Ofengerichte so besonders macht.

Häufige Fragen rund um Lasagne

Was sollte man zuerst auf die Lasagne schichten?

Am besten beginnst du mit etwas Soße, zum Beispiel Bolognese oder Tomatensoße, auf dem Boden der Auflaufform. Dadurch kleben die Lasagneplatten nicht an und die unterste Schicht bleibt saftig. Danach folgt der Wechsel aus Lasagneplatten, Füllung und eventuell Béchamelsauce – und so weiter, bis der Käse alles krönt.

Was gehört in eine originale Lasagne?

In die klassische Lasagne alla Bolognese gehören: Bolognesesoße mit Rinderhack, Zwiebel, Sellerie, Karotte, Tomate und Rotwein, frische Lasagneplatten, selbstgemachte Béchamelsauce, geriebener Parmesan und eine goldbraune Käsekruste aus dem Ofen.

Welcher Käse ist am besten für Lasagne?

Parmesan ist für die klassische Lasagne ein Muss – fein gerieben bringt er Würze und Struktur. Für die Kruste sind auch Mozzarella, Emmentaler oder eine Mischung ideal. Der Käse sollte gut schmelzen und sich leicht bräunen lassen.

Warum muss Lasagne ruhen?

Nach dem Backen ist Lasagne sehr heiß und oft noch weich in der Struktur. Wenn du sie fünf bis zehn Minuten ruhen lässt, setzen sich die Schichten besser, die Soßen binden sich, und die Lasagne lässt sich sauberer servieren. Viele empfinden sie sogar am nächsten Tag aufgewärmt als noch geschmackvoller.

Beitragsnavigation

Schlagwörter