Eine Rote Bete Suppe hat für mich fast sowas wie Zauberkräfte. Warum? Wenn ich sie genieße, hebt sie meine Stimmung sofort. Das gilt aber auch für den Rote Beete Salat oder eingemachte Rote Bete.
Diese selbstgemachte Rote Bete Suppe ist nicht nur optisch ansprechend. Sie gibt einem ein wohliges Gefühl und ich würde sie ganz klar als einen Seelenschmeichler bezeichnen – besonders im Herbst und Winter… ebenso wie die Süßkartoffelsuppe, eine Pastinakensuppe oder die Kürbissuppe.

So wird die Rote Bete Suppe schneller fertig
Damit die Zutaten für die Rote Bete Suppe gleich schnell garen, schneidet Rote Bete und Kartoffeln nach dem Schälen in gleich große Stücke. Und je kleiner ihr sie schneidet, desto schneller kommt ihr in den Genuss der Suppe. Empfehlenswert sind in etwa mundgerechte Würfel.
Zutaten und Zubereitung fürs Rote Bete Suppe Rezept
Rote Bete Suppe | einfach und fein
Zutaten
- 1,3 kg Rote Bete
- 800 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 4 EL Öl (Olivenöl aber auch Speiseöl wie Rapsöl)
- 1,5 L Gemüsebrühe
- 3 Gewürznelken
- 4 Wacholderbeeren
- 2 Lorbeerblätter
- 200 g Saure Sahne (Alternativ Creme fraiche)
- 1 Handvoll Rettich-Sprossen (Alternativ Schnittlauch oder Petersilie)
- 1 Prise Salz (zum Abschmecken)
- 1 Prise Pfeffer (zum Abschmecken)
Anleitung
- Die Zwiebel grob hacken und Knoblauchzehe schälen.
- Die Rote Bete schälen und in grobe Würfel schneiden
- Ebenso die Kartoffeln schälen und würfeln.
- Etwas Pflanzenöl in einen ausreichend großen Topf geben und erhitzen.
- Zuerst die Zwiebeln darin anbraten.
- Im nächsten Schritt den Knoblauch zugeben und etwas andünsten lassen.
- Danach folgen die Kartoffeln.
- Im Anschluss die Rote Bete zugeben und untermengen.
- Die Gewürznelken, die Wacholderbeeren und die Lorbeerblätter zugeben. Sie können auch in ein Teesieb geben werden.
- Mit der Brühe aufgießen und die Zutaten bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze zirka 20 bis 30 Minuten köcheln lassen.
- Die Wacholderbeeren, die Gewürznelken und die Lorbeerblätter entfernen.
- Nun alles fein pürieren - mit Stabmixer aka Pürierstab.
- Die Rote Bete Suppe nach Belieben mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Vor dem Servieren mit Saurer Sahne und Rettich-Sprossen garnieren. Als Alternative kommen auch Creme fraiche und fein gehackter Schnittlauch oder Petersilie in Frage.
Nährwerte (pro Portion)
Suppen Rezepte, die du kennen musst!
👉 viele weitere Suppen Rezepte gibt es hier
Für was ist Rote Bete Suppe gut?
Die Suppe liefert viel Betanin, das für die rote Farbe sorgt und antioxidativ wirkt. Außerdem enthält Rote Bete Folsäure, Eisen und Ballaststoffe. Zusammen mit Kartoffeln, Gemüsebrühe und Gewürzen ergibt sich ein nahrhaftes Suppenrezept, das sich für den Alltag eignet. Besonders im Herbst bringt sie einen Hauch Wärme ins Haus und ist ein echter Augenschmaus am Tisch.

Beilagen & Toppings
Für meine Rote Bete Suppe hole ich mir immer Rettich-Sprossen aus dem Bioladen um die Ecke als Topping. Auch Röstzwiebeln und vor allem geröstete Kerne (Sonnenblumen oder Kürbiskerne) bringen eine hervorragende Note in die Rote Bete Suppe.
Wer keine Rettich-Sprossen zur Hand hat, der rührt etwas Meerrettich aus dem Glas (oder noch besser frisch geriebenen) unter die saure Sahne oder Crème fraîche. Veganer lassen die saure Sahne einfach weg.
Auch auf andere Sprossenarten oder Kräuter, wie frischen Schnittlauch, Petersilie oder Koriander als Zutat darf zurückgegriffen werden.
Und um die Suppeneinlagen-Klassiker nicht zu vergessen: Croutons. Kurzum – jeder, wie er möchte und Lust hat. Als Beilage: natürlich Baguette oder ein paar Scheiben gesundes Dinkelbrot.
Wem diese Suppe nicht zusagt schaut gerne bei anderen meiner Suppen Rezepte vorbei: Pizzasuppe, die herbstliche Linsensuppe oder eine Kohlsuppe kann ich empfehlen.

Kann man Rote Bete Suppe aufwärmen?
Ja, problemlos. Im Kühlschrank hält sich die Suppe drei Tage. Beim erneuten Erhitzen im Topf oder Ofen entwickelt sie oft noch intensivere Aromen. Wer sie portionsweise in Tupper Schüsseln einfriert, hat immer ein gesundes Gericht parat, das man bei Bedarf schnell auf den Herd stellen kann.
Einfach einen Klecks Joghurt oder Deko wie Sprossen oder Nüsse dazu – schon hat man ein fertiges Essen.
FAQ zur Rote Bete Suppe
Sind vorgekochte Rote Bete gesund?
Ja, auch vorgekochte Rote Bete aus dem Supermarkt enthalten noch viele Nährstoffe. Sie sind praktisch, weil die lange Vorbereitung entfällt und man keine Handschuhe gegen rote Flecken braucht. Frische Knollen haben etwas mehr Aroma, aber für ein schnelles Rezept im Alltag sind die fertigen Varianten völlig in Ordnung.
Kann man Rote Bete in Gemüsesuppe machen?
Auf jeden Fall. Rote Bete lässt sich gut mit anderem Gemüse wie Möhren, Sellerie oder Pastinaken kombinieren. Dadurch wird aus einer einfachen Gemüsesuppe eine farbenfrohe Kombination mit kräftigen Aromen. Ein Spritzer Zitronensaft rundet den Geschmack ab und sorgt dafür, dass die Farbe noch intensiver bleibt.
Wie lange soll man Rote Bete kochen?
Frische Knollen brauchen je nach Größe rund 30 bis 40 Minuten im Kochtopf oder Ofen. Schneidet man die Rote Bete in kleine Würfel, verkürzt sich die Kochzeit deutlich. Bei der Zubereitung lohnt sich eine klare Reihenfolge: erst das Gemüse schälen, dann die Rote Bete in Stücke schneiden, bevor sie in die Suppe kommt.
Was ist der Unterschied zwischen Rote Bete Suppe und Borschtsch?
Die Rote Bete Suppe besteht meist aus Roter Bete, Gemüsebrühe und wenigen Gewürzen. Der Borschtsch dagegen ist ein osteuropäisches Gericht, das zusätzlich mit Kohl, manchmal sogar Hackfleisch, serviert wird. Auch die Menge an Zutaten und die Art der Zubereitung unterscheiden sich. Borschtsch wird traditionell oft mit Joghurt oder Dill verfeinert und hat damit eine andere Note.
Wie gesund ist Rote Bete Suppe?
Die Suppe ist reich an Mineralstoffen und kann durch den hohen Gehalt an Nitrat sogar den Bluthochdruck senken. In Kombination mit Ingwer oder einem Hauch Kokosmilch lassen sich zusätzliche gesunde Aromen ins Rezept bringen. Auch für die Familie ist sie ein ideales Gericht, weil sie wenig Fett, aber viel Freude und Spaß beim Essen bereitet.
Fazit
Rote Bete Suppe ist ein leckeres und farbenfrohes Gericht. Sie bringt Abwechslung in den Alltag, ist gesund und lässt sich vielseitig variieren – ob mit einem Spritzer Zitronensaft, frischem Dill oder einem Klecks Joghurt.
Als Teil einer ausgewogenen Ernährung sorgt sie für gute Laune und passt perfekt in dein privates Kochbuch und damit an den Familientisch. Wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt, die Zaubersuppe mit der stimmungshebenden Wirkung auszuprobieren, dann wünsche ich euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!
Darum: Schürze umbinden, die Schritt für Schritt Anleitung aus der Rezeptkarte schnappen und loslegen!
Ich mache aus dem Gemüse immer Saft – überhaupt kein Aufwand und sehr lecker. Da braucht es nichts viel mehr als die Knolle und Wasser und Zucker. Achja: Einmalhandschuhe, weil den Farbstoff bekommt man sonst nicht mehr aus der kleidung. Schönes Wochenende, Arianne
Liebe Arianne Vielen lieben Dank für deinen Tipp 😉 Das klingt auch nach einer tollen Idee! Muss ich auch unbedingt mal probieren 😉 Diese Knolle ist einfach so vielseitig und lecker. Aber wie Du schon sagst bei der Verarbeitung muss mit etwas Vorsicht gearbeitet werden 🙂 Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Anja
Toller Artikel! Wenn wir im Winter Gäste haben mache ich auch immer einen Suppentopf von diesem Zaubertrank! Gebe aber noch ein wenig Zucker, Möhren und ein Stück Butter hinzu. Solltest du auch mal ausprobieren! Liebe Grüße, Gabi
Hallo Gabi! Danke für dein Lob und den Tipp, das werde ich definitiv beim nächsten Mal probieren 😉 Schönen Dienstag und liebe Grüße, Anja
Tolles Rezept, danke. Der erste Versuch ist sehr gut gelungen. Beim zweiten Versuch hatte ich einen bitteren Geschmack in den Suppe und die Zwiebeln habe ich extra angebraten und dann zugegeben. Es waren zuviel Zwiebeln und die Suppe hat dann mehr nach Tomatensuppe ausgesehen. Vielleicht ist das der Effekt, den manche als braune Farbe bezeichnen. Weiss nicht, warum ich drei grosse Zwiebeln genommen habe, kleine hätten gereicht. Frau lernt nie aus 🙂
Probieren geht über studieren, Maria!
LG Anja
Klingt sehr gut. Kommentar zur Braunfärbung: Ich glaube nicht, dass Salz eine Rolle spielt. Ich würde eher auf Säure tippen, wie zum Beispiel Äpfel, die ja auch SEHR gut zu Roter Bete passen, oder Zitrone.
Hallo Jakob, Danke für den Hinweis. Das könnte auch gut sein! Du meinst, sie erhält die rote Farbe? Liebe Grüße, Anja
Hallo Anja,
Habe mich an der Rote-Bete-Suppe herangewagt und muss sagen, dass sie mega lecker war ?.
Auch fürs Auge was ganz besonderes. Danke für deine tollen Rezepte ?
Hallo Manfred, schön, willkommen im Club! 😉 Danke Dir und liebe Grüße, Anja
Hi Anja,
die Suppe wird probiert. Hab noch Rote Bete im Beet. Danke für das Rezept.
Musste über deine Wachoderbären sehr schmunzeln im Erklärtext. Autokorrektur lässt grüßen…
LG Michi
Hallo Michi, wir haben uns hier bei der Textkorrektur schief gelacht. 😀 Weiß auch nicht wie das passieren konnte. Danke Dir, lass sie Dir gut schmecken und liebe Grüße, Anja
Lachen ist ja bekanntlich gesund! ??
So ist es! :)) Ich fands dann natürlich gleich nochmal so witzig als Du das geschrieben hast. Ja, wer kennt ihn nicht, den Wacholderbären…:))))