Schaschliksuppe ist eine geniale Idee für alle, die den Geschmack des Grillklassikers lieben und eine wärmende, sättigende Mahlzeit suchen. Die Kombination aus zartem Fleisch, rauchigem Speck, frischen Paprikawürfeln und einer würzigen Tomatenbasis macht sie zu einem echten Highlight – ob für die nächste Party, einen Familienabend oder als Vorrat für stressige Tage.
Geschmack von Schaschlik in Suppenform – Komplett und intensiv
Eine Schaschliksuppe bringt nicht nur die Aromen, sondern alle typischen Bestandteile des Schaschliks auf den Tisch. Angebratenes Fleisch trifft auf Speckwürfel und Paprika, ergänzt durch eine fruchtige Tomatenbasis. Verfeinert wird das Ganze mit einer Prise Essig, der für die nötige Frische sorgt, und einem Hauch Zuckerrübensirup, der die süßliche Note des Originals einfängt. Es ist die Kombination aus herzhaften und süßen Elementen, die den Charakter der Suppe prägt.
Auch die Gewürze spielen eine Hauptrolle. Paprikapulver, Currypulver und eine Prise Koriander sorgen für Würze, während Kräuter wie Thymian und Basilikum der Suppe Tiefe und ein harmonisches Finish verleihen.
Jedes Element trägt dazu bei, den vertrauten Geschmack des Schaschliks in einer neuen Form zu präsentieren. Und: es ist nie verkehrt ein solches selbstgemachtes Schaschlikgewürz griffbereit zu hause stehen zu haben…
Schaschliksuppe Rezept Video
Zutaten und Zubereitung
Schaschliksuppe | eine weitere famose Partysuppe
Zutaten
Schaschliksuppe
- 700 g Schweinerücken
- 250 g geräucherter Speck
- 3 Paprikaschoten (bunter Mix)
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 1 EL Tomatenmark
- 400 g passierte Tomaten
- 4 EL Zuckerrübensirup (Grafschafter Goldsaft)
- 3 EL Weinessig
- 750 ml Gemüsebrühe
- 1 TL Salz
- 0,5 TL Pfeffer
Gewürzmischung
- 3 TL Paprikapulver (edelsüß)
- 2 TL Currypulver
- 0,5 TL Koriander (gemahlen)
- 0,5 TL Thymianpulver
- 1 EL Basilikum (getrocknet)
- 1 TL Petersilie (getrocknet)
Außerdem
- 3 EL Speiseöl (zum Anbraten)
- 200 g Creme fraiche (Zum Servieren)
- 1 TL Petersilie (getrocknet) (Zum Servieren)
Anleitungen
- Den Schweinerücken in kleine Würfel schneiden.
- Ebenso den Speck.
- Die Zwiebeln abziehen und fein hacken.
- Auch den Knoblauch schälen und fein hacken.
- Die Paprika putzen und in kleine Würfel schneiden.
- Das Speiseöl in einen Topf geben und zuerst den Speck auslassen.
- Jetzt den Schweinerücken zugeben und mit anbraten.
- Die Zwiebeln zugeben und ebenfalls etwas anbraten.
- Jetzt den Zuckerrübensirup unterrühren und karamellisieren lassen.
- Dann das Tomatenmark unterrühren und anrösten lassen.
- Und die Gewürze zugeben und kurz unterrühren.
- Dann folgen die Paprikawürfel.
- Und der Knoblauch.
- Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
- Die passierten Tomaten zugeben.
- Und den Weinessig.
- Noch etwas salzen und pfeffern.
- Die Schaschliksuppe zirka 30 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie und einem Klecks Creme fraiche garniert, sowie mit Baguette oder Brot als Beilage servieren.
Video
Nährwerte (pro Portion)
Der Star auf jeder Feier
Als Partysuppe überzeugt die Schaschliksuppe mit ihrem kräftigen Geschmack und der Fähigkeit, sowohl Groß als auch Klein zu begeistern. Sie lässt sich in großen Mengen zubereiten, bleibt auch nach längerer Zeit auf dem Herd aromatisch und sättigt zuverlässig. Ob auf Geburtstagsfeiern, Silvester, bei Vereinsfesten oder beim gemütlichen Zusammensitzen mit Freunden – dieses Gericht sorgt immer für zufriedene Gäste.
Das Schöne: Die Suppe passt perfekt zu einer Vielzahl von Beilagen. Mit frischem Baguette, einem Stück rustikalem Brot oder kleinen Partybrötchen lässt sie sich unkompliziert servieren. Wer möchte, kann sie mit einem Klecks Creme fraîche verfeinern, der dem Gericht eine cremige Note verleiht. Auch Reis oder Nudeln sind eine feine Beilage.
Praktisch und vielseitig: Kochen im Voraus
Schaschliksuppe ist nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch ein praktisches Gericht für die Planung. Sie kann problemlos am Vortag vorbereitet werden, da sie beim Durchziehen sogar noch aromatischer wird. Für den großen Auftritt am nächsten Tag genügt es, die Suppe aufzuwärmen – ideal, wenn man Gäste erwartet und sich entspannt um andere Dinge kümmern möchte.
Auch für den Alltag ist die Suppe ein Geheimtipp. Reste lassen sich portionsweise einfrieren und bei Bedarf schnell auftauen. So steht auch an einem hektischen Wochentag im Handumdrehen ein leckeres und nahrhaftes Essen auf dem Tisch.
Ein weiterer Vorteil: Die Suppe lässt sich leicht abwandeln. Wer es etwas schärfer mag, fügt Chili hinzu, und für eine rauchige Note sorgt geräucherter Paprika. Auch eine vegetarische Variante mit Räuchertofu oder mehr Gemüse ist problemlos möglich.
Fazit: Schaschliksuppe für jeden Anlass
Mit der Schaschliksuppe hat man einen echten Allrounder im Repertoire. Sie begeistert Gäste auf jeder Party, schmeckt der ganzen Familie und lässt sich perfekt vorbereiten. Und selbst wenn etwas übrig bleibt, verwandelt sie sich als Tiefkühlvorrat in ein schnelles, köstliches Essen für später. Egal, ob für die große Runde oder den Alltag – diese Suppe bringt unkomplizierten Genuss und sorgt für zufriedene Gesichter.